home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- ──────────────────────
- TOP-DATANORM
- ──────────────────────
-
- Version 1.1
-
- (c) 1993 A. KLEINE Softwaresysteme
-
- Willebadessener Weg 26
- D-33100 Paderborn
- Tel. 05251-640905 Fax 05251-640906
-
-
-
- Einleitung
- ──────────
-
- Mit dem Programm TOP-DATANORM können Artikelstammdaten und
- Artikelpreise, die im sogenannten Datanorm-Format
- vorliegen, eingelesen werden.
- Die von Top-Datanorm eingelesenen Artikel können Sie an
- das Programm TOP-FAKTURA übergeben und dort z.B. bei
- Angeboten und Rechnungen darauf zurückgreifen.
- Top-Datanorm bietet Ihnen außerdem eine vollwertige
- Artikelverwaltung.
-
- Die Artikeldaten von Top-Datanorm und Top-Faktura werden
- getrennt gespeichert, d.h. auch wenn Sie Top-Faktura
- bereits installiert haben, greifen Sie hier nicht direkt
- auf die Artikeldaten von Top-Faktura zu.
- Um die Artikel von Top-Faktura einzulesen, müssen Sie
- zuerst im Menü <Datanorm> den entsprechenden Menüpunkt
- anwählen. Wenn die Artikel eingelesen wurden und Sie
- anschließend Datanorm-Disketten eingelesen haben, müssen
- die Artikeldaten wieder nach TOP-FAKTURA zurückkopiert
- werden.
-
- Ein Garantie für die hundertprozentige Richtigkeit der
- eingelesenen Werte können wir Ihnen leider nicht geben.
- Wir empfehlen deshalb, zumindest eine stichprobenweise
- Kontrolle durchzuführen.
-
-
-
- Installation
- ────────────
-
- Systemvorraussetzungen
-
- TOP-DATANORM läuft auf IBM-kompatiblen Personalcomputern
- mit
- -freier Hauptspeicherkapazität von mindestens ca 560 KByte
- -Festplatte
- -Drucker (Nadel-, Tinten- und Laserdrucker werden
- unterstützt)
- -beliebiger Grafikkarte
- -Betriebssystem DOS ab Version 3.3
-
-
- Installieren
-
- Vor dem Installieren sollten Sie eine Sicherheitskopie
- Ihrer Originaldisketten anlegen! Die Installation von TOP-
- DATANORM wird automatisch durchgeführt. Bei der
- Installation wird auf Ihrer Festplatte ein
- Unterverzeichnis mit dem Namen TOPDATA angelegt. In
- dieses Verzeichnis werden die Programmdateien durch die
- Installation kopiert.
-
- Zum Installieren verlassen Sie bitte das auf dem Rechner
- laufende Anwendungsprogramm und gehen in das
- Betriebssystem DOS. Legen Sie die TOP-DATANORM Diskette in
- Laufwerk A ein. Anschließend geben Sie bitte "A:" ein.
- Nach Bestätigung mit der Enter-Taste sehen Sie am
- Bildschirm die Anzeige A: oder A:\.
-
- Wenn Sie jetzt "Install C" eingeben und die Enter-Taste
- drücken, wird die Software automatisch auf der Festplatte
- C in das Verzeichnis \TOPDATA installiert. Im weiteren
- Verlauf folgen Sie bitte den Bildschirmanweisungen.
-
- Einträge in der "CONFIG.SYS":
-
- Damit TOP-DATANORM gestartet werden kann, muß in der DOS-
- Betriebssystemdatei "CONFIG.SYS" (befindet sich im
- Hauptverzeichnis Ihrer Festplatte) der Eintrag
-
- "FILES=50"
-
- oder höher (größer 50) stehen. Bei der Installation
- prüft TOP-DATANORM, ob der Eintrag korrekt ist. Wenn
- nicht, wird er automatisch korrigiert. Nachdem TOP-
- DATANORM ggfs. die obige Änderung in der "CONFIG.SYS"-
- Datei durchgeführt hat, muß der Rechner neu gestartet
- werden, damit die Änderung aktiv wird.
-
- Bitte beachten!
- Folgenden Punkt sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse
- beachten: Wenn Sie TOP-DATANORM gestartet haben, beenden
- Sie das Programm bitte nur durch die entsprechende
- Menüfunktion.
- Sollten Sie dies nicht tun (und z.B. Ihren Computer immer
- dann ausschalten, während TOP-DATANORM noch aufgerufen
- ist), besteht die Gefahr, daß die Dateien, in denen die
- Kunden, Artikel, Aufträge, offenen Posten usw. stehen,
- nicht ordnungsgemäß geschlossen werden, und Sie den
- Verlust Ihrer geänderten Daten riskieren.
-
-
- Programmaufruf
-
- Zunächst müssen Sie unter DOS in das Verzeichnis
- wechseln, in das TOP-DATANORM installiert wurde.
- Da das Programm automatisch in das Verzeichnis "TOPDATA"
- kopiert wird, wechseln Sie bitte hierhin durch die
- Eingabe von
-
- "CD \TOPDATA"
-
- Anschließend starten Sie das Programm durch Eingabe von
-
- "TOPDATA" .
-
-
-
-
- Datanorm einlesen
- ═════════════════
-
-
- Datanorm-Stammdaten αP
- ───────────────────
-
-
- Von den Datanorm-Stammdaten wird die Artikelnummer, die
- Bezeichnung, der EK-Preis, die Preiseinheit und die Gruppe
- eingelesen.
- Bei der Neuanlage eines Artikels werden außerdem die
- Vorgaben des Menüpunktes <Sonst/Vorgaben> berücksichtigt.
-
- Für das Einlesen können Sie noch einige Einstellungen
- vornehmen. Als da wären:
-
- - zusätzliche Beschreibungen einlesen:
- Die Datanorm-Stammdaten enthalten zumeist eine Artikel-
- kurzbezeichnung und zusätzlich ausführliche
- Beschreibungen. Wählen Sie bei dieser Menüoption, ob diese
- Beschreibungen auch mit eingelesen werden sollen.
-
- - vorhandene Artikel überschreiben:
- Beim Einlesen von Datanorm-Stammdaten kann es sein, daß
- hiervon bereits Artikel in Ihrem Artikelstamm vorhanden
- sind (der Vergleich erfolgt dabei über die Artikelnummer).
- Wenn Sie "überschreiben: Nein" wählen, wird Ihr Artikel
- nicht überschrieben und der Datanormsatz auch nicht
- eingelesen.
-
- - geänderte Artikel drucken:
- Dieser Menüpunkt ist nur anwählbar, wenn Sie bei
- "vorhandene Artikel überschreiben" "Ja" gewählt haben und
- bietet Ihnen die Möglichkeit, nach dem Einlesen eine Liste
- der geänderten/überschriebenen Artikel zu erhalten.
-
- - neue Artikel drucken:
- Hier können Sie wählen, ob nach dem Einlesen eine Liste
- der neu angelegten Artikel ausgegeben werden soll.
-
- - anschließend Preiskalkulation durchführen:
- Durch diese Option wird nach dem Einlesen automatisch in
- die Preiskalkulation verzweigt, bei der Sie für alle neuen
- und geänderte Artikel einen absoluten oder prozenzualen
- Preisaufschlag vornehmen können. Die Preiskalkulation kann
- auch jederzeit über den Menüpunkt <Sonst/Preiskalkulation>
- vorgenommen werden. Eine genaue Erläuterung finden Sie
- weiter unten.
-
-
-
- Datanorm-Preise
- ─────────────── αP
-
- Beim Einlesen von Datanorm-Preisen werden nur die Preise
- Ihrer vorhandenen Artikel aktualisiert.
- Bevor die Datanorm-Preise eingelesen werden, können Sie
- noch einige Einstellungen vornehmen. Als da wären:
-
- - Artikel drucken, deren Preise geändert wurden:
- Dieser Menüpunkt bietet Ihnen die Möglichkeit, nach dem
- Einlesen eine Liste der geänderten Artikelpreise zu
- erhalten.
-
- - nicht gefundene Artikel drucken:
- Hier können Sie wählen, ob nach dem Einlesen eine
- Preisliste der nicht gefundenen Artikel ausgegeben werden
- soll.
-
- - anschließend Preiskalkulation durchführen:
- Durch diese Option wird nach dem Einlesen automatisch in
- die Preiskalkulation verzweigt, bei der Sie für alle neuen
- und geänderte Artikel einen absoluten oder prozentualen
- Preisaufschlag vornehmen können. Die Preiskalkulation kann
- auch jederzeit über den Menüpunkt <Sonst/Preiskalkulation>
- vorgenommen werden.
-
-
- Laufwerk wählen
- ───────────────
-
- Um Datanorm-Sätze einzulesen, müssen Sie nach Anwahl des
- Menüpunktes <Datanorm-Stammdaten/Preise einlesen> zuerst
- das Laufwerk wählen, auf dem sich die einzulesende
- Datanorm-Datei befindet.
-
- Wenn Sie Datanorm-Stammdaten einlesen möchten, muß sich
- die Datei "Datanorm." im Hauptverzeichnis des ausgewählten
- Laufwerkes befinden, bei den Datanorm-Preisen entsprechend
- die Datei "DatPreis."
-
-
- Artikel von TOP-FAKTURA einlesen
- ────────────────────────────────
-
- Wenn Sie das Programm TOP-FAKTURA installiert haben,
- greifen Sie mit TOP-DATANORM nicht direkt auf die Daten
- von Top-Faktura zu, sondern bearbeiten jeweils eine
- eigenständige Artikeldatei.
- Um in Top-Faktura auf eingelesene Datanorm-Artikel
- zugreifen zu können, sollten Sie zuerst Ihre Artikeldatei
- von Top-Faktura nach Top-Datanorm einlesen. Hierzu dient
- dieser Menüpunkt. Geben Sie deshalb den Dateipfad an, in
- dem Sie Top-Faktura installiert haben. Anschließend wird
- die Artikeldatei von dort eingelesen und kann mit diesem
- Datanorm-Programm bearbeitet werden.
-
- Vergessen Sie nicht, die geänderte Artikeldatei wieder
- nach Top-Faktura zurück zu kopieren.
-
-
- Artikel nach TOP-FAKTURA kopieren
- ─────────────────────────────────
-
- Da Sie mit diesem Programm nicht direkt auf die Artikel
- von TOP-FAKTURA zugreifen, müssen Sie die vom
- Datanorm-Format eingelesenen Artikel nach Top-Faktura
- kopieren. Erst dann haben Sie in Top-Faktura Zugriff auf
- die eingelesenen Artikel.
-
- ACHTUNG!
- Wenn Sie die Artikel nach Top-Faktura kopieren, werden
- dort alle Artikel gelöscht und durch die aus Top-Datanorm
- ersetzt, sobald Sie diesen Menüpunkt ausführen.
-
-
-
-
-
- Die Artikelverwaltung
- ═════════════════════
-
-
- Artikel neu anlegen
-
- Bei der Neuanlage eines Artikels muß zunächst eine
- Artikelnummer eingegeben werden. Zur eindeutigen
- Identifikation eines Artikels darf eine Artikelnummer
- nicht mehrfach vergeben werden. Dies wird bei der Eingabe
- automatisch geprüft. Mit [F2] können Sie ggfs. einen
- Artikel kopieren.
-
- Nach Eingabe der Artikelnummer müssen die Artikeldaten
- eingetragen werden. Es ist nicht nötig, alle Datenfelder
- zu füllen, es sollten aber wenigstens die
- Artikelbezeichnung und der Preis eingegeben werden. Damit
- eine sinnvolle Bestandskontrolle möglich ist, sollte auch
- der Bestand, der Mindestbestand und die Bestellmenge
- eingegeben werden, damit der Artikel mit auf der
- Bestellvorschlagsliste ausgeben werden kann. Die Felder
- "Steuersatz" und "Rabatt möglich" sind wichtig für
- die Auftragsschreibung in TOP-FAKTURA.
- Die Voreinstellungen für die Neuanlage ist in dem Menü
- <Sonst/Vorgaben> möglich.
-
-
- Die Datenfelder eines Artikels
-
- Artikelnummer, Artikelbezeichnung
- Ein Artikel wird über die Artikelnummer bzw. über die
- Bezeichnung identifiziert, d.h. in TOP-FAKTURA kann bei
- der Auftragsanlage ein Artikel aus der Artikelverwaltung
- per Nr. oder Kurzbezeichnung übernommen werden.
-
- Bezeichnung
- In dem Eingabefeld Bezeichnung wird die Kurzbeschreibung
- des Artikels eingegeben. Diese Beschreibung wird
- standardmäßig in allen Listen ausgedruckt. Für eine
- längere Beschreibung können Sie das Feld "Text" benutzen.
-
- Text
- Hier können Sie eine ausführliche, beliebig lange
- Beschreibung des Artikels, der Leistung etc. eingeben,
- die dann in den Aufträgen ausgedruckt wird. Bei Neuanlage
- eines Artikel wird die Kurzbezeichnung standardmäßig in
- den Text übernommen. Diese Einstellung können Sie im Menü
- <Sonst/Vorgaben> ändern.
-
- Einheit
- Wählen Sie hier die Mengeneinheit, falls benötigt. Also
- z.B. Stück, Liter, Std., m, Kg...
-
- Gruppe
- Hiermit können Sie Ihre Artikel in Gruppen einteilen.
- Wenn Sie einen Artikel mehreren Gruppen zuordnen möchten,
- trennen Sie die Gruppen bitte mit einem Semikolon (;).
- Sie können nach der Gruppe sortieren und filtern.
-
- Status/Schlüssel
- Diese Felder sind frei belegbar. Nach ihnen kann
- gefiltert werden.
-
- Preis-Einkauf
- In "Preis-Einkauf" tragen Sie bitte den Preis ein, den
- Sie für den Artikel im Einkauf bezahlt haben. Durch die
- Eingabe des EK-Preises können Sie auf die eingebaute
- Preiskalkulation zurückgreifen. (zur Preiskalkulation
- siehe unten)
-
- Faktor
- Das Feld "Faktor" gibt das prozentuale Verhältnis
- zwischen "Preis-Einkauf" und "Nettoverkauf" wieder und
- kann auch zur Ermittlung der Gewinnspanne eingesetzt
- werden.
-
- Nettoverkauf
- Der Nettoverkaufspreis setzt sich aus "Preis-Einkauf" und
- dem Zuschlag "Faktor" zusammen.
-
- Steuersatz
- In das Feld "Steuersatz" geben Sie bitte eine Zahl als
- Schlüssel für den Mehrwertsteuersatz des Artikels ein. In
- der Regel wird dies "1" für 15% bzw. "2" für 7% sein.
- Wieviel Mehrwertsteuer dem eingegebenen Kürzel
- entspricht, wird hinter der Steuerkennziffer angezeigt.
-
- Rabatt möglich
- Hier wird eingetragen, ob der Artikel rabattfähig ist.
- Dies ist für die Auftragsschreibung wichtig, da hier ein
- Auftragsrabatt vergeben werden kann. Wenn Sie "N"
- eingeben, kann auf den Artikel kein Rabatt berechnet
- werden, andernfalls kann bei der Auftragsschreibung ein
- Rabatt gewährt werden.
- Wenn Sie einen Artikel als rabattfähig eintragen, und bei
- einem Auftrag, bei dem Sie dem Kunden einen Rabatt
- gewähren, diesen Artikel erfassen, findet noch eine
- Abfrage statt, ob der Rabatt auf den Artikel gewährt
- werden soll.
- Anschließend können Sie natürlich jederzeit nachträglich
- den Rabatt ändern.
-
- Im Menü <Sonst/Vorgaben> kann übrigens die Voreinstellung
- getroffen werden, ob bei der Artikelneuanlage dieses Feld
- mit "ja" oder "nein" vorbelegt werden soll.
-
- Bestand
- Dieses Feld gibt den Bestand des Artikels im Lager an. Sie
- erhalten in TOP-FAKTURA bei Auftragseingabe eine
- Warnmeldung, wenn die im Auftrag eingegebene Artikelmenge
- nicht mehr im Lager vorhanden ist. Die bei Auftragseingabe
- eingegebene Artikelmenge wird bei Lieferschein- oder
- Rechnungsdruck abgebucht. (Siehe hierzu auch entsprechende
- Dokumentation der Auftragsbearbeitung)
- Als zusätzlicher Komfort wird der Artikel auf der
- Bestellvorschlagsliste ausgegeben, wenn der Bestand
- geringer sein sollte als der Mindestbestand.
-
- Mindestbestand
- Der Mindestbestand gibt die Menge an, die wenigstens von
- dem Artikel auf Lager sein sollte. Unterschreitet der
- Artikelbestand diesen Wert, erscheint der Artikel auf der
- Bestellvorschlagsliste.
-
- letztes Bestelldatum
- Hier kann eingetragen werden, wann Sie den Artikel das
- letzte mal eingekauft oder bestellt haben.
-
- Bestellmenge
- Hier können Sie eintragen, welche Menge in der Regel von
- dem Artikel bestellt werden sollte. Dieser Wert wird in
- der Bestellvorschlagsliste ausgegeben.
-
- Bestand fortführen
- TOP-FAKTURA bucht bei Lieferschein- oder Rechnungsdruck
- die verkaufte Menge eines Artikels automatisch vom Lager
- ab. Bei Eingabe von "N" wird der Bestand hingegen nicht
- automatisch aktualisiert. Außerdem findet dann auch keine
- Warnung statt, wenn die eingegebene Auftragsbestellmenge
- den Bestand übertrifft.
-
- Gesamtabgang
- In das Feld "Gesamtabgang" trägt TOP-FAKTURA bei Rechnung-
- oder Lieferscheinschreibung die Anzahl der verkauften
- Menge ein. Dieser Wert wird automatisch aufkummuliert.
-
- Umsatz
- Wenn mit TOP-FAKTURA ein Lieferschein oder eine Rechnung
- gedruckt wird, wird der Umsatz der verkauften Artikel,
- die in der Lagerverwaltung gespeichert sind, automatisch
- hochgezählt.
-
- Provision
- Um in TOP-FAKTURA bei der Auftragsbearbeitung aus
- vorhandenen Aufträgen automatisch eine
- Provisionsabrechnung für Vertreter erstellen zu können,
- geben Sie hier die Provision in % an. Beim Druck der
- Provisionsliste wird auf die in der Artikelverwaltung
- eingegebenen Provisionswerte zurückgegriffen, es sei denn,
- Sie haben in der Adressenverwaltung beim Vertreter eine
- feste Provision eingegeben.
-
-
- Preiskalkulation
-
- Wenn ein neuer Artikel angelegt wird, muß auch der Preis
- für den Artikel eingetragen werden. Sie können sowohl den
- Einkaufspreis, den Nettoverkaufspreis als auch den
- Bruttoverkaufspreis speichern. Der Einkaufspreis wird nur
- in der Lagerverwaltung benötigt und dient zur
- Nettopreisermittlung und zu Ihrer eigenen Information.
- Die Preiskalkulation ist komfortabel und möglichst
- praxisnah gehalten. So werden sämtliche Preise neu
- berechnet, wenn Sie einen Kalkulationsfaktor, sei es der
- Einkaufspreis, die Gewinnspanne oder die Verkaufspreise,
- ändern.
-
- Die Felder zur Preiskalkulation präsentieren sich Ihnen
- auf dem Bildschirm wie folgt:
-
- Preis-Einkauf: 0.00
- Faktor : 0.00%
- Nettoverkauf : 0.00
- Bruttoverkauf: 0.00
- Steuersatz : 1 14.00%
-
- Bei Neueingabe eines Artikels wird zunächst in das erste
- Feld "Preis-Einkauf" der Einkaufspreis des Artikels
- eingegeben. Wenn Sie anschließend Enter drücken, wird in
- den Nettoverkaufspreis automatisch der Wert des
- Einkaufspreises geschrieben. Außerdem wird sofort der
- Bruttoverkaufspreis anhand des ersten
- Mehrwertsteuersatzes (14.00%) ermittelt.
-
- So würde z.B. bei einem Ek-Preis von 440,- DM folgendes
- berechnet:
-
- Preis-Einkauf: 440.00
- Faktor : 0.00%
- Nettoverkauf : 440.00
- Bruttoverkauf: 501.60
- Steuersatz : 1 14.00%
-
- Wenn der Verkaufspreis für den Artikel noch nicht
- festliegen sollte, könnten Sie ihn z.B. wie folgt
- berechnen:
- Wenn Sie ca. 10% an dem Artikel verdienen möchten, tragen
- Sie diese 10% als Kalkulationsfaktor in das Feld "Plus"
- ein. Nach Drücken der Enter-Taste werden die
- Verkaufspreise neu berechnet, es ergeben sich folgende
- Werte:
-
- Preis-Einkauf: 440.00
- Faktor : 10.00%
- Nettoverkauf : 484.00
- Bruttoverkauf: 551.76
- Steuersatz : 1 14.00%
-
- Wenn Ihnen der Verkaufspreis von 551.76,- DM unattraktiv
- erscheint, können Sie ihn Ihren Vorstellungen nach direkt
- eingeben. Sie können die Preise neu kalkulieren, indem
- Sie den Bruttoverkaufspreis neu eingeben. Wenn Sie als
- Verkaufspreis 549.00,- DM eingeben, berechnet Ihnen TOP-
- DATANORM in unserem Beispiel folgende Preise:
-
- Preis-Einkauf: 440.00
- Faktor : 9.45%
- Nettoverkauf : 481.58
- Bruttoverkauf: 549.00
- Steuersatz : 1 14.00%
-
- Bei der Preiskalkulation wird Ihnen alle Rechenarbeit
- abgenommen, und falls Sie dennoch einmal selber rechnen
- müssen, steht Ihnen immer ein Taschenrechner zur Verfügung
- (Taste Alt-F7). Bei Aufruf des Taschenrechners wird der
- Preis aus dem aktuellen Preisfeld automatisch in den
- Taschenrechner übernommen. Die mit dem Taschenrechner
- berechneten Ergebnisse können außerdem in das Preisfeld
- zurückgeschrieben werden.
-
-
- Globale Preiskalkulation
-
- Mit der Preiskalkulation können bei allen Artikelpreisen
- Auf- oder Abschläge um einen festen oder prozentualen
- Wert durchgeführt werden.
- Wenn z.B. eine bestimmte Artikelgruppe eines Lieferanten
- erhöht wird, würden Sie zuerst mit der Filterfunktion
- alle Artikel dieser Artikelgruppe und dieses Lieferanten
- filtern und anschließend die Preiskalkulation vornehmen.
-
- Der Einkaufs- und Verkaufspreis kann wahlweise um einen
- absoluten Betrag oder um einen prozentualen Aufschlag
- erhöht werden. Wenn z.B. nur der EK-Preis um 5% erhöht
- wird, und Sie keinen Aufschlag beim VK-Preis eingeben,
- würde nur der EK erhöht, der VK bleibt erhalten, und Ihre
- Gewinnspanne würde abnehmen.
- Damit sich die EK-Preiserhöhung auch auf den VK
- auswirkt, muß dementsprechend ein VK-Aufschlag eingegeben
- werden oder die Berechnung des VK laut Gewinnspanne (Plus-
- Faktor) neu erfolgen.
-
- Die Rundung der Preise kann auf
- -Zehnerstellen (aus 9.73 wird 9.70, aus 199.99 wird
- 200.00 ..)
- -ganze Beträge (aus 9.73 wird 10, aus 200.02 wird 200 ..)
- -10 DM (aus 1234.22 wird 1230, aus 1989 wird 1990 ..)
- erfolgen
-
-
- Artikel drucken
-
- Zur Ausgabe und Auswertung der gespeicherten Artikel sind
- mehrere Möglichkeiten vorhanden. Der Listenausdruck
- erfolgt immer in der gewählten Sortierreihenfolge.
- Wenn nur bestimmte Artikel gedruckt werden sollen, müssen
- Sie vorher einen Filter setzen.
-
- Artikelliste
- Die einfachste Form der Ausgabe ist die Artikelliste. In
- ihr wird pro Artikel die Artikelnummer, die Bezeichnung
- und der Verkaufspreis (Brutto) ausgegeben.
-
- Preisliste
- Die Preisliste ist eine erweiterte Form der Artikelliste.
- Es werden die Artikelnummer, die Bezeichnung,
- Mehrwertsteuer, Netto- und Bruttoverkaufspreis
- ausgegeben.
-
- Preisliste mit Ek-Preis
- Entspricht der oben beschriebenen Preisliste. Zusätzlich
- wird noch der Einkaufspreis mit ausgeben.
-
- Inventurliste
- Die Inventurliste gibt Aufschluß über den aktuellen
- Lagerbestand. Es wird der Artikel, der Bestand,
- Mindestbestand, Bestellmenge und der Warenwert
- ausgegeben.
-
- Bestellvorschlagsliste
- Diese Liste zeigt, welche Artikel momentan nicht mehr
- ausreichend auf Lager sind. Es werden die Artikel
- ausgegeben, bei denen der Bestand geringer als der
- Mindestbestand ist. Ausgeben wird der Bestand, der
- Mindestbestand und die Bestellmenge, die Sie bei der
- Eingabe des Artikels festlegen und der Lieferant mit
- Lieferantenbestellnummer
- haben.
-
- Umsatzliste
- Die Umsatzliste informiert über den Bestand, den
- Gesamtabgang und den Umsatz der Artikel.
-
-
-
- Textverarbeitung
- ════════════════
-
-
- Mit der eingebauten Textverarbeitung steht Ihnen ein
- einfacher Texteditor zur Verfügung, mit dem Sie z.B.
- Briefe und die zum Programm gehörenden Formulare
- bearbeiten können. Außerdem können Sie hiermit die
- Programmausdrucke weiterbearbeiten.
- Sie können Texte und Bausteine einfügen, Textblöcke
- kopieren, verschieben, löschen, einrahmen, links- oder
- rechtsbündig oder als Blocksatz formatieren.
-
-
- Tastenbelegung:
-
- Taste(n) Befehl bzw. Wirkung
- ----------------------------------------------------------
- Pfeiltasten im Text bewegen
-
- [Bild hoch] halbe Bildschirmseite (10 Zeilen) nach oben
- bewegen
- [Bild runter] halbe Bildschirmseite nach unten bewegen
-
- [Strg] [Bild hoch] Springe an den Anfang des Textes
- [Strg] [Bild runter] Springe an das Ende des Textes
-
- [Pos1] springe an den Anfang der Zeile
- [Ende] springe an das Ende der Zeile
-
- [Einfg] Überschreib-/Einfügemodus umschalten
-
- [Strg] [Y] Zeile löschen, auf der der Cursor steht
- [Strg] [N] Zeile einfügen
-
- [Strg] [T] Wort rechts vom Cursor löschen
-
-
- Tasten, um mit Ausschnitten zu arbeiten:
-
- [F7] Beginn des Ausschnitts setzen
- [F8] Ende des Ausschnitts setzen
-
- [F9] gesetzten Ausschnitt (Markierung) aufheben
-
- [Strg] [F7] Ausschnittyp wählen (Zeilen- oder
- Spaltenausschnitt)
-
- [F3] Kopieren des aktiven Ausschnitts an aktuelle
- Cursorposition
- [F4] Verschieben des aktiven Ausschnitts
- [F5] Löschen des aktiven Ausschnitts
-
- [Strg] [F8] aktiven Ausschnitt gestalten/formatieren
- (nur bei Spalten-Ausschnitt möglich, siehe
- Taste [Strg] [F7])
-
-
- Schriftgröße und Attribute
-
- Die gewünschte Schrift kann im Menü <Text/Schriftart>
- gewählt werden, wobei anschließend ein Steuerzeichen für
- diese Schrift in den Text eingesetzt wird. Dieses
- Steuerzeichen beginnt mit einem "^" gefolgt von der
- Schriftgröße (10, 12, 15, 17 , 20 Zeichen/Zoll) oder
- einem Großbuchstaben, wenn ein Schriftattribut aktiviert
- werden soll, oder entsprechender Kleinbuchstabe, um das
- zuvor gewählte Attribut zu deaktivieren.
-
- Die folgende Zeile wird z.B. in Fettschrift gedruckt:
-
- ^F Sonderangebot ^f
-
- Beachten Sie, daß gewählte Schriftattribute so lange
- aktiv bleiben, bis sie abgeschaltet werden. Damit bei dem
- obigen Beispiel nicht auch noch alle folgenden Zeilen
- fett gedruckt werden, wird der Fettdruck am Ende der
- Zeile wieder mittels "^f" ausgeschaltet.
-
- Weitere Bespiele zu Schriftgrößen:
-
- Steuerzeichen Erläuterung
-
- ^10 Normale Schriftgröße (10 CPI= Zeichen pro Zoll)
- ^12 Etwas kleiner (12 Zeichen pro Zoll)
- ^15 Noch kleiner (15 Zeichen pro Zoll)
- ^17 Noch viel kleiner (17 Zeichen pro Zoll)
- ^20 Ganz klein (20 Zeichen pro Zoll)
-
- ^B Breitdruck -> alles doppelt so breit wie vorher
- ^b Breitdruck aus
-
- Wenn Ihr Drucker auf manche Schriftgrößen oder Attribute
- nicht reagiert, kann das daran liegen, daß die
- entsprechenden Druckerbefehle im Druckertreiber nicht
- unterstützt werden oder fehlerhaft sind.
-
-
-
- Druckereinstellungen
- ════════════════════
-
-
- Beim Ausdruck werden verschiedene Druckerbefehle benötigt,
- um z.B. verschieden große Schriften oder Schriftattribute
- anzusteuern. Da nicht alle Drucker die gleiche Ansteuerung
- haben, besteht die Möglichkeit, vordefinierte
- Druckertreiber zu wählen, vorhandene zu ändern oder neue
- zu erstellen.
-
- Damit Ihr Drucker beim Ausdruck richtige Ergebnisse
- liefert, müssen Sie für Ihren Drucker den passenden
- Druckertreiber wählen oder erstellen. Dies geschieht im
- Menü <Drucker>. Nach Wahl dieses Menüpunktes gelangen Sie
- in die Druckertreiber.
-
- Wenn Sie in diesen Programmteil gelangen, sehen Sie
- zuerst immer Ihren momentan gewählten und aktiven ersten
- Drucker. Es können bis zu vier Drucker installiert
- werden, wobei Sie vor jedem Ausdruck wählen können, auf
- welchen dieser Drucker der Ausdruck erfolgen soll.
- Oben sehen Sie die Typbezeichnung des Druckers. Sie
- können nun mit den Pfeiltasten durch die vorhandenen
- Druckertreiber durchblättern.
-
- Drucker installieren
-
- Wenn Sie einen Druckertreiber installieren möchten, rufen
- Sie den Menüpunkt <Auswählen!> auf. Anschließend
- erscheint ein Menü mit den schon installierten
- Druckertreibern. Hier muß gewählt werden, ob Sie den 1.,
- 2., 3. oder 4. Druckertreiber installieren möchten.
- Ob die Druckausgabe auch korrekt ist, kann durch Aufruf
- von <Probedruck> überprüft werden. TOP-DATANORM speichert
- natürlich Ihre Druckerwahl, so daß bei jedem
- Programmstart die gewählten Druckertreiber wieder
- installiert sind. Sie können natürlich jederzeit andere
- Druckertreiber wählen.
- Wenn Ihr Druckertyp nicht in der Liste der unterstützten
- Drucker vorhanden ist, können Sie einen ähnlichen
- Druckernamen anwählen. Wenn kein vergleichbarer Drucker
- in der Liste vorhanden ist, können Sie alle
- Druckertreiber ausprobieren, um einen zu finden, der auch
- Ihren Drucker korrekt ansteuert. Sollte dies nicht
- möglich sein, müssen Sie einen neuen Druckertreiber
- anlegen. (s.u.)
-
-
- Steuersequenzen:
-
- Die Steuersequenzen sind auf dem Bildschirm in Gruppen
- eingeteilt. Die Druckerbefehle, die Sie in die
- Eingabefelder eingeben müssen, finden Sie in Ihrem
- Druckerhandbuch.
- Die Steuersequenzen, deren (Dezimal-) Wert kleiner als 32
- ist, werden in der Form "\nnn" mit vorangestellter Null
- eingegeben.
- Der Befehl "Escape" (Dezimalwert: 27) würde z.B. als
- "\027" eingegeben werden. Die Werte der Druckerbefehle,
- deren Dezimalwert größer als 32 ist, sollten als Zeichen
- eingetragen werden.
-
- Zwei Beispiele:
- a) Der Druckerbefehl mit den Dezimalwerten 27 und 80
- schaltet den Drucker NEC P6 auf die Schriftgröße 10 Zoll
- pro Zoll um. Da der Wert 27 kleiner als 32 ist, wird er
- als \027 eingegeben, Der Wert 80 hingegen kann als
- Zeichen eingegeben werden. Das ASCII-Zeichen für den Wert
- 80 ist: "P". Zusammengesetzt müßten Sie also eingeben:
- \027P.
-
- b) Die Dezimalwerte 27, 87, 0 schalten den NEC P6 auf
- Breitschrift um. Der Dezimalwert 27 bzw. 0 ist kleiner
- als 32, also wird er als \027 bzw. \000 eingegeben. Der
- Wert 87 kann als Zeichen eingeben werden. Das ASCII-
- Zeichen mit dem Wert 87 ist "W". Der zusammengesetzte
- Befehl lautet also: \027W\000.
-
- Die hexadezimalen Werte der Druckerbefehle sind als
- Eingabe nicht erlaubt.
-
-
- Druckertreiber hinzufügen
-
- Wenn Sie einen neuen Druckertreiber anlegen möchten,
- (weil z.B. Ihr Drucker mit keinem der vordefinierten
- Druckertreiber korrekt ausdruckt), wählen Sie wie gewohnt
- den Menüpunkt <Neu>. Anschließend werden die
- Eingabefelder für die Neueingabe geleert. Nachdem Sie die
- Typbezeichnung Ihres Druckers eingetragen haben, geben
- Sie bitte auch noch ein, ob es sich um einen Laserdrucker
- handelt. Die Druckersteuersequenzen geben Sie bitte wie
- oben beschrieben ein. Ob die eingegebenen Druckerbefehle
- korrekt sind, können Sie nach der Eingabe durch Wahl von
- <Probedruck> überprüfen.
-
-
- Druckertreiber ändern
-
- Durch die Wahl des Menüpunktes <Ändern> können vorhandene
- Druckerbefehle korrigiert und noch nicht
- eingegebene/unterstützte eingegeben werden.
-
-
- Probedrucken
-
- Um zu prüfen, ob die Druckerbefehle korrekt sind und ob
- sie den gewünschten Befehl auch ausführen, können Sie den
- Menüpunkt <Probedrucken> wählen.
-
-
- Taschenrechner
- ══════════════
-
-
- Der Taschenrechner steht Ihnen im Programm unter der
- Taste Alt-F7 stets zur Verfügung. Mit Ihm können komplexe
- Berechnungen vorgenommen werden. Die Arbeitsweise
- entspricht weniger der eines herkömmlichen
- Taschenrechners als viel mehr eines Formelinterpreters.
- Um Berechnungen durchzuführen, geben Sie diese nach
- Aufruf des Taschenrechners bitte direkt als Formel ein.
-
- Einige Beispiele:
- Sie möchten den Flächeninhalt einer Fläche von 8,9 m x
- 7,5m berechnen. Hier müßten Sie "8.9 * 7.5" eingeben.
- Wenn Sie die Enter-Taste drücken, ermittelt der
- Taschenrechner als Ergebnis "66.75". Wenn Sie den
- Taschenrechner aus einem Eingabefeld aufgerufen haben,
- können Sie das Rechenergebnis in das Eingabefeld
- übernehmen. Hierfür muß die Alt-F7-Taste gedrückt werden.
-
- Sie möchten den Flächeninhalt einer quadratischen Fläche
- mit der Seitenlänge 11,65m plus einer Fläche von 15,45 m
- x 3,15 m berechnen. Eingabe: "11.65 ^ 2 + 15.45 * 3.5".
- Hierbei steht das Dach " ^ " für 11,65 hoch zwei, also
- 11.65 * 11.65.
-
- Der Taschenrechner beherrscht Punkt vor Strichrechnung,
- außerdem können in den Formeln auch Klammern benutzt
- werden.
-
-
-
-
- Fehler, Probleme - oder was tun, wenn...
- ════════════════════════════════════════
-
-
- ..die Meldung "Not enought memory"/"Nicht genug Speicher"
- oder "out of memory" erscheint:
-
- Zum Start des Programms oder während der Laufzeit ist
- nicht genug freier Speicher vorhanden. Entfernen Sie in
- diesem Fall bitte alle speicherresidenten Programme, um
- mehr freien Speicher zu gewinnen. (Beachten Sie, daß TOP-
- DATANORM einen freien Hauptspeicher von mind. ca. 550
- KBytes benötigt!)
-
-
- ...die Ausdrucke nicht ordnungsgemäß erfolgen:
-
- Um Ihren Drucker anzusteuern, muß in TOP-DATANORM der
- richtige Drucker gewählt werden. Dies erfolgt im
- Hauptmenüpunkt <Drucker>. Wenn Ihr Drucker nicht in der
- Liste der bereits unterstützten Drucker stehen sollte,
- wählen Sie einen "ähnlichen" Drucker oder legen einen
- neuen Druckertreiber an. Hierzu müssen Sie die von TOP-
- DATANORM benötigten Druckersequenzen im Handbuch
- nachschlagen und im Programm eingeben.
-