home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- #1
-
- Datei-Operationen wie das Laden, Speichern oder
- Verschlüsseln von Menüs, sowie die Initialisierung von
- FM-MENTOR, wenn ein komplett neues Menü-System erarbeitet
- werden soll.
- #2
-
- Ein neues Menü kann erstellt werden, bestehend aus einer
- oder mehreren Menü-Ebenen.
-
- Beachten Sie : Zu jeder Menü-Ebene muß als erstes der
- Menü-Name angegeben werden !
- Erst dann können die weiteren Angaben zur
- Menü-Ebene gemacht werden.
- #3
-
- Ein bereits erstelltes Menü kann eingeladen werden. Dieses
- muß in dem FM-MENTOR-eigenen Format (Endung .EFM) im
- aktuellen Verzeichnis vorliegen.
-
- FM-MENTOR arbeitet stets nur im aktuellen Verzeichnis !
-
- Findet das Programm kein fertiges Menü, so erfolgt eine
- entsprechende Fehlermeldung.
- #4
-
- Das erstellte oder überarbeitete Menü wird im FM-MENTOR-
- eigenen Format abgespeichert.
-
- In diesem Format ist es noch nicht von den Programmen
- RUNMENU bzw. MENTOL lesbar !
-
- Um das zu erreichen muß das Menü noch verschlüsselt werden !
- #5
-
- Das im Speicher befindliche Menü wird so verschlüsselt, daß
- es von den Programmen RUNMENU und MENTOL gelesen werden kann.
-
- Die verschlüsselten Menüs erhalten die Endung .MEM
-
- Achtung : FM-MENTOR selbst kann diese verschlüsselten
- Menüs nicht mehr einlesen !
- Löschen Sie deshalb nicht die Menüs mit der
- Endung .EFM, vielleicht möchten Sie ja später
- an einem Menü etwas abändern.
- #6
-
- Die Aufruf-Datei für das Programm MENTOL wird erzeugt.
- Die Programm-Kombination MENU.BAT / MENTOL.EXE arbeitet
- zwar geringfügig langsamer als das Programm RUNMENU, belegt
- dafür aber lediglich 80 Byte des kostbaren Arbeitsspeichers.
- #7
-
- Das Programm FM-MENTOR wird beendet, der Bildschirm wird so
- wiederhergestellt, wie er vor dem Aufruf von FM-MENTOR
- ausgesehen hat.
-
- Stellen Sie sicher, daß Sie Ihre Arbeit auch gesichert
- haben !
-
- Dabei sollten Sie das aktuelle Menü nicht nur
- verschlüsseln, sondern auch ganz normal abspeichern.
-
- Überlegen Sie sich Ihre Antwort auf die Sicherheits-
- Abfragen von FM-MENTOR gut, lieber einmal zuviel sichern,
- als den Verlust etlicher Arbeitszeit zu riskieren !
- #8
-
- #13
-
- Die grundlegenden Definitionen für eine Menü-Ebene werden
- vorgenommen.
- #14
-
- Geben Sie hier den Titel der Menü-Ebene an.
-
- Bedenken Sie, daß diese Menü-Ebene (Es sei denn es ist die
- erste Menü-Ebene) mit exakt diesem Namen von anderen Ebenen
- aus angesprochen wird (dabei wird auch Groß-/Klein-
- Schreibung berücksichtigt !).
-
- Ist für die Menü-Ebene noch kein Name angegeben, so können
- die weiteren Punkte der Menü-Bearbeitung noch nicht
- angesprochen werden !
-
-
-
-
- Achtung : Schein-Menüs (zeigen nur einen Bildschirm oder
- führen ein Vorspann-Programm aus) beginnen mit
-
- *#*nnnnnn für einen Vor-Bildschirm
- (nnnnnn bezeichnet den Bildschirm)
- oder
- *RUN*pppppp für ein Vor-Programm
- (pppppp bezeichnet das Programm)
-
- Der erste Menüpunkt ist dann der Text, der nach
- 3 Sekunden zu einem Tastendruck auffordert, der
- erste Aufruf-Text gibt an, was nach diesem Bild-
- schirm folgen soll.
-
-
- Die Aufforderung zu einem Tastendruck kann mit
- NOP als erstem Menü-Punkt abgeschaltet werden.
- #15
-
- Sie können in eine andere Menü-Ebene umsteigen, um diese zu
- bearbeiten.
-
- Dabei erhalten Sie einen Bildschirm, auf dem Ihnen zunächst
- die aktuelle Menü-Ebene mit den zugehörigen Menü-Punkten
- angezeigt wird.
-
- Sie können nun mit den PgUp- und PgDn-Tasten (Bild-Rauf /
- Bild-Runter) vorwärts oder rückwärts durch die Menü-Struktur
- blättern, wobei Ihnen immer die Menü-Ebene mit zugehörigem
- Hintergrund und den Menü-Punkten angezeigt wird.
-
- Ist die gewünschte Menü-Ebene erreicht, so betätigen Sie
- RETURN (oder die linke Maus-Taste), und Sie können mit der
- Bearbeitung beginnen.
-
-
-
- Haben Sie alle Ebenen durchgeblättert, ohne eine ausgewählt
- zu haben, so fragt FM-MENTOR Sie, ob eine neue Menü-Ebene
- eingerichtet und zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt
- werden soll. Sie benutzen diesen Menü-Punkt also auch, um
- weitere Menü-Ebenen zu erstellen.
- #16
-
- Geben Sie hier bitte die einzelnen Menü-Punkte dieser
- Menü-Ebene an, so wie die jeweiligen Aktionen, die
- ausgeführt werden sollen.
-
- Sie erhalten einen zweigeteilten Bildschirm, oben die
- Menü-Punkte und unten die Aktionen.
- Wechseln Sie zwischen den beiden Fenstern mit den
- Bild-Rauf / Bild-Runter Tasten bzw. der mittleren Maus-Taste
- (Zwei-Tasten-Maus : linke und rechte Maustaste gleichzeitig).
-
-
-
-
- Ist der Cursor-Balken sichtbar, so kann dieser mit den
- Cursor-Hoch- / Cursor-Runter-Tasten versetzt werden, mit
- INS (Einfg) wird eine Leerzeile an der Cursor-Position ein-
- gefügt, mit DEL (Entf) wird der Menü-Punkt unter dem Cursor-
- Balken gelöscht.
-
- Besondere Kommandos : * als erstes Zeichen verzweigt
- in anzugebendes Untermenü
- *ende oder
- *ENDE beenden aktuelle Menü-Ebene
- *halt oder
- *HALT beenden das ganze Menü-System
- |PW leitet Passwort-Abfrage ein,
- Passwort (bis 28 Zeichen)
- folgt
-
-
-
-
- Bedenken Sie : Jede Änderung hier beeinflusst die Grösse des
- Menü-Fensters und damit das Erscheinungsbild !
-
- Sie sollten das mit "Fenster platzieren"
- überprüfen.
- #17
-
- Geben Sie die Erscheinungsform Ihres Menüs an.
-
- Sie können die Art des Rahmens und die Darstellung des
- Titels wählen, sowie (in der X-Version) die Art, wie der
- Hintergrund erscheinen soll. Dabei stehen Ihnen einige recht
- interessante Effekte zur Verfügung.
- #18
-
- Plazieren Sie bitte das Fenster, in dem später das Menü
- dieser Ebene erscheinen soll.
-
- Der Aufruf dieses Menü-Punkts ist nur sinnvoll, wenn zuvor
- alle Menü-Punkte angegeben wurden.
- Eventuell sollte auch vorher der Hintergrund bearbeitet
- werden, um zu verhindern, daß dort Informationen vom Fenster
- überdeckt werden.
-
- Achten Sie darauf, daß der Menü-Balken auf dem ersten Menü-
- Punkt sichtbar sein muß, anderenfalls muß die Balken-Farbe
- (siehe entsprechenden Menü-Punkt) noch eingestellt werden !
- #19
-
- Wählen Sie bitte aus, welche Farbe das Menü-Fenster (das
- Fenster, in dem später Ihre Menü-Punkte erscheinen sollen)
- haben soll.
-
- Dabei werden Vordergrund und Hintergrund getrennt und sehr
- komfortabel mittels der Cursor-Tasten (bzw. Maus)
- eingestellt.
-
- Zur Verfügung stehen 16 Farben für den Vordergrund
- (Textfarbe) sowie 8 Farben für den Hintergrund, die sowohl
- normal dargestellt werden können als auch als blinkendes
- Zeichen.
- #20
-
- Stellen Sie hier bitte ein, welche Farbe der Menü-Balken in
- Ihrem fertigen Menü besitzen soll (z.B. inverse Darstellung
- gegenüber der sonstigen Farbe des Menü-Fensters, oder hell
- leuchtend gegenüber sonst dunkler Schrift, oder ähnlich).
-
- Das Vorgehen ist gleich dem beim Einstellen der Fenster-
- Farbe.
- #21
-
- Der in Arbeit befindlichen Menü-Ebene kann entweder der
- aktuelle Hintergrund, oder ein bereits abgespeicherter
- Hintergrund zugeordnet werden.
-
- Ordnen Sie der Menü-Ebene keinen Hintergrund zu, so bleibt
- der Hintergrund der vorhergehenden Menü-Ebene bestehen. Sie
- können so auch ein Menü-System erzeugen, das keinen einzigen
- eigene Hintergrund besitzt, so würden die Menü-Fenster immer
- über dem DOS-Bildschirm geöffnet werden.
- #22
-
- Die Hilfe-Datei zu Ihrem Menü (oder jede andere Textdatei,
- so z.B. auch diese Hilfedatei) kann bearbeitet werden.
-
- Für den strukturellen Aufbau dieser Hilfe-Dateien lesen Sie
- bitte im handbuch nach, oder betrachten Sie die Datei
- STANDARD.HLP, die als DEMO-Version mit Ihrem FM-MENTOR aus-
- geliefert wurde.
- #23
-
- Hier können Sie ein bereits erstelltes und abgespeichertes
- Menü-System (Endung .EFM) an das gerade im Speicher
- befindliche Menü-System anhängen.
-
- Beachten Sie, ob der Speicherplatz für die Kombination
- beider Menüs ausreicht, anderenfalls wird FM-MENTOR den Rest
- abschneiden.
-
- Dieser Menü-Punkt wird auch benötigt, wenn Ihnen beim
- Erstellen eines Menü-Systems einfällt, daß Sie es gerne mit
- einem Eröffnungs-Bildschirm versehen möchten. Speichern Sie
- dazu das fertige Menü ab (z.B. als "TEMPORAR.EFM") und er-
- stellen Sie ein neues Menü, bestehend nur aus der ersten
- Menü-Ebene, die dann ein Bildschirm-Menü (Name beginnt mit
- *#*) ist. Verketten Sie es dann mit dem zuvor abgespeicher-
- ten Menü.
- #24
-
- Hier kann eine Menü-Ebene, die nicht mehr benötigt wird,
- gelöscht werden.
-
- Dabei erhalten Sie einen Bildschirm, auf dem Ihnen zunächst
- die aktuelle Menü-Ebene mit den zugehörigen Menü-Punkten
- angezeigt wird.
-
- Sie können nun mit den PgUp- und PgDn-Tasten (Bild-Rauf /
- Bild-Runter) vorwärts oder rückwärts durch die Menü-Struktur
- blättern, wobei Ihnen immer die Menü-Ebene mit zugehörigem
- Hintergrund und den Menü-Punkten angezeigt wird.
-
- Ist die gewünschte Menü-Ebene erreicht, so betätigen Sie
- RETURN (oder die linke Maus-Taste), und die Menü-Ebene wird
- gelöscht werden.
-
- Wollen Sie doch nicht löschen, so betätigen Sie einfach
- die ESC-Taste oder die rechte Maustaste.
- #25
-
- Manipulation des Bildschirms, um diesen als Hintergrund
- für eine Menü-Ebene heranzuziehen.
- #26
-
- Ein beliebiger ASCII-Text kann auf den Hintergrund aufge-
- bracht werden.
- Sie werden zunächst aufgefordert, die ASCII-Datei aus dem
- aktuellen Verzeichnis mittels der Cursor-Tasten bzw. der
- Maus auszuwählen. Sodann werden Sie aufgefordert, die linke
- obere Ecke (den Beginn des Textes auf dem Bildschirm) fest-
- zulegen.
- Bestätigen Sie diese Eingabe mit RETURN (oder der linken
- Maustaste), so wird der ASCII-Text an dieser Stelle
- beginnend auf dem Bildschirm erscheinen.
-
- Mit dieser Option können Sie sehr einfach bereits erstellte
- Werbe-Texte o.ä. auf den Hintergrund bringen.
- #27
-
- Geben Sie hier an, in welcher Farbe Sie eventuellen Text auf
- den Hintergrund schreiben möchten (muß nicht mit der
- aktuellen Bildschirm-Farbe übereinstimmen).
-
- Diese Eingabe bezieht sich nur auf Text, den Sie per
- Tastatur auf den Hintergrund schreiben oder auf Rahmen, die
- Sie eventuell aufziehen möchten, jedoch nicht auf nachge-
- ladene ASCII-Texte.
- #28
-
- Hier können Sie den Bildschirm komplett einfärben, und zwar
- getrennt nach Vordergund (Textfarbe) und Hintergrund.
-
- Achtung : Wählen Sie diese Option, so wird der komplette
- Bildschirm eingefärbt, ohne eventuell gesetzte
- Blöcke oder aufgezogene Rahmen zu berücksichti-
- gen !
- #29
-
- Ein bereits erstellter und abgespeicherter Hintergrund
- (Endung .MHG) kann eingeladen werden und steht dann zur
- weiteren Bearbeitung zur Verfügung.
-
- FM-MENTOR stellt Ihnen alle im aktuellen Verzeichnis
- befindlichen Hintergrund-Dateien in einem Auswahl-Fenster
- zur Verfügung.
- #30
-
- Der gesamte Bildschirm wird gelöscht.
-
- Mit dieser (und nur dieser) Option erreichen Sie, daß eine
- Zuordnung einer Bildschirm-Datei zur aktuellen Menü-Ebene
- aufgehoben wird.
-
- Dies ist sinnvoll, wenn bereits eine Bildschirm-Datei
- zugeordnet war, Sie dies aber nun nicht mehr wünschen
- sollten.
-
- Bei der Ausführung von RUNMENU oder MENTOL würde dann der
- Hintergrund der aufrufenden Menü-Ebene bestehen bleiben.
- #31
-
- Sie können einen Rahmen auf dem Bildschirm aufziehen, indem
- Sie zunächst die linke obere und dann die
- (gegenüberliegende) rechte untere Ecke fixieren.
-
- Sie können wählen zwischen 12 verschiedenen Rahmentypen, und
- Sie können festlegen, ob der Rahmen mit einem Titel versehen
- werden soll oder nicht.
- Weiterhin können Sie wählen, ob der Rahmen leer sein soll
- (das Rahmen-innere gelöscht) oder ob ein bestehendes Objekt
- (Text,Grafik,...) nur umrahmt werden soll.
-
- Achtung : Der Aufruf dieser Option löscht den Block-Puffer,
- und ein eventuell darin befindlicher Block geht
- verloren.
- Das gilt auch dann, wenn Sie bei der Abfrage nach
- der Rahmen-Art abbrechen sollten.
- #32
-
- Die gesetzten Fenster-Koordinaten (z.B. nach dem Aufziehen
- eines Rahmens) werden aufgehoben, so daß nun wieder der ge-
- samte Bildschirm zur Bearbeitung zur Verfügung steht.
- #33
-
- Sie können mittels der Tastatur direkt auf den Bildschirm
- schreiben, es stehen Ihnen folgende Tasten-Funktionen zur
- Verfügung : Bewegen im Fenster (falls eines geöffnet
- wurde) mit den Cursor-Tasten oder der Maus.
-
- Löschen des Zeichens vor dem Cursor mit
- BACKSPACE bzw. <--
- (Text in der Zeile rückt nach)
-
- Löschen des Zeichens unter dem Cursor mit
- DELETE bzw. ENTF
- (Text in der Zeile rückt nach)
-
- Einfügen eines Leer-Zeichens mit INSERT
- bzw. EINFG
-
- Erzeugung von Sonderzeichen mit F9, was
- Ihnen eine ASCII-Tabelle zur Verfügung
- stellt
-
- Sie gelangen zurück ins Menü mit F10.
- #34
-
- Sie können eine Zeichenfolge angeben, mit welcher dann der
- komplette Bildschirm gefüllt wird.
-
- Soll zwischen den einzelnen Zeichenfolgen ein Freiraum sein,
- so müssen Sie diesen erzeugen, indem Sie der Zeichenfolge
- entsprechende Leerzeichen voranstellen, also z.B.
- " Werbetext".
-
-
-
-
-
-
- Wollen Sie einen gemusterten Hintergrund, so geben Sie z.B.
- ein :
-
- ALT-176 für ░
- ALT-177 für ▒
- ALT-178 für ▓ (ALT drücken und auf Zahlenblock die
- ALT-197 für ┼ Ziffern eintippen)
- ALT-206 für ╬
- ALT-216 für ╪
-
- Sie können diese oder andere Zeichen natürlich auch mit F9
- der ASCII-Tabelle entlocken.
- #35
-
- Der aktuelle Hintergrund wird abgespeichert.
-
- Im Gegensatz zu älteren FM-MENTOR-Versionen ist er dabei
- noch nicht automatisch mit der Menü-Ebene verknüpft !
-
- Sie müssen dies explizit im Hauptmenü "MENÜ" vornehmen !
- #36
-
- #37
-
- Block-Operationen mit Teilen des Bildschirms, starke Hilfs-
- mittel zur Bildschirm-Bearbeitung.
- #38
-
- Markieren Sie hier den Block, mit dem Sie später die
- Aktionen (Kopieren, Verschieben, ...) vornehmen möchten.
-
- Der Inhalt des markierten Blocks wird in den Block-Puffer
- kopiert, und bleibt dort erhalten, bis ein neuer Block
- definiert wird oder die Option "Rahmen aufziehen" im vorigen
- Menü aufgerufen wird.
-
- Löschen Sie zum Beispiel zwischenzeitlich den kompletten
- Bildschirm, oder überschreiben Sie ihn mit einer Zeichen-
- folge, so können Sie den Inhalt des gesicherten Blocks immer
- noch mit "Kopiere Block" wiederherstellen.
- #39
-
- Im vorher definierten Block können Sie die Farben verändern,
- indem Sie aus den Farb-Paletten für Vordergrund und
- Hintergrund die jeweiligen Farben auswählen.
- #40
-
- Ein vorher definierter Block kann an eine andere Stelle des
- Bildschirms kopiert werden.
-
- Sie werden aufgefordert, die neue Position der Kopie des
- Blocks zu fixieren. Dabei wird die Grösse des Blocks
- berücksichtigt, so daß Ihnen nicht der gesamte Bildschirm
- zur Positionierung zur Verfügung steht.
-
- Der kopierte Block wird zum aktuellen Fenster (bezüglich der
- Möglichkeit, direkt auf den Bildschirm zu schreiben).
-
-
-
- Der markierte Block kann mehrfach kopiert werden, jedesmal,
- wenn Sie RETURN (oder die linke Maustaste) betätigen, werden
- Sie eine Kopie erzeugen, bis zum Betätigen von ESC (oder der
- rechten Maustaste).
- #41
-
- Der markierte Block wird gelöscht.
-
- Dabei wird die Umgebung des Blocks berücksichtigt, besteht
- Sie zum Beispiel aus dem Zeichen ░, so wird der Block kom-
- plett mit diesem Zeichen aufgefüllt, und ist damit von
- seiner Umgebung nicht zu unterscheiden, also "gelöscht"
- (obwohl nicht leer).
-
- Nur wenn festgestellt wird, daß der markierte Block von
- verschiedenen Zeichen umgeben ist, wird er wirklich leer
- gemacht, also tatsächlich gelöscht.
-
-
-
- Der Inhalt des Blocks bleibt auch nach dem Löschen im Block-
- Puffer erhalten, kann also jederzeit wieder restauriert
- werden.
- #42
-
- Der markierte Block wird an eine andere Stelle auf dem
- Bildschirm verschoben.
-
- Sie werden aufgefordert, die neue Position zu fixieren.
- Dabei wird die Grösse des Blocks berücksichtigt, so daß
- Ihnen nicht der gesamte Bildschirm zur Positionierung zur
- Verfügung steht.
-
- An der ursprünglichen Stelle wird der Block gelöscht, dabei
- wird die Umgebung des Blocks berücksichtigt, besteht Sie zum
- Beispiel aus dem Zeichen ░, so wird die alte Stelle komplett
- mit diesem Zeichen aufgefüllt, und ist damit von seiner
- Umgebung nicht zu unterscheiden, also "gelöscht" (obwohl
- nicht leer).
- #43
-
- Der markierte Block wird mit einem "Schatten" versehen, so
- daß ein räumlicher Eindruck entsteht.
-
- Diese Option bietet sich z.B. für die Nachbearbeitung
- bereits erzeugter Rahmen oder Textblöcke an.
- #44
-
- Der markierte Block kann mit einem Zeichen oder einer
- Zeichen-Folge aufgefüllt werden.
-
- Eventuell im Block befindliche Texte werden überschrieben !
- #45
-
- #49
-
- Einige sehr nützliche und hilfreiche Optionen, die Ihnen das
- Erstellen von Menüs weiter vereinfachen.
- #50
-
- Sie können die unten am Bildschrim-Rand befindliche Hilfs-
- zeile in FM-MENTOR an- bzw. aus-schalten, falls sie den
- Blick auf wichtige Teile Ihres Hintergrundes verwehren
- sollte.
- #51
-
- Die Menü-Struktur Ihres kompletten Menü-Systems wird Menü-
- Ebene für Menü-Ebene auf dem Bildschirm angezeigt, mit der
- Anzeige, welcher Hintergrund zugeordnet wurde, wie die Menü-
- Punkte aussehen und wie die Aktionen definiert sind. Auch
- wird Ihnen hier zu jedem Menü-Punkt (in jeder Menü-Ebene)
- angezeigt, welche Hilfe-Nummer er (für die zugehörige
- .HLP-Datei) hat.
- #52
-
- Wie zuvor, jedoch werden die Daten auf einen angeschlossenen
- Drucker ausgegeben und sind somit etwas übersichtlicher zu
- bearbeiten.
- #53
-
- Die Geschwindigkeit der angeschlossenen Maus kann der
- Rechengeschwindigkeit Ihres Computers angepasst werden.
- Dabei wird in diesem Fall eine "Maus-Bremse" eingestellt,
- das heisst, je kürzer Sie den dargestellten Balken machen,
- desto schneller reagiert die Maus in der jeweiligen
- Richtung.
- #54
-
- Betrachten Sie hier die aktuelle Menü-Ebene mit animierter
- Bewegung des Auswahl-Balkens !
-
- Die optimale Kontrolle, ob die Menü-Ebene wirklich Ihren
- Vorstellungen entspricht.
- #55
-
- Sie erhalten Informationen zur verwendeten Version von
- FM-MENTOR und über den zur Verfügung stehenden
- Speicherplatz.
-
- Diese Information wird einmal in Bytes angegeben und zum
- anderen wird direkt umgerechnet, wieviele Menü-Ebenen Sie
- noch erstellen könnten.
- #56
-
- Ein externes Programm freier Wahl kann eingebunden werden.
-
- Sinnvoll ist zum Beispiel die Einbindung des Programms
- RUNMENU, so könnten Sie Ihre abgespeicherten Menüs sofort
- austesten.
- #57
-
- Die DOS-Ebene wird aktiviert, ohne das FM-MENTOR beendet
- wird.
-
- Nach der Eingabe von
-
- EXIT
-
- auf DOS-Ebene gelangen Sie sofort wieder an diese Stelle und
- können mit FM-MENTOR weiterarbeiten.
- #58
-