home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- DS - DER PULLDOWN-KATALOG
-
- VERSION 3.0
-
- AUTOR UND COPYRIGHT:
- D. SCHUMACHER
- SERVICO-SOFTWARE
-
-
-
- SERVICO SOFTWARE
- POSTFACH 1836
- FELDSTRASSE 4 A
- TEL. 04261-82285
- FAX 04261-84136
- 2720 ROTENBURG/W
-
-
-
-
- HANDBUCH
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Das vorliegende Programm beinhaltet ein umfangreiches System, welches
- auf vielfältige Art und Weise genutzt werden kann.
-
- Der Grund-Zweck liegt darin, mit wenigen, einfach auszuführenden Schritten,
- eine Oberfläche so zu gestalten, daß diese mit Hilfe eines Pull-Down-Menüs
- mehrere Dateien und Grunddaten ansprechend darstellt.
-
- Die Datei PULLDOWN.EXE ist die Hauptdatei, die die Oberfläche darstellt.
- Mit Hilfe der Datei KATSETUP.EXE ist es eine Kleinigkeit, das Pulldown-
- Menü seinen eigenen Ansprüchen anzupassen.
-
- Gehen Sie wie folgt vor:
-
- Rufen Sie die Datei PULLDOWN.EXE auf und schauen Sie sich diese in Ruhe
- an. Machen Sie sich Gedanken über das Umgestalten der Datei, bzw. was
- Sie als Oberfläche damit gestalten wollen.
-
- Wir wollen uns hier an einem Beispiel eine Musterbeschreibung zur Hilfe
- nehmen.
-
- Nehmen wir an, Sie sind Händler von Verpackungs-Material diverser Sorten
- und Sie möchten Ihren Kunden Ihr ausführliches Angebot, welches aus zahl-
- reichen Listen besteht, auf Diskette zur Verfügung stellen.
-
- Natürlich liegt Ihr Interesse nicht darin, reine Ascii-Dateien auf Disk
- zu verschicken. Eine nette Oberfläche ist nicht nur nützlich, sondern
- ist auch Kundenfreundlich und macht was her.
-
- Nun zum Programm:
-
- Sie rufen die Datei KATSETUP.EXE auf, die im Aufbau dem Pulldown-Menü
- der PULLDOWN.EXE angepasst ist.
-
- Wählen Sie den Menüpunkt ! SETUP !
-
- Nun haben Sie gleich die Auswahl und wählen den ersten Punkt. Also
- KOPFZEILE ÄNDERN. Das ist die Zeile die Sie ganz oben über dem eigent-
- lichen Pulldown-Menü sehen. Dort steht jetzt gerade noch
- "Oberste Titel-Zeile".
-
- Tragen Sie nun z.B. Ihren Firmen-Namen in das Fenster ein, welches sich
- zur Eingabe geöffnet hat. Nun wollen wir uns in diesem Muster
-
- VERPACKUNGEN MÜLLER & CO.
-
- nennen.
- Wir tragen diese Zeile ein und drücken die Eingabetaste. Und siehe da:
- In der obersten Zeile steht: VERPACKUNGEN MÜLLER & CO.
- So einfach geht das.
-
- Wir gehen wieder zum Menüpunkt ! Setup ! und wählen diesmal aus dem
- Pulldown-Menü den Punkt HAUPTMENÜ-Punkte ändern. Sie drücken die Eingabe-
- taste und wieder öffnet sich ein Fenster. In diesem Fenster sind die
- derzeitigen Haupt-Menüpunkte dargestellt. Also:
-
- MENÜPUNKT 1
- MENÜPUNKT 2
- MENÜPUNKT 3
- MENÜPUNKT 4
-
- Wir ändern den ersten Punkt in HINWEISE um.
- den zweiten ändern wir in ANGEBOTE um,
- den dritten in LAGERLISTE und
- und den vierten in BESTELLUNG um.
-
- Wir müssen allen vier Menüpunkten einen neuen Namen geben. Wir brauchen
- diese vier. Lassen Sie also keinen frei.
-
- Drücken Sie die Taste <F2> um die Änderung zu speichern.
- Schon wieder können Sie staunen, denn diese Punkte sehen Sie auch sofort
- in ihrer geänderten Form.
-
- So, das sieht ja schon ganz gut aus. Um jetzt noch weiter etwas für's
- Auge zu tun, wählen wir unter dem Menüpunkt ! SETUP ! den Punkt
- FENSTERTEXT ÄNDERN.
-
- Gemeint ist damit der Text, der in der eingerahmten Fläche steht und sich
- fast in der Mitte des Bildschirmes befindet.
-
- Es öffnet sich wieder ein Fenster, und wir geben nun folgendes ein:
-
- VERPACKUNGEN MÜLLER & CO. ■ Hundehaufen-Tüten
- POSTFACH 123423 ■ Smarties-Verpackungen
- FELDACKER 123 ■ Parniermehl-Tüten
- Tel. 0123234-3455 ■ Brühwürfel-Hüllen
- Fax 0123234-1234 ■ Baby-Biber-Beutel
- 27343 GIBTSNICHT ■ Butterbrot-Tüten
-
- Nach Eingabe der Musterdaten speichern Sie wieder mit der Taste <F2>
- die Änderungen ab. Auch diese Daten sehen Sie jetzt und die Grund-Ober-
- fläche ist fertig.
-
- Schauen Sie sich das Ergebnis in Ruhe an. Sieht schon ganz gut aus,
- nicht war? Natürlich ist es sinnvoller, wenn Sie Ihre eigenen Daten
- im Textfenster eingeben. Dieses können Sie ja auch jederzeit tun.
-
- Aber bleiben wir bei unserer Musterfirma. Dies nicht ohne Grund. Wir
- wollen doch noch weitere Möglichkeiten des Programms darstellen:
-
- Wir wenden uns nun dazu, dem Programm - besser gesagt der Oberfläche -
- den eigentlichen Sinn zu geben. Wir rufen wieder den Menüpunkt ! SETUP !
- auf und wählen PULLDOWN-MENÜ 1 ändern.
-
- Wieder öffnet sich ein Fenster zur Eingabe.
-
- Diesmal geht es darum, die verschiedenen Untermenü-Punkte einzutragen.
- Der Hauptmenüpunkt heißt HINWEISE und wenn man diesen gewählt hat,
- wird ja das Pulldown-Menü geöffnet. Dieses sind die Untermenüpunkte.
-
- Als erstes wählen und tragen wir ein: LIEFERBEDINGUNGEN
-
- Der Cursor springt nach rechts in ein Feld.
- Daneben steht: Zu listende Datei >
-
- Gemeint ist damit: Wenn jemand den Menüpunkt LIEFERBEDINGUNGEN wählt,
- wird automatisch eine Text-Datei angezeigt, die die Texte mit den
- Lieferbedingungen enthält.
-
- Wir wollen diese Datei LIEFER.TXT nennen und tragen den Namen in dem
- rechten Feld ein.
-
-
- LIEFERBEDINGUNGEN < zu listende Datei > LIEFER.TXT
-
- (so sieht dieses auf dem Bildschirm aus.)
-
- Gehen wir einen Schritt mit dem Cursor weiter, geht es um den nächsten
- Menüpunkt-Titel. Nun tragen wir ein:
-
- GESCHÄFTSBEDINGUNGEN < zu listende Datei > Gesch.txt
-
-
- und als dritten Punkt nehmen wir:
-
- ZAHLUNGSBEDINGUNGEN < zu listende Datei > Zahlung.txt
-
- Fertig. Die restliche lassen wir frei und speichern wieder mit der
- Taste <F2> ab.
-
- Wir schauen uns das ganze nun einmal kurz an. Wir wählen den ersten
- Menüpunkt HINWEISE und drücken die Eingabetaste. Das Pulldown-Menü
- öffnet sich und wir sehen unsere Einträge. Also drei Menüpunkte:
-
-
- │ HINWEISE ANGEBOTE LAGERLISTE BESTELLUNG FARBEN ! SETUP ! ENDE
- │ │
- │ LIEFERBEDINGUNGEN │
- │ GESCHÄFTSBEDINGUNGEN │
- │ ZAHLUNGSBEDINGUNGEN │
- └──────────────────────┘
-
- Wir schließen das Menü mit der Taste <ESC> und wenden und dem Menüpunkt
- ! SETUP ! erneut zu, um den das Zweite Untemenü zu bearbeiten.
- Dieses Untermenü ist dann für unseren Menüpunkt ANGEBOTE gedacht.
-
- Auch hier geben wir die einzelnen Menüpunkte und die dazu gehörigen
- Dateien ein, die später gelistet werden sollen.
-
- Fast vergaß ich:
-
- Beigefügt ist ein Textlister, der sogar einzelne Zeilen markieren kann,
- um diese später auch abzuspeichern. Dieser Lister wird vom Pulldown-
- Programm direkt aufgerufen. Aus diesem Grunde muss das Programm wissen,
- welche Datei unter welchem Untemenü-Punkt gelistet werden soll.
-
- Der Lister für Ascii-Texte, die Datei heißt übrigens PDLIST.EXE,
- kann Texte mit einer Gesamtgröße von 2000 Zeilen komplett einlesen.
- Die Texte dürfen auf keinen Umständen breiter als 80 Zeichen sein.
-
- Um den Lister zu testen geben Sie einfach mal ein PDLIST HANDBUCH.TXT,
- und Sie sehen diesen Text schön gelistet.
-
- Drücken Sie während des Listens die Eingabe-Taste, so wird die ent-
- sprechende Zeile farbig unterlegt. So markierte Zeilen werden in der
- Datei BESTELL.DAT abgespeichert, wenn Sie dies wünschen. Der Lister
- macht Sie darauf aufmerksam, wenn sie die Taste <F10> drücken, um den Lister
- wieder zu verlassen. Vorausgesetzt, es sind Zeilen markiert worden.
-
- Dieses markieren der einzelnen Zeilen wollen wir uns für den Haupt-
- Menüpunkt BESTELLUNG zunutze machen:
-
- Dort geben wir dem Kunden, der unseren PULLDOWN-Katalog erhalten soll,
- die Möglichkeit, den Inhalt der Datei BESTELL.DAT einsehn zu können.
-
- Statt eine normale, von uns erstellte Datei listen zu lassen, geben wir
- ein:
-
-
- BESTELLUNG SEHEN < zu listende Datei > BESTELL.DAT
-
- Fertig.
-
-
- Natürlich müssen die einzelnen Dateien zur Verfügung stehen, die wir
- anzeigen lassen wollen. Wenn Sie also unter dem Hauptmenü-Punkt
- ANGEBOTE einen Untermenüpunkt KOTZTÜTEN angeben, so muss also
- auch eine Datei existieren, die diese Daten enthält. Also z.B.:
-
- Brech.txt
-
-
- etc.
-
-
-
- Die Farben sind vom Anwender frei wählbar. Das Programm erkennt
- automatisch, um welche Art von Grafik-Karte es ich in dem jeweilgen
- PC handelt, worauf das Programm läuft. Es erkennt also, ob der Anwender
- einen VGA oder auch Hercules-Bildschrim besitzt, und schaltet in den
- entsprechenden Farbmodus.
-
- Die Farben sollten nur nach Geschmack des Anwenders veränderbar
- sein. Eine feste Farbeinstellung ist aus diesem Grunde nicht
- möglich.
-
-
- Schauen Sie sich das beiliegende Muster an und Sie werden sehen, wie
- einfach und schnell ein kompletter Katalog erstellt werden kann.
-
-
- Das Programm legt zu den einzelnen - von Ihnen eingetragenen Daten
- verschiedene neue Dateien an, die alle mit .CFG enden
-
- Um diese vor fremden Zugriffen zu schützen können Sie die Dateien
- auch mit dem Dos-Befehl Attrib verstecken und schreibschützen.
- Diese können auch mit einer normalen Textverarbeitung geändert werden.
- Um Fehler zu vermeiden, sollte aber möglichst die Datei KATSETUP.EXE
- aufgerufen werden.
-
- Das ganze Programm ist so einfach aufgebaut, daß auch Laien damit
- umgehen können. Zahlreiche Funktionen sind zum Fehlerabfang eingebaut,
- um ein rundum sicheres System zu präsentieren.
-
-
- In der Vollversion ist es auch möglich, Ihre Daten fest in die
- Hauptdateien schreiben zu lassen, sodaß keinerlei Änderungen von
- anderen Personen möglich ist. (Kein Aufpreis!!!).
-
- Wenn Sie dies wünschen, so schicken Sie uns ein mit diesem Programm
- erstelltes Muster.
-
- So wie das oben genannte Muster empfiehlt sich der PULLDOWN-KATALOG
- auch als Shareware-Katalog, Tauschliste etc.
-
- Das Programm ist derart vielseitig, daß eine Registrierung unter allen
- Umständen lohnt und eine Selbstverständlichkeit ist.
- Wir weisen nochmals auf den Preis von 30,-- DM hin, der wohl
- als einzigartig gilt.
-
- Wir hoffen, daß Sie nach einer Testphase, die allerdings 14 Tage nicht
- überschreiten darf, zu der gleichen Überzeugung gekommen sind.
-
- Wir hören gern von Ihnen
- und verbleiben
-
- mit freundlichen Grüßen
-
- SERVICO-SOFTWARE
- D. Schumacher (Autor)
-
-
- ───────────────────────────────────────────────
- Systemvoraussetzung:
- DS - DER PULLDOWN-KATALOG läuft auf allen Grafik-Karten.
- MS-DOS ab 3.1. - XT oder AT.
-
- Unteschied zur Vollversion:
- Das Programm ist bis auf den Zusatz "UNREGISTRIERT"
- in keiner Weise eingeschränkt.
-
- Vollversion:
- Die registrierte Voll-Version ist für 30,-- DM bei
- SERVICO-Software zu haben.
-
-
-
-