home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- VORWORT
-
-
-
-
- Vielen Dank für Ihr Interesse an "Z-E-T"!.
-
- "Z-E-T" wurde entwickelt, um auf einfache Weise Etiketten und Visiten-
- karten zu erstellen.
- "Z-E-T" arbeitet objektorientiert und bietet somit die Möglichkeit
- jederzeit Text, Grafiken, oder Grafikelemente (Kreis, Linie, Rechteck) in
- ihrer Position zu verändern. Weitere Vorzüge sind:
-
- - "Z-E-T" arbeitet ausschließlich im VGA-Grafikmodus
- - echtes "WYSIWYG" (what you see is what you get)
- - 10 unterschiedliche druckerunabhängige Schriften (6-24 Punkt)
- - nachträgliches editieren aller Texte möglich
- - einfache Zeichenfunktionen (Kreis, Linie, Rechteck)
- - Importmöglichkeit für PCX und SHP Bilder
- - speichern neu erstellter Etiketten-Layouts als Vorlagendatei
- - Schnitthilfe für Visitenkarten
- - einfache Auswahl der zu druckenden Etiketten durch "KLICK & PRINT"
- - Ausdruck von bis zu 99 unterschiedlichen Etiketten auf einem Blatt durch
- "MEMO-SYSTEM"
- - farbiger Mauszeiger durch "COLOR-MOUSE-SYSTEM"
- - Koordinatenanzeige in Pixel und Millimeter
- - Justierungsmöglichkeit für den Drucker, wodurch der Ausdruck auf die
- Lage des Blattes angepasst werden kann (ohne erst 2-10 Ausdrucke zu
- erstellen, bis an der richtigen Position gedruckt wird).
-
-
- "Z-E-T 1.1" ist für die meisten grafikfähigen 9-Nadel, 24-Nadel,
- Tintenstrahl- und Laserdrucker geeignet.
-
-
-
-
-
- INHALTSVERZEICHNIS
-
-
- 1. Dateiübersicht
-
- 2. Hardware und Treiber
-
- 2.1 Hardware
- 2.2 XMS-Treiber
- 2.3 Festplatten-Cache
-
- 3. Installation
- 3.1 DOS
- 3.2 Windows
-
- 4. Drucker installieren/justieren
- 4.1 Drucker installieren
- 4.2 Drucker justieren
-
- 5. Dateiverwaltung und Ausdruck
-
- 5.1 Vorlage erstellen
- 5.2 Das Datei-Fenster
- 5.3 Laden
- 5.4 Speichern
- 5.5 Drucken
- a) Allgemeines
- b) Seitenzahl
- c) Invers
- d) Schnitthilfe
- e) Alles markieren
- f) Mittig drucken
- g) MEMO-Zahl
-
- 6. Objekte
-
- 6.1 Erstellung von Objekten
- a) Zeichenfarbe
- b) Textobjekt
- c) Bildobjekt
- d) Grafikobjekt (Linie, Kreis, Rechteck)
- 6.2 Objekte verändern
- a) Textobjekt
- b) Sonstige
-
- 7. Import
-
- 7.1 Import von PCX-Dateien
- 7.2 Import von SHP-Dateien
-
- 8. MEMO-Funktion
-
- 9. Koordinaten-Anzeige
-
- 10.Probleme mit Nadeldruckern
-
- 11.Fehlerdiagnose
-
- 12.SHAREWARE Hinweise
-
-
-
-
- 1. DATEIÜBERSICHT
-
-
- Die Installationsdiskette von "Z-E-T" beinhaltet folgende Dateien:
-
- INSTALL.EXE ETIKETT!.EXE PCX1!.EXE ZETID2
- INSTALL.TXT VORLAGE!.EXE PCX2!.EXE ZETID3
- ZET!.EXE SHP!.EXE ZETID1 ZETID4
-
- Die entpackte Vollversion von "Z-E-T" beinhaltet folgende Dateien:
-
- ZET.EXE ADONIS.FNZ ROMAN.FNZ
- ZET.CFG ARGUS.FNZ SHADOW.FNZ
- ZET.LGO CALLIGRA.FNZ BESTELL.EXE
- ZET.FNT GOTIC.FNZ BESTELL.TXT
- ZETFONTS.FNZ HIPPO.FNZ README.TXT
- ZET.PIF JUBILEE.FNZ ZWECKFRM.TXT
- ZET.ICO JULIA.FNZ HISTORY.TXT
- ZETDRK.JST NERO.FNZ
-
- zusätzlich sind in der Vollversion 4 SHP-Dateien (mit ca. 600 Bildern) und
- 170 PCX-Dateien sowie 38 Vorlagendateien enthalten.
-
-
-
-
- 2. HARDWARE & TREIBER
-
-
- 2.1 Hardware
-
- Die Vollversion von "Z-E-T" benötigt folgende Hardware:
-
- - 640 KB konventioneller Speicher
- - Extended Memory vorteilhaft (erhöht die Geschwindigkeit beim Ausdruck)
- - Festplatte mit mindestens 3,0 MB freier Speicherkapazität falls
- Extended Memory vorhanden. Ohne Extended Memory (XMS) sollten 4,0 MB
- auf der Festplatte verfügbar sein.
- - VGA-Grafikkarte
- - Maus
- - grafikfähiger 9-Nadel- oder 24-Nadeldrucker, oder HP-kompatibler
- Tintenstrahl- oder Laserdrucker
- - XT-lauffähig, besser ab 286 und ab MS-DOS 3.3
-
-
- 2.2 XMS-Treiber
-
- Falls Sie über Extended Memory (XMS) verfügen, sollten Sie einen Extended-
- Memory-Manager installiert haben, wie z.B. Microsoft's HIMEM.SYS. Nur wenn
- ein Extended-Memory-Manager in ihrer CONFIG.SYS eingetragen ist, hat auch
- "Z-E-T" Zugriff auf Ihren XMS. Der Eintrag in Ihrer CONFIG.SYS kann z.B.
- folgendermaßen aussehen:
-
- DEVICE=C:\DOS\HIMEM.SYS
-
-
- 2.3 Festplatten-Cache
-
- Falls Ihr Rechner nicht über einen Festplatten-Cache-Controler verfügt, so
- sollten Sie, bei genügend RAM-Speicher, einen Software-Festplatten-Cache
- installieren. Beispiele hierfür sind Microsoft's "SMARTDRIVE" oder das
- Sharewareprodukt "HYPERDISK". "Z-E-T" wird dadurch ein schnellerer Zugriff
- auf die unterschiedlichen FONTS ermöglicht, da diese programmintern bei
- Bedarf nachgeladen werden müssen. Ein Eintrag in Ihrer CONFIG.SYS könnte
- bei einer CACHE-Größe von 2MB folgendermaßen aussehen:
-
- DEVICE=C:\DOS\SMARTDRV.SYS 2048
-
-
-
-
- 3. INSTALLATION
-
-
- 3.1 DOS
-
- Die Installation von "Z-E-T" kann von einen Diskettenlaufwerk oder auch
- von Festplatte aus erfolgen. Die Installation wird gestartet sobald Sie
- "INSTALL" aufrufen. Nun können Sie den Zielpfad und das Unterverzeichnis
- ganz nach Ihren Wünschen ändern oder die Verzeichnis-Vorgabe übernehmen.
- Anschließend werden die Dateien automatisch kopiert und entpackt. Falls
- keine Fehlermeldung während der Installation erscheint, wechselt das
- Installationsprogramm nach Beendigung in das erstelle Verzeichnis, von wo
- Sie nun "Z-E-T" starten können.
- Falls während der Installation festgestellt wird, daß Dateien gleichen
- Namens schon bestehen, wird nicht nachgefragt, ob die bestehende mit der
- neuen Datei überschrieben werden darf. Die Dateien einer bestehenden
- älteren Version werden überschrieben. Ihre selbst erstellten Etiketten-
- und Vorlagedateien sind davon nicht betroffen und bleiben erhalten!
-
-
- 3.2 WINDOWS
-
- Installieren Sie "Z-E-T" wie unter 3.1 beschrieben. "Z-E-T" muß unter
- Windows über eine "PIF"-Datei gestartet werden. Wählen Sie dazu im
- Programm-Manager wie gewohnt den Menüpunkt "DATEI" und anschließend "NEU".
- Im Fenster für Programmeigenschaften geben Sie den Programmpfad von "Z-E-
- T" ein. Außerdem geben Sie als ausführbares Programm "ZET.PIF"!!! und
- nicht "ZET.EXE" an. Die Datei "ZET.PIF" ist im "Z-E-T"-Programmpaket
- enthalten und dient als Hilfestellung. Sie können "ZET.PIF" unverändert
- übernehmen, wenn Sie "Z-E-T" im Verzeichnis "C:\ZET" installiert haben.
- Bei Abweichung vom vorgegebenen Pfad ändern Sie diesen, mittels "PIF-
- EDITOR", in der Datei "ZET.PIF" entsprechend. Falls WINDOWS den
- Programmstart verweigert, müssen Sie die Datei "ZET.PIF" entsprechend
- Ihrer Rechnerkonfiguration anpassen.
- Im Programmpaket ist auch ein eigenes "ICON" enthalten. Es trägt die
- Bezeichnung "ZET.ICO". Sie können das "ICON" unter "Programmeigenschaften"
- "Z-E-T" zuordnen.
-
-
-
-
- 4. Drucker installieren/justieren
-
-
- 4.1 Drucker installieren
-
- Zur Installation Ihres Druckers wählen Sie im Hauptmenü "SONSTIGES" mit
- dem Unterpunkt "DRUCKER SETUP". Klicken Sie die entsprechende Taste für
- Ihren Drucker an und bestätigen Sie abschließend mit "OK". Der Druckertyp
- wird in der Datei ZET.CFG abgespeichert und wird automatisch bei
- Programmstart eingestellt.
- Bei 24-Nadel Druckern kann zwischen zwei Auflösungen gewählt werden, da
- manche Drucker die hohe Auflösung von 360*180dpi nicht unterstützen. Die
- Auflösung 180*180dpi bringt, je nach Drucker, eine höhere Druck-
- geschwindigkeit bei etwas schlechterer Druckqualität mit sich.
-
- ACHTUNG! Bei Tintenstrahldruckern, die nicht HP-kompatibel sind, muß meist
- 24-Nadel mit 360*180 dpi eingestellt werden. Schlagen Sie dazu in Ihrem
- Handbuch nach, welcher Druckertyp emmuliert werden kann.
-
-
- 4.2 Drucker justieren
-
- Jeder Drucker weist gewisse mechanische Toleranzen auf. Deshalb sollten
- Sie, um einen exakten Ausdruck zu erhalten, "Z-E-T" auf den verwendeten
- Drucker einjustieren. Auch ein horizontaler oder vertikaler Versatz,
- bedingt durch die Papierlage, kann ausgeglichen werden.
- Legen Sie zum Justieren ein leeres DIN A4 Blatt in den Drucker ein. Wählen
- Sie dann im Hauptmenü "SONSTIGES" mit dem Unterpunkt "Drucker justieren".
- Schalten Sie den Drucker auf "ONLINE" und betätigen Sie im Justierungs-
- Menü die Taste "DRUCKEN". Es werden zwei Linien ausgedruckt, deren Abstand
- vom linken und oberen Blattrand ca. 10cm beträgt. Messen Sie nun den
- genauen Abstand der vertikalen Linie zum linken Blattrand und geben Sie
- diesen als 1/10 mm ein. Haben Sie z.B. einen Abstand von 104mm, dann geben
- Sie als X-Abstand 1040 ein. Jetzt messen Sie den Abstand der horizontalen
- Linie vom oberen Blattrand, und geben diesen als Y-Abstand wieder in 1/10
- Millimeter ein. Wählen Sie "OK" um die Eingaben abzuspeichern.
-
- Das justieren des Druckers muß nur einmal durchgeführt werden, da bei
- Programmstart die gespeicherten Justierungswerte geladen werden.
-
- Wenn Sie obengenannten Abgleich nicht durchführen, können je nach Drucker,
- Abweichungen von 5mm und mehr auftreten!
-
- ACHTUNG!
- Etiketten, die nach der Justierung in einem Bereich liegen, in dem ein
- Ausdruck nicht möglich ist, werden beim Ausdruck nicht berücksichtigt.
- Dies betrifft die obere Etikettenzeile bzw. die linke Etikettenspalte.
- Bedrucken Sie z.B. einen Etikettenbogen mit einem Nadeldrucker, kann die
- obere Etikettenreihe entweder ganz oder teilweise nicht bedruckt werden,
- da der Druckkopf bereits hinter oder auf der ersten Etikettenreihe
- positioniert ist. In diesem Fall beginnt Z-E-T beim Drucken erst mit der
- zweiten Reihe und läßt die erste Etikettenreihe aus.
-
- Falls nach der Justierung Etiketten unbedruckt bleiben (siehe 11), läßt
- sich das Problem nur beheben, indem Sie das Blatt weiter unten oder weiter
- links in den Drucker einlegen und anschließend den Drucker neu justieren.
-
- Beachten Sie, daß die Justierungslinien immer an der gleichen Stelle ge-
- druckt werden. Verwenden Sie zum Test, ob die Justierung erfolgreich war,
- immer ein Etikett (z.B. JUSTTEST.ZET - im Programmpaket enthalten).
-
-
-
-
- 5. DATEIVERWALTUNG UND AUSDRUCK
-
-
- 5.1 Vorlagendatei erstellen
-
- Um ein neues Etikett zu erstellen benötigt "Z-E-T" die Maße des Etiketten-
- bogens. Wählen Sie zur Eingabe der Maße im Hauptmenü den Punkt "DATEI" und
- den Unterpunkt "NEU". Geben Sie nun die Maße des Papierbogens und der
- Etiketten in 1/10 mm ein (z.B. Breite des Blattes 210 mm, Eingabe: 2100).
- Zur Kontrolle wird die Seite rechts neben den Eingabefeldern verkleinert
- angezeigt. Ein geändertes Maß wird in die Seitenvorschau übernommen, wenn
- der Wechsel in ein anderes Eingabefeld erfolgt. Nach Eingabe aller Maße
- bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben mit "OK".
-
- Damit diese Eingabearbeiten nicht vor jeder Neuerstellung eines Etikettes
- nötig sind, können Sie die eingegebenen Werte als Vorlagendatei sichern.
- "Z-E-T" sichert Ihre Eingaben in einer Datei mit der Endung "ZEV" im
- Unterverzeichnis "VORLAGEN".
- Sobald Sie im Hauptmenü den Punkt "DATEI" und den Unterpunkt "Lade
- Vorlage" anwählen, wechselt "Z-E-T" in das Unterverzeichnis "VORLAGEN".
- Hier können Sie dann, aus den bestehenden Vorlage-Dateien, die
- entsprechende auswählen und laden.
- Um Ihnen die Arbeit mit "Z-E-T" zu erleichtern wurden bereits
- Vorlagedateien für die wichtigsten Laser- und Tintenstrahletiketten der Fa
- "ZWECKFORM" angelegt. Die Dateinamen beginnen mit "ZWEK". Danach folgt die
- "ZWECKFORM-Artikelnummer" z.B. Artikelnummer 3668 = Datei "ZWEK3668.ZEV".
- In der Datei "ZWECKFRM.TXT" ist eine kleine Tabelle enthalten, mit deren
- Hilfe Sie eine Artikelnummer zu einer Etikettengröße finden können.
-
- Bei manchen Etikettenmaßen kann es vorkommen, daß die Ränder am rechten
- oder unteren Blattrand in der Seitenvorschau breiter dargestellt werden,
- als auf der original Vorlage. Dies ist durch Rundungsfehler bedingt und
- bezieht sich ausschließlich auf das Vorschaufenster. Im Ausdruck werden
- Ihre Etiketten alle korrekt positioniert.
-
- ACHTUNG!
- Die maximale Größe eines Etikettes beträgt 200 mm x 120 mm.
-
-
- 5.2 Das Dateien-Fenster
-
- +------------------------------------------------------+
- | +--------------------+--+ +-------------------+--+ |
- | | |--| | |--| |
- | | DATEI-FENSTER | | | VERZEICHNIS- | | |
- | | | | | UND LAUFWERKS- | | |
- | | | | | FENSTER | | |
- | | | | | | | |
- | | | | | | | |
- | | | | | | | |
- | | | | | | | |
- | | |--| | |--| |
- | +--------------------+--+ +-------------------+--+ |
- | +-----------+ +----------+ |
- | +-----------+ +----------+ |
- +------------------------------------------------------+
-
- Der Zugriff auf Dateien erfolgt grundsätzlich über das Dateifenster.
- Dieses wird geöffnet sobald Sie Dateien laden, speichern oder importieren.
-
-
- a) Mausbedienung
-
- Zum Laden von Dateien markieren Sie den gewünschten Eintrag im "DATEIEN-
- FENSTER". Sobald Sie einen markierten Eintrag nochmals anklicken, wird die
- entsprechende Datei geladen. Zum Verzeichnis- und Laufwerkswechsel können
- Sie genauso vorgehen. Sind mehr als 10 Einträge in den Fenstern enthalten,
- können Sie über die Rollbalken, am rechten Rand der jeweiligen Fenster,
- die Einträge nach oben oder unten scrollen. Werden die Pfeiltasten
- benützt, wird nur um einen Eintrag gescrollt. Bei direkter Anwahl des
- Rollbalkens wird zur entsprechenden Stelle gescrollt.
-
-
- b) Tastaturbedienung
-
- Die Bedienung über die Tastatur erfolgt hauptsächlich über die Tasten
- <TAB> und <ENTER>. Mit <TAB> wechseln Sie den aktiven Bereich des
- Dateifensters. Welcher Bereich augenblicklich aktiviert ist erkennen Sie
- an einen orangefarbenen Rahmen. Der Bereich kann nur eine Taste (Button)
- oder aber das "DATEIEN-FENSTER" oder das "VERZEICHNIS- und LAUFWERKS-
- FENSTER" sein. Beim Sichern-Dateifenster ist auch der Dateiname als
- aktiver Bereich möglich.
- Handelt es sich bei einem aktiven Bereich um eine Taste, erfolgt das
- Drücken dieser über <ENTER>. Im Dateien- oder Verzeichnis-Fenster erfolgt
- das Scrollen über <CURSOR UP>, <CURSOR DOWN>, <PAGE UP>, <PAGE DOWN>,
- <HOME> oder <END>. Bei Betätigung von <ENTER> wird die entsprechende
- Aktion (Laden; Laufwerk-, Verzeichniswechsel) ausgeführt.
- Zum Sichern einer Datei kann ein 8 stelliger Dateiname mit oder ohne Pfad
- eingegeben werden. Die Eingabe der Dateinamens-Erweiterung ist nicht
- nötig. Bei Betätigung von <ENTER> wird die Datei unter den angegebenen
- Namen gesichert und das Datei-Fenster geschlossen.
-
- ACHTUNG!
- Ein Zugriff auf Verzeichnisse mit mehr als 8 Zeichen ist nicht möglich.
-
-
- 5.3 Datei Laden (siehe auch 5.2)
-
- Zum Laden von Dateien bestehen zwei Möglichkeiten. Entweder Sie laden ein
- bestehendes Etikett über den Unterpunkt "Lade Etikett", oder Sie laden ein
- leeres Etikett über den Unterpunkt "Lade Vorlage". Zum Laden eines
- Etikettes wird automatisch in das Unterverzeichnis "ETIKETT" gewechselt
- und zum Laden einer Vorlage in das Unterverzeichnis "VORLAGEN" (siehe
- 5.2). Nach dem Laden erscheint ein Etikettenrahmen. Er dient als Hilfe und
- wird nur am Bildschirm dargestellt! (kein Ausdruck)
-
-
- 5.4 Datei Speichern (siehe auch 5.2)
-
- Für das Speichern von Dateien bestehen zwei Möglichkeiten.
-
-
- a) Sichern als ...
-
- Um eine Datei unter einem bestimmten Dateinamen zu speichern, wählen Sie
- den Menüunterpunkt "SICHERN ALS...". Nun können Sie den gewünschten
- Dateinamen eingeben und mit <ENTER> bestätigen (siehe auch 5.2).
-
-
- b) Sichern
-
- Falls eine Datei bearbeitet wird, die bereits einen Dateinamen hat, können
- Sie die Datei über den Menüunterpunkt "SICHERN" unter den bereits
- bestehenden Dateinamen speichern. Hierbei erfolgt keine Sicherheitsabfrage
- und es ist keine Dateinamens-Eingabe nötig.
-
- Für das Speichern eines Etikettes wird automatisch in das Unterverzeichnis
- "ETIKETT" gewechselt. Für das Speichern einer Vorlage wird in das
- Unterverzeichnis "VORLAGEN" gewechselt.
-
-
- 5.5 Drucken
-
- a) Allgemeines
-
- "Z-E-T" bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten des Ausdruckes. Sie
- können:
-
- - eine oder mehrere Seiten mit einem einzigen Etikett bedrucken
- - eine oder mehrere Seiten mit bis zu 99 unterschiedlichen Etiketten
- bedrucken.
- - ein einzelnes oder mehrere Etiketten an unterschiedlichen Positionen des
- Blattes drucken.
-
- Grundsätzlich müssen Sie vor dem Ausdruck angeben, welche Etiketten Sie an
- welcher Position zu drucken wünschen. Um "Z-E-T" mitzuteilen, welche
- Etiketten Sie ausdrucken möchten, müssen Sie diese markieren. Klicken Sie
- einfach mit dem "Mauszeiger" die zu druckenden Etiketten im Vorschau-
- Fenster an. Eine Farbänderung des entsprechenden Etikettes bestätigt die
- Markierung und zeigt an, daß dieses Etikett mit ausgedruckt wird. Der
- Inhalt des Etikettes wird über die "MEMO-NUMMER" eingestellt. Bevor Sie
- ein Etikett markieren, sollten Sie immer erst die "MEMO-ZAHL" festlegen;
- vorausgesetzt es sind MEMO-Einträge vorhanden (siehe auch 5.4.g).
-
- Der Ausdruck erfolgt bei Laser- und Tintenstrahldruckern ausschließlich
- mit einer Auflösung von 300dpi. Falls Ihr Laserdrucker nur mit 512KB RAM
- ausgestattet ist, kann es vorkommen, daß nicht alle Etiketten einer Seite
- auf einmal ausgedruckt werden können. In diesem Fall müssen Sie die Seite
- zweimal benützen, indem Sie erst die obere und dann die untere Hälfte
- bedrucken. Bei Laserdruckern mit 1MB RAM ist das nicht nötigt.
-
- Bevor Sie mit dem Ausdruck beginnen müssen einige Parameter eingestellt
- werden. Diese werden nachfolgend kurz beschrieben.
-
-
- b) Seitenanzahl
-
- Die Seitenanzahl gibt an, wieviele gleiche Seiten nacheinander ausgedruckt
- werden sollen (Anzahl der Kopieen). Mit den Pfeiltasten links der 7-
- Segment Anzeige lassen sich die Zehner-Stellen variieren. Die Pfeiltasten
- rechts der 7-Segment Anzeige dienen zum ändern der Einer-Stellen. Als
- Seitenzahl-Vorgabe ist immer der Wert 1 eingestellt (=1 Seite).
- Bei mehreren Kopieen müssen für jede Kopie alle Daten erneut an den
- Drucker gesendet werden - außer bei Laserdruckern. Bei Laserdruckern
- werden die Daten, wegen seines internen Speichers, nur einmal an den
- Drucker gesandt (auch bei z.B. 50 Kopieen).
-
-
- c) Invers
-
- Mit diesem Parameter läßt sich festlegen, ob der gesamte Ausdruck
- invertiert werden soll. Das heißt, daß alle weiße Stellen schwarz und alle
- schwarze Stellen weiß gedruckt werden. Die Etikettenzwischenräume sind
- davon nicht betroffen und werden nicht bedruckt.
-
-
- d) Schnitthilfe
-
- Die Schnitthilfe ist beim Ausdruck von Visitenkarten nützlich. An den
- Rändern und zwischen den Karten werden kleine Kreuze ausgedruckt. Diese
- dienen als Führungshilfe beim schneiden mit der Schere oder
- Schneidemaschine.
-
-
- e) Alles markieren
-
- Mit diesem "Knopf" lassen sich schnell und einfach alle Etiketten einer
- Seite markieren, bzw. alle Markierungen entfernen.
-
-
- f) Mittig drucken
-
- Ist die Breite Ihres Etiketten- oder Papierbogens kleiner als das DIN A4-
- Format müssen Sie, bei ausgeschalteten Knopf, das Papier linksbündig in
- den Drucker einlegen.
- Bei Laserdruckern wird häufig Einzelblattzufuhr verwendet. Dabei wird das
- Papier aber nicht linksbündig sondern mittig eingezogen. Damit der
- richtige Bereich des Papiers bedruckt wird, sollten Sie bei
- Einzelblatteinzug mit nicht DIN A4-Format den Knopf "Mittig drucken" in
- "ON" Position bewegen, falls dies noch nicht der Fall ist ("ON"
- Position=LED links neben den Knopf ist rot).
-
-
- g) MEMO-Nummer
-
- Benützen Sie die MEMO-Nummer um verschiedene Etiketten auf eine Seite zu
- drucken. Stellen Sie dazu (bevor Sie ein Etikett markieren) die Nummer des
- gewünschten Etikettes mit den Pfeiltasten der MEMO-7-Segment-Anzeige ein
- und markieren Sie es im Vorschaufenster. Achtung, das erste Etikett trägt
- die MEMO-Zahl 0 das zweite die 1 usw. Sie können nur die Zahlen
- einstellen, die auch als MEMO-Einträge existieren. Haben Sie z.B. 5 MEMO-
- Einträge (=5 verschiedene Etiketten) so können Sie als MEMO-Zahl höchstens
- den Wert 4 wählen (=Etikett Nummer 5).
-
-
- Die Parameter b)-f) können mit der Datei abgespeichert werden. Stellen Sie
- hierfür die Parameter so ein, wie Sie wünschen und verlassen Sie das
- Druckmenü. Wenn Sie die Datei nun abspeichern werden die Parameter mit
- gespeichert und beim nächsten Laden der Datei automatisch gesetzt.
-
-
-
-
- 6. OBJEKTE
-
-
- Was sind Objekte?
-
- Objekte sind alle von Ihnen erstellten Texte, Bilder, Linien, Kreise und
- Rechtecke. Jedes Objekt läßt sich nachträglich in seiner Position und in
- manchen Eigenschaften verändern. "Z-E-T" kann je Etikett max. 255 Objekte
- verwalten.
-
-
- 6.1 Objekte erstellen
-
- a) Zeichenfarbe
-
- Achten Sie vor der Erstellung von Objekten immer auf die Zeichenfarbe. Ist
- als Zeichenfarbe weiß eingestellt, so wird das Objekt erst auf schwarzen
- Hintergrund sichtbar!!!. Um die Zeichenfarbe zu ändern klicken Sie am
- unteren Bildschirmrand das Symbol mit der weißen oder schwarzen Farbe an.
- Die aktive Farbe ist hellgrün umrahmt.
-
-
- b) Textobjekt
-
- Textobjekte werden über die Symbolleiste am unteren Bildschirmrand
- erstellt. Um einen Text einzugeben klicken Sie auf das Feld mit dem großen
- "T". Es erscheint das Texteingabe-Fenster. Nach Beendigung der Eingabe
- drücken Sie die "OK"-Taste am unteren Rand des Texteingabe-Fensters. Die
- Tasten können (wie auch im Datei-Fenster) mit <TAB> über die Tastatur
- aktiviert werden (oranger Rahmen). Diejenige Taste, die aktiviert ist,
- wird bei Betätigung von <ENTER> gedrückt. Nach verlassen des Texteingabe-
- Fensters erscheint der Text links oben im Etikett. ACHTUNG! Wurde als
- Schriftfarbe weiß gewählt, erscheint der Text erst wenn er über einen
- schwarzen Hintergrund gelegt wird.
- Ist der Text größer als das Etikett, so wird nur der Teil des Textes
- dargestellt, der sich innerhalb des Etikettes befindet.
-
-
- c) Bildobjekt
-
- Ein Bildobjekt wird automatisch bei Import von PCX- bzw. SHP-Dateien
- erzeugt (siehe 7.). Alle Bilder werden im Etikett verkleinert dargestellt,
- um eine druckechte Vorlage zu erreichen. Nur zweifarbige (1 Bit Farbtiefe)
- PCX-Dateien können importiert werden. Die Größe und der Inhalt der Bilder
- kann mit "Z-E-T" nicht geändert werden. Falls Bilder zu groß oder zu klein
- für das Etikett sind, gibt "Z-E-T" einen entsprechenden Hinweis aus.
- Speziell zur Größen- und Bildformatänderung (z.B. von 4- auf 1-Bit) von
- PCX-Bildern möchte ich Ihnen das Shareware-Programm "GRAPHIC WORKSHOP" von
- Alchemy Mindworks Inc. empfehlen.
-
-
- d) Grafikobjekt
-
- Grafikobjekte werden über die Symbolleiste am unteren Bildschirmrand
- erstellt. Folgende Grafikobjekte sind verfügbar:
-
- - Linie
- - Rechteck - gefülltes Rechteck
- - Kreis - gefüllter Kreis
-
- Ist ein Grafiksymbol aktiviert (grüner Rahmen), so erscheint ein
- Fadenkreuz als Mauszeiger, sobald sich dieser im Etikettenrahmen befindet.
- Halten Sie zum Zeichnen die linke Maustaste gedrückt und lassen Sie erst
- los sobald das Objekt fertig erstellt ist. ACHTUNG! Wurde als Schriftfarbe
- weiß gewählt, erscheint die Grafik erst wenn sie über einen schwarzen
- Hintergrund gelegt wird.
-
-
- 6.2 Objekte verändern
-
- Um ein Objekt zu verändern müssen Sie dieses markieren. Klicken Sie dazu
- das Pfeilsymbol am unteren Bildschirmrand an, falls dieses noch nicht
- aktiv ist (grüner Rahmen). Das Markieren erfolgt durch anklicken eines
- Objektes mit der linken Maus-Taste. Ein markiertes Objekt ist an einem
- blauen bzw. roten Rahmen zu erkennen. Die Markierung wird gelöscht, wenn
- Sie ein anderes Objekt markieren, oder die linke Maustaste außerhalb des
- Etikettenrahmens betätigen. Sobald Sie ein Objekt markieren wird es in den
- Vordergrund gelegt.
-
-
- a) Text
-
- Markieren Sie als erstes das gewünschte Textobjekt. Klicken Sie zur
- Änderung der Schriftart bzw. Schriftgröße den entsprechenden Punkt im
- Hauptmenü an. Wählen Sie dann die gewünschte Schriftart oder Schriftgröße
- und bestätigen Sie Ihre Wahl über den Menüunterpunkt "Ausführen".
- Der Text und die Textfarbe können über den Menüpunkt "EDIT" geändert
- werden. Wählen Sie zur Änderung des Textes den Unterpunkt "TEXT". Es
- erscheint das Text-Fenster mit dem alten Text. Ändern Sie den Text
- entsprechend und bestätigen Sie mit "OK".
- Die Farbe des Textes läßt sich über den Unterpunkt "INVERTIEREN" ändern.
- Zum löschen und kopieren lesen Sie bitte 6.2.b.
-
-
- b) Sonstige
-
- Markieren Sie als erstes das gewünschte Objekt. Wenn Sie sich mit dem
- Mauszeiger über den markierten Objekt befinden ändert sich dieser in ein
- Auto. Das bedeutet, daß Sie das Objekt verschieben können. Halten Sie dazu
- die linke Maustaste gedrückt und lassen Sie erst wieder los, sobald Sie
- das Objekt an die neue Position geschoben haben.
-
- Zum kopieren, löschen und invertieren wählen Sie im Hauptmenü den Punkt
- "EDIT" und klicken den entsprechenden Unterpunkt an. Bilder können nicht
- invertiert werden!. Zum schnellen löschen kann auch die <DELETE> Taste
- benützt werden.
-
- Unter "EDIT" befindet sich auch der Unterpunkt "NACH HINTEN". Hiermit
- können Sie die Lage des Objektes verändern. Bei der Markierung eines
- Objektes, wird das Objekt immer in den Vordergrund gelegt. Möchten Sie
- aber ein Objekt in den Hintergrund legen ist dies über den Unterpunkt
- "NACH HINTEN" möglich. Wenn Sie z.B. einen weißen Text erstellen und
- anschließend über diesen Text ein schwarzes Rechteck legen, ist nur ein
- schwarzes Rechteck zu sehen. Markieren Sie nun das Rechteck und wählen Sie
- im Hauptmenü "EDIT" mit der Unterfunktion "NACH HINTEN". Es erscheint der
- weiße Text auf dem schwarzen Rechteck, da das Rechteck nun hinter dem Text
- liegt.
-
-
-
-
- 7.IMPORT
-
-
- Mit "Z-E-T" lassen sich zweierlei Grafikformate importieren. Das von der
- Fa. "ZSOFT" entwickelte PCX-Format und das SHP-Format, welches vor allem
- durch die Programme "LIGHTNING PRESS" bzw. "PRIVATE PRINTER" verbreitet
- wurde.
-
-
- 7.1 Import von PCX-Dateien
-
- Es können nur PCX-Dateien importiert werden, deren Größe die des Etikettes
- nicht überschreiten und die kein Dateiformat mit mehr als zwei Farben
- besitzen. Selbst wenn im Bild nur zwei Farben sichtbar sind, so kann das
- Bild z.B in 16- oder 256- Farben Format vorliegen. Falls dies der Fall
- ist, gibt "Z-E-T" beim Import einen entsprechenden Hinweis aus. Möchten
- Sie das Bild trotzdem benützen, muß dieses erst konvertiert oder in der
- Größe geändert werden. Hierfür ist z.B. das Sharewareprogramm "GRAPHIC
- WORKSHOP" der Fa. "ALCHEMY MINDWORKS INC." gut geeignet.
-
- Wählen Sie zum Import von PCX-Dateien im Hauptmenü "DATEI" und als
- Unterpunkt "IMPORT *.PCX". "Z-E-T" wechselt automatisch in das Unter-
- verzeichnis "PCX" und zeigt alle vorhandenen PCX-Dateien im Dateifenster
- an. Um die Auswahl des richtigen Bildes zu erleichtern wurde die rechte
- Maustaste mit einer Vorschaufunktion belegt. Sobald sie die gewünschte
- Datei mit der rechten Maustaste anklicken, erscheint das PCX-Bild in
- seiner original Bildgröße (mit 96dpi). Beim anklicken mit der linken
- Maustaste wird die Datei erst markiert und bei nochmaligen anklicken
- importiert. Das Bild wird nach dem Import verkleinert dargestellt, da die
- Auflösung der Bildschirms (96dpi) geringer ist als die des Druckers
- (180dpi-300dpi). Die Vorschaufunktion für PCX-Bilder stellt also nicht die
- gedruckte Größe des Bildes dar, sondern wurde nur wegen der Bilddetails
- gewählt. Nach Import des Bildes wird dieses (mit der Größe, mit der auch
- der Ausdruck erfolgt) in der Mitte des Etikettes plaziert.
- "Z-E-T" besitzt eine Art Archivierungssystem für PCX-Dateien. Bei Import
- von PCX-Dateien werden diese automatisch in das Unterverzeichnis "PCX"
- kopiert. In der "Etikettendatei" selbst wird nur der Pfad des PCX-Bildes
- gespeichert. Der Vorteil bei diesem Verfahren ist der geringe Speicher-
- platzbedarf für die Etikettendateien. Wenn Sie z.B. ein bestimmtes PCX-
- Bild in 100 Ihrer Etikettendateien verwenden, so belegt dieses Bild nur
- einmal den benötigten Speicherplatz auf der Festplatte.
-
- ACHTUNG!
- Wenn Sie ein Backup Ihrer Etikettendateien erstellen, machen Sie nicht nur
- ein Backup vom Unterverzeichnis "ETIKETT", sondern auch von "PCX". Am
- sichersten ist ein Backup vom Verzeichnis "Z-E-T" mit all seinen
- Unterverzeichnissen.
-
-
- 7.2 Import von SHP-Dateien
-
- Wählen Sie zum Import von SHP-Dateien im Hauptmenü "DATEI" und als
- Unterpunkt "IMPORT *.SHP". "Z-E-T" wechselt automatisch in das Unter-
- verzeichnis "SHP" und zeigt alle vorhandenen SHP-Dateien im Dateifenster
- an. Nach dem Laden einer SHP-Datei erscheint ein weiteres Menü, da SHP-
- Dateien meist mehrere Bilder beinhalten. Durch anklicken der großen
- orangen Pfeile oder mittels <PAGE UP>, <PAGE DOWN> wählen Sie die
- Bilderseite. Ein oranger Rahmen markiert das aktuelle Bild. Um ein anderes
- Bild zu markieren klicken Sie dieses mit dem Mauszeiger an. Das markierte
- Bild der aktuellen Seite wird bei Betätigung der "OK" Taste links oben in
- das Etikett geladen. SHP-Bilder werden nur mit einer internen Auflösung
- von 150dpi verarbeitet, da bei 300dpi die Bilder zu klein werden.
- Das Bild wird nach dem Import verkleinert dargestellt. Die
- Vorschaufunktion (in der Sie das entsprechende Bild auswählen) stellt also
- nicht die gedruckte Größe des Bildes dar, sondern wurde nur wegen der
- Bilddetails gewählt. Nach Import des Bildes wird dieses mit der Größe, mit
- der auch der Ausdruck erfolgt, dargestellt. Wie schon bei den PCX-Bildern
- ist auch die Größe der SHP-Bilder nicht änderbar.
-
-
-
-
- 8. MEMO-Funktion
-
-
- "Z-E-T" bietet die Möglichkeit bis zu 99 unterschiedliche Etiketten auf
- ein Blatt zu drucken. Erstellen Sie hierzu wie gewohnt Ihr Etikett und
- drücken Sie abschließend die MEMO-Taste am unteren Bildschirmrand. Das
- erstellte Etikett ist nun unter der MEMO-Nummer 0 gespeichert. Die nächste
- MEMO-Nummer wird immer im Display rechts unten angezeigt. Sie können das
- Etikett ändern und drücken wieder abschließend die MEMO-Taste. Das zuletzt
- erstellte Etikett ist nun unter der MEMO-Nummer 1 gespeichert. Die MEMO-
- Taste funktioniert bis Nummer 99, dann ist die höchste Anzahl der
- gespeicherten Etiketten erreicht. Mit der "RESET"-Taste am unteren
- Bildschirmrand lassen sich alle MEMO-Einträge auf einmal löschen. Die
- beiden Pfeiltasten rechts daneben, dienen zur Einstellung der MEMO-Zahl,
- wenn bereits vorhandene MEMO-Einträge überschrieben werden sollen.
- Die Taste zwischen den Pfeiltasten dient zur MEMO-Vorschau. Wenn Sie z.B.
- 10 MEMO-Nummern vergeben haben und nicht mehr wissen unter welcher MEMO-
- Nummer ein Etikett abgelegt wurde, stellen Sie mit den Pfeiltasten die
- gewünschte MEMO-Nummer ein und drücken anschließend die Taste für MEMO-
- Vorschau. Das entsprechende Etikett wird am Bildschirm dargestellt, bis
- ein Tastendruck das aktuelle Etikett zurücklädt.
- Im Druck-Menü ist ebenfalls ein Display mit MEMO-Zahl integriert. Wählen
- Sie erst die MEMO-Zahl und markieren Sie anschließend die Position an der
- das Etikett gedruckt werden soll (siehe 5.5.g).
-
- Beachten Sie, daß bei erster Benützung der MEMO-Funktion dem ersten
- Etikett die MEMO-Nummer 0 zugeteilt wird, dem zweiten die eins ... und das
- letzte mögliche Etikett die Nummer 99 trägt.
-
- MEMO-Einträge werden im Extended-Memory (XMS) gespeichert, oder falls
- nicht vorhanden, auf Festplatte in einer temporären Datei. Bedenken Sie,
- daß die MEMO-Einträge nur flüchtig gespeichert werden, d.h. sobald Sie das
- Programm verlassen, werden alle MEMO-Einträge gelöscht. Sichern Sie bei
- Bedarf Ihr Etikett bevor Sie ein neues erstellen.
-
-
-
-
- 9. Koordinaten-Anzeige
-
-
- Links, am unteren Bildschirmrand befinden sich 4 Kästchen. Die oberen
- beiden dienen zur Anzeige der Mauszeiger Koordinaten in Millimeter (blaue
- Schrift). Die beiden unteren zeigen die Koordinaten in Pixel an (schwarze
- Schrift). Die Koordinatenanzeige bezieht sich immer auf die linke, obere
- Ecke des Etikettes, wobei der erste (linke) Wert den X-Abstand und der
- zweite Wert den Y-Abstand angibt. Sie können den Mauspfeil auch pixelweise
- mit den Cursortasten bewegen, oder aber zehnerpixelweise mit den Tasten
- <DEL>, <PAGE DOWN>, <HOME> und <END>.
-
-
-
-
- 10.Probleme beim Ausdruck mit Nadeldruckern
-
- Bei Nadeldruckern werden weiße dünne Linien (auch Kreise oder sehr kleine
- Schrift) auf schwarzen Hintergrund nur schlecht oder gar nicht
- dargestellt. Dies beruht auf der hohen Auflösung, mit der der Ausdruck
- erfolgt. Beachten Sie, daß diese Problematik auch bei invertierten
- Ausdruck gilt.
-
-
-
-
- 11.Fehlerdiagnose
-
-
- Was Sie tun können, wenn einer der folgenden Fehler auftritt:
-
-
- * Fehlermeldung: Keine Maus vorhanden!
-
- Vergewissern Sie Sich, daß ein Maustreiber installiert und die Maus am
- richtigen Port angeschlossen ist (serielle Maus an serieller Schnitt-
- stelle; Busmaus an BUS-Maus-Buchse).
-
-
- * Manchmal erscheinen schwarze oder weiße Streifen am Bildschirm!
-
- Besorgen Sie Sich einen neuen Maustreiber, er sollte 100% Microsoft
- kompatibel sein und wenn möglich neueren Datums.
-
-
- * Mauszeiger läßt sich am Bildschirm nicht bewegen!
-
- Besorgen Sie Sich einen neuen Maustreiber, er sollte 100% Microsoft
- kompatibel sein und wenn möglich neueren Datums.
-
-
- * Wird "Z-E-T" über "Windows" gestartet, läßt sich der Mauszeiger nicht
- richtig bewegen!
-
- Achten Sie darauf,daß "Z-E-T" in "Windows" über die Datei "ZET.PIF"
- gestartet wird. Besorgen Sie sich einen "Microsoft" Maustreiber und
- erweitern Sie Ihre CONFIG.SYS je nach Pfad des Maustreibers z.B.:
-
- DEVICE=C:\DOS\MOUSE.SYS /Y
-
-
- * Wird "Z-E-T" über Windows gestartet stürzt "Z-E-T" manchmal ab
-
- Achten Sie darauf,daß "Z-E-T" in "Windows" über die Datei "ZET.PIF"
- gestartet wird.
-
-
- * Fehlermeldung: Datei konnte nicht geöffnet werden
-
- Vergewissern Sie Sich, ob alle Dateien im Verzeichnis "ZET" enthalten sind
- (siehe 1. Dateiübersicht).
-
-
- * Beim Laden eines Etikettes erscheint Fehlermeldung: konnte PCX-Datei
- nicht finden ! Datei: ........ .PCX
-
- Vergewissern Sie Sich, daß sich die im Fehlerfenster angegebene Datei im
- angegebenen Pfad befindet. Verlassen Sie "Z-E-T" und kopieren Sie die
- fehlende Datei in das richtige Verzeichnis.
-
-
- * Bei Verwendung der MEMO-Funktion werden die Etiketten im Ausdruck nicht
- korrekt positioniert
-
- Achten Sie darauf, daß die Etiketten, die Sie im MEMO-Speicher ablegen
- (einschließlich des aktuellen Etikettes) dieselben Seiten- und
- Etikettenausmaße besitzen.
-
-
- * Im Ausdruck fehlt die linke Etikettenreihe.
-
- Vermutlich haben Sie Ihren Drucker horizontal justiert (siehe 4.2) und der
- Ausdruck der linken Reihe würde außerhalb des bedruckbaren Bereiches des
- Blattes liegen. Z-E-T bedruckt aber keine Etiketten, die teilweise oder
- komplett außerhalb des Blattes liegen. Das Problem läßt sich nur beheben,
- indem Sie das Blatt weiter links in den Drucker einlegen und den Drucker
- neu justieren (Siehe 4.2).
-
-
- * Im Ausdruck fehlt die obere Etikettenreihe.
-
- Vermutlich haben Sie Ihren Drucker vertikal justiert (siehe 4.2) und der
- Ausdruck der oberen Reihe würde außerhalb des bedruckbaren Bereiches des
- Blattes liegen. Z-E-T bedruckt aber keine Etiketten, die teilweise oder
- komplett außerhalb des Blattes liegen. Das Problem läßt sich nur beheben,
- indem Sie das Blatt weiter unten in den Drucker einlegen (wenn möglich!)
- und den Drucker neu justieren (Siehe 4.2).
-
-
- * Es werden nicht alle Etiketten auf eine Seite gedruckt.
- (Manche erscheinen erst auf der nächsten Seite)
-
- Vermutlich verfügen Sie über einen Laserdrucker mit nur 512KB RAM. Für den
- Ausdruck einer vollen DIN A4 Seite sind 1MB RAM notwendig (wegen der hohen
- Auflösung von 300dpi).
-
-
- * Es werden nur wirre Zeichen gedruckt.
-
- Vergewissern Sie Sich, daß der richtige Drucker im Drucker Setup von Z-E-T
- eingestellt ist.
- Bei Tintenstrahldruckern: Falls Ihr Drucker nicht HP-kompatibel ist,
- müssen Sie im Drucker Setup von Z-E-T 24-Nadel-Drucker einstellen - nicht
- Tintenstrahldrucker.
- Bei Laserdruckern: Vergewissern Sie Sich, daß Ihr Drucker auf HP-Emulation
- und nicht etwa EPSON-Emulation oder ähnliches eingestellt ist.
-
-
- * Etiketten werden zu weit links, rechts, oben oder unten gedruckt.
-
- Vergewissern Sie sich, daß Sie die Maße für die Seite richtig eingegeben
- haben. Achten Sie darauf, daß Sie den Unterpunkt "Drucker justieren"
- ausgeführt und die gemessenen Werte korrekt eingetragen haben (siehe 4.).
-
-
- * Weiße, dünne Linien werden auf schwarzem Grund nur schlecht gedruckt
-
- Dies ist durch die hohe Auflösung bedingt und tritt nur bei Nadeldruckern
- auf, das Problem läßt sich nicht beheben (siehe 10.).
-
-
-
-
- 12.SHAREWARE-Hinweis
-
-
- "Z-E-T" ist als "SHAREWARE" erhältlich. Die "SHAREWARE"-Version darf vier
- Wochen ausprobiert werden. Falls Sie "Z-E-T" dann weiterhin benützen
- möchten, müssen Sie Sich registrieren lassen. Sie dürfen die "SHAREWARE"-
- Version von "Z-E-T" an Freunde, Verwandte und Bekannte in unveränderter
- Form weitergeben. Dies bezieht sich ausschließlich auf die "SHAREWARE"-
- Version.
-
- Die Vollversion weist keine Einschränkungen auf und bietet auch sonst
- einige Vorteile:
-
- - keine SHAREWARE-Warteschleife beim Verlassen des Programmes
- - 10 druckerunabhängige Fonts
- - ca. 600 SHP und 170 PCX Bilder
- - Handbuch
- - telefonische Hotline bei Problemen
- - preislich vergünstigte UPDATE-Versionen
-
- Die Vollversion von "Z-E-T" mit obengenannten Features kostet nur 69.-DM.
- Bitte benützen Sie zur Bestellung das mitgelieferte Programm
- "BESTELL.EXE", oder die Textdatei "BESTELL.TXT". Beide enthalten weitere
- Informationen zur Registrierung.
-
- Die Vollversion darf nur von der registrierten Person verwendet werden und
- die Weitergabe an andere Personen ist verboten. Falls Sie eine Version für
- mehrere Personen benötigen, rufen Sie uns einfach an (Preisstaffel, je
- nach Anzahl der Anwender). Dies betrifft vor allem gewerbliche Anwender.
-
- Jegliche Manipulation oder Änderung am Programmcode von "Z-E-T" ist
- verboten!!! Dies betrifft auch die zu "Z-E-T" gehörenden Dateien und
- Programme!!!
-
- Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie Sich auch direkt mit uns in
- Verbindung setzen:
-
-
- Fa. ZISS-Ware
-
- Wolfgang Zitzelsberger
- Burggasse 2
- D-86874 TUSSENHAUSEN
- Tel/Fax: 08268/329
-
-
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
-
-
- Das Programm "Z-E-T" und die zugehörigen Dateien dürfen weder in der
- "VOLL"- noch in der "SHAREWARE"-Version in irgendeiner Weise manipuliert
- oder verändert werden. Jede Änderung am Programmcode oder an Daten ist
- verboten!
-
- Es kann beim derzeitigen Stand der Programmentwicklung nicht
- ausgeschlossen werden, daß sich noch Fehler im Programm befinden. Falls
- durch den Umgang mit "Z-E-T" irgendein Software- oder Hardwareschaden
- entstehen sollte (z.B. Datenverlust), wird dafür keine Haftung übernommen.
-