home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- KURZEINWEISUNG FM-LIST 3.1A
- -------------------------------------------------------------------------
-
- Mit dem Programmpaket FM-LIST 3.1B sind Sie in der Lage Ihre Katalog-
- dateien komprimiert in Ihr Menuesystem (z.B. MENTOR 2.1) einzubinden.
- Zu einer Platzersparnis von etwa 40% auf Ihrer Katalogdiskette kommt
- der Vorteil, daß Ihr Kunde nun mit einem Cursorbalken einzelne Text-
- zeilen markieren, und später in Form eines Bestellscheins ausdrucken
- kann. Für den Bestellschein kann auch die Adresse und das Disketten-
- format des Kunden abgefragt werden. Im folgenden wird die Benutzung
- der einzelnen Programmteile kurz erklärt.
-
-
- Komprimieren und Dekomprimieren von Dateien :
-
- Zum Komprimieren und Dekomprimieren von Dateien werden die Programme
- KOMP.EXE und DEKOMP.EXE benutzt. Beide Programme können mit oder ohne
- Parameterangaben gestartet werden. Beim Start ohne Parameter werden
- alle notwendigen Daten im Dialog abgefragt.
- Für den Aufruf mit Parametern beachten Sie bitte das folgende Beispiel.
-
-
- Eingabe: KOMP DATEI.TXT DATEI.KAT
-
- Ergebnis: Die Textdatei DATEI.TXT wird zur komprimierten Datei
- DATEI.KAT gewandelt
-
-
- Eingabe: DEKOMP DATEI.KAT DATEI.TXT
-
- Ergebnis: Die komprimierte Datei DATEI.KAT wird zur Textdatei
- DATEI.TXT gewandelt
-
-
- Zum Auflisten der komprimierten Dateien benötigen Sie nur das
- Programm FMLIST.EXE.
-
- Eingabe: FMLIST DATEI.KAT
-
- Ergebnis: Die Datei DATEI.KAT wird am Bildschirm aufgelistet
-
-
- Für den Druck des Bestellscheines wird ebenfalls nur das Programm
- FMLIST.EXE benötigt. Es ist jedoch unbedingt notwendig eine Datei
- mit dem Namen BESTELL.TXT anzulegen. Diese datei dient als Druck-
- schablone für Ihren Bestellschein.
-
- Eingabe: FMLIST /B3
-
- Ergebnis: Im obigen Beispiel würde ein Bestellschein für
- 3 Katalogdisketten gedruckt. Der Parameter /B gibt an
- das ein Bestellschein gedruckt werden soll. Die Zahl
- dahinter gibt die Anzahl der Katalogdisketten an.
-
- Anlegen des Formulares BESTELL.TXT
-
- Formulieren Sie wie gewohnt einen Bestellschein mit Ihrem Anschrift.
- An der Stelle an der nun die gemerkten Programme eingesetzt werden
- sollen, tragen Sie bitte die Variable #IMPORT# ein. Durch ein versetzen
- der Variablen nach rechts, erhalten Sie bei der Ausgabe der Programm-
- zeilen einen linken Rand. Eine weitere wichtige Variable für den
- Bestellschein ist #ADRESSE#. Ist diese Variable im Bestellschein ent-
- halten, wird vom Programm nach der Anschrift des Kunden gefragt und an
- entsprechender Stelle im Bestellschein engesetzt. Auch hier bedeutet ein
- Einrücken der Variablen auch ein Einrücken im Bestellschein. Die letzte
- Variable (#FORMAT#) die Ihnen zur Verfügung steht fragt nach dem
- gewünschten Diskettenformat. Anstelle der Variablen wird im Bestellschein
- nun das abgefragte Format (5.25, 3.5 o. ....) eingesetzt.
-
- Um Ihnen die Arbeit mit dem Bestellformular zu verdeutlichen, finden Sie
- auf der Programmdiskette eine Beispieldatei.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ !!! ACHTUNG !!! Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise │
- │ │
- │ Verschiedene Kommandozeileninterpreter (Command.com-Ersatz, 4Dos ua.) │
- │ existiert bereits ein implementierter "LIST" - Befehl. Aus diesem │
- │ Grunde sollte das Programm FMLIST.EXE nicht in LIST.EXE umbenannt │
- │ werden. │
- │ │
- │ Da die gemerkten Textzeilen in einer Datei gesichert werden sollten │
- │ Ihre Katalogdisketten nicht schreibgeschützt sein. │
- │ │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘