home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Das Apfelmännchen- Programm MANDELBB ist eigentlich nicht be-
- sonders aufregend, aber ich wollte einfach einmal ein solches
- Programm haben, das auch Bedienkomfort aufweist. Allerdings müs-
- sen mittlerweile einige Worte zur Bedienung gesagt werden :
- Für Videokarten, die den Modus 12H besitzen, sich aber nicht
- als VGA zu erkennen geben ( z.B. GENOA EGA Level >= 7 ), kann mit
- MANDELBB /V zwangsweise der 640 * 480- Modus eingeschaltet
- werden, ebenso umgekehrt mit /E der 640 * 350- Modus.
- Befindet sich ein File GBILD.MBM auf dem Verzeichnis von
- MANDELBB.EXE, wird dies Bild automatisch geladen und im Hinter-
- grund des Menüs angezeigt.
- Wird MANDELBB mit Filename aufgerufen, lädt MANDELBB das
- angegebene File ( .MBM kann weggelassen werden ).
- Die letzte Errungenschaft dieses Programms ist die Fähigkeit,
- Batchfiles zu verarbeiten :
- MANDELBB Batchfile.MBB arbeitet ein Batchfile ab. Das Batchfile
- muß .MBB heißen und .MBB muß beim Programmaufruf angegeben
- werden.
- Der Batchmodus verarbeitet 1- Buchstaben- Kommandos, der
- Kommandotext kann aber auch ausgeschrieben werden, es wird nur
- der 1. Buchstabe eines Kommandos ausgewertet :
-
- ; Kommentarzeilen fangen mit ';' an.
- ; Batchfile für Programm MANDELBB
- ;
- WRITEMODE 1 Schreibmodus 0..3 - ausprobieren oder
- einfach auf dem Defaultwert belassen
- :LOOP Label mit ':' am Anfang wie bei DOS
- CLEARSCREEN na was wohl ?
- LOAD GBILD.MBM File einlesen und anzeigen
- KEYPRESSED warte auf Tastendruck
- LOAD T1.MBM
- DELAY 10 Zeit Abwarten ( Einheit 100 Milisekunden )
- GOTO LOOP genau wie im DOS- Batch
- PARAMETERANZEIGE Filename und Berechnungsparameter anzeigen
- REGENERIERE Das geladene Bild nochmals auf den Bild-
- schirm bringen ( kann z.B. mit WRITEMODE 1 sehr hübsch sein )
- ANIMATE rotieren der Farbpalette - finde ich
- scheußlich !
-
- FOR Anzahl Label Anzahl mal nach Label springen
- die For- Anweisung kann nicht geschachtelt werden !
- FOR 4 LOOP statt GOTO LOOP würde die Programmschleife 5 (!) mal
- durchlaufen und dann enden. 5 mal, weil sie ja 1 mal VOR dem FOR-
- Befehl durchlaufen wurde. Falls das überhaupt einen Sinn ergibt,
- kann die FOR- Anweisung auch nach vorne springen.
- <Esc> bricht die Batchverarbeitung ab.
-