home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- Paul Schubert, Rottweiler Str. 8, 6000 Frankfurt 1, 069 / 231145
-
- 23.7.1990
-
-
-
- Dokumentation einiger nützlicher Utilities :
-
-
- XSETUP ansehen, speichern und restaurieren des CMOS- RAM ( AT & NEAT 286 )
- MEM Speicherkonfiguration über Adresse 0A0000H für NEAT 286
- MEM ? erklärt sich weitestgehend selbst.
- MCBLIST Speicherbelegung und Interrupt- Vektoren anzeigen
- MCBLIST.HLP Hilfetext für MCBLIST - wird eigentlich nicht gebraucht, weil
- dieser Text in MCBLIST.EXE enthalten ist und im Programm mit
- <F1> angesehen werden kann.
- REPRATE MF2- Tastatur Wiederholrate und Ansprechzeit einstellen
- REFRESH Refreshrate für dynamische Speicher einstellen
- EPSON Parameter für EPSON- Drucker ( LQ- Serie ) einstellen
- TESTBILD ein farbiges Testbild für Kontrasteinstellung am Farbmonitor
- BIOSDUMP Anzeige der wichtigsten BIOS- Variablen
- <F1> zeigt die Bedeutung einiger der Variablen an.
- INTVEC temporäres Speichern und Restaurieren der Interrupt- Vektoren
- MANDELBB Mandelbrotmenge Geschwindigkeitsdiagramm EGA und VGA ( hübsch )
- UL Listet die per USES, {$I Filename} und {$L Filename} in ein TURBO
- PASCAL eingebundenen Files. Probieren Sie einmal UL MCBLIST aus.
- UL ohne Parameter erklärt sich selbst.
-
- SELECTD UNIT zum automatischen Einstellen des Directory, auf dem ein
- Programm gefunden wurde ( Erklärung bei MCBLIST )
- SELECTD4 SELECTD für TURBO PASCAL Version 4.0
- NEATUNIT eine UNIT, die von mehreren Programmen benutzt wird.
- TPERSATZ eine UNIT, die von mehreren Programmen benutzt wird.
- GBILD.MBM ein Beispeilfile für das Programm MANDELBB
- GEM.BAT ein Beispielfile für den Einsatz von INTVEC
-
- ADDTXT Ein Programm, mit dem Text an ein EXE- File angehängt werden kann
- wird zum Erstellen eines neuen MCBLIST.EXE gebraucht.
-
- GETPUT.PAS UNIT wird nur für MANDELBB gebraucht
- EGAVGA.PAS " EGAVGA.OBJ ist der umgewandelte BGI- Treiber von
- EGAVGA.OBJ " BORLAND TURBO PASCAL 5.0, EGAVGA.PAS bindet nur
- EGAVGA.OBJ ein.
-
- Diverse .DOC- Files beschreiben die gleichnamigen Programme genauer - für
- diese Programme ist in diesem File keine Erklärung vorhanden.
-
-
- Das Urheberrecht für diese Programme liegt bei
- Paul Schubert
- Rottweiler Str. 8
- 6000 Frankfurt 1
- Tel.: 069 / 231145
-
- Diese Programme dürfen ausschließlich nur kostenlos oder gegen eine Gebühr
- von maximal DM 20.- für das Kopieren der Diskette weitergegeben werden.
- ( ich persönlich halte eine Kopiergebühr von DM 10.- + Diskette für ange-
- bracht. )
- Die Programme dürfen als kostenlose Zusätze zu kommerziell vertriebenen
- Programmpaketen verwandt werden ( z.B. Aufruf der Programme in einer Batch-
- datei, die zu einem Programmpaket gehört ), ich verbiete aber definitiv,
- die Programme einzeln kommerziell zu vertreiben.
-
-
- Die Quellfiles, die mit auf der Diskette sind, sollen sowohl als Anschau-
- ungsmaterial dienen, als auch eine Einladung zur Verbesserung der Programme
- sein.
- Ich würde mich sehr freuen, verbesserte Versionen von Ihnen zurückgesandt
- zu bekommen (das Diskettenformat spielt keine Rolle).
- Die Verwendung dieser Programme in geänderter Form ohne meine schriftliche
- Einwilligung ist nach dem Urheberrecht verboten und wird von mir nur zu
- persönlichen Zwecken geduldet.
- Die Programme sind in TURBO PASCAL ( Version sollte >= 5.0 sein )
- geschrieben und einige verwenden die UNIT TPERSATZ. Diese UNIT ersetzt
- einige Funktionen und Prozeduren aus TURBO PROFESSIONAL, einem extrem
- umfangreichen und nützlichen Paket von UNITS, das sich kein Programmierer
- zu verwenden ersparen sollte.
-
- Die interessanten Programme lassen sich nur mit der Toolbox TURBO
- PROFESSIONAL compilieren. Doch angesichts der Leistungssteigerung, die diese
- Programme durch besagte Toolbox erfahren haben, habe ich mir die alten
- Versionen nicht aufgehoben.
-
-
-
- REPRATE :
- ---------
-
- REPRATE dient zum Einstellen der Ansprechzeit und Wiederholgeschwindigkeit
- für MF2- Tastaturen.
-
- REPRATE ohne Parameter dient zum interaktiven Einstellen.
- Da die Werte nicht von der Tastatur abgefragt werden können, kann eine
- vorherige Einstellung nicht berücksichtigt werden.
-
- REPRATE kann auch mit 2 Kommandozeilenparametern aufgerufen werden :
- 1. 0..3 = Ansprechzeit
- 2. 0..31 = Wiederholgeschwindigkeit
-
-
-
- REFRESH :
- ---------
-
- Einstellen der Refreshrate. Der aktuelle Wert kann nicht ausgelesen werden.
- Es sind Einstellungen RESFRESH 0 .. REFRESH 255 zulässig.
-
- Der vom DOS eingestellte Wert ist 18. Durch heraufsetzen auf >= 50 kann eine
- Geschwindigkeitssteigerung des Computers um ca. 5 Prozent erreicht werden.
- Auf dem NEAT- Board mit 20 MHz und 60 Nanosekunden- RAMs ist ein Wert von 80
- absolut unkritisch.
-
- Durch Einstellen extrem niedriger Werte (1..5) kann der Computer beein-
- druckend verlangsamt werden.
-
- Extrem hohe Werte ( > 100 oder 0 ) führen mit hoher Sicherheit zum System-
- absturz - dabei können recht eigenartige Fehlermeldungen auftreten.
-
-
-
- EPSON :
- -------
-
- EPSON ist ein Programm zum Kommandozeilengesteuerten Einstellen der
- Parameter bei EPSON- LQ- Druckern. Beim Aufruf EPSON ohne Parameter erklärt
- sich das Programm selbst.
- Im AUTOEXEC.BAT äußerst nützlich !
-
-
-
- TESTBILD :
- ----------
-
- Programm zum Einstellen der Farben / Kontrast / Helligkeit bei EGA/VGA-
- Monitoren. Dies Programm hat sich besonders für den NEC Multisync 2 als
- ausgesprochen notwendig erwiesen, weil dieser Monitor eine sehr feinfühlige
- Kontrast- und Helligkeitseinstellung erfordert.
-
- Der Aufruf TESTBILD /I stellt die 16 Hintergrundfarben dar und schaltet
- zu diesem Zweck die Blink- Option des Video- Controller ab.
- Mit TESTBILD /K erhalten Sie eine ( wenig nützliche ) Spielerei mit der
- Farbpalette.
-
-
-
- BIOSDUMP :
- ----------
-
- Zeigt die wichtigsten BIOS- Variablen an.
-
- Mit Eingabe 'S' kann der momentane Inhalt des BIOS- RAM auf File BIOSDUMP.SAV
- im Directory von BIOSDUMP.EXE gespeichert werden. Von da an werden Unterschiede
- zwischen dem gespeicherten Zustand und dem aktuellen Zustand hell im Hexdump
- dargestellt.
- Im Hexdump wird der Tastaturbuffer blau dargestellt (einschließlich Ein-
- und Ausgabezeiger ).
-
-
- INTVEC :
- --------
-
- Kann zum temporären speichern und restaurieren der Interrupt- Vektoren
- benutzt werden. Z.B. um zu vermeiden, daß GEM den Hardware- Interrupt der
- seriellen Maus nach Verlassen von GEM ins Nirwana zeigen läßt.
- Als Beispiel ist in GEM.BAT ein gefahrloser GEM- Aufruf für installierte
- serielle Maus zu sehen.
- INTVEC erklärt sich selbst, wenn es ohne Parameter aufgerufen wird.
-
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
- eine kleine persönliche Bitte :
-
- Ich suche TIFF- Files mit bestimmten Eigenschaften, um einen TIFF- Viewer
- zu vervollständigen.
- Als Gegenleistung erhalten Sie die neueste Version des TIFF- Viewers.
-
- Bisher kann ich folgende TIFF- Dateien lesen und anzeigen :
- - Bilevel- Dateien mit Kompression CCITT Group 3 und PACKBITS
- - Grayscale- Dateien mit 4 und 8 Bit per Sample
- - RGB- Dateien mit 1 Plane
-
- Ich suche :
- - LZW- komprimierte Dateien
- - Grayscale- Dateien mit anderer Anzahl als 4 oder 8 Bits per Sample
- ( hier wäre eventuell 6 Bits per Sample sinnvoll )
- - RGB- Dateien mit 3 Planes
- - Palette- Dateien
-
-