Die Installation von TWG ist sehr einfach. Das Programm TWGINST.EXE nimmt Ihnen diese Arbeit weitestgehend ab. Das Programm kopiert alle zu TWG gehörenden Dateien auf ein Ziellaufwerk. Format :
/WERT : Der Wert darf zwischen 1 und 255 liegen, und gibt an, wie oft auf ein Laufwerkspfad geschrieben wird.
/Cx : Auswahl eines Kopieralgorithmus
/DT : Dostest : Es wird nichts kopiert,
es werden nur die Dosanweisungen aus-
geführt.
Es können mehrere Ziele angegeben werden. Soll mehrmals hintereinander auf das gleiche Laufwerk geschrieben werden, so wartet TWGINST auf einen Tastendruck, damit eventuell die Diskette gewechselt werden kann.
Beispiel :
TWGINST B:\TWG
Es werden alle Dateien auf das Laufwerk B: in das Verzeichnis TWG kopiert.
TWGINST B:\TWG a:\TEXTORDNER\TWG
Es werden alle TWG-Dateien auf das Laufwerk B: in das Verzeichnis TWG, und auf das Laufwerk A: in das Verzeichnis \TEXTORDNER\TWG kopiert.
Mehrfachkopien auf ein Laufwerk :
Es können mehrere Kopien auf ein Laufwerk erfolgen. Dabei gibt man den Namen des Laufwerk-Pfad, und die Anzahl an .
Beispiel :
TWGINST A:\TWG /10
Das Programm wird 10 mal auf Laufwerk A: kopiert. Nach einer Kopie wartet TWGINST auf das Wechseln der Diskette.
Funktionsweise :
Wenn Verzeichnisse angegeben werden, die nicht vorhanden sind, so legt TWGINST diese Verzeichnisse an.
Es ist wichtig, die Programme mit TWGINST zu kopieren, da nur so gewährleistet ist, daß auch alle Dateien kopiert werden. Denn nur komplett ist das Programm auch lauffähig.
TWGINST kopiert die Dateien direkt in das angegebene Verzeichnis, und legt kein extra Verzeichnis \TWG\ an, wie es viele andere Installationsprogramme machen. Dadurch fällt Ihnen es leichter, TWG mit Ihrem individuellen Textordner mit Hilfe einer Batchdatei zu kopieren.
Eigene Dateien mitkopieren :
Sie können mit TWGINST eigene Dateien mitkopieren. Sie brauchen nur eine Datei mit den Filenamen, die kopiert werden sollen, anzulegen. Die Datei muß die Filenamen, mit Pfadangabe ab dem Verzeichnis, in dem TWGINST steht, enthalten. Beispiel :
TWGINST steht im Verzeichnis A:\TWG\
Ihre Datei heißt TEXT.TXT und steht in : A:\TWG\TEXTE\
Dann geben Sie TEXTE\TEXT.TXT an.
Die Filenamedatei muß die Endung .FIL haben. Es können Kommentare eingefügt werden. Vor jeder Kommentarzeile muß ein Semikolon stehen. Außerdem darf die Datei Dosanweisungen enthalten. Diese müssen mit dem Prozentzeichen beginnen. Die Dosanweisungen werden nach dem Kopiervorgang ausgeführt. Um auf Quell- und Ziellaufwerk oder Files zugreifen zu können, stehen Variablen bereit. Werden die Variablen für Files benutzt, so wird der Befehl für jeden kopierten File ausgeführt.
In einem .FIL - File darf folgendes stehen :
FILENAME : Dieser File wird kopiert
; ...Kommentar... : Eine Kommentarzeile
%DOSKOMMANDO <VAR> : Ein Doskommando wird nach dem
Kopieren ausgeführt
Variable für Doskommando :
%dp : Zielpfad ( Destpath )
%sp : Quellpfad ( Sourcepath )
%df : Zielfile ( Destfile ), wird für jeden File
einzeln aufgerufen.
%sf : Quellfile ( Sourcefile ), wird für jeden
File einzeln aufgerufen.
Mit dem Argument /DT ( Dostest ) können die Doskommandos getestet werden. /DT wird in der Startzeile von TWGINST angegeben. Es werden dann keine Files kopiert. Die Doskommandos werden ausgeführt, der Befehl angezeigt, und nach jedem Kommando wird auf die Eingabe einer Taste gewartet, so daß das Ergebnis kontrolliert werden kann.
Beispiel einer .FIL Datei :
; Dies ist ein Beispiel
;
TWG.EXE
CODE.EXE
TWGCODE.EXE
; Diese Files werden kopiert
;
%comp %sf %df
;
; Die Dosanweisung COMP wird für alle kopierten Files aufgerufen.
;
Kopieralgorithmen :
Das Programm besitzt 4 Kopieralgorithmen. TWGINST wählt selbstständig den besten Algorithmus aus. Die Nummer wird für die direkte Auswahl eines Algorithmus benötigt : /C1 wählt den ersten Algorithmus aus.
Algorithmus 1 :
Dieser Algorithmus ist optimal für mehrere Kopien. Er füllt den Speicher der Reihenfolge nach mit dem größten bis zum kleinsten File. Ist dieser voll, so werden die sich nicht im Speicher befindlichen Files geladen, gespeichert und aus dem Speicher gelöscht. Die geladenen Dateien bleiben im Speicher, und brauchen so nur ein einziges mal geladen werden.
Algorithmus 2 :
Optimaler Algorithmus für nur eine Kopie. Der Speicher wird mit den ersten Dateien gefüllt, diese werden geschrieben, und der Speicher anschließend wieder gelehrt, dies passiert solange, bis alle Dateien kopiert sind.
Algorithmus 3 :
Kopieren mit minimalem Speicher. Die Dateien werden ( fast ) gleichzeitig gelesen und geschrieben. Eine Zwischenspeicherung findet nicht statt.
Algorithmus 4 :
Kopieren innerhalb eines Laufwerks A: oder B:. Um das Wechseln der Diskette zu verhindern, wird erst der Speicher gefüllt, dann eine Temporäre Datei angelegt. Diese wird in das durch die Enviroment- Variable TEMP festgelegtes Verzeichnis geschrieben. Ist TEMP nicht definiert, so nimmt TWGINST das Laufwerk mit dem größten freien Speicher als Buffer. Der Temporäre File wird anschließend gelöscht.