home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- WILLKOMMEN ZUM RESOURCE WORKSHOP
- ================================
-
- Diese Datei enthΣlt wichtige Informationen, die bei der Drucklegung des
- Handbuches noch nicht vorlagen. Bitte lesen Sie diese Datei sorgfΣltig
- durch. In ZweifelsfΣllen sind die hier gegebenen Informationen gⁿltig
- und nicht die der Dokumentation.
-
- Inhalt
- ------
- 1. Wie Sie Hilfe erhalten
- 2. Installation
- 3. Leistungsumfang
- 4. Wichtige Informationen
- 5. Dateien auf den Disketten
-
-
-
- 1. Wie Sie Hilfe erhalten
- -------------------------
- Bei Problemen mit dem Resource Workshop bitten wir Sie, zuerst das Handbuch
- und diese Datei aufmerksam zu lesen. Wenn danach Fragen offen bleiben,
- sollten Sie sich an eine der folgenden Stellen wenden:
-
- 1. Ihren SoftwarehΣndler
-
- 2. In schriftlicher Form an:
- Borland GmbH
- Technische Beratung
- Gautinger Stra▀e 10
- 8130 Starnberg
-
- Bitte denken Sie an die unter Punkt 3 genannten Angaben; wir
- k÷nnen Ihren Brief sonst nicht bearbeiten.
-
- 3. In sehr dringenden FΣllen an die Borland-Hotline (Voraussetzung
- ist, da▀ Sie Ihren Lizenzvertrag eingesandt haben):
-
- Telefonnummer: Bitte erfragen Sie die neue Telefonnummer
- bei der Auskunft.
-
- Montag bis Donnerstag von 14 bis 17 Uhr
- Freitag von 14 bis 16 Uhr
-
- Sie sollten auf jeden Fall folgende Angaben bereithalten:
-
- A. Produktname, Versionsnummer und Seriennummer Ihrer Originaldiskette.
- Die Versionsnummer des Resource Workshop wird angezeigt, wenn Sie
- die Tastenkombination Alt-<H>/I drⁿcken.
-
- B. Produktname und Modellbezeichnung Ihres Computers und jeglicher
- Zusatz-Hardware
-
- C. Betriebssystem und dessen Versionsnummer (lΣ▀t sich mit dem DOS-
- Befehl VER ermitteln)
-
- D. Inhalt Ihrer AUTOEXEC.BAT-Datei
-
- E. Inhalt Ihrer CONFIG.SYS-Datei
-
- F. BIOS-Version und Herstellungsdatum. (Normalerweise werden die
- Angaben zur BIOS-Version beim Starten des Rechners in der linken
- oberen Bildschirmecke angezeigt.)
-
- Falls Sie Programmbeispiele einsenden wollen, die das Problem verdeut-
- lichen, bitten wir Sie, diese kⁿrzer als 100 Zeilen zu halten. Wir
- k÷nnen Ihre Anfrage dann erheblich schneller bearbeiten.
-
-
- 2. Installation
- ---------------
- Der Resource Workshop wird mit einem Installionsprogramm ausgeliefert, das
- unter Windows lΣuft. Legen Sie Diskette 1 in Laufwerk A ein und rufen Sie
- das Installationsprogramm auf eine der folgenden Weisen auf:
-
- a) Wechseln Sie durch die Eingabe A: zum Laufwerk, geben Sie
- WIN INSTALL ein und drⁿcken Sie RETURN.
- b) Geben Sie vom aktuellen Verzeichnis ausgehend auf DOS-Ebene
- WIN A:INSTALL ein und drⁿcken Sie RETURN.
- c) Rufen Sie Windows auf, wΣhlen Sie Datei|Ausfⁿhren, geben Sie hier
- A:INSTALL als auszufⁿhrendes Programm an, und drⁿcken Sie RETURN.
-
- Sie sollten diese Datei ganz durchlesen, um mehr ⁿber die vorliegende
- Version des Resource Workshop zu erfahren, bevor Sie mit der Installa-
- tion beginnen.
-
-
- 3. Leistungsumfang
- ------------------
- - Project-Fenster mit den Ansicht-Optionen EintrΣge anzeigen, Als Typ
-
- - Texteditor zur Erstellung von Beschreibungen der Ressourcendateien,
- editieren in Text- und im BinΣrformat m÷glich
-
- - Unterstⁿtzung von benutzerdefinierten Elementen und Unterstⁿtzung
- von Schrift- und RCDATA-Ressourcen
-
- - Microsoft-kompatible Ressourcencompiler, die die modulare Compilierung
- von Ressourcen erm÷glichen
-
- - Unterstⁿtzung hochaufl÷sender Monitoren
-
- - Test-Modi fⁿr die Cursor-, Dialog-, Symbol- und Menⁿ-Editoren
-
- - Bitmaps beliebiger Gr÷▀e
-
- - Einstellbare, mehrstufige RⁿckgΣngig-/Wiederholen-Funktion
-
- - Verschiebbare und ausblendbare Farbpaletten und Funktionsleisten
-
- - Schnelle Zugriffs- und Ladezeiten
-
- - On-line Hilfe
-
- - Beispielprogramme in C/C++ und Pascal
-
- - Windows-Elemente im Borland-Stil
-
-
- 4. Wichtige Informationen
- -------------------------
-
- Windows
- -------
- Sie mⁿssen Microsoft Windows Version 3.0 verwenden.
-
-
- WORKSHOP.INI
- ------------
- Das Programm Resource Workshop erzeugt und verwaltet seine eigene .INI-Datei,
- WORKSHOP.INI. Diese Datei befindet sich im WINDOWS-Verzeichnis. Sie enthΣlt
- die Konfigurationsdaten fⁿr Resource Workshop und die einzelnen Editoren und
- benutzerdefinierten Steuerelemente.
-
-
- WRT-Dateien in RW-Dateien konvertieren
- --------------------------------------
- Die einfachste Methode mit dem Whitewater-Ressourcen-Editor (WRT) erstellte
- Ressourcen in Resource-Workshop-Dateien (RW-Datei) zu konvertieren, ist,
- eine mit dem WRT erstellte .RES-Datei in RW zu laden, sie als .RC-Datei ab-
- zuspeichern und die zum Projekt geh÷rigen Bezeichner wieder einzufⁿgen.
-
- Bei Ressourcen wie Dialogen kann die Ressource als .DLG-Datei abgespeichert
- werden, wobei alle zugeordneten Bezeichner erhalten bleiben.
-
-
- Plasma-Bildschirm
- -----------------
- Falls Sie mit einem Toshiba Laptop mit Plasma-Bildschirm arbeiten und die
- Dialogfenster des Resource Workshop schwer lesbar sind, sollten Sie die
- Windows-Datei README.TXT lesen. Diese Datei befindet sich in Ihrem Windows-
- Systemverzeichnis und enthΣlt ErlΣuterungen zur Einstellung von Plasma-Bild-
- schirmen.
-
-
- Bildschirmtreiber
- -----------------
- Wir haben festgestellt, da▀ einige der auf dem Markt befindlichen
- Bildschirmtreiber einige Grafikaufrufe des RW nicht korrekt verarbeiten
- k÷nnen. Bitte nehmen Sie mit Ihrem HΣndler Kontakt auf, um eine neuere
- Treiberversion zu erhalten.
-
-
- 5. Dateien auf den Disketten
- ----------------------------
- Die Datei DATEILST.DOC im WORKSHOP-Verzeichnis enthΣlt eine Liste
- mit den Dateinamen der auf den Disketten befindlichen Dateien und
- einer kurzen Beschreibung des Dateiinhalts.
-