home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
Borland Turbo Vision Help | 1992-07-28 | 21.6 KB | 733 lines
FBHF<V DOS-Applikation der TPDB TDBViewer Fenster Bewegen Cascade Verzeichniswechsel Farben Datenbank Datensatz Datenbank ndern Datenbank erstellen Datenbank Information Datenbank ffnen Datenbank Fenster Datenbank packen Datenbank schlie Betriebssystem Drucken Drucken Listenform Drucken Seitenform Drucken Dateistruktur Datensatz ndern Datensatz schen Datensatz erstellen Datensatz suchen Fenster Fenster Datenbank ndern Fenster Datenbank erstellen Fenster Datenbank Information Fenster Datenbank ffnen Fenster Datensatz ndern Fenster Datensatz erstellen Fenster Datensatz suchen Fenster Index erstellen Fenster Index ffnen Hilfeindex Index Index erstellen Index indizieren Index ffnen Maus Fenster chstes NoContext Hilfe Dialogfenster Colors Dialogfenster Mouse Options Optionen Quit Desktop speichen Desktop laden System Tile Zoom System System enth lt vier Untermen punkte: > TDBViewer Verzeichniswechsel Betriebssystem Ende ber TDBViewer Nach Ausw hlen dieses Men punktes erscheinen Informationen ber das Programm. Hier kann man den vollst ndigen Namen des Programmes, den Namen des Programmierers sowie die Versionsnummer erkennen. Verzeichniswechsel Dieser Men punkt ruft einen Laufwerks- bzw. Verzeichniswechsel hervor. Neben dem Feld, wo Sie den Namen des Verzeichnisses direkt eingeben k nnen, ist ein Pfeil zu sehen, der die M glichkeit bietet, vorher gew hlte Unterverzeichnisse wieder zu w hlen. @ Unter diesem Eingabefeld befindet sich ein Fenster, in dem der Verzeichnisbaum gezeigt wird. Durch direkte Anwahl dae gew nschten Verzeichnisses ist es ebenfalls m glich, das Verzeichnis zu wechseln. 4 Revert wechselt in das Ausgangsverzeichnis zur Betriebssystem Diese Funktion gibt Ihnen die M glichkeit die bekannte Dos-Shell Funktion zu ben tzen. Nach der Auswahl dieses Men punktes gelangen Sie ins Betriebssystem. Dort k nnen Sie eventuelle Ver nderungen vornehmen. Wenn Sie zum Programm zur ckkehren wollen, geben Sie einfach exit ein. Ende (ALT-X) Beendet das Programm TurboDataBaseViewer. Eine ge ffnete Datenbank wird geschlossen. Dasselbe erreichen Sie wenn Sie ALT-X eingeben. Datenbank Dieses Men bietet Ihnen folgende vier Auswahlm glichkeiten: D Erstellen ffnen ndern Packen Schliessen Informationen Datenbank erstellen Dieser Men punkt dient dem Erstellen einer Datenbank. N heres entnehmen Sie bitte aus: Fenster Datenbank erstellen Fenster Datenbank erstellen Nach Auw hlen dieses Men punktes erscheint am Bildschirm ein Dialogfenster, in das Sie den Feldnamen, die Feldl nge sowie die Anzahl der Dezimalstellen eingeben. Sie k nnen zwischen folgenden Feldtypen unterscheiden: Alphanumerisch (ASCII-Zeichen) Numerisch (0..9,.,+,-) Logisch (J,n,N,n,T,t,F,f) Datum (JJJJMMTT) Memofeld (DBT Blocknummer) Wenn Sie alles richtig eingetippt haben w hlen Sie bitte Ok. Darauf erstellt das Programm eine Datenbank mit der Endung dbf, woraus man erkennen kann das es sich um ein dBase-File handelt. Diese Datei entspricht dem Format einer dBase III Datei, weil dieses Format das gel ufigste ist. Abbruch ignoriert Ihre Eingaben. Voriges Feld und N chstes Feld erlauben es Ihnen zwischen schon eingegebenen Feldern herumzuschalten und eventuell anfallende Ver nderungen durchzuf hren. Siehe auch: Datenbank erstellen Datenbank ffnen Dieser Men punkt hilft Ihnen beim ffnen einer Datenbank. N heres entnehmen Sie bitte aus: Fenster Datenbank ffnen Fenster Datenbank ffnen Dieses Fenster dient dem Oeffnen eines Files, das in gewohnter Weise vor sich geht. Sie k nnen den gew nschte0n Dateinamen in dem daf r vorgesehenen Feld direkt eingeben. Sie k nnen auch in die Files-Box springen, um das gew nschte File mit den Cursortasten oder der Maus anzuw hlen. Sie best tigen ihre Wahl mit dem Ok-Button, Cancel bricht ab, Help liefert Ihnen Hilfsinformationen. Siehe auch: Datenbank ffnen Datenbank Fenster In diesem Fenster wird die Datenbank in Tabellenform dargestellt. Um die Datenbank zu warten besitzt das Fenster folgende Funktionen: g [Pfeiltaste rauf] : Einen Datensatz zur [Pfeiltaste runter] : Einen Datensatz weiter [Pfeiltaste rechts] : Innerhalb des Datensatzes zur ttern [Pfeiltaste links] : Innerhalb des Datensatzes weiterbl ttern [Bild rauf] : Eine Seite zur ttern [Bild runter] : Eine Seite weiterbl ttern [Pos1] : An den Beginn der Datenbank springen [Ende] : An das Ende der Datenbank springen [Entf] : Aktuellen Datensatz l schen/entl schen [Enter]/Maus Doppelkick : Aktuellen Datensatz bearbeiten [Einf] : Neuen Datensatz einf Datenbank ndern Dieser Men punkt dient dem Ver ndern eines bereits bestehenden Datensatzes. N heres entnehmen Sie bitte aus: Fenster Datenbank ndern Fenster Datenbank ndern Dieses Fenster erlaubt es Ihnen, in einer bestehenden Datenbank nderungen vorzunehmen. Zuerst w hlen Sie einen beliebigen Datensatz aus. Darauf erscheint ein Editierfenster, in dem Sie die Ver nderungen vornehmen k nnen. Mit Beenden best tigen Sie Ihre Ver nderungen, <<, >> bl ttern vor bzw. zur ck, R ngig macht den von Ihnen zuletzt vollzogenen Schritt r ngig. Voriger Datensatz erm glicht Ihnen, auch im davorliegenden Datensatz Ver nderungen vorzunehmen. Analog dazu arbeitet N chster Datensatz. Siehe auch: Datenbank aendern Datenbank packen Dieser Men punkt dient dem physikalischen L schen der als logisch gel scht angezeigten Datens tze. Dieser Vorgang ist im Gegensatz zum logischen L schen unwiderruflich. Siehe auch: Datensatz schen Datenbank schlie Dieser Men punkt ist erst dann zug nglich, wenn mindestens eine Datenbank ge ffnet ist. Mit den Tastenkombinationen ALT-D,S oder CTRL-F4 kann die aktuelle Datenbank geschlossen werden. Hilfeindex Datenbank Information Dieser Men punkt gibt Ihnen einige grundlegende Informationen ber die Datenbank. N heres entnehmen Sie bitte aus: Fenster Datenbank Information Fenster Datenbank Information Es erscheint ein Fenster mit einigen grundlegenden Informationen ber die Datenbank. Es muss mindestens eine Datenbank ge ffnet sein. Es werden zuerst die Informationen ber die einzelnen Felder geliefert. Zuerst wird die Bezeichnung des Feldes angegeben. Daneben sieht man den Typ des Feldes. Dieser Typ wird abgek rzt angzeigt. C...Alphanumerische Zeichen N...Numerische Zeichen L...Logische Zeichen D...Datum M...Memofeld Daneben steht die Anzahl der Dezimalstellen. Jede dBase Datei besitzt einen Header, der die spezifischen Eigenschaften der dBase Datenbank enth lt. Diese Informationen sind die Version der dbf-Datei, das Datum des letzten Schreibzugriffes, die Anzahl der Datens tze, die Headerl nge, die Datensatzl nge und den Aufbau dse Feldes. Das Informationsfenster zeigt die L ng des Headers an. In dieser L nge sind alle oben erw hnten Daten enthalten. Neben dieser L nge werden die Gr e des Datensatzes, die Gr e der Datei, ob ein File ge ndert wurde sowie die Version der Datenbank. Siehe auch: Datenbank Information Datensatz Dieses Men enth lt folgende Untermen punkte: erfassen ndern L schen Suchen Datensatz neu erfassen Dieser Men punkt kann erst dann angew hlt werden, wenn mindestens eine Datenbank ge ffnet ist. Nimmt einen neuen Datensatz in die Datenbank auf. N heres entnehmen Sie bitte aus: ! Fenster Datensatz erfassen Fenster Datensatz neu erfassen Es erscheint Dialogfenster, in dem Sie den neuen Datensatz einf gen k nnen. Beenden beendet den Neu erfassen Vorgang. R ngig macht die zuletzt von Ihnen vorgenommenen Schritte r ngig. Voriger Datensatz, N chster Datensatz erlauben Ihnen Ver nderungen an benachbarten Datens tzen durchzuf hren. Falls mehr Felder als in diesem Fenster darstellbar sind existieren, k nnen Sie mit << und >> weiterbl ttern. Siehe auch: Fenster Datensatz erfassen Datensatz ndern Dient dem Ver ndern eines bereits vorhandenen Datensatzes. N heres entnehmen Sie bitt aus: Fenster Datensatz ndern Fenster Datensatz ndern Es erscheint ein Dialogfenster am Bildschirm. Dort k nnen Sie die erw nschten Ver nderungen vornehmen. r Mit Beenden best tigen Sie die vorgenommenen Ver nderungen. ngig macht die von Ihnen vollzogenen Schritte ngig. Die Buttons Voriger Datensatz und N chster Datensatz erlauben es Ihnen, Ver nderungen in benachbarten Datens tzen vorzunehmen. ; Falls mehr Felder, als in diesem enster darstellbar sind, existieren, k nnen Sie mit << und >> weiterbl ttern. Siehe auch: Datensatz ndern Datensatz schen scht einen vorhandenen Datensatz. L schen l scht einen Datensatz nur logisch. Physikalisch l scht dBase einen Datensatz mit Packen. Dann werden allerdings alle logisch gel schten Datens tze gel scht. Siehe auch: Datenbank packen Datensatz suchen Dieser Men punkt dient dem Suchen eines Suchbegriffes in einem bestimmten Feld. N heres entnehmen Sie bitte aus: Fenster Datensatz suchen Fenster Datensatz suchen Nun erscheint ein Fenster, in das Sie ein beliebiges Feld sowie den Suchbegriff eingeben k nnen. Weiters stehen Ihnen folgende Suchmethoden zur Verf gung: t gleich: sucht nach einer ungef hren bereinstimmung des Suchbegriffs mit dem Feld, in dem gesucht werden soll. nicht gleich: sucht nach Feldern, die keine bereinstimmung mit dem Suchbegriff aufweisen. er/kleiner: sucht nach Feldern, die gr er/kleiner als der Suchbegriff sind. er/kleiner gleich: sucht nach Feldern, die entweder gr er/kleiner oder gleich dem Suchbegriff sind. in: sucht nach Feldern, die im Suchbegriff enthalten sind. genau gleich: sucht nach Feldern, die genau gleich dem Suzchbegriff sind. Durch den Befehl suchen wird dann der Suchbegriff mit Hilfe des ausgew hlten Suchkriteriums gesucht. Durch Einsatz von Indizes wird diese Option erheblich beschleunigt. Siehe auch: Datensatz suchen Index Dieses Men enth lt folgende Untermen punkte: ffnen Erstellen Neu indizieren Index ffnen ffnet einen Index. N heres entnehmen Sie bitte aus: Fenster Index ffnen Fenster Index ffnen Es erscheint das Fenster, das Ihnen schon aus Datenbank ffnen bekannt ist. Es ist gleich zu handhaben, nur handelt es sich bei den zu ffnenden Dateien um keine Datenbanken, sondern um Indizes. Siehe auch: Fenster Datenbank ffnen Index ffnen Index erstellen Dient dem Erstellen eines Index. N heres entnehmen Sie bitte aus: Fenster Index erstellen Fenster Index erstellen Im Auswahlfeld Feldname kann man einen Feldnamen ausw hlen. Anschlie end wird nach dem gew nschten amen der Indexdatei gefragt. Siehe auch: Index erstellen Index neu indizieren Eine ge nderte Datei wird neu indiziert. Mit diesem Men punkt ist es Ihnen m glich, alle ge ffneten Indizes der aktuellen Datei neu zu erstellen. Dies ist von Bedeutung, wenn Sie nach dem Erweitern einer Datenbank merken, da Sie einen bestimmten Index nicht ge ffnet haben. In diesem Fall wurden die nderungen klarerweise nicht in die Indexdatei aufgenommen. Nun ffnen Sie den betreffenden Index und w hlen Neuindizieren. Fenster Dieser Men punkt beinhaltet folgende Untermen punkte: Bewegen Zoomen N chstes Fenster Tile Cascade Fenster bewegen Nach Wahl von Fenster bewegen verschieben Sie das aktive Fenster mit den Pfeiltasten. An der gew nschten Position dr cken Sie Enter als Best tigung. ber den Titel-Balken bewegen Sie das Fenster mit Hilfe der Maus. Hilfeindex Fenster chstes Fenster Mit N chstes Fenster erreichen Sie das n chste Fenster. Dies geschieht immer in der Reihenfolge, in der die Datenbanken ge ffnet wurden. Hilfeindex Fenster Zoom (F5) Zoom erweitert das aktive Fenster auf Maximalgr e. Hat es diese schon erreicht, wird die fr here Gr e wieder hergestellt. Ein Doppelklick mit der Maus im Titel-Balken (au er auf einem Symbol) erf llt denselben Zweck. Hilfeindex Fenster Tile Mit Window Tile sehen Sie alle File Viewer auf einem Bildschirm. ] Fenster nebeneinander Hilfeindex Fenster Cascade Mit Window Cascade stapeln Sie alle File Viewer in einem Bildschirm. A Gestapelte Fenster Hilfeindex Drucken Dieser Men punkt enth lt folgende Men punkte: Seitenform Listenform Dateistruktur Drucken Seitenform Druckt die Datenbank in Seitenform. In der Seitenform wird ein Datensatz gro auf ein Druckerblatt gedruckt. * Fenster Drucken Seitenform Hilfeindex Fenster Drucken Seitenform Nach Anw hlen des Men punktes Drucken Seitenform erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie zuerst die Anzahl der Zeichen pro Zeile und die Stelle des linken Randes angeben m ssen. Drucken druckt aus, Abbruch bricht ab. Drucken Listenform Druckt die Datenbank in Listenform. In der Listenform werden 15 Datens tze untereinander auf dem Drucker ausgegeben. * Fenster Drucken Listenform Hilfeindex Fenster Drucken Listenform Nach Anw hlen des Men punktes Drucken Listenform erscheint ein Dialogfenster. Dort k nnen Sie beliebige Felder, die ausgedruckt werden sollen, ausw hlen. Danach geben Sie die Anzahl der Zeichen pro Zeile ein und die Stelle des linken Randes ein. Der Button Drucken startet den Druckvorgang. Alles w hlt automatisch alle Felder zum Drucken aus. Nichts w hlt keines der Felder zum Drucken an. Nun k nnen Sie h ndisch ausw hlen, welche Felder ie ausw hlen wollen. Abbruch bricht ab. Drucken Dateistruktur Druckt n here Informationen der Datei aus. - Fenster Drucken Dateistruktur Hilfeindex Fenster Drucken Dateistruktur Nach Anw hlen des Men punktes Drucken Dateistruktur erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie zuerst die Anzahl der Zeichen pro Zeile und die Stelle des linken Randes angeben m ssen. Drucken druckt aus, Abbruch bricht ab. Fenster Druckstil Kein Hilfetext vorhanden. Optionen Dieser Men punkt enth lt folgende Punkte: Farben Maus Desktop speichern Desktop laden Optionen Maus Der Befehl Maus zeigt das Dialogfenster Mouse Options, in dem die Mausfunktionen eingestellt werden: J Geschwindigkeit des Doppelklicks linke oder rechte Maustaste aktiv Optionen Farben Der Befehl Farbem zeigt das Dialogfenster Colors dialog, in dem die Bildschirmfarben eingestellt werden. Optionen Desktop speichern Speichert den Inhalt aller offenen Fenster in der Datei TVDEMO.DSK. ber Optionen Desktop laden wird sie wieder geladen. Optionen Desktop laden Wiederherstellen des Zustands aller vorher offenen Fenster aus der Datei TVDEMO.DSK. Mit dem Befehl Optionen Desktop speichern wird diese Datei gespeichert. Dialogfenster Mouse Options Dieses Dialogfenster besteht aus einem Markierungsfeld, einem Gleitregler und den Symbolen OK und Cancel. Mouse Double Click Slow Medium Fast Der Gleitregler Mouse Double Click stellt die Zeit zwischen Doppelklicks ein. ^ [X] Reverse Mouse Buttons Das Auswahlfeld Reverse Mouse Buttons vertauscht die Funktionen der rechten und der linken Maustaste. * Siehe auch: Optionen Hilfe zum Dialogfenster Colors Das Dialogfenster Colors besteht aus zwei Listenfeldern, einem Textbereich, den Symbolen OK, Cancel und: q Bei Farb- und S/W-Systemen: zwei Farbpaletten Bei monochromen Systemen: Auswahlfeldern statt Paletten Hier k nnen Sie die Farben verschiedener Programmteile ndern: Group Desktop Men s Dialogs/Calc Puzzle Kalender Ascii-Tabelle Die Liste Group enth lt die Namen der Programmbereiche, deren Farbe ge ndert werden kann. L Item Color Beim W hlen einer Group zeigt das Listenfeld Item die Namen der verschiedenen Views dieses Bereichs. Vordergrund Hintergrund Auf Schwarz/Wei -Systemen wird mit diesen Paletten die Bildschirmdarstellung ge ndert. Colors ) Mono low ( ) Mono high ( ) Mono underscore ( ) Mono inverse Auf monochromen Systemen werden mit den Auswahlfeldern Colors die Zeichenattribute ge ndert. Q Text Text Text Text Text Text Auf allen Systemen zeigt ein Textfeld ber dem Symbol Help die aktuelle Farbe oder das aktuelle Attribut. Q nderungen werden erst beim Verlassen des Dialogfensters mit OK bernommen. Hilfeindex Hilfeindex TDBViewer Fenster Bewegen Cascade Verzeichniswechsel Farben Datenbank Datensatz Datenbank ndern Datenbank erstellen Datenbank Information Datenbank ffnen Datenbank Fenster Datenbank packen Datenbank schlie Betriebssystem Drucken Drucken Listenform Drucken Seitenform Drucken Dateistruktur Datensatz ndern Datensatz schen Datensatz erstellen Datensatz suchen Fenster Fenster Datenbank ndern Fenster Datenbank erstellen Fenster Datenbank Information Fenster Datenbank ffnen Fenster Datensatz ndern Fenster Datensatz erstellen Fenster Datensatz suchen Fenster Index erstellen Fenster Index ffnen Hilfeindex Index Index erstellen Index indizieren Index ffnen Maus Fenster chstes NoContext Hilfe Dialogfenster Colors Dialogfenster Mouse Options Optionen Quit Desktop speichen Desktop laden System Tile Zoom