home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ╔════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ QuickTools README.TXT - Hilfsdatei ║
- ║ Version 1.00e Copyright (C) Martin Mocker 1992-93 ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Willkommen im QuickTools Hilfsprogramm !
- =========================================
-
-
- 1.0 Benutzung des Hilfsprogramms
- ---------------------------------
-
- Um das Hilfsprogramm zu steuern benutzen Sie die <Bild-Hoch> (PgUp) und die
- <Bild-Runter> (PgDn) Taste. Dann bewegt sich der Inhalt des Hilfetextes um
- eine Bildschirmseite entweder nach oben oder nach unten.
- Wenn Sie den Hilfetext ausdrucken möchten, drücken Sie während des Hilfs-
- programms die Tastenkombination <Alt>+<P>. Achten Sie darauf, daß Ihr
- Drucker auf On-Line geschaltet ist und dass genügend Papier eingelegt ist.
- Zum Verlassen des Hilfsprogramms drücken Sie die Taste <ESC>.
-
- ANMERKUNG: zu den QuickTools gehört u.a. QuickMenu, das
- im folgenden Text nur noch kurz QM genannt wird.
- Da QuickMenu sozusagen das Hauptprogramm der
- QuickTools darstellt wird manchmal auch stellvertretend
- für die QuickTools nur QuickMenu gennant.
-
-
- 1.1 INHALTSVERZEICHNIS:
- ========================
- 1.0 Benutzung des Hilfsprogramms
-
- 2.0 Der QuickMenu Bildschirm
- 2.1 Die Bedienungstasten
-
- 3.0 Die Bedienung
- QuickMenu:
- 3.0.1 Die Bedienung mit der Maus
- 3.1 Die integrierte DOS Shell
- 3.2 Der Bildschirmschoner
- 3.3 QuickMenu konfigurieren
- 3.3.1 Programme hinzufügen
- 3.3.2 Programme entfernen
- 3.3.3 Farben einstellen
- 3.4 Die Informationsfenster
- Andere QuickTools:
- 3.5 Das Zusatzprogramm QMEM
- 3.6 Das Zusatzprogramm SYSCHK /2
- 3.7 Das Zusatzprogramm CT
- 3.8 Das Zusatzprogramm QREAD
- 3.9 Die Zusatzprogramme QDIR und QDT
-
- 4.0 Beenden einer QuickMenu Sitzung
-
- 5.0 Konfiguration von QuickMenu mit QMCONFIG
-
- 6.0 Technische Fragen, Hotline und Support
- 6.1 Die Registrierung
-
- 7.0 Danksagungen
-
-
- 2.0 Der QuickMenu Bildschirm
- -----------------------------
-
- Nachdem Sie QuickMenu mit QM gestartet haben, erscheint das Hauptmenü
- auf dem Bildschirm.
- Sie sehen zu oberst den Copyright-Vermerk, weiter unten drei verschiedene
- Fenster, wahrscheinlich zwei blaue, die ein lilanes umgeben.
- ( Die tatsächliche Farbkombination hängt von Ihrer individuellen
- Konfiguration ab, die Sie über das Menü Farben in QM einstellen können ).
- Die beiden blauen Fenster zeigen Ihnen den aktuellen Zustand bzw. die
- Konfiguration Ihres Systems an.
- Das lila-Fenster ist das Programm-Fenster, in dem die Programme aufgeführt
- sind, die Sie aus dem Menü starten möchten.
- Ein grüner Balken hebt das erste Programm hervor.
-
- 2.1 Die Bedienungstasten
- -------------------------
-
- In QuickMenu gibt es verschiedene Tastenkombinationen, die verschiedene
- Aktionen ausführen. Hier deren Auflistung:
- LEERTASTE : Aktiviert die Menüzeile
- PFEIL RECHTS : Wenn die Menüzeile durch LEERTASTE aktiviert wurde
- PFEIL LINKS : wird der Leuchtbalken in dieser Zeile nach rechts (links)
- verschoben.
- PFEIL HOCH : Wenn das Programm-Fenster aktive ist (d.h. Menüzeile ist
- PFEIL RUNTER : nicht aktiviert) wird der Leuchtbalken in diesem Fenster
- nach oben (unten) verschoben.
- ESCAPE : Wenn ein Pull Down Menü aktiv ist, wird dieses geschlossen.
- Wenn ein Bildschirmschoner aktiv ist, wird dieser beendet.
- F1 : Ruft das Hilfsprogramm auf.
- F2 : Ruft die integrierte DOS shell auf.
- F3 : -
- F4 : -
- F5 : Ruft den aktuellen Bildschirmschoner auf.
- F6 : -
- F7 : Ruft das Standard Info Fenster auf (Prozessor, Speicher)
- F8 : Ruft Info Fenster auf (Diskettenlaufwerksstatus, Maus)
- F9 : Ruft Info Fenster auf (Environmentvariablen);
- F10 : Ruft Tastenbelegungsfenster auf.
- ALT-X : Beendet QuickMenu, wenn kein Pull Down Menü aktiv ist.
-
-
- 3.0 Die Bedienung
- ------------------
-
- Drücken Sie nun die <Pfeil-Runter> Taste, so bewegt sich der Leuchtbalken
- auf das zweite Programm; drücken Sie erneut, so bewegt er sich auf das
- dritte, dann auf das vierte und so weiter.
- Sobald der Balken am letzten aufgeführten Programm angekommen ist, bewegt
- er sich beim nächsten Druck auf diese Taste wieder auf das erste Programm.
- Drücken Sie nun die <Pfeil hoch> Taste.
- Wenn Sie auf dem ersten Programm mit dem Leuchtbalken standen, so sind Sie
- nun auf dem letzten Programm.
- Steuern Sie nun den Leuchtbalken auf ein beliebiges Programm, und drücken
- Sie die <ENTER> (Return) Taste. Sofern Sie alles richtig bei der Installa-
- tion konfiguriert haben, wird nun das Programm gestartet, auf dem der
- Leuchtbalken gerade stand.
- Arbeiten Sie wie gewohnt mit Ihrem Programm und beenden Sie es dann.
- Nun sollten Sie sich wieder im QuickMenu Hauptmenü befinden.
- Bewegen Sie den Leuchtbalken mit den Pfeiltasten auf ein anderes Programm
- und drücken Sie erneut die <ENTER> Taste. Nun wird dieses Programm
- gestartet. Wenn Sie mit vielen verschiedene Programme bei Ihrer täglichen
- Arbeit konfrontiert sind und sich diese in langen Verzeichnisbäumen
- befinden, so nimmt Ihnen QuickMenu einen erheblichen Teil Ihrer Tipp-
- Arbeit am trostlosen MS-DOS Prompt ab.
-
- Wenn Sie die LEERTASTE drücken, während Sie in QM sind, dann wird das Menü
- aktiviert, das aus verschiedenen Unterpunkten und Untermenüs besteht
- (sehen Sie sich die zugehörigen Unterpunkte in diesem Text an).
- Es erscheint ein Leuchtbalken auf einem Menüpunkt z.B. "Programm". Sie
- bewegen diesen Balken mit den PFEIL RECHTS und PFEIL LINKS Tasten.
- Wenn Sie auf dem gewünschten Menüpunkt stehen, so drücken Sie die ENTER
- Taste. Es erscheint dann ein Untermenü das Ihnen einige Unterpunkte
- aufzeigt. Wählen Sie zwischen diesen Punkten mit den Tasten PFEIL HOCH
- bzw. PFEIL RUNTER. Auch hier hebt ein Leuchtbalken den aktiven Punkt
- hervor. Drücken Sie ENTER, um den aktiven Unterpunkt zu starten (siehe
- dazu die zuständigen Abschnitte in diesem Text).
- Wenn Sie keinen Unterpunkt eines Menüpunkts starten wollen, so drücken Sie
- die ESC Taste. Dann können Sie einen anderen Menüpunkt wählen, usw.
- Drücken Sie die ESC Taste, wenn kein Untermenü zu sehen ist, sondern nur
- die Menüleiste (Programme Info Farben usw.) zu sehen ist, so
- wird wieder das Hauptmenü aktiv, aus dem Sie Ihre Programme wie oben
- beschrieben starten können.
-
-
-
- 3.0.1 Die Bedienung mit der Maus
- ---------------------------------
-
- Wenn Sie eine Maus besitzen und diese Ordnungsgemäss samt Treiber
- installiert ist, so können Sie die Vorteile dieses Eingabegerätes
- auch unter QuickMenu nutzen. Der Mauscursor erscheint beim Start
- von QuickMenu im Programm-Fenster als grüner bzw. roter (je nach
- Farbwahl) Balken. Er kann auch nur im Programm-Fenster eingesetzt
- werden, weswegen er auch auf diesen Bewegungsbereich beschränkt ist.
- Wenn Sie nun ein Programm starten wollen, so können Sie dies auf die
- in Abschnitt 3.0 aufgeführte Weise tun oder indem Sie den Mauscursor
- auf das Programm im Programm-Fenster führen und dann die linke Maustaste
- drücken. Das Programm wird unverzüglich gestartet, sofern es ordnungs-
- gemäß konfiguriert wurde (siehe 3.3).
-
- Drücken Sie irgendwann, wenn Sie sich bei der Arbeit mit QuickMenu
- befinden die rechte Maustaste, so wird die integrierte DOS shell
- aufgerufen, die im folgenden Punkt 3.1 beschriebn wird.
-
-
- 3.1 Die integrierte DOS shell
- ------------------------------
-
- Sollten Sie trotzdem einmal wegen "Betriebssystem-verwalterischen"
- Aufgaben die DOS-Oberfläche benutzen wollen, so genügt ein Tastendruck
- auf <F2> und Sie sehen den gewohnten Anblick Ihrer Befehlsebene vor
- sich.
- Das gleiche Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die rechte Taste Ihrer
- Maus drücken (siehe auch 3.0) oder über den Menüpunkt Programm
- den Unterpunkt DOS shell wählen und mit <ENTER> bestätigen.
- Sie können DOS nun wie gewohnt bedienen. Sie können auch Programme
- von der DOS-Oberfläche unter QuickMenu starten, Sie werden sehen,
- es hat sich fast nichts verändert.
- Wenn Sie dann wieder zur QuickMenu Oberfläche zurückkehren wollen, so
- geben sie an der DOS-Eingabeaufforderung nur "EXIT" ein, schon sind Sie
- wieder in QuickMenu.
-
-
- 3.2 Der Bildschirmschoner
- --------------------------
-
- Wenn Sie während Ihrer Arbeit in QuickMenu gerade eine Kaffepause ein-
- legen wollen, so drücken Sie die Taste <F5> und Sie sehen
- 1) einen schwarzen Bildschirm, 2) einen laufenden Text oder 3) ein paar
- Sterne - dies sind nämlich die drei Bildschirmschoner von QuickMenu,
- die Einbrennungen in Ihren Monitor verhindern.
- Sobald Sie die Arbiet mit QuickMenu wieder aufnehmen wollen, drücken Sie
- eine Taste (möglichst nicht <NUM-LOCK>, <ALT>, <STRG> oder <SHIFT>) und
- Sie sehen - Sie haben es erraten - die QuickMenu Oberfläche wieder.
- Die einzelnen Schonertypen (1,2,3) können Sie wählen, indem Sie
- den Menüpunkt (Menü <= Leertaste drücken) Schoner wählen, <ENTER> drücken,
- im Pull Down Menü den Unterpunkt "Typ ..." wählen und dann 1,2 oder 3
- für den jeweiligen Typ wählen.
- Ab sofort wird der gewählte Schoner verwendet werden.
-
-
- 3.3 QuickMenu konfigurieren
- ----------------------------
-
- Wenn Sie QuickMenu mit dem Programm Setup installiert haben, so
- hatten Sie (und haben Sie immernoch) die Möglichkeit, die
- Einstellungen von QuickMenu zu verändern bzw. Ihren bedürfnissen
- anzupassen. Wie Sie dies tun ist im Setup-Programm genau beschreiben.
- In dieser Hilfe wird lediglich die Konfiguration aus QuickMenu heraus
- beschrieben.
-
- 3.3.1 Programme hinzufügen
- ---------------------------
-
- Wir stellen uns einmal vor, im Programm-Fenster von QuickMenu sind
- 14 Programme aufgelistet (maximal 15).
- Nun haben Sie ein neues Programm erworben (beispielsweise Microsoft
- Word 9.0 (ja,ja: Microsoft und Word sind eingetragene Warenzeichen
- der Microsoft Corp.)) und haben dieses Programm im Verzeichnis
- C:\WORD90 installiert. Nun wollen Sie natürlich die vorzüge von
- QuickMenu (übrigens Quick und Menu sind eingetragene... nein das war
- anders ...) nutzen indem Sie Word 9.0 aus QuickMenu heraus starten wollen.
- Dies wird folgenderweise gemacht:
- Da Sie ja noch einen Programmplatz im Programm-Fenster frei haben,
- drücken Sie die Leertaste. Die Menüleiste ist damit aktiviert.
- Bewegen Sie den Leuchtbalken mit den <RECHTS PFEIL> bzw. <LINKS-PFEIL>
- Tasten sofern nicht schon geschehen, auf den Menüpunkt "Programme".
- Ein Pulldown-Menü erscheint. Hier bewegen Sie den Leuchtbalken mit
- den <OBEN PFEIL> bzw. <UNTEN PFEIL> auf den Unterpunkt "Hinzufügen ..." .
- Die drei Punkte dabei bedeuten, daß noch weitere Angaben bei dieser
- Wahl zu machen sind.
- Nun drücken Sie <ENTER>. Es erscheint ein Fenster, das Sie auffordert
- Angaben im Bezug auf das Programm zu machen.
- In unserem Fall (Sie erinnern sich: Word 9.0 ?) würden Sie
- nun eingeben (bitte nicht das, was in Klammern steht !!!):
- (NAME:) Microsoft Word 9.0 (ENTER)
- (BEFEHLE:) CD\WORD90,WORD (ENTER)
- Zu den Klammern:
- Die Angaben in den ersten Klammern stehen schon im Fenster und natürlich
- müssen Sie nach jeder Einagebe auch die <ENTER> Taste drücken.
- Nun, wer hat es anders erwartet, erscheint, nachdem das Fenster geschlossen
- wurde absofort im Programm-Fenster das Programm "Microsoft Word 9.0", bei
- dessen Anwahl mit der Maus bzw. mit den Pfeiltasten (siehe 3.0 und 3.0.1)
- Ihr Microsoft Word 9.0 mit den Befehlen "CD\WORD90" und "WORD" gestartet
- wird.
- Das Komma zwischen den beiden Befehlen dient QM zur Trennung der Befehle
- und ist unerlässlich bei mehreren Befehlen. Bitte geben Sie KEIN
- Leerzeichen nach dem Komma ein.
- Auf diese Weise können Sie bis zu fünf(!)Befehle hintereinander ausführen:
- Sie schreiben aber nur eine Zeile.
- Ein weiteres Beispiel mit maximaler Befehlsbelegung von der Befehlsanzahl
- her gesehen:
- CD\WORD90,WORD,COPY *.TXT A:,DIR A:\*.TXT,PAUSE
- In diesem Beispiel wird bei der Auswahl des entsprechenden Programms
- imd Programmfenster von QM zunächst mit "CD WORD90" in das Verzeichnis
- WORD90 gewechselt, dann das Programm WORD gestartet, alle Dateien mit
- der Erweiterung .TXT nach A: kopiert, das Verzeichnis von A: mit diesen
- Dateien anzeigt und wartet, bis Sie eine Taste drücken.
- Sie können alle möglichen Befehle oder Programme so durch-/ausführen,
- Sie müssen lediglich die Syntax beachten:
- BEFHEL1,BEFEHL2,BEFEHL3,BEFEHL4,BEFEHL5 (ENTER)
- Das Drücken der ENTER Taste dürfen Sie ebenfalls nicht vergessen, da
- QM sonst nicht das Ende der Zeile findet - aber das ist wohl fast
- selbstverständlich.
- Sie können sich auch BATCH Dateien schreiben, die bestimmte Befehle
- ausführen und den Namen der Batch Datei angeben, die zu dem
- jeweiligen Programm gehört. Diese vorgehensweise empfiehlt sich, da
- so mehrere Befehle hintereinander von QM ausgeführt werden können.
- Erstellen Sie in unserem Beispiel z.B. ein Batch Datei in dem
- Verzeichnis BATCH (es ist zu empfehlen ein solches Verzeichnis für alle
- .BAT Dateien auf Ihrem System zu erstellen) oder einem sonstigen
- Verzeichnis mit dem Namen WORD90.bat mit einem Editor o.ä (schlagen Sie
- in Ihrem DOS Handbuch für Einzelheiten zur Erstellung von BATCH Dateien
- nach). Fügen Sie die Befehle cd\word90 und word.exe hinzu und speichern
- Sie die Datei ab.
- Bei der Konfiguration von QM können Sie als Befehlszeile nun
- C:\BATCH\WORD90.BAT angeben. Diese BATCH Datei wird dann zum Start
- von WORD 9.0 ausgeführt, wenn Sie Word 9.0 im Programmfenster starten.
-
- Schneller kommen Sie zu dem Abfrage-Fenster (s.o.) wenn Sie die <EINF>
- oder <INS> Taste drücken.
-
-
- 3.3.2 Programme entfernen
- --------------------------
-
- Nehmen wir nun an, Ihnen würde das oben erwähnte Word 9.0 nicht gefallen
- und Sie haben es wieder von der Festplatte gelöscht.
- Nun steht es aber immer noch im QuickMenu Programm-Fenster.
- Wenn Sie es nun anwählen, so wird Word 9.0 natürlich auch nicht mehr
- gestartet, weil es ja nicht mehr auf der Festplatte vorhanden ist.
- Also ist es einleuchtend, daß Sie das Programm "Microsoft Word 9.0"
- nun auch wieder aus dem Programm-Fenster entfernen wollen.
- Dies tun Sie folgendermassen:
- Bewegen Sie den Leuchtbalken im Programme-Fenster auf das gewünschte
- Programm (z.B.:"Microsoft Word 9.0") und drücken Sie die Leertaste;
- Nun erscheint wieder die Menüleiste. Sie wählen den Menüpunkt "Programme"
- aus (siehe 3.3.1) und dann den Unterpunkt "Entfernen ..." .
- Es erscheint ein Fenster, das Sie fragt, ob Sie das Programm wirklich
- aus dem Programm-Fenster entfernen wollen. Geben sie <J> ein, wenn Sie
- dies tun wollen oder <N>, wenn nicht. Geben Sie "J" ein, so haben Sie
- absofort einen Programmplatz mehr im Programm-Fenster und das vorher
- durch den Leuchtbalken markierte Programm ist entfernt.
- Übrigens gelangen Sie zu dem Abfragefenster schneller, wenn Sie
- die <ENTF> oder <DEL> Taste drücken, nachdem Sie das zu entfernende
- Programm im Programm-Fenster mit dem Leuchtbalken markiert haben.
- Wenn Sie Programme entfernt haben, die nicht das letzte Programm im
- Programm-Fenster belegen, so rücken alle Programme, die unter diesem
- lagen um einen Platz nach oben.
-
- Anmerkung: Programme, die Sie aus dem QuickMenu Programm-Fenster entfernen
- werden natürlich NICHT von der Festplatte gelöscht !
-
-
- 3.3.3 Farben einstellen
- ------------------------
-
- Die Geschmäcker sind verschieden. So mag nicht jeder jede Farbe gleich
- viel. Um diesem nachzukommen, können Sie auch in QuickMenu drei ver-
- schiedene Farbwahlen treffen. Die Automatische ist dabei die Farbwahl 1.
- Um die Farbwahl zu ändern, verfahren Sie folgendermassen in QuickMenu.
- Drücken Sie die Leertaste und wählen Sie dann den Menüpunkt "Farben".
- Bewegen Sie also den Leuchtbalken auf diesen Punkt und drücken Sie <ENTER>.
- Wählen Sie aus dem erschienenen Menü eine der drei Farbwahlen indem
- Sie ebenfalls den Leuchtbalken darauf bewegen und die <ENTER> Taste
- drücken.
- Nun wird bei jedem neuen Start von QuickMenu diese Farbwahl eingesetzt.
- Sie können die Farbwahl auch sofort nach dem anwählen hervorrufen, ohne
- QuickMenu neu zu starten, indem Sie die DOS shell (siehe 3.2) mit der
- Taste <F2> aufrufen und Sie sofort wieder mit der Eingabe "EXIT"
- beenden. Die neue Farbwahl ist dann absofort sichtbar.
-
-
- 3.4 Die Informationsfenster
- ----------------------------
-
- Mit den Tasten F7 bis F10 können Sie auf der rechten Seite des
- QuickMenu Bildschirms (siehe 2.0) verschiedene Informationen
- zum Status ihres Systems anzeigen lassen.
- Standardmässig wird jedesmal beim Start von QuickMenu auf der
- linken Seite ein Informationsfenster mit angaben über den Prozessor
- des verwendeten Computers und über den Speicher angezeigt.
-
-
- 3.5 Das Zusatzprogramm QMEM
- ----------------------------
-
- Auf der QuickTools Diskette befindet sich ebenfalls das Zusatzprogramm
- QMEM, das Ihnen Auskunft über den Festplatten- und RAM-Speicher
- gibt. Es ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen, die
- die DOS Befehle MEM und CHKDSK geben.
- Gestartet wird QMEM indem Sie an der Befehlsebene von DOS C:\QM>QMEM
- eingeben.
-
- 3.6 Das Zusatzprogramm SYSCHK /2
- ---------------------------------
-
- Dieses Programm dient dazu, Fehler, die zu Komplikationen mit QuickMenu
- führen könnten frühzeitig zu erkennen.
- Starten Sie es von der DOS Eingabeaufforderung aus mit C:\QM>SYSCHK.
- Ein Bildschirm läuft ab mit einigen Prüfangaben. Am Schluss wird Ihnen
- gemeldet, ob ein Fehler auftrat oder nicht.
- Sie können SYSCHK /2 automatisch beim Start von QuickMenu mit starten,
- indem Sie QuickMenu mit dem Parameter /CHK starten.
- Falls ein Fehler auftritt, werden Sie gefragt, ob Sie QuickMenu trotz-
- dem starten wollen.
-
- Anmerkung: Ein Fehler, der von SYSCHK /2 bemerkt wird, muß nicht un-
- bedingt zu Komplikationen führen. Wenn z.B. der Maustreiber nicht
- installiert ist, so meldet dies SYSCHK /2, QuickMenu kann aber
- in jedem Fall dann normal ohne Maus benutzt werden.
- Man erhält keine Nachteile!
-
-
- 3.7 Das Zusatzprogramm Change Directory (CT)
- ----------------------------------------------
-
- Mit QuickTools erhalten Sie außerdem noch das Programm "Change To"
- oder kurz CT, daß Ihnen den Umgang mit Verzeichnisen auch außerhalb der
- QuickMenu Umgebung erleichtert, also z.B in einer DOS-Sitzung unter
- QM (s. 3.1) oder auch in einer "normalen" DOS-Sitzung.
- Wenn Sie QM installieren, so legt CT automatisch eine Datei mit dem
- Namen "CTINFO.DAT" im Hauptverzeichnis Ihrer Festplatte an, die
- Informationen über Ihren Verzeichnisbaum enthält.
- Wenn Sie CT nach erfolgreicher Installation von QM erneut starten,
- dann geben Sie folgendes ein:
- CT und den Namen eines Verzeichnisses. Hier ein Beispiel:
- Es existiert ein Verzeichnis WORD, daß sich in folgenden Unterverzeich-
- nissen befindet C:\USER\PRG\TEXT\WORD. Nun müssten Sie, wenn Sie CT nicht
- hätten vom Hauptverzeichniss Ihrer Festplatte, also C:\ folgendes ein-
- geben : cd USER (ENTER) cd PRG (ENTER) cd TEXT (ENTER) cd WORD (ENTER),
- oder kürzer cd USER\PRG\TEXT\WORD (ENTER), wobei das eintippen des Zeichens
- "\" wahrlich nicht gerade Fingerkrämpfen vorbeugt.
- Da Sie aber CT besitzen geben Sie nur folgendes ein:
- CT WORD (ENTER), was wohl ohne Zweifel bequemer ist, als die vorhergehenden
- Beispiele. Über die oben genannte Datei "CTINFO.DAT" findet CT das
- Verzeichnis WORD selbständig im Verzeichnisbaum und fragt Sie, ob Sie
- in dieses wechseln wollen. Geben Sie J ein, wenn ja, N wenn nicht.
- Diese Abfrage gewährleistet, daß mehrere Verzeichnisse mit gleichem Namen
- auf der Festplatte erreicht werden können z.B.
- C:\PRGS\TEXTE und C:\USER\PRG\WORD\TEXTE. Wenn Ihnen also ein Verzeichnis
- zuerst angezeigt wird, in das Sie gar nicht wechseln wollten, so
- beantworten Sie die o.g. Frage einfach mit N, dann wird Ihnen das nächste
- Verzeichnis mit passendem Namen angezeigt und Sie werden gefragt usw.
- Die allgemeine Syntax von CT ist also:
- CT (einfacher Pfadname z.B.: WORD)
- Doch es kommt noch besser: Wenn Sie zum Beispiel einen wirklich
- komplizierten Pfadnamen haben, wie z.B. EXCELCBT.CBT (ja, den gibt
- es tatsächlich !!) so kann wohl jeder verstehen, daß Sie diesen nicht
- unbedingt jedesmal vollständig eintippen wollen, wenn Sie in das
- Verzeichnis wechseln wollen. Und genau das wird durch CT möglich !
- Sie brauchen nämlich nur noch CT EXC eingeben, und schon werden alle
- Verzeichnisse mit den Anfangsbuchstaben EXC in o.g. Weise aufgelistet
- und Sie können in Ihres wechseln, die ersten 3 Buchstaben genügen
- ( hier wurden 3 gewählt, da sonst zuviele Möglichkeiten entstehen, die
- Sie nun wirklich nicht wollten, bei E z.B. Esel, und was hat das mit
- Ihrem gwünschten Verzeichnis zu tun ?).
- So brauchen Sie also nur CT win eingeben und schon sind Sie z.B. im
- Verzeichnis Windows und so weiter. Dies dürfte nun als Erklärung
- zur Funktionsfähigkeit reichen.
- Wenn Sie mehrere neue Verzeichnisse angelegt haben, nachdem Sie dir
- QuickTools Reihe mit Setup installiert haben, so müssen Sie, damit
- CT auch diese neuen Verzeichnisse erkennt, CT mit dem Parameter -w
- ("CT -w") starten, der das Programm anweist, die Verzeichnisstruktur
- Ihrer Festplatte neu zu lesen und in die Datei CTINFO.DAT zu schreiben.
- So halten Sie CT immer auf dem Laufenden. Geben Sie "CT /?" ein, um
- weitere Optionen einzusehen.
- Sie sehen also: CT kann Ihnen wie das gesamte QM Paket eine Menge an Arbeit
- ersparen.
-
-
- 3.8 Das Zusatzprogramm QREAD
- -----------------------------
-
- QREAD ist ein Programm, mit dem Sie Text Dateien auflisten und
- "durchblättern" können.
- Ein Anwendungsbeispiel ist z.B. die Text Datei, die Sie gerade lesen:
- README.TXT. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, daß Sie sich gerade
- in QREAD befinden. Dies ist der Fall, wenn in der oberen linken Ecke des
- Bildschirms der Name QREAD steht.
- Wenn Sie also schon QREAD benutzen, muß ich Ihnen gar nicht viel zu
- diesem Programm sagen. Sie starten es, indem Sie in Ihrem QM Verzeichnis
- QREAD gefolgt von einem Text Dateinamen eingeben und die ENTER Taste
- drücken. Dann wird diese Datei auf dem Bildschirm Seite für Seite
- aufgelistet und Sie können mit der BILD HOCH und der BILD RUNTER Taste
- jeweils eine Seite hoch bzw. runter blättern. Dies ist besonders bei
- langen Texten viel bequemer, als den DOS Befehl TYPE zu benutzen.
- Außerdem können Sie sichergehen, daß Sie an der betrachteten Datei nichts
- ändern, da Sie sich ja nicht in einem Editor befinden, sondern die Datei
- eben lediglich anschauen. Dies ist in vielen Fällen sehr wichtig.
- Eine andere Art QREAD zu starten ist, einfach nur QREAD einzugeben und die
- ENTER Taste zu drücken. Es erscheint eine Abfrage, die Sie auffordert
- den Namen der Datei anzugeben, die Sie einsehen wollen, also z.B.
- C:\QM\README.TXT oder welche Text Datei auch immer.
- Wollen Sie eine Text Datei ausdrucken so drücken Sie einfach die Tasten
- ALT und P gleichzeitig.
- Beim Drucken wird immer ein Kopf mit ausgedruckt, der Ihnen den
- Dateinamen angibt, die Seitenzahl und das Datum, was sich als sehr
- nützlich erweisen kann.
- Wollen Sie QREAD verlassen, drücken Sie einfach ESC.
-
-
- 3.9 Die Zusatzprogramme QDIR und QDT
- -------------------------------------
-
- Die beiden Programme QDIR und QDT erweitern die DOS Befehle DIR/ATTRIB und
- TIME/DATE.
- Zu diesen Programmen ist nicht viel zu sagen, starten Sie sie und
- Sie werden das meißte sofort erkennen. Sollte die Syntax nicht stimmen,
- so werden Sie darauf hingewiesen. Es handelt sich um äußerst nützliche
- kleine Hilfsprogramme, die Sie oft während der alltäglichen Arbeit
- brauchen werden.
- QDIR : -zeigt Dateien an, wie DIR mit Größe und Attributen, wie ATTRIB
- -übersichtlich durch prägnante Farbgebung
- -zeigt auch versteckte Dateinen und System Dateien an.
- QDT : -zeigt System Zeit und Datum an
- -Man wird nicht bei jedem Aufruf nach einer neuen Zeit gefragt
-
-
- 4.0 Beenden einer QuickMenu Sitzung
- ------------------------------------
-
- Wenn Sie Ihre Arbeit mit QuickMenu beenden wollen, so drücken Sie
- im Hauptmenü die Tastenkombination <ALT>+<X>, und Sie sehen die
- DOS-Befehlsaufforderung. Dann können Sie Ihren Computer ausschalten,
- oder Sonstiges tun.
-
-
- 5.0 Konfiguration von QuickMenu mit QMCONFIG
- ---------------------------------------------
-
- Wie in Abschnitt 3.3.1 und 3.3.2 schon beschrieben können Sie
- Programme zum Programmfenster in QuickMenu hinzufügen bzw. entfernen.
- Nach der Installation, also vor dem ersten Start von QuickMenu selber
- sollten Sie QuickMenu jedoch komplett konfigurieren. Dies tun Sie,
- indem Sie QMCONFIG in Ihrem QuickMenu Verzeichnis eingeben und
- die ENTER Taste drücken.
- Sie werden dann in das Konfigurationsprogramm QMCONFIG eingeführt und
- können QuickMenu konfigurieren, indem Sie die jeweiligen Programme
- ähnlich wie unter 3.3.1 erklärt hinzufügen. Näheres wird jedoch
- noch einmal während der Ausführung von QMCONFIG erläutert.
-
-
- 6.0 Technische Fragen, Hotline und Support
- -------------------------------------------
-
- Wenn Sie Fragen technischer oder sonstiger Art zu QuickMenu haben,
- so rufen Sie einfach die QuickMenu Hotline an, die aus dem Autor
- höchstpersönlich (tataaa !!!) besteht:
- Hotline - Tel.: 02592 / 20682
- Oder Schreiben Sie einen Brief an den Programmierer:
- Martin Mocker
- Mozartstrasse 4
- 59379 Selm
- Tel.: 02592 / 20682
- 02592 / 1428
-
-
- 6.1 Die Registrierung
- ----------------------
-
- Wenn Ihnen QuickTools gefällt und Sie es betrieblich nutzen wollen,
- müssen Sie sich registrieren lassen.
- Dies funktioniert folgendermaßen.
- In QuickMenu wählen Sie den Menüpunkt "Info" und dann den Unterpunkt
- "Registrieren" an. Das Registrierprogramm, das Sie auch von der
- DOS Ebene aus mit C:\QM>QM_REG starten können, wird nun gestartet und
- stellt Ihnen einige Fragen zu Ihrer Person (Alter, Geschlecht, ...)
- die zu Statistiken benutzt aber auf keinen Fall an Dritte weiter-
- gegeben werden.
- Schliesslich werden Sie gefragt, wie Sie QuickMenu beurteilen.
- Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, so wählen Sie den Punkt Drucken
- und schalten Sie Ihren Drucker ein (vergessen Sie nicht evtl. Papier
- einzulegen!). Das Formular wird gedruckt und Sie müssen noch
- unterschreiben und evtl. einige Angaben ankreuzen.
- Schicken Sie das Formular in einem ausreichend frankierten Umschlag
- an die in 6.0 genannte Adresse und Sie erhalten nach einigen Tagen
- per Post die Lizenz für diw QuickTools zum Nachnahmepreis von
- DM 9,80 zugeschickt
- ACHTUNG: der Preis von 9,80 DM beinhaltet nur
- die Lizenz; da die Shareware Version des Programms keine Unterschiede
- zur Vollversion zeigt, enthält die Vollversion auch keine neuen
- Features. Die Registrieung ist nur bei gewerblicher Benutzung des
- Programms in Firmen o.ä Institutionen nötig. Privat dürfen die QuickTools
- solange der Copyright Vermerk nicht verändert wird frei genutzt werden.
-
-
- 7.0 Danksagungen
- -----------------
-
- In diesem Abschnitt möchte Ich mich bei einigen Menschen bedanken,
- die mir bei der Erstellung des Programms mit gutem Zureden, Lob
- und Verbesserungsvorschlägen zur Seite standen:
-
- Mein Vater Uwe
- Björn Stapelmann
- Markus Fordey
- Mein Kater MUCK (?!?)
-
- und natürlich bei Ihnen für Ihr Interesse an den QuickTools.
-
-
- --- ENDE DES HILFETEXTES ---
-