home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- :Copyright
- 01.11.93 ▄▄▄▄▀▀▀▀▀▀▀▀▄▄▄▄
- ▄▄▀▀▓▓▓▓▒▒▒░░ ▀▀▄▄
- ██ ▓▓▓▓▒▒▒░░ QUICK-LOTTO ██
- ▄▄▀▀▓▓▓▓▒▒▒░░ Version 5.0 ▀▀▄▄
- ██ ▓▓▓▓▒▒▒░░ (c) Copyright ██
- ██ ▓▓▓▓▒▒▒░░ Gebrüder ██
- ▀▀▄▄▓▓▓▓▒▒▒░░ Deckert ▄▄▀▀
- ██ ▓▓▓▓▒▒▒░░ 1988-1993 ██
- ▀▀▄▄▓▓▓▓▒▒▒░░ ▄▄▀▀
- ▀▀▀▀▄▄▄▄▄▄▄▄▀▀▀▀
-
- Alle Rechte vorbehalten.
-
- Autoren
-
- Fritz Deckert Martin Deckert
- Timpner Str. 12 Wernigeroder Str. 65
- 49424 Goldenstedt 40595 Düsseldorf
- Tel. 04441/83100 Tel. 0211/706565
- Fax. 04441/81159
-
- Konfiguration : IBM-kompatibler PC
- DOS mind. 512 KByte
- Mikroprozessor: 8086..80286..80386..
- Grafikkarte : alle gängigen
- Farbe : ja / einstellbar
- Bedienung : SAA-Oberfläche
- Tastatur oder Maus
- Druckerausgabe: ja
- Hilfe : Integrierte Hilfe
- mit F1-Taste
- Handbuch : Druckbares Handbuch
- Vertrieb : Händler/Autoren
-
- QUICK-LOTTO wurde mit größter Sorgfalt
- erstellt. Sollten trotzdem Fehler
- festgestellt werden, sind wir bemüht,
- diese bei einem Update zu korrigieren.
- Die Benutzung des Programms geschieht
- auf eigene Gefahr. Die Autoren über-
- nehmen keine Haftung für Schäden, die
- durch die Benutzung dieses Programmes
- entstehen.
- Zur Virenabwehr wurde die Entwicklung
- und der abschließende mehrwöchige Test
- unter Schutz eines lernfähigen Viren-
- erkennungsprogrammes durchgeführt.
- --------------------------------------
- **** Alle Ergebnisse ohne Gewähr! ****
- --------------------------------------
- Nachfolgend die Beschreibungen der
- einzelnen Menüpunkte des Programms.
- :Registrieren
- QUICK-LOTTO benutzt den Vertriebsweg
- "Shareware". Das bedeutet soviel wie
- PRÜF-VOR-KAUF. Die Shareware-Version,
- die für eine geringe Kopiergebühr
- erworben wurde, entspricht fast
- vollständig der Vollversion. Folgende
- drei Unterschiede bestehen allerdings:
- Das Ändern der Lotto-Datensätze ist
- gesperrt, das persönliche System
- gestattet nur 50 Tippreihen und beim
- Verlassen des Programms erfolgt ein
- Registrierhinweis
- Falls einem das Programm zusagt, ist es
- nur fair, die Vollversion zu bestellen.
- Dazu sollte möglichst das ausdruckbare
- Registrierschreiben verwendet werden.
- Als registrierter Anwender erhält man
- zukünftig günstige Update-Angebote
- unmittelbar von den Autoren und es
- steht einem eine HOTLINE zur Verfügung.
- Um Update-Angebote erstellen zu können
- ist es wichtig, das registrierte An-
- wender Anschriftenänderungen mitteilen!
- Solange QUICK-LOTTO nicht registriert
- ist, ist das Kopieren von QUICK-LOTTO
- und dessen Weitergabe erwünscht.
- Voraussetzung hierzu ist, daß das
- Programm vollständig und unverändert
- ist. Händler, die am Vertreiben der
- Vollversion interressiert sind, melden
- sich bitte bei den Autoren
- :Kurzhilfe
- =======================================
- Die Struktur von QUICK-LOTTO
- =======================================
- Das Programm hat ein Tippzahlenfeld
- (links auf dem Bildschirm), auf dem
- Zahlen markiert/ausgewählt werden
- können. Das Programm besitzt einen
- Auswertespeicher dessen Inhalt mit den
- markierten/ausgewählten Zahlen des
- Tippzahlenfeldes verglichen wird. In
- diesen Speicher läßt sich jeweils eine
- der sieben Lottodateien laden. Im
- Ergebnisfeld (rechts) wird immer das
- Ergebnis dieses Vergleiches angezeigt
- und zwar unmittelbar nach jeder
- Änderung im Tippzahlenfeld!
- =======================================
- Grundsätzliche Tastenbedienung
- =======================================
- F1...................Hilfe anfordern
- F2...................Ergebnis drucken
- F10..................Menü öffnen
- ALT..................Menü anwählen
- ESC..................Funktion abbrechen
- ---------------------------------------
- Hilfe zu Menüs anfordern
- ---------------------------------------
- Zu jedem einzelnen Menüpunkt gibt es
- eine eigene Hilfe. Diese kann aber nur
- mit der Tastatur angefordert werden.
- Hierzu ist der gewünschte Menüpunkt
- mit den Pfeil-Tasten anzusteuern und
- statt Eingabetaste die F1-Taste zu
- betätigen. Die zugehörige Hilfe wird
- dann aufgerufen.
- ----------------------------------------
- TIPPZAHLEN EINGEBEN (Tippzahlenfeld)
- ---------------------------------------
- Tippzahlen können direkt eingegeben
- werden. Eingegebene Zahlen werden im
- Tippzahlenfeld markiert. Einstellige
- Zahlen müssen mit ENTER bestätigt
- werden. Zweistellige Zahlen sind nach
- Eingabe der zweiten Ziffer direkt
- ausgewählt. Das Betätigen der Eingabe-
- Taste würde auch die folgende Zahl
- auswählen. Eine weitere Möglichkeit
- der Zahleneingabe besteht durch Anwahl
- der Zahlen mit den PFEIL-Tasten. Die
- blinkende Zahl gilt als angewählt.
- Durch ENTER oder Taste EINFG wird diese
- Zahl gesetzt.
- ---------------------------------------
- TIPPZAHLEN LÖSCHEN (Tippzahlenfeld)
- ---------------------------------------
- Gelöscht wird die angewählte Zahl mit
- der Taste ENTF. Eine weitere Möglich-
- keit der Zahlenlöschung besteht durch
- die Taste RÜCK. Diese löscht immer die
- Zahl vor der aktuellen. Somit kann jede
- eingegebene Zahl mit der RÜCK-Taste
- wieder gelöscht werden. Mit ESC werden
- nach Rückfrage alle Zahlen gelöscht.
- ---------------------------------------
- MENÜ-LEISTE AKTIVIEREN
- ---------------------------------------
- Die Menü-Leiste wird über die ALT-
- Taste, Funktionstaste F10 oder durch
- Betätigen des hervorgehobenen
- Buchstaben aktiviert. Innerhalb der
- aktivierten Menüs kann mit den Pfeil-
- Tasten gewandert werden. Hervorgehobene
- Zeichen (Kurzwahltasten) sind direkt,
- innerhalb der Dialog-Fenster nur in
- Verbindung mit der ALT-TASTE erreichbar
- In spitzen Klammern gesetzte Menüpunkte
- sind gesperrt.
- =======================================
- Grundsätzliche Mausbedienung
- =======================================
- Quick-Lotto erkennt automatisch einen
- installierten Maustreiber. Die
- Bedienung des Programms kann dann
- wahlweise durch die Tastatur oder der
- Maus erfolgen.
- ---------------------------------------
- TIPPZAHLEN EINGEBEN (Tippzahlenfeld)
- ---------------------------------------
- Durch Anklicken der Zahlen im
- Tippzahlenfeld mit der linken Maustaste
- läßt sich jede Zahl direkt auswählen.
- ---------------------------------------
- TIPPZAHLEN LÖSCHEN (Tippzahlenfeld)
- ---------------------------------------
- Erneutes Anklicken einer ausgewählten
- Zahl mit der linken Maustaste löscht
- die Zahl.
- ---------------------------------------
- MENÜ-LEISTE AKTIVIEREN
- ---------------------------------------
- Die Menü-Leiste ist durch Anklicken mit
- der linken Maustaste erreichbar. Ebenso
- alle Menüpunkte. Hierbei erfolgt die
- Bedienung nach dem SAA-Standard.
- ---------------------------------------
- MAUS-LEISTE VERWENDEN
- ---------------------------------------
- In der vorletzten Bildschirmzeile
- befindet sich eine Mausleiste. Hiermit
- können folgende Funktionen direkt mit
- der Maus ausgewählt werden:
- <Setzen>.........blinkende Zahl setzen
- <Löschen>........blinkende Zahl löschen
- <Neue Zahlen>....Alle Zahlen löschen
- <Drucken>........Druckt Egebnis
- <Ende>...........Programm beenden
- <Hilfe>..........Kurzhilfe zeigen
- Klicken mit der linken Maustaste
- führt die gewünschte Funktion aus
- ---------------------------------------
- TREFFERANZEIGE
- ---------------------------------------
- Das Ergebnisfeld (rechts) läßt sich mit
- der linken Maustaste anklicken. Es wird
- dann unmittelbar die Trefferanzeige
- (entspricht Menü Zeigen) geöffnet.
- Nähere Informationen zur Trefferanzeige
- siehe unter Menü "Null Treffer".
- :Datei laden ...
- QUICK-LOTTO wird mit mehreren
- Lottodateien ausgeliefert. Hiermit wird
- eine andere Lottodatei in den
- Auswertespeicher geladen. Folgende
- Dateien stehen zur Auswahl:
- Samstag-Lotto 6 aus 49
- Auswahlwette 6 aus 45
- Mittwoch-Lotto Ziehung A 6 aus 49
- Mittwoch-Lotto Ziehung B 6 aus 49
- Österreich 6 aus 45
- Schweiz 6 aus 45
- Persönliche System (für eigene Reihen)
- Die Auswahl erfolgt einfach mittels der
- Cursortasten oder durch Drücken des
- Anfangsbuchstabens und Betätigen der
- ENTER-Taste. Natürlich kann auch der
- Dateieintrag mit der linken Maustaste
- anklickt werden. Sollte sich im
- Speicher eine ergänzte oder geänderte
- Datei befinden, so erfolgt vor dem
- Laden der neuen Datei eine Sicherheits-
- abfrage, die zum Speichern auffordert.
- :Datei speichern ...
- Hiermit werden geänderte Daten des
- Auswertespeichers auf Festplatte/Diskette
- gesichert. Vor dem Speichern werden die
- geänderten Daten angezeigt. Aus
- Sicherheitsgründen ist nur das
- Speichern geänderter Daten möglich.
- :QUICK-SYSTEM ...
- QUICK-LOTTO und QUICK-SYSTEM ergänzen
- sich gegenseitig im Leistungsumfang.
- Während QUICK-LOTTO statistische
- Auswertungen von Lottodateien
- durchführt, wird QUICK-SYSTEM zum
- Erstellen, Sammeln und Auswerten auch
- umfangreicher Systeme verwendet. Um das
- Programm QUICK-SYSTEM aufzurufen, ist
- dieser Menüpunkt vorgesehen. Falls mit
- 5 1/4 Zoll Disketten gearbeitet wird,
- muß ggf. ein Diskettenwechsel
- vorgenommen werden. Da das Programm
- QUICK-LOTTO vollständig beendet wird,
- werden Sie an geänderte Daten des
- Auswertespeichers erinnert, bevor
- QUICK-SYSTEM gestartet wird.
- :Registrierung
- Dieser Menüpunkt ist in der Vollversion
- gesperrt. Es erfolgt ein Hinweis, wie
- die Vollversion bestellt werden kann.
- :Beenden ...
- Das Programm wird hierdurch beendet.
- Sollte sich im Speicher eine geänderte
- oder ergänzte Datei befinden, so
- erfolgt vor Verlassen des Programms ein
- entsprechender Hinweis. In der
- Shareware-Version besteht die
- Möglichkeit zum Druck des
- Registrierschreibens. Mit diesem
- Schreiben sollte die Vollversion
- bestellt werden.
- :Ziehung anzeigen ...
- Hiermit lassen sich die Tippreihen des
- Auswertespeichers anzeigen. Je nach
- geladener Datei erfolgt die Abfrage
- nach Jahr oder Tippreihe der
- anzuzeigenden Reihen. Es werden jeweils
- 54 Reihen in ein Listenfeld geladen und
- angezeigt.
- =======================================
- Funktionen von Ziehung anzeigen
- =======================================
- ---------------------------------------
- Schalter <OK>
- ---------------------------------------
- Das Fenster wird geschlossen und das
- Programm befindet sich wieder im
- Hauptteil.
- ---------------------------------------
- Schalter <Drucken>
- ---------------------------------------
- Der komplette Inhalt des Listenfeldes
- wird auf den Drucker ausgegeben.
- ---------------------------------------
- Schalter <Zurück>
- ---------------------------------------
- Es werden die vorherigen 54 Reihen oder
- das vorherige Jahr angezeigt.
- ---------------------------------------
- Schalter <Vor>
- ---------------------------------------
- Es werden die nächsten 54 Reihen oder
- das nächste Jahr angezeigt
- ---------------------------------------
- Schalter <Grafik/Zahlen/Gruppen>
- ---------------------------------------
- Die Darstellung des Listenfeldes wird
- geändert. Zuerst ist die Darstellung
- Gruppen aktiv.
- ---------------------------------------
- Darstellung Gruppen
- ---------------------------------------
- Hier werden die Zahlen mit der
- Gruppenzugehörigkeit angezeigt. Dabei
- gilt folgende Zuordnung:
- Gruppe A...............Zahl 01-07
- Gruppe B...............Zahl 08-14
- Gruppe C...............Zahl 15-21
- Gruppe D...............Zahl 22-28
- Gruppe E...............Zahl 29-35
- Gruppe F...............Zahl 36-42
- Gruppe G...............Zahl 43-49
- .U.....................Anzahl ungerade
- .G.....................Anzahl gerade
- ---------------------------------------
- Darstellung Grafik
- ---------------------------------------
- Die Darstellung Grafik zeigt die
- Tippreihen mit Ihrer Position. Hiermit
- lassen sich Strukturen besser erkennen
- ---------------------------------------
- Darstellung Zahlen
- ---------------------------------------
- Die Darstellung Zahlen zeigt die
- Tippreihen zusammen mit Ihrem
- Stellenwert innerhalb aller möglichen
- Kombinationen.
- :Hinzufügen/ändern ...
- In der Vollversion lassen sich hiermit
- bestehende Tippreihen/Ziehungen ändern
- oder Neue aufnehmen. Die Eingabefelder
- Woche und Jahr bzw Reihe sind bereits
- mit der nächsten Reihe vorbelegt,
- können aber überschrieben werden. Nach
- Betätigen der Eingabetaste öffnet sich
- ein zweites Eingabefenster, in dem die
- Zahlen einzugeben sind. Hierbei ist
- besonders darauf zu achten, das die
- Eingabe der einzelnen Felder nicht
- einfach mit der Eingabetaste beendet
- werden kann, da gemäß SAA-Bedienung die
- Eingabetaste die hervorgehobene
- Schaltfläche (in diesem Fall OK)
- auswählt. Es kann also nur mit den
- Pfeiltasten oder der Tabulatortaste
- von einem Eingabefeld zum nächten
- gewechselt werden. Das jeweils aktuelle
- Eingabefeld ist hinterlegt und jede
- Tasteneingabe löscht den alten Inhalt.
- Sind alle Zahlen richtig eingetragen,
- erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage,
- ob die Zahlen in den Speicher
- aufgenommen werden sollen. Hiermit sind
- die Zahlen noch nicht auf dem
- Datenträger geändert. Erst das
- Speichern der Datei mit Menü "Datei
- speichern ..." stellt sicher, daß
- die Änderungen bei einem Rechnerabsturz
- nicht verloren gehen.
- :Ziehung aufnehmen ...
- Da nur aktuelle Datensätze sinnvolle
- Auswertungen gestatten, ist es
- erforderlich die Lotto-Datensätze
- wöchentlich zu aktualisieren. Um diese
- Arbeit zu vereinfachen wurde dieser
- Menüpunkt aufgenommen. Es ist zwar
- durchaus möglich mit dem Menüpunkt
- "Ziehung hinzufügen/ändern ..." die
- Datensätze zu aktualisieren. Hiermit
- geht es jedoch viel bequemer. Dazu
- müssen einfach die sechs aufzunehmenden
- Zahlen im Tippzahlenfeld markiert sein.
- Dann wird dieser Menüpunkt aufgerufen.
- Das Programm fragt nun noch nach
- Woche/Jahr bzw Tippreihe und ggf nach
- der Zusatzzahl. Die markierten Zahlen
- werden unmittelbar nach Schließen des
- zweiten Fensters aufgenommen.
- :Null Treffer
- QUICK-LOTTO macht bei jeder Änderung im
- Tippzahlenfeld eine Auswertung der
- Treffer. Das Ergebnis dieser Auswertung
- wird im Ergebnisfeld angezeigt. Hiermit
- lassen sich nähere Informationen zu den
- Ziehungen/Tippreihen mit Null Treffer
- abrufen. Es wird ein Trefferfenster
- geöffnet, in dem die ersten (max 300)
- Ziehungen mit jeweils null Treffer
- angezeigt werden.
- =======================================
- Funktionen von Trefferanzeigen
- =======================================
- ---------------------------------------
- Schalter <Drucken>
- ---------------------------------------
- Es wird der gesamte Inhalt der
- Trefferanzeige ausgedruckt.
- ---------------------------------------
- Schalter <Sortieren>
- ---------------------------------------
- Der Inhalt der Trefferanzeige wird
- umsortiert. D.h. abwechselnd
- Jahresweise sortiert / Wochenweise
- sortiert.
- ---------------------------------------
- Schalter <Grafik>
- ---------------------------------------
- Es wird die Balkengrafik zu der aktuell
- erstellten Sortierung angezeigt.
- Hierbei besteht ebenfalls die
- Möglichkeit der Ausdruckens.
- ---------------------------------------
- Schalter <OK>
- ---------------------------------------
- Das Fenster wird geschlossen und das
- Programm befindet sich wieder im
- Hauptteil.
- :Ein Treffer
- Hiermit werden Ziehungen/Tippreihen
- der aktuellen Auswertung mit einem
- Treffer in ein Trefferfenster
- geladen und angezeigt. Weitere Infos
- siehe Hilfe zu Menü Null Treffer
- :Zwei Treffer
- Hiermit werden Ziehungen/Tippreihen
- der aktuellen Auswertung mit
- zwei Treffer in ein Trefferfenster
- geladen und angezeigt. Weitere Infos
- siehe Hilfe zu Menü Null Treffer
- :Drei Treffer
- Hiermit werden Ziehungen/Tippreihen
- der aktuellen Auswertung mit
- drei Treffer in ein Trefferfenster
- geladen und angezeigt. Weitere Infos
- siehe Hilfe zu Menü Null Treffer
- :3 + Zusatzzahl
- Hiermit werden Ziehungen/Tippreihen
- der aktuellen Auswertung mit
- 3+Zusatzzahl in ein Trefferfenster
- geladen und angezeigt. Weitere Infos
- siehe Hilfe zu Menü Null Treffer
- :Vier Treffer
- Hiermit werden Ziehungen/Tippreihen
- der aktuellen Auswertung mit
- vier Treffer in ein Trefferfenster
- geladen und angezeigt. Weitere Infos
- siehe Hilfe zu Menü Null Treffer
- :Fünf Treffer
- Hiermit werden Ziehungen/Tippreihen
- der aktuellen Auswertung mit
- fünf Treffer in ein Trefferfenster
- geladen und angezeigt. Weitere Infos
- siehe Hilfe zu Menü Null Treffer
- :5 + Zusatzzahl
- Hiermit werden Ziehungen/Tippreihen
- der aktuellen Auswertung mit
- 5+Zusatzzahl in ein Trefferfenster
- geladen und angezeigt. Weitere Infos
- siehe Hilfe zu Menü Null Treffer
- :Sechs Treffer
- Hiermit werden Ziehungen/Tippreihen
- der aktuellen Auswertung mit
- sechs Treffer in ein Trefferfenster
- geladen und angezeigt. Weitere Infos
- siehe Hilfe zu Menü Null Treffer
- :Wie oft gezogen
- Zeigt die aktuell ermittelte Übersicht
- der Ziehungshäufigkeit aller zulässigen
- Zahlen (ohne Zusatzzahl) in aufsteigend
- sortierter Form in einer Anzeigeliste.
- =======================================
- Funktionen der Anzeigeliste
- =======================================
- ---------------------------------------
- Schalter <Drucken>
- ---------------------------------------
- Es wird der gesamte Inhalt der
- Anzeigeliste ausgedruckt.
- ---------------------------------------
- Schalter <Sortieren>
- ---------------------------------------
- Der Inhalt der Anzeigeliste wird
- umsortiert. D.h. abwechselnd
- Zahlenweise sortiert / Wertweise
- sortiert.
- ---------------------------------------
- Schalter <Grafik>
- ---------------------------------------
- Es wird die Balkengrafik des aktuellen
- Inhalts der Anzeigeliste angezeigt.
- Hierbei besteht ebenfalls die
- Möglichkeit des Ausdruckens.
- ---------------------------------------
- Schalter <OK>
- ---------------------------------------
- Das Fenster wird geschlossen und das
- Programm befindet sich wieder im
- Hauptteil.
- :Wann zuletzt gezogen
- Ermittelt, wann die zulässigen Zahlen
- das letzte Mal auftraten.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-G ............ Grafik erzeugen
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Wann wieder gezogen ...
- Es wird zuerst die Zahl abgefragt, für
- die die Auswertung erfolgen soll.
- Danach wird ermittelt, in welchen
- Folgewochen diese Zahl bisher wieder
- gezogen wurde.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-G ............ Grafik erzeugen
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Wie oft danach gezogen ...
- Es wird zuerst die Zahl abgefragt, für
- die die Auswertung erfolgen soll.
- Danach wird ermittelt, welche Zahlen
- wie oft in der Folgewoche gezogen
- wurden.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-G ............ Grafik erzeugen
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Wochenverteilung ...
- Es wird zuerst die Zahl abgefragt, für
- die die Auswertung erfolgen soll.
- Danach wird ermittelt, wie oft diese
- Zahl in den einzelnen Wochen gezogen
- wurde.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-G ............ Grafik erzeugen
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Jahresverteilung ...
- Es wird zuerst die Zahl abgefragt, für
- die die Auswertung erfolgen soll.
- Danach wird ermittelt, wie oft diese
- Zahl in den einzelnen Jahren gezogen
- wurde.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-G ............ Grafik erzeugen
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Zweierkombination ...
- Nach Eingabe einer konstanten Zahl wird
- aktuell ermittelt, wie oft diese Zahl
- mit allen Anderen bisher gezogen wurde.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-G ............ Grafik erzeugen
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Dreierkombination ...
- Nach Eingabe von zwei konstanten Zahlen
- wird aktuell ermittelt, wie oft diese
- Zahlen mit allen Anderen bisher gezogen
- wurde.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter Wie oft gezogen. In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-G ............ Grafik erzeugen
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Viererkombination ...
- Es wird ermittelt, welche vier Zahlen
- mindestens 3 mal 4 Treffer in der
- Vergangenheit hatten. Dieses Modul
- verwendet die im Speicher vorhandenen
- Ziehungen zur Kombinationsauswahl.
- Deshalb wird zuerst nach dem Jahr des
- Auswertestarts gefragt. Folgende
- Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- ---------------------------------------
- ALT-O ............ Weitersuchen
- ALT-A ............ Suche abbrechen
- ALT-D ............ Druckausgabe
- ---------------------------------------
- Darüber hinaus kann die Suche jederzeit
- mit der ESC-Taste beendet werden.
- :Fünferkombination ...
- Es wird ermittelt, welche fünf Zahlen
- mindestens 2 mal 5 Treffer in der
- Vergangenheit hatten. Dieses Modul
- verwendet die im Speicher vorhandenen
- Ziehungen zur Kombinationsauswahl.
- Deshalb wird zuerst nach dem Jahr des
- Auswertestarts gefragt. Folgende
- Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- ---------------------------------------
- ALT-O ............ Weitersuchen
- ALT-A ............ Suche abbrechen
- ALT-D ............ Druckausgabe
- ---------------------------------------
- Darüber hinaus kann die Suche jederzeit
- mit der ESC-Taste beendet werden.
- :Zahlengruppen ...
- Hiermit wird die Anzahl des Auftretens
- von benachbarten Zahlen ermittelt. Es
- stehen die Gruppen 2-5 zur Verfügung.
- Also 2-5 benachbarte Zahlen. In der
- Grafikdarstellung wird jeweils das
- Ergebnis der ersten Zahl der Gruppe
- angezeigt. Der Graph der Zahlengruppe
- 5,6,7 ist also der Zahl 5 zugeordnet.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-G ............ Grafik erzeugen
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Wie oft an Position ...
- Hiermit läßt sich ermitteln, wie oft
- eine Zahl an einer der Positionen 1-6
- aufgetreten ist. Grundlage ist die
- sortierte Darstellung einer Ziehung.
- Position 1 ist also die niedrigste Zahl
- der Ziehung, Position 6 immer die
- größte Zahl.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-G ............ Grafik erzeugen
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Wie oft als Zusatzzahl
- Ermittelt die aktuelle Übersicht der
- Ziehungshäufigkeit der Zusatzzahl
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-G ............ Grafik erzeugen
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Pechzahlen ...
- Es werden Zahlenreihen mit möglichst
- vielen Zahlen gesucht, die bisher nur
- geringe Treffer hatten. Die ersten 3
- Zahlen werden mit einem Zufallszahlen-
- generator ermittelt. Dieser Vorgang
- wird solange wiederholt, bis eine
- Kombination aus 3 Zahlen mit 0 Treffern
- gefunden wurde. Danach wird jeweils
- eine der restlichen Zahlen hinzugefügt,
- die Treffer bewertet und die mit der
- geringsten Trefferbewertung hinzu-
- gefügt. Dieser Vorgang wiederholt sich
- so lange, bis keine Zahl mehr hinzu-
- gefügt werden kann. Somit wird eine
- Zahlenreihe mit möglichst vielen Zahlen
- gesucht, die die vorgegebene Bedingung
- (keine 3-6 Treffer) noch erfüllt. Die
- Ermittlung wird im Tippzahlenfeld
- angezeigt und läßt sich jederzeit mit
- der ESC-Taste abbrechen.
- :Glückszahlen ...
- Es wird eine Zahlenreihen mit einer
- vorzugebenen Anzahl von Zahlen gesucht,
- die bisher eine hohe Trefferanzahl
- hatten. Die ersten 3 Zahlen werden mit
- einem Zufallszahlengenerator ermittelt.
- Dieser Vorgang wird solange wiederholt,
- bis eine Kombination aus 3 Zahlen mit
- Treffern gefunden wurde. Danach wird
- jeweils eine der restlichen Zahlen
- hinzugefügt, die Treffer bewertet und
- die mit der höchsten Trefferbewertung
- hinzugefügt. Dieser Vorgang wiederholt
- sich so lange, bis die vorgegebene
- Anzahl von Zahlen ermittelt ist. Somit
- wird eine Zahlenreihe mit vorgegebener
- Anzahl von Zahlen gesucht, die ein
- hohes Trefferverhalten zeigen. Die
- Ermittlung wird im Tippzahlenfeld
- angezeigt und läßt sich jederzeit mit
- der ESC-Taste abbrechen.
- :Gewinnzahlen ...
- Hiermit läßt sich eine sechser
- Zahlenkombination suchen, die eine
- bestimmtes Trefferbild hat. Für jeden
- Treffer ist die mindestens zu
- erfüllende Anzahl vorzugeben. Die
- unterschiedlichen Treffer sind dabei
- UND-Verknüpft. D.H. sie müssen
- gleichzeitig erfüllt sein.
- :Zufallszahlen ...
- Mit Hilfe des Zufallszahlengenerators
- wird eine vorzugebende Anzahl von
- Zahlen im Tippzahlenfeld angezeigt
- und bei Betätigen irgendeiner Taste
- ausgewählt und das Trefferbild im
- Ergebnisfeld angezeigt.
- :Ausbleiberprognose
- Es werden Zahlen ermittelt, die in
- Bezug auf die letzte Ziehung im
- Speicher in der Vergangenheit am
- seltensten in der Folgewoche auftraten.
- Als Grundlage wird eine aktuell
- ermittelte Gesamtübersicht aller Zahlen
- wie mit Menü "Wie oft danach gezogen"
- erstellt und zu jeder der sechs Zahlen
- der letzten Ziehung die vier Zahlen mit
- der geringsten Anzahl im Tippzahlenfeld
- ausgewählt. Also maximal 4*6=24 Zahlen.
- :Ausgleichsprognose
- Es werden Zahlen ermittelt, die in
- Bezug auf die letzte Ziehung im
- Speicher in der Vergangenheit am
- häufigsten und am seltensten in der
- Folgewoche auftraten. Als Grundlage
- wird eine aktuell ermittelte Gesamt-
- übersicht aller Zahlen wie mit Menü
- "Wie oft danach gezogen" erstellt und
- zu jeder der sechs Zahlen der letzten
- Ziehung jeweils zwei mit geringer
- Anzahl und zwei Zahlen mit der höchsten
- Anzahl im Tippzahlenfeld ausgewählt.
- Also maximal 4*6=24 Zahlen.
- :Häufigkeitsprognose
- Es werden Zahlen ermittelt, die in
- Bezug auf die letzte Ziehung im
- Speicher in der Vergangenheit am
- häufigsten in der Folgewoche auftraten.
- Als Grundlage wird eine aktuell
- ermittelte Gesamtübersicht aller Zahlen
- wie mit Menü "Wie oft danach gezogen"
- erstellt und zu jeder der sechs Zahlen
- der letzten Ziehung die vier Zahlen mit
- der höchsten Anzahl im Tippzahlenfeld
- ausgewählt. Also maximal 4*6=24 Zahlen.
- :Ziehungsabstand
- Hinweis: Zum Berechnen des Ziehungs-
- abstandes müssen erst sechs Zahlen im
- Tippzahlenfeld ausgewählt werden.
- Alle im Speicher vorhandenen Ziehungen
- werden in der Form konvertiert, daß nun
- alle Ziehungsabstände vorhanden sind.
- Anschließend werden die im Trefferfeld
- markierten sechs Zahlen ebenfalls
- umgewandelt und mit den vorhandenen
- Ziehungen verglichen. Als Ergebnis
- werden Teil- und Vollübereinstimmungen
- abgezeigt. Eine Vollübereinstimmung
- bedeutet, daß der Ziehungsabstand
- bereits vorkam. Beispiel:
- Die Zahlen 2 3 12 17 19 26
- \ / \ / \ / \ / \ /
- Ziehungsabstand= (1) (9) (5) (2) (7)
- / \ / \ / \ / \ / \
- 16 17 26 31 33 40
- :Zweierprüfung
- Hinweis: Zum Berechnen der Zweier-
- prüfung müssen erst sechs Zahlen im
- Tippzahlenfeld ausgewählt werden.
- Die markierten sechs Zahlen des
- Tippzahlenfeldes werden in Ihre 15
- Zweierkombinationen zerlegt und mit
- allen im Speicher vorhandenen Ziehungen
- verglichen.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Dreierprüfung
- Hinweis: Zum Berechnen der Dreier-
- prüfung müssen erst sechs Zahlen im
- Tippzahlenfeld ausgewählt werden.
- Die markierten sechs Zahlen des
- Tippzahlenfeldes werden in Ihre 20
- Dreierkombinationen zerlegt und mit
- allen im Speicher vorhandenen Ziehungen
- verglichen.
- Die Ausgabe erfolgt in einer Anzeige-
- liste in sortierter Form. Nähere
- Informationen zur Anzeigeliste siehe
- unter "Wie oft gezogen". In Kurzform
- bietet die Anzeigeliste folgende
- Funktionen:
- ---------------------------------------
- ALT-S ............ Liste umsortieren
- ALT-D ............ Liste ausdrucken
- ALT-O ............ Liste schließen
- ---------------------------------------
- :Horoskop ...
- Hiermit sollen die Horoskopzahlen für
- die folgende Ziehung ermittelt werden.
- Es ist dazu die Geburtszeit einzugeben
- und das Sternzeichen mit den Pfeil-
- Tasten und der Leertaste oder mit
- Mausklick auszuwählen. Die Horoskop-
- zahlen (maximal sechs Zahlen) werden
- im Tippzahlenfeld ausgegeben.
- :Info
- Bei der Shareware-Version wird der
- Copyrighthinweis mit einem Shareware-
- Hinweis angezeigt. Bei der Vollversion
- erscheint zum Copyrighthinweis die
- Angabe, für wen dieses Programm
- registriert wurde. Steht hier nicht der
- eigene Name und die eigene Adresse, so
- handelt es sich aller Warscheinlichkeit
- nach um eine Raubkopie.
- Bitte die Autoren benachrichtigen.
- :Handbuch drucken
- Es wird der Inhalt der Hilfedatei
- QLOTTO.HLP in einer Handbuchform auf
- den Drucker ausgegeben.
- :Farben
- Auf grafikfähigen Rechnern kann nach
- Aufruf dieses Menüs mit den Tasten 0-9
- eine andere Farbeinstellung gewählt
- werden. Die Grundeinstellung ist 0. Es
- besteht die Möglichkeit zum Speichern
- dieser Einstellung. Dazu wird die Datei
- QLOTTO.INI erzeugt.
- :Fehlermeldungen
- Quick-Lotto besteht aus mehreren
- Programm-Modulen. Um den Leistungsumfang
- des Programmes nicht einzuschränken
- mußte in dem Modul, das den Auswerte-
- speicher verwaltet, auf eine umfang-
- reiche Fehlerverwaltung verzichtet
- werden. Dies hat zur Folge, das bei
- einem Fehler in diesem Modul eine
- Fortsetzung des Programmes nicht immer
- möglich ist. Aus Sicherheitsgründen
- wird dann das Programm mit einer
- der folgenden Fehlermeldungen beendet.
- :Fehler 25
- Ein angesprochenes Peripheriegerät
- existiert nicht bzw ist ausgeschaltet.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 27
- Der angesprochene Drucker hat kein
- Papier mehr.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 51
- Es ist ein Interner Fehler aufge-
- treten.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 53
- Die angesprochene Datei existiert
- nicht an der aktuellen Stelle.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 54
- Es wurde auf eine Datei in unzu-
- lässiger Weise zugegriffen.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 57
- Beim Zugriff auf ein Ein-/Ausgabe-
- gerät ist ein Fehler aufgetreten.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 61
- Die Disketten- bzw Festplattenkapa-
- zität ist überschritten worden.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 62
- Es wurde versucht, nach Erreichen
- des Dateiendes weitere Daten einzu-
- lesen.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 64
- Ein gewählter Dateiname ist zu lang
- oder enthält unzulässige Zeichen.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 67
- Die maximale Aufnahmekapazität an
- Dateien innerhalb des Hauptverzeich-
- nisses wurde überschritten.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 68
- Es wurde auf ein Peripheriegerät zu-
- gegriffen, welches nicht verfügbar
- ist.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 70
- Es wurde versucht auf eine schreib-
- geschützte Diskette zu speichern.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 71
- Es wurde auf ein Laufwerk zugegriffen
- welches keine Diskette enthält bzw
- welches nicht ordnungsgemäß geschlos-
- sen ist.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 72
- Beim Zugriff auf eine Diskette wurden
- Fehler festgestellt. Es existieren
- defekte Spuren oder Sektoren.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 75
- Die verwendete Pfad- bzw Dateispezi-
- fikation ist fehlerhaft.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
- :Fehler 76
- Der angegebene Suchpfad war nicht in
- Ordnung.
- Bitte starten Sie das Programm neu!
-
-