home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Wichtige Informationen zum Multi-Tasking Subsystem V2.10
- ========================================================
-
- (c) Copyright by Christian Philipps Software-Technik
- Düsseldorfer Str. 316, D-4130 Moers 1
- Stand April 1990
-
-
- 0) Dateien auf der Originaldiskette
-
- READ.ME Wichtige Informationen!!!!!
- DRUCKDOK.BAT Script zum Drucken der Dokumentation
- INSTALL.BAT DOS-Prozedur zur Installation auf der Festplatte
- DOCLIST.EXE Dokumentations-Prozessor
- UNITS50.COM .TPU-Dateien (Objektcode des Subsystems)
- für Turbo Pascal Version 5.0. Diese Datei
- fehlt in der Quellcode-Version
- UNITS55.COM .TPU-Dateien (Objektcode des Subsystems)
- für Turbo Pascal Version 5.5.
- DEMO.COM Demoprogramme
- DOKU.EXE Dokumentationsdateien
- SRC1.COM Quellcode der PD-Units, des Dokumentations-Prozessors
- und der Units MtPrint/V24Print in der registrierten
- Version
- SRC2.COM Quellcode des Subsystems in der Quellcode-Version;
- in allen anderen Versionen fehlt diese Datei
-
-
- 1) Installation der Software
-
- Vor Beginn der Installation sollten Sie sich eine Sicherheitskopie der
- Originaldiskette anfertigen und nur mit dieser Kopie arbeiten. Das
- Original verwahren Sie an einem sicheren Ort, möglichst getrennt von
- der Kopie.
-
- Aus Platzgründen wurde das Multi-Tasking Subsystem in mehreren
- Archiven komprimiert untergebracht. Die Archive sind jeweils mit
- einem Extraktionsprogramm verbunden, daß es Ihnen ermöglicht, ohne
- weitere Hilfsmittel, die Dateien wieder zu extrahieren und auf
- der Platte abzulegen.
-
- Das BAT-File INSTALL.BAT ist eine einfache Installationshilfe, die
- die Dateien des Subsystems auf ihre FESTPLATTE überträgt. Benutzer,
- die mit zwei Diskettenlaufwerken arbeiten, müssen die Dateien gemäß
- den Angaben am Ende dieses Abschnitts per Hand extrahieren.
-
- Verfahren Sie für die Installation mittels INSTALL.BAT wiefolgt:
-
- Legen Sie die Subsystemdiskette in das Laufwerk A: ein und schließen
- Sie die Laufwerksklappe.
-
- C: Wechsel auf die Festplatte
- MD cpmulti Anlegen eines eigenen Verzeichnisses
- CD cpmulti Wechsel in dieses Verzeichnis
- A:INSTALL A: C: Aufruf des Install-Scripts von Laufwerk A:
-
- Bitte beachten Sie, daß der Doppelpunkt hinter den Laufwerksbezeichnungen
- ZWINGEND erforderlich ist.
-
- In dem gerade neu angelegten Verzeichnis werden nun vier bzw. fünf
- weitere Unterverzeichnisse angelegt. Diese haben die Namen:
- UNITS50, UNITS55, DOKU, DEMO und SOURCE. Das Verzeichnis
- UNITS50 fehlt in der Quellcode-Version.
-
- Dieses Read.Me sowie die für den Ausdruck der Dokumentation
- benötigten Programme werden in das aktuelle Ver- zeichnis
- (hier: cpmulti) übertragen.
- Die Dokumentationsdateien im Eingabeformat für den Dokumentations-
- lister kommen in das Unterverzeichnis DOKU.
- Die Demoprogramme incl. ihrer Quelltexte, soweit vorhanden, werden
- unter DEMO abgelegt.
- Die Programmquellen der Units, soweit sie in Ihrer Version des Sub-
- systems enthalten sind, werden im Verzeichnis SOURCE gespeichert.
- Nach Abschluß des Installationsvorgangs liegen alle erforderlichen
- Dateien auf Ihrer Festplatte vor; sie können dann die Quelldiskette
- an einem sicheren Ort verwahren.
-
-
- Manuelle Installation
-
- Verfügen Sie nicht über eine Festplatte oder möchten einzelne Dateien
- aus einem der Archive extrahieren, so ist dafür wiefolgt zu verfahren.
-
- Legen Sie die Subsystemdiskette in das Laufwerk A: ein und schließen
- Sie die Laufwerksklappe.
-
- Gesetzt den Fall, Sie möchten die Datei CPMULTI.TPU aus dem Archiv
- UNITS extrahieren und auf einer Diskette ablegen, die sich im Laufwerk
- B: befindet.
- Legen Sie hierzu zunächst eine formatierte Leerdiskette ins Laufwerk
- B: ein und schließen Sie die Laufwerksklappe.
-
- B: Wechsel auf Laufwerk B:
- A:UNITS CPMULTI.TPU Extrahieren der Datei CPMULTI.TPU aus dem
- Archiv UNITS.EXE im Laufwerk A:
-
- oder
-
- B: Wechsel auf Laufwerk B:
- A:UNITS Extrahieren ALLER Dateien des Archives
- UNITS.EXE in das aktuelle Verzeichnis.
-
-
- 2) Ausdruck der Dokumentation
-
- Die Dokumentation zu den einzelnen Units des Subsystems wurde in
- mehrere Dateien mit der Dateinamenserweiterung .DOK unterteilt. Jede
- dieser Dateien enthält eine in sich abgeschlossene Beschreibung einer
- Teilkomponente.
- Um ein für möglichst viele Druckertypen und Papierformate verwendbares
- Handbuch bereitstellen zu können, habe ich einen speziellen Dokumen-
- tationsformatierer geschrieben (DOCLIST.C/.EXE) der Ihnen auch als
- Quelle zur Verfügung steht. Dieser trägt dafür Sorge, daß die Dokumen-
- tation für Ihren Drucker optimal aufbereitet wird, wobei insbes. die
- Kopfzeilen des Referenzteils des Handbuches jeweils neu zusammenge-
- stellt werden. Weiterhin habe ich auf Drucksteuerzeichen völlig ver-
- zichtet, so daß auch in diesem Bereich keine Konflikte zu befürchten
- sind.
- Standardmäßig ist eine Seitenlänge von 72 Zeilen mit je 80 Spalten vor-
- gesehen. Abweichende Werte lassen sich leicht durch Modifikation der
- Angaben zu Beginn der jeweils ersten Seite einer Dokumentationsdatei
- einstellen.
- Für den Ausdruck der Dokumentationsdateien steht ein BAT-File zur Ver-
- fügung (DRUCKDOK.BAT), das automatisch die Ansteuerung des Dokumenta-
- tionsformatierers übernimmt. Sie können DOCLIST allerdings auch ohne
- die BAT-File Steuerung aufrufen; ein Aufruf ohne Parameter liefert die
- Syntax der Befehlszeile.
-
- Die einzelnen Dokumentationsdateien umfassen bei Beibehaltung der
- voreingestellten Seitenlänge von 72 Zeilen
-
- CPMULTI.DOK ca. 73 Seiten (registrierte Version)
- MTPOPUP.DOK ca. 24 Seiten (nur in der registrierten Version enthalten)
- MTPIPE.DOK ca. 14 Seiten
- MTPRINT.DOK ca. 9 Seiten
- V24PIPE.DOK ca. 12 Seiten
-
-
- 3) Umstellung bestehender Anwendungen von der Version 1.30 auf
- eine 2.xx Version des Subsystems
-
- - alle Tasks müssen in FAR ($F+) Prozeduren umgewandelt werden
- - alle Tasks erhalten einen Parameter vom Typ "Pointer"
- - alle CreateTask-Aufrufe müssen um einen Parameter erweitert werden
- - alle EventWait-Aufrufe müssen in MemoryEventWait umbenannt werden
- - alle Sleep-Aufrufe, bei denen die Berechnung der Verzögerungszeit
- nicht mit Hilfe von Seconds erfolgt, sollten umgestellt werden, um
- Fehler bei Erhöhung der Taskwechselrate zu vermeiden
-
-
- Viel Vergnügen mit der neuen Version des Subsystems wünscht Ihnen
-
- Christian Philipps Software-Technik