home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-01-31 | 85.6 KB | 1,958 lines |
-
- ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄
- █ ▄▄▄▄▄ ▄▄▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄▄▄ ▐ █
- █ █ ▀█ █ █▀ ▀█ █ █▀ ▀█ █▀ ▀█ ▐ Version █
- █ █ █ █ █▄▄▄█ █ █ █ █ ▄▄ ▐ █
- █ █ ▄█ █ █ █ █ █▄ ▄█ █▄ ▄█ ▐ ≡ 2.90 REV 43 ≡ █
- █ ▀▀▀▀▀ ▀▀▀ ▀ ▀ ▀▀▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀ ▐ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀█▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀█▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- █ █
- █ > SHAREWARE VERSION < █
- █ █
- █████████████████████████
-
- Das intelligente Terminal Programm
-
-
- (c) Copyright 1993, 1994
-
-
- Daniel Raseghi - A r t w o r x
-
-
- Alle Rechte vorbehalten.
-
-
- Anschrift :
-
- Bärenweg 39a - 76149 Karlsruhe - Deutschland
-
- Telefon & Fax 0721-704000
-
- ╓──────────────────────────────────────────╖
- ║ Fido: Daniel Raseghi 2:2476/516.19 (VRC) ║
- ╙──────────────────────────────────────────╜
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- ╒═════════════════════╕
- │ Lizenzvereinbarung: │
- └─────────────────────┘
-
- Dialog ist ein sogenanntes SHAREWARE-Programm, d.h. Sie haben die
- Möglichkeit, das Programm vor Kauf ausführlich zu testen.
-
- Shareware hat leider mit der Zeit einen schlechten Beigeschmack
- bekommen. Dadurch, daß minderwertige oder fehlerhafte Produkte
- auf diesem Markt vertrieben werden, kann leicht der Eindruck entstehen,
- daß Shareware "nichts taugt". Niedrige Preise verleiten leicht dazu,
- daß diese These bestätigt scheint.
-
- DIALOG ist ein professionelles Produkt, d.h.
- es wurde von Programmierern geschrieben, die normalerweise Ihr Geld
- in der Industrie verdienen, also Voll-Profis sind. Dadurch wird
- garantiert, daß es sich um ein hochwertiges Programm handelt und in
- praktisch in keinerlei Hinsicht anderer Software nachsteht.
-
- Wir bieten ab und zu unsere Dienste in anderen Bereichen wie z.B.
- der Shareware an, da wir z.T. auch persönliches Interesse daran haben.
-
- Diese faire Möglichkeit des Programmtestes sollte nicht ausgenutzt werden.
- Wir Sharewareprogrammierer sind auf Registrierungsgebühren angewiesen,
- um unsere Arbeit weiterhin in Ihrem Interesse einzusetzen.
-
- Deshalb verlangen wir nach einer Testzeit von einem Monat eine
- Registrierungsgebühr von DM 45,- plus Versandkosten
- für DIALOG Version 2.X.
- Dieser Preis ist im Vergleich zu herkömmlicher und vergleichbarer
- Software sehr gering und absolut fair kalkuliert!
-
- Sollten Sie sich nicht in dieser Zeit registrieren und damit eine
- Benutzerlizenz von uns erwerben, verfällt Ihr Anspruch auf Nutzung
- des Programmes. Sie sollten dann das Programm(fairerweise) auch von Ihren
- Datenträgern löschen.
-
- Sie können das Programm aber in der Sharewareversion frei an Freunde und
- Bekannte weitergeben, allerdings nur in unveränderter Form.
- (Die komlette Auflistung der Dateien dieses Archivs finden Sie
- in der Datei "FILELIST.TXT").
-
- Wenn Sie sich registrieren lassen erhalten Sie :
-
- * die aktuelle Programmversion,
- sowie die nächste verfügbare Version
- (Gegen DM 10,- für Porto/Verpackung/Datenträger)
- (die je nach Aufwand der Erweiterungen auch teurer werden kann,
- Sie aber nichts zusätzlich kostet).
- * Internes Z-Modem bis 8KB
- * Individuelle Einstellmöglichkeiten der Konfiguration für jede Mailbox.
- * eine Protected-Mode Version von DIALOG (z.Z. ohne Sprachausgabe)
- die den vollen Speicher Ihres Rechners ausnutzt.
-
- Wenn Sie sich registrieren lassen wollen, drucken Sie die Datei
- REGISTER.TXT auf Ihrem Drucker aus, füllen dieses Formular aus und
- schicken es gemeinsam mit der Registrierungsgebühr (am Besten als
- Euro/V-Scheck) an:
-
- Daniel Raseghi - ARTWORX
- Bärenweg 39a, Neureut
- 76149 Karlsruhe - Deutschland
-
- ODER Sie überweisen die Registrierungsgebühr bequem auf das Konto:
-
- Daniel Raseghi BLZ 660 501 01 Konto-Nr. 10512598
-
- Vergessen Sie bitte nicht, mir dann per E-Mail (FIDO), Post oder Fax/Voice
- (0721-704000) eine Nachricht mit Datum und Belegnummer der Überweisung,
- sowie Ihren Namen(!!) und Ihre Anschrift(!!) zuzusenden
- (FIDO 2:2476/516.19 Daniel Raseghi).
-
- Weitere Lizenzvereinbarungen entnehmen Sie bitte der rechtlichen Information
- am Ende dieser Dokumentationsdatei.
-
- Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, falls es zu Verzögerungen kommt,
- da wir Ihre Vollversion erst abschicken, wenn die Überweisung bei uns
- eingegangen ist.
- Ansonsten können Sie mit einer schnellen Antwort von uns rechnen
- (bei E-Mail-Registrierungen erhalten sie sofort eine E-Mail-Bestätigung).
-
- >>>>>>>>>>>>>
-
- Mit dem Erhalt dieses Sharewarepackets erkennen Sie unsere aufgeführten
- Lizenzvereinbarungen an.
-
- >>>>>>>>>>>>>
-
-
- Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung!
-
- Falls Sie Verbesserungsvorschläge für uns haben oder Programmfehler
- entdecken sollten, bitten wir um eine Nachricht, auch wenn Sie noch
- nicht registriert sein sollten.
-
- Eine kleine Anmerkung sei noch gestattet:
- Wir garantieren für die diskrete Behandlung Ihrer Daten. Ihre Daten werden
- ausschließlich für die Registrierung von DIALOG bei uns gesichert.
- Selbstverständlich können wir nicht für die Funktionalität auf Ihrem
- Rechner garantieren. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, gleich
- welcher Art, die durch die Benutzung des DIALOG-Programmes entstehen.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- ╒════════════════╕
- │ DOKUMENTATION: │
- └────────────────┘
-
- INHALT
- ======
-
- Vorwort
- Lizenzvereinbarungen
-
-
- 1.0 Systemvoraussetzungen
- 1.1 Installation
-
- 2.0 Dokumentation der Menüfunktionen/Bedienung
- 2.1 Datei
- =====
- 2.1.1 Neu
- 2.1.2 Öffnen
- 2.1.3 Speichern
- 2.1.4 Speichern unter...
- 2.1.6 DOS Shell
- 2.1.7 Beenden ≡ DIALOG
- 2.2 Bearbeiten
- ==========
- 2.2.1 Rückgängig (Texteditor-Funktion)
- 2.2.2 Ausschneiden (Texteditor-Funktion)
- 2.2.3 Kopieren (Texteditor-Funktion)
- 2.2.4 Einfügen (Texteditor-Funktion)
- 2.2.5 Löschen (Texteditor-Funktion)
- 2.2.6 Text-Zwischenablage anzeigen
- 2.2.7 Text-Zw.ablage ins Terminal
- 2.2.8 Meta-Zwischenablage anzeigen / Hijack
- 2.2.9 Zwischenablage wählen
- 2.3 Terminal
- ========
- 2.3.1 Dialog-Terminal
- 2.3.2 Chat-Modus AN/AUS
- 2.3.3 Upload
- 2.3.4 Download
- 2.3.5 Datennummer anwählen
- 2.3.6 Einhängen
- 2.3.7 Abnehmen
- 2.3.8 Modem in Kommando Zustand
- 2.3.9 Modem in On-Line Zustand
- 2.3.10 Doorway-Modus Ein/Aus
- 2.3.11 Reset Terminal/COM
- 2.4 Optionen
- ========
- 2.4.1 LogIn Einstellungen
- 2.4.2 Steuersequenzen
- 2.4.3 Übertragungs-Protokolle
- 2.4.4 Tastatur-Übersetzungstabelle
- 2.4.5 COM-Einstellungen
- 2.4.6 Modem/Erweiterte Modemkonfigurationen
- 2.4.7 Akustisches Ausgabemedium
- 2.4.8 Vermischtes...
- 2.4.9 Bildschirmgröße ändern
- 2.4.10 Grafik Modus ändern
- 2.5 Extra
- =====
- 2.5.1 Extra Einstellungen...(Online-, Datei-Logbuch, Backscroll)
- 2.5.2 Logbuch anzeigen
- 2.5.3 Werkzeuge... Shells/Doors
- 2.5.4 <Ihre Werkeuge/Shells>
- 2.6 ? Hilfe
- =======
- 2.6.1 Hilfe anzeigen
- 2.6.2 Installierte Treiber
- 2.6.3 DIALOG Com-Treiber Statistik
- 2.6.4 Über DIALOG...
-
- 3.0 Tips & Tricks - Optimales Arbeiten
-
- 3.5 >>>> Problembeseitigung <<<<
-
- 4.0 Mitgelieferte Tools/Werkzeuge
-
- 4.1 COMALYSE.EXE V2.0 BIOS Einstellungen/Computer-Ausstattung anzeigen
- 4.2 PHONEIMP.EXE Import von Telefonbuchdateien
- 4.3 Quelltexte in TP/BP-PASCAL 7.x
-
- Anhang:
-
- I) Über die Verteilung und den Verkauf von DIALOG(Händler unbedingt lesen!!)
- II) Geplante Erweiterungen
- III) Anmerkung über Urheberrechte
- Rechtliche Information/Haftung
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- 1.0 Systemvoraussetzungen
- ─────────────────────────
- - 80286 Prozessor oder besser(386SX oder besser für Protected Mode Version)
- - MS-DOS 3.3 oder höher
- - Festplatte
- - 1 x serielle (RS) - Schnittstelle
- für den Maus-Betrieb sind 2 serielle Schnittstellen erforderlich
- - Hayeskompatibles Modem (AT-Befehlssatz, o.ä.)
-
- Sie können Dialog alternativ im S/W, Mono oder Farb-Modus betreiben.
-
-
- 1.1 Installation
- ──────────────────
- Starten Sie das Programm START.COM - alles weitere übernimmt für Sie das
- Installationsprogramm.
-
-
- 2.0 Dokumentation der Menüfunktionen
- ──────────────────────────────────────
-
- 2.1 Datei
- =========
-
- Datei
- ┌──────────────────────────┐
- │ Neu │ 2.1.1
- │ Öffnen F3 │ 2.1.2
- │ Speichern F2 │ 2.1.3
- │ Speichern unter... │ 2.1.4
- ├──────────────────────────┤
- │ Datei anzeigen Shift+F3 │ 2.1.5
- ├──────────────────────────┤
- │ DOS Shell │ 2.1.6
- ├──────────────────────────┤
- │ Beenden ≡ DIALOG ALT+X │ 2.1.7
- └──────────────────────────┘
-
-
- 2.1.1 Neu
- -----
- Erzeugt ein neues, leeres Texteditorfenster.
-
- 2.1.2 Öffnen
- -----
- ╔═[■]═════════ Datei öffnen ══════════════╗
- ║ Datei-Name: ║
- ║ *.* ▐▌ ║
- ║ Ctrl+Enter um aus Liste zu übernehmen ║
- ╟─────────────D:\DIALOG\TEST──────────────╢
- ║ Datei │ Größe │ Datum │ Zeit ║
- ║ .. │Up--Dir│09.09.93│ 14:45║
- ║ DOWNLOAD │Sub-Dir│05.10.93│ 15:14■║
- ║ UPLOAD │Sub-Dir│05.10.93│ 15:14▒║
- ║ DIALOG CNF│ 3128│28.10.93│ 9:11▒║
- ║ DIALOG PHO│ 2302│27.10.93│ 15:32▒║
- ║ DIALOG EXE│ 247600│28.10.93│ 8:29▒║
- ║ DIALOG RES│ 101758│28.10.93│ 7:59▒║
- ║ DIALOG TOO│ 150│05.10.93│ 15:32▒║
- ║ DIALOG PTC│ 247│20.10.93│ 12:30▒║
- ║ DIALOG BAK│ 22579│06.10.93│ 16:39▒║
- ║ DIALOG LOG│ 4597│26.10.93│ 11:48▒║
- ║ DIALOG DOC│ 22571│20.10.93│ 11:50▒║
- ║ GSZ EXE│ 70272│08.02.93│ 13:10║
- ╟─────────────────────────────────────────╢
- ║ Abbruch ▄ Öffnen ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════════╝
- Öffnet und lädt eine Textdatei vom Datenträger.
-
- Die Bedienung dieses Dateidialoges ist im Programm standartisiert, d.h.
- Alle Datei öffnen/speichern Fenster arbeiten nach dem gleichen Prinzip.
-
- In der "Datei-Name" Eingabezeile gelten folgende Regeln:
- a) Geben Sie Wildcards(* oder ?) ein und drücken Sie <ENTER> um sich
- die selektierten Dateien anzeigen zu lassen.
- b) Fangen sie an einen Dateinamen einzugeben, springt der Fokus in
- der Dateiliste sofort auf den am besten zutreffenden Eintrag.
- Steht der Fokus auf der gewüschten Datei, drücken Sie <Ctrl>+<ENTER>
- und der Dateiname wird in die "Datei-Name" Eingabezeile übernommen.
- c) Das gleiche gilt für Verzeichnisse. Steht der Fokus in der Dateiliste
- auf einem Verzeichnis in das Sie wechseln wollen, drücken sie
- <Ctrl>+<ENTER>.
- d) Um auf ein anderes Laufwerk zu wechseln geben Sie nur den Laufwerks-
- Buchstaben und einen Doppelpunkt (z.B. C:) ein. Es wird sofort nach
- dieser Eingabe auf das neue Laufwerk gewechselt.
- e) Wollen Sie eine, seit Programmstart, bereits benutzte Datei laden,
- drücken Sie <Pfeil unten> und es erscheint eine Liste der schon vorher
- benutzten Dateien, aus der Sie die gewünschte auswählen können.
-
-
-
- 2.1.3 Speichern
- -----
- Falls ein Texteditor-Fenster aktiv ist, wird der darin befindliche Text
- gesichert.
-
- 2.1.4 Speichern unter...
- -----
- Wie 2.1.3, nur kann hier zusätzlich eine bestehende Datei ausgewählt oder
- neu erzeugt werden.
-
- 2.1.5 Datei anzeigen
- -----
- Da Sie nur Dateien mit einer Größe kleiner 64KB in den Texteditor laden
- können, wurde hier eine weitere Möglichkeit implementiert sich Dateien
- anzeigen zu lassen die größer als 64KB sind.
- Dieses Fenster erlaubt zwar kein Editieren der Datei, jedoch zumindest
- das Ansehen einer Textdatei.
- Sie haben jedoch eine Möglichkeit sich Teile der Datei (<64KB) in die
- Zwischenablage zu kopieren, um Sie von dort aus im Texteditor weiterver-
- arbeiten zu können.
-
-
- 2.1.6 DOS Shell
- -----
- Lädt temporär den DOS-Befehlsinterpreter und führt ihn aus.
- Sie können wie Sie es gewohnt sind dann unter DOS arbeiten. Sind Sie fertig
- geben Sie EXIT<ENTER> ein, um zu DIALOG zurückzukehren.
-
- Anm: DIALOG lagert sich bei allen Shell/Werkzeug Operationen aus dem
- Speicher aus, um Ihnen unter DOS maximalen Speicher zur Verfügung
- stellen zu können.
- DIALOG lagert sich entweder in den XMS, EMS-Speicher oder auf Ihre
- Festplatte aus. Damit belegt DIALOG dann nur noch ca. 2KB Ihres
- Hauptspeichers.
-
- 2.1.7 Beenden ≡ DIALOG
- -----
- Beendet DIALOG und kehrt zu DOS zurück.
-
-
- 2.2 Bearbeiten
- ==============
-
- Bearbeiten
- ┌────────────────────────────────────────┐
- │ Rückgängig Alt+Rück │ 2.2.1
- ├────────────────────────────────────────┤
- │ Ausschneiden Shift+Entf │ 2.2.2
- │ Kopieren Strg+Einfg │ 2.2.3
- │ Einfügen Shift+Einfg │ 2.2.4
- │ Löschen Strg+Entf │ 2.2.5
- ├────────────────────────────────────────┤
- ├────────────────────────────────────────┤
- │ Text-Zwischenablage anzeigen F9 │ 2.2.6
- │ Text-Zw.ablage ins Terminal F4 │ 2.2.7
- ├────────────────────────────────────────┤
- │ Meta-Zwischenablage anzeigen Shift+F9 │ 2.2.8
- ├────────────────────────────────────────┤
- │ Zwischenablage wählen Shift+F10 │ 2.2.9
- └────────────────────────────────────────┘
-
-
- 2.2.1 Rückgängig (Texteditor-Funktion)
- ----------------
- Macht die letzte Änderung im aktiven Texteditor rückgängig.
-
- 2.2.2 Ausschneiden (Texteditor-Funktion)
- ------------------
- Löscht den markierten Textabschnitt und kopiert die Daten in die
- Textzwischenablage.
-
- 2.2.3 Kopieren (Texteditor-Funktion)
- --------------
- Kopiert die markierten Daten in die Text-Zwischenablage.
-
- 2.2.4 Einfügen (Texteditor-Funktion)
- --------------
- Fügt die Daten der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.
-
- 2.2.5 Löschen (Texteditor-Funktion)
- -------------
- Siehe 2.2.2 Ausschneiden.
-
- 2.2.6 Text-Zwischenablage anzeigen
- ----------------------------------
- ╔═[■]═════════ Clipboard ══════════[]═╗
- ║
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║
- ╚══════ 1:1 ══════■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒─┘
- Zeigt die Text-Zwischenablage an.
-
- 2.2.7 Text-Zw.ablage ins Terminal
- ---------------------------------
- Kopiert die Daten der Zwischenablage in das Terminal, d.h. die Daten
- werden an Ihr Modem gesendet, als hätten Sie die Daten über die
- Tastatur eingegeben.
-
- 2.2.8 Meta-Zwischenablage anzeigen / Hijack
- ----------------------------------
- ╔═[■]═ Meta Grafik Zwischenablage ═[]═╗
- ║ Datei 0x0
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║
- ╚▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓┘
- Zeigt die Meta-Zwischenablage an.
-
- Die Meta-Zwischenablage dient zur Sicherung von Text-Grafiken die Sie im
- Terminal mittels der rechten Maustaste markiert haben.
- In der Menuzeile des Meta-Grafik-Fensters finden Sie einen Menüpunkt
- "Datei", und eine Angabe über die Größe der Text-Grafik, die sich in diesem
- Fenster befindet.
- Der Menüpunkt "Datei" dient zur Sicherung der Grafik auf einen Datenträger.
- Sie können alternativ zwischen ANSI und AVATAR Format wählen.
-
- 2.2.9 Zwischenablage wählen
- ----------------------------
- ╔═[■]═══════ Zwischenablage ═══════════╗
- ║ Wohin sollen im Terminal ║
- ║ markierte Daten geschickt werden? ║
- ║ ║
- ║ ▄║
- ║ Text Zwischenablage █║
- ║ █║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ║ ▄║
- ║ Meta Zwischenablage █║
- ║ █║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ║ ▄║
- ║ Echo - Zurück zur Box █║
- ║ █║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ║ ║
- ║ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════╝
- Hier können Sie wählen in welche Zwischenablage Daten, die im Terminal
- markiert wurden, geschickt werden.
-
- Die Textzwischenablage sichert nur den Text. Sie können diesen Text dann in
- ein Text-Editorfenster durch drücken von Shift+Einfg kopieren, ihn
- nachbearbeiten oder einfach sichern.
-
- Die Meta-Zwischenablage sichert den Ausschnitt so, wie er im Terminal-
- Fenster zu sehen war.
-
- Die Echo-Zwischenablage sendet die markierten Daten an die Mailbox zurück.
- Damit können sie z.b. Dateinamen an die Mailbox zurücksenden, um Sie für
- einen Upload auszuwählen(-> Dialog-Terminal).
-
-
- 2.3 Terminal
- ============
-
- Terminal
- ┌──────────────────────────────────┐
- │ Dialog-Terminal ALT+T │ 2.3.1
- │ Chat-Modus AN/AUS ALT+C │ 2.3.2
- ├──────────────────────────────────┤
- │ Upload Graues - │ 2.3.3
- │ Download Graues + │ 2.3.4
- ├──────────────────────────────────┤
- │ Datennummer anwählen ALT+D │ 2.3.5
- │ Einhängen ALT+H │ 2.3.6
- │ Abnehmen ALT+A │ 2.3.7
- ├──────────────────────────────────┤
- │ Modem in Kommando Zustand ALT+K │ 2.3.8
- │ Modem in On-Line Zustand ALT+Z │ 2.3.9
- ├──────────────────────────────────┤
- │ Doorway-Modus Ein/Aus ALT+Y │ 2.3.10
- ├──────────────────────────────────┤
- │ Reset Terminal/COM ALT+R │ 2.3.11
- └──────────────────────────────────┘
-
- 2.3.1 Dialog-Terminal
- ---------------------
- ╔═[■]════════════ DIALOG-TERMINAL ═══════════1═[]═╗
- ║DIALOG TERMINAL - VOLLVERSION
- ║ ANSI Emulation Mode ->> Terminal E
- ║ANSI Emulation <<- Keyboard...TastaturS
- ║ C
- ║Registriert für: Daniel Raseghi
- ║Seriennummer: 999999999
- ║ ■
- ║ATS0=0Q0E1X4L6M1 ▒
- ║OK ▒
- ║AT&C1&N0&K4 ▒
- ║OK
- ╚■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒┘
- Das Terminal-Fenster ist die zentrale Schnittstelle zwischen Ihnen und
- der Mailbox. Es dient dazu eine Mailbox zu steuern.
-
- Der Fensterrahmen, kann über das Symbol [] oder F5 soweit vergrößert
- werden, daß er über den sichtbaren Bildschrim herausragt, also
- verschwindet. Das Dialog-Terminal nimt dann den ganzen Bildschirm, bis
- auf die Menü- und Statuszeile ein.
-
- Wenn Sie nach Programmstart dieses Fenster öffnen sehen Sie
-
- 1) Versionsinformation (Vollversion oder Shawreware)
- 2) Welche Terminal Steuersequenzen für ankommende Daten verwendet werden.
- 3) Welche Steuersequenzen für Ihre auf der Tastatur eingegebenen Daten
- verwendet werden(Dialog mach hier einen Unterschied!)
- 4) Evtl. Registrierdaten(nur Vollversion)
-
- 5) Sowie die Initiallisierungs-Sezquenz, die an Ihr Modem gesendet wurde,
- und die Antworten Ihres Modem darauf.
-
-
- Der Fensterrahmen enthält eine Reihe von Knöpfen, die zur Fenstersteuerung
- oder Terminalbedienung nützlich sind:
-
- [■] Fenster schließen
-
- [] Fenster auf Vollbild(-> Fenster, F5) vergrößern
- (der Rahmen ist dann nicht mehr zu sehen)
-
- ESC Sendet an das Modem ein <ESC>, als hätten Sie es auf der
- Tastatur betätigt.
-
- ■▒▒ Bildlaufleisten, um den sichtbaren Ausschnitt über den wesentlich
- größeren Terminal-Bildschirm(80x100) zu bewegen.
-
- ┘ Die rechte-untere Ecke des Fensters dient dem Vergrößern/-kleinern
- des Terminalfensters.
-
-
- Tastatur
- ────────
- Ihre Eingaben im Terminalfenster werden meist nicht genaus so an die Mail-
- box gesendet, wie Sie eingegeben wurden.
-
- Ihre Eingaben werden gemäß den Steuersequenzen aus dem
- "Steuersequenztreiber"-Menu übersetzt und an das Modem gesendet.
-
- Sie können ebenfalls Einstellungen vornehmen, damit z.B. deutsche Umlaute,
- die viele Mailboxen nicht verarbeiten können, in andere übersetzt werden.
- Mehr dazu finden sie unter "Tastatur-Übersetzungstabelle".
-
- Mittels der Tasten <Ctrl>+<PgUp>, <Ctrl>+<PgDn>, <Ctrl>+<rechts> und
- <Ctrl>+<links> können Sie das Terminal-Fenster mittels der Tastatur
- verschieben, anstatt die Bildlaufleisten zu benutzen.
-
-
- Maus (Maus-Cursor muß sich innerhalb des Terminal-Fensters befinden)
- ────
- Die rechte Maustaste sendet an das Modem ein <ENTER>.
- Die linke Maustaste dient zum markieren von rechteckigen Ausschnitten
- im Terminal.
-
- Bewegen Sie den Mauscursor auf einen einzigen Buchstaben im Terminal und
- drücken einmal kurz auf die linke Taste, so wird der gewählte Buchstabe an
- Ihr Modem zurückgeschickt.
-
- Markieren Sie, bei gedrückten linker Maustaste, einen rechteckigen
- Ausschnitt. Lassen die die Taste los, so werden die Daten in eine
- der drei gewählten Zwischenablagen kopiert.
- Als Standard ist die Echo-Zwichenablage eingestellt. In diesem Fall, werden
- die Daten zeilenweise mit jeweils einem abschließendem <ENTER> an Ihr
- Modem zurückgeschickt.
-
- Markieren Sie einen einzeiligen Text, z.B. einen Dateinamen oder im Online
- Spiel GlobalWar einen Ländernamen, so wird dieser Text mit einem <ENTER> an
- das Modem zurückgeschickt.
-
- Sie können sich sicher vorstellen, wieviel Online Zeit das Ihnen ersparen
- kann... :-))
-
- 2.3.2 Chat-Modus AN/AUS
- -----------------------
- ┌───────────────── DIALOG-TERMINAL ────────────1─────┐
- │Na wie gehts???
- │ E
- │ S
- │ C
- │
- │
- │ ■
- │
- └■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒┘
- ╔═[■]══════════════ Chat-Terminal ═════════════2═[]═╗
- ║Hi Baby, danke gut!_
- ║ ■
- ║ ▒
- ║ ▒
- ║
- ╚■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒┘
- Falls sie keine Mailbox anrufen, sondern direkt einen CONNECT mit einem
- anderen Modembesitzer aufgebaut haben(->Abnehmen), steuert den Dialog
- zwischen den beiden Teilnehmern kein besonderes "Chat"-Programm.
- Schalten Sie mit dieser Option ein zusätzliches Fenster ein, daß diese
- Handhabung für Sie übernimt.
-
- 2.3.3 Upload
- ------------
- ╔═[■]═══════════════════════════ Upload ═══╤═══════════════════════════╗
- ║ Laufwerk ▄ +Dateien ▄ -Dateien ▄ │ Upload-Datei(en): ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │ 4 Dateien gewählt ║
- ║ Datei(en) (Einfg =(Ent-)markieren): │ D:...EFER\COMALYSE.EXE ║
- ║ D:\DIALOG\LIEFER │ D:...LIEFER\DIALOG.EXE ■ ║
- ║ PASCAL │Sub-Dir│29.09.93│ 15:34 │ D:...LIEFER\DIALOG.PHO ▒ ║
- ║ SYSTEM │Sub-Dir│29.11.93│ 13:16▒ │ D:...LIEFER\DIALOG.RES ▒ ║
- ║ UPLOAD │Sub-Dir│14.09.93│ 15:19▒ │ ▒ ║
- ║ BP DSK│ 3410│04.01.94│ 17:54▒ │ ▒ ║
- ║ COMALYSE■EXE│ 6049│08.11.93│ 2:00■ │ ▒ ║
- ║ DIALOG ■RES│ 114271│21.01.94│ 14:08▒ │ ▒ ║
- ║ DIALOG ■EXE│ 316400│21.01.94│ 14:09▒ │ ▒ ║
- ║ DIALOG ■PHO│ 339│21.01.94│ 14:12▒ │ ▒ ║
- ║ DIALOG PTC│ 434│21.01.94│ 13:06 │ ║
- ╟────────────────────────────────────┬─────┴───────────────────────────╢
- ║ Upload-Protokoll: │ Optionen: ║
- ║ GSZ X-Modem/CRC │ [ ] Alle Dateien aus Upload\ ║
- ║ GSZ Y-Modem ■ │ [ ] Auto LogOff nach Transfer ║
- ║ GSZ Y-Modem/1K │ ║
- ╟────────────────────────────────────┴─────────────────────────────────╢
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
- Dient dem Senden von Dateien.
-
- Dialog kennt z.Z. nur ein einziges internes Protokoll(Z-Modem intern).
- Alle anderen in der Protokoll-Liste ausgeführten Protokolle sind nicht im
- Lieferumfang von DIALOG enthalten, aber falls Sie es besitzen bereits
- vorkonfiguriert.
-
- Protokolle sind Programme, die dafür sorgen, daß Sie Dateien SICHER
- (d.h. Übertragungsfehler werden erkannt und evtl. korrigiert) senden
- und empfangen können.
-
- Das am weitesten verbreitetste Protokoll, das Z-Modem, ist bereits in
- DIALOG integriert.
- Externe Protokolle, wie z.B. das HS-LINK sind von DIALOG unabhängige
- Programme. Sie können sie bei fast allen Mailboxen als PD oder Shareware
- beziehen.
- Das Einbinden der externen Protokolle in DIALOG können Sie mittels dem
- Menüpunkt "Übertragungs-Protokolle" vollziehen.
-
- UPLOAD:
- -------
- Das Upload-Fenster ist komplett neu konzipiert worden. Es ist auf
- Geschwindigkeit und Übersicht über Ihre Dateien optimiert worden.
-
- Wenn Sie die Dateien, die Sie "uploaden" wollen, bereits ins das
- Unterverzeichnis UPLOAD\ kopiert haben, markieren Sie "Alle Dateien aus
- Upload\" und drücken Sie OK. Anschließend werden automatisch alle Dateien
- aus dem Upload-Verzeichnis mittels dem gewählten Protokoll abgesendet.
-
- Anderenfalls markieren Sie die gewünschen Dateien mittels der
- "Einfg"-Taste. Sie sehen simultan in der Liste "Upload-Datei(en)" die
- markierten Dateien aufgelistet. So haben Sie immer einen Überblick darüber
- welche Dateien Sie angewählt haben.
-
- Falls Sie Gruppen von Dateien An- oder Abwählen wollen benutzen Sie die
- grauen Plus- und Minus-Tasten.
- ╔═[■]════ Auswählen ════════╗ ╔═[■]════ Auswählen ════════╗
- ║ ║ ║ ║
- ║ Auswahl der Dateien: ║ ║ Auswahl der Dateien: ║
- ║ *.* ║ ║ *.* ║
- ║ ║ ║ ║
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║ ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════╝ ╚═══════════════════════════╝
- In diesen Fenstern sind Wildcards zugelassen.
-
- Auto-LogOff
- -----------
- >> Markieren Sie die Option "Auto LogOff...", wenn nach Ende des
- Transfers automatisch die Verbindung beendet werden soll.
- >> Nach Transferende erscheint ein Fenster, das Ihnen nochmals 10 Sekunden
- Zeit gibt, den automatischen LogOff abzubrechen.
- Übertragungsfehler werden bei eingeschalteter Option nicht ausgegeben
- (-> Datei-Logbuch 2.5.2).
-
- Anm.:
- -----
- Das Z-Modem überträgt Dateien in zusammenhängenden Blöcken. Die Größe
- dieser Blöcke wird von der sendenden Seite gesteuert. Nach jedem Block
- wird eine Überprüfung der fehlerfreien Übertragung vorgenommen, d.h. daß
- die Übertragungsgeschwindigkeit abnimt, je mehr dieser Überprüfungen statt-
- finden. Große Blockgrößen haben also Vorteile.
-
- In der Shareware-Version werden bei einem Upload max. 4KB große Blöcke
- übertragen(auch wenn "Z-Modem Intern 8KB" angewählt ist!!).
-
- Bei einem Download unterstützt DIALOG immer bis zu 8KB Blöcke, d.h. daß es
- keine Rolle spielt, welches der drei Z-Modem Protokolle Sie anwählen.
-
- Manche Mailboxen unterstützen Z-Modem nur in bis zu 1KB Blöcken,
- d.h. unter anderem treten immer Übertragungsfehler bei Blockgrößen
- >1KB bei einem Upload auf.
-
- Haben Sie ein Z-Modem mit einer Blockgröße >1KB gewählt und Ihre Mailbox
- unterstützt diese Blockgröße nicht, so wird nach spätestens 3 Übertragungs-
- fehlern(Blockgröße muß > 1KB sein) die Blockgröße auf ein Maximum von
- 1KB festgesetzt, so daß danach keine Übertragungsfehler mehr auftreten
- dürften.
-
-
- 2.3.4 Download
- --------------
- ╔═[■]════════════ Download ═════════════════╗
- ║ Protokoll auto ║
- ║ HS-Link [ ] ║
- ║ MPT-PUMA [ ] ■ ║
- ║ X-Modem GSZ [ ] ▒ ║
- ║ Y-Modem GSZ [ ] ▒ ║
- ║ Z-Modem GSZ [ ] ▒ ║
- ║ Z-Modem Intern 1KB [√]** ▒ ║
- ║ Z-Modem Intern 4KB [ ]** ▒ ║
- ║ Z-Modem Intern 8KB [ ]** ▒ ║
- ║ ▒ ║
- ║ ▒ ║
- ║ ▒ ║
- ║ ║
- ╟───────────────────────────────────────────╢
- ║ Option: [ ] Auto LogOff nach Transfer ║
- ╟───────────────────────────────────────────╢
- ║ Download-Verzeichnis: ║
- ║ D:\DIALOG\VOLLVER\download\ ║
- ║ ║
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════╝
- Dient zum Empfangen von Dateien.
-
- Wählen Sie zuerst das gewünschte Protokoll.
- Falls Sie ein anderes Verzeichnis wünschen, geben Sie es in der
- Eingabezeile "Download-Verzeichnis" ein.
- DIALOG unterstützt Sie dabei "mitdenkend". Es sucht nach dem jeweils
- am besten zutreffenden Verzeichnisnamen und schlägt ihn vor.
- Stimmt das vorgeschlagene Verzeichnis noch nicht mit dem gewünschten
- überein, lassen Sie sich von den Vorschlägen nicht weiter irritieren,
- und geben Sie den Namen weiter ein.
- Ist es vorgeschlagene Verzeichnis nur ein Teil des gewünschten Verzeichnis
- drücken Sie die Taste <ENDE>, und geben sie den Namen weiter ein, bis er
- übereistimmt.
-
- (-> Anmerkungen Upload)
-
- 2.3.5 Datennummer anwählen
- --------------------------
- ╔═[■]════════════ Datennummer wählen ════════════════╗
- ╟────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Einträge im Mailbox-Telefonbuch: ║
- ║ -> Böttjer's Point Box <- │08841-47879 ║
- ║ Amiga XPRESS I │818020 ■ ║
- ║ Amiga XPRESS II │821758 ▒ ║
- ║ CAD-bbs │406689 ▒ ║
- ║ CATbox │0719172446 ▒ ║
- ║ CT-BOX │0511-5474771▒ ║
- ║ Cyberbox │0441683968 ▒ ║
- ║ DIVA-FiDO-&MagicNet Mailbox │0511673393 ▒ ║
- ║ E+H │856816 ▒ ║
- ║ E+H Modem Station │856816 ▒ ║
- ║ ELRAD │0511-5474773▒ ║
- ║ Fractal Zone │863066 ║
- ╟────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Löschen ▄ Abbruch ▄║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ║ Neu ▄ ▄║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ Wählen █║
- ║ Ändern ▄ █║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ╚════════════════════════════════════════════════════╝
- Dient zum anwählen von Telefonnummern, sowie zum löschen, hinzufügen und
- ändern von Einträgen im Telefonbuch.
-
- Die "Löschen", "Neu" und "Ändern" Fenster erklären sich von selbst.
-
- Bewegen sie den Fokus in der Eintrag-Liste auf den Gewünschten. Drücken
- Sie <ENTER> oder "Wählen". Anschließend wird versucht, einen Kontakt
- zwischen Ihrem Modem und der Gegenseite herzustellen.
-
- Wollen Sie mehrere Eintrage wählen, die nacheinander angewählt werden
- sollen, benutzen sie die <Einfg>- oder rechte-Maus- Taste.
-
- ╔═[■]════════════════════ Wähle... ════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Mailbox: VRC #3 ║
- ║ Datennummer: 661102 ║
- ╟──────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Kontakt Versuche: 1 (1 von 3) ║
- ║ Eingestellte Wartezeit: 50 Sekunden ║
- ╟──────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Modem meldet: ║
- ║ Zeit bis zum nächsten Versuch: 50 Sekunden ║
- ║ ║
- ║ + Zeit erhöhen ▄ Nächster Versuch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ - Zeit erniedrigen ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- 2.3.6 Einhängen
- ---------------
- Beendet eine bestehende Verbindung("hängt den Hörer ein").
-
- 2.3.7 Abnehmen
- --------------
- Baut bei einem ankommenden Anruf eine Verbindung zur Gegenseite auf.
-
- 2.3.8 Modem in Kommando Zustand
- -------------------------------
- Sind Sie Online, können Sie hiermit das Modem in seinen Kommando Zustand
- versetzen, z.B. um dem Modem AT-Befehle zu senden.
-
- 2.3.9 Modem in On-Line Zustand
- ------------------------------
- Versetzt das Modem wieder in den Online Zustand nach einem
- "Modem in Kommando Zustand"-Befehl.
-
- 2.3.10 Doorway-Modus Ein/Aus
- ----------------------------
- Der Doorway-Modus ist dafür konzipiert alle Tasteneingaben "eins zu eins"
- zu übertragen. Daher ist während der Doorway-Modus aktiv, ist die
- Bedienung von DIALOG über Tastatur nicht möglich.
- Der Doorway-Modus wird durch zweimaliges Drücken auf die ROLLEN Taste
- deaktiviert.
-
- Zu erkennen ist ein aktiver Doorway-Modus, an der Statuszeile.
-
-
- 2.3.11 Reset Terminal/COM
- -------------------------
- Initialisiert das Terminal-Fenster und den Com-Port.
-
-
- 2.4 Optionen
- ============
- Optionen
- ┌─────────────────────────────────┐
- │ LogIn Einstellungen │ 2.4.1
- ├─────────────────────────────────┤
- │ Steuersequenzen │ 2.4.2
- │ Übertragungs-Protokolle │ 2.4.3
- ├─────────────────────────────────┤
- │ Tastatur-Übersetzungstabelle │ 2.4.4
- ├─────────────────────────────────┤
- │ COM-Einstellungen │ 2.4.5
- │ Modem │ 2.4.6
- │ Akustisches Ausgabemedium │ 2.4.7
- ├─────────────────────────────────┤
- │ Vermischtes... │ 2.4.8
- ├─────────────────────────────────┤
- │ Bildschirmgröße ändern │ 2.4.9
- │ Grafik Modus ändern │ 2.4.10
- └─────────────────────────────────┘
-
- 2.4.1 LogIn Einstellungen
- -------------------------
- ╔═[■]═══════════════ LogIn-Einstellungen... ═══════════════════╗
- ║┌────────────────────── Identifikation: ─────────────────────┐║
- ║│ LogIn Name: │║
- ║│ Hans Wurst Van Der Land │║
- ║└────────────────────────────────────────────────────────────┘║
- ║ ║
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════╝
- Standard-Vorgabe des Namens, der beim "Einloggen" in eine Mailbox benutzt
- werden soll.
-
- 2.4.2 Steuersequenzen
- ---------------------
- ╔═[■]════ Steuersequenztreiber ═════════╗
- ╟───────────────────┬───────────────────╢
- ║ Terminal: │ Tastatur: ║
- ║ ( ) TTY │ ( ) TTY ║
- ║ () ANSI │ () ANSI ║
- ║ ( ) iTRACK-S │ ( ) iTRACK-R ║
- ║ ( ) AVATAR 0+ │ ( ) AVATAR 0+ ║
- ║ ( ) AVATAR 1 │ ║
- ║ ( ) VT 52 │ ║
- ║ [( ) VT 102 ] │ ║
- ╟───────────────────┴───────────────────╢
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════════════════╝
- Hier können Sie die Standard Steuersequenzen für Terminal und Tastatur
- einstellen(-> DIALOG-Terminal).
- (VT-102 ist in Vorbereitung - derzeit noch nicht verfügbar!)
-
- 2.4.3 Übertragungs-Protokolle
- -----------------------------
- ╔═[■]═══════ Protokolle ═══════════╗
- ╟──────────────────────────────────╢
- ║ Protokoll auto ║
- ║ HS-Link [√] ║
- ║ MPT-PUMA [√] ■ ║
- ║ X-Modem GSZ [ ] ▒ ║
- ║ Y-Modem GSZ [ ] ▒ ║
- ║ Z-Modem GSZ [ ] ▒ ║
- ║ Z-Modem Intern [√]** ▒ ║
- ║ ▒ ║
- ║ ▒ ║
- ║ ▒ ║
- ║ ▒ ║
- ║ ▒ ║
- ║ ║
- ╟──────────────────────────────────╢
- ║ Löschen ▄ Abbruch ▄║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ║ Neu ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Ändern ▄ OK ▄║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ╚══════════════════════════════════╝
- Dient zum einbinden und konfigurieren von externen und internen
- Protokollen(-> Upload).
-
- Ob es sich um ein Internes Protokoll handelt, sehen Sie an der Angabe
- eines "**" hinter der Spalte "auto" der jeweiligen Zeile.
-
- Ändern und Einrichten eines externen Protokolls:
- ╔═[■]═══════ Eintrag Protokoll-Liste ════════════╗
- ╟──────────────────── Eintrag: ──────────────────╢
- ║ Protokoll-Bezeichnung: ║
- ║ GSZ Z-Modem ║
- ║ Pfad und Dateiname(mit Erweiterung): ║
- ║ GSZ.EXE ║
- ║ ║
- ║ Upload-Parameter(^F=Datei/^@=Listendatei): ║
- ║ ^C sz @^@ ║
- ║ Download-Parameter(^D=Download Verzeichnis): ║
- ║ ^C rz ^D ║
- ║ ║
- ║ Dateinamen als Listendatei übergeben: ║
- ║ ( ) Nein () Ja ║
- ╟────────────── Automatik Funktion: ─────────────╢
- ║ Automat. Download-Kennung(#nnn = ASCII-CODE): ║
- ║ **#024B00 ║
- ║ ║
- ║ Automatik: ( ) Ein () Aus ║
- ╟────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════╝
- Die entsprechenden Upload und Download-Parameter entnehmen Sie bitte der
- Anleitung des jeweiligen Protokolls.
-
- Folgende Parameter-Ausdrücke ersetzt DIALOG beim Aufruf des Protokolls:
-
- ^C = COM-Port.
- Übergibt die Nummer der gewählten Schnittstelle.
-
- ^B = Aktuelle Baud-Rate PC <-> Modem
-
- ^F = Datei(en-Liste).
- Wird durch die Liste der Dateien für Ihren Upload ersetzt.
-
- ^@ = Listendateiname, Textdatei in der die Dateinamen der zu übertragenden
- Dateien stehen
-
- ^D = Download-Verzeichnis
- Wird durch das Verzeichnis in das die "downloaden" wollen ersetzt.
-
- Auto-Download:
- --------------
- Manche Protokolle senden vor einem Up-/Download eine Kennung, die dazu
- dient, daß die Gegenseite erkennt, daß ein bestimmtes Protokoll-Programm
- auf der einen Seite gestartet wurde.
- Wollen Sie, daß Dialog automatisch beim Empfang einer solchen Kennung
- das richtige Protokoll startet markieren Sie Automatik "EIN".
- Vergewissern Sie sich aber, daß die Download-Kennung mit der in der
- Anleitung des Protokolls stehenden übereinstimmt. Werden Sonderzeichen
- in der Kennung verwendet, können Sie diese mit ihrer ASCII-Kennung
- eingeben(z.B. ESC = #027, ^A = #001, A = #065 oder # = #035 u.s.w).
-
- Listendatei:
- ------------
- DIALOG bietet zwei Möglichkeiten externen Protokollen die Namen der zu
- übertragenden Dateien zu übergeben:
-
- 1) Dialog übergibt die Dateinamen als Programmparameter an das externe
- Protokoll. D.h. Dialog fügt genau an der Stelle ^F die markierten
- Dateien(durch Leerzeichen getrennt) ein.
-
- Dialog startet also z.b. ein externes Protokoll folgendermaßen:
- GSZ.EXE sz UPLOAD1.ZIP UPLOAD2.ARJ
-
- Da die Anzahl der Zeichen, die man als Programmparameter übergeben kann
- begrenzt ist, lassen sich auf diese Weise nicht viele Dateien
- gleichzeitig übertragen.
- Die zweite Methode ist daher vorzuziehen:
-
- 2) Dialog schreibt alle Dateinamen in eine Datei(Listendatei).
- Dem externen Protokoll wird dann nur der Listendateiname übergeben.
- Das externe Protokoll holt sich dann die Dateinamen aus der Listendatei
- und übertragt diese.
- Leider beherrschen nicht alle externen Protokolle diese Art von Listen-
- dateien - falls Sie ein neues Protokoll eintragen wollen, lesen Sie
- in der Dokumentation des Protokolls nach, ob es Listendateien
- unterstützt.
-
- Bei internen Protokollen können Sie nur diese "Autokennung" verändern,
- bzw. Ein- und Ausschalten.
- ╔═[■]═══ Einstellungen internes Protokoll ═══════╗
- ║ ║
- ║ Protokoll-Bezeichnung: "Z-Modem Intern(1KB)" ║
- ║ ║
- ╟────────────── Automatik Funktion: ─────────────╢
- ║ ║
- ║ Automat. Download-Kennung(#nnn = ASCII-CODE): ║
- ║ **#024B00 ║
- ║ ║
- ║ Automatik: () Ein ║
- ║ ( ) Aus ║
- ╟────────────────────────────────────────────────╢
- ║ ║
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════╝
-
- Anm.:
- -----
- Sie können hier auch externe Programme ferngesteuert aufrufen.
- Wollen Sie z.B., daß eine Remote-Dos-Shell auf eine Eingabe von der
- Gegenseite hin aktiviert werden kann, so geben Sie statt dem Protokollnamen
- den Remote-Dos-Shell-Programmnamen an, schalten die Automatik "Ein" und
- geben als "Autokennung" z.B. "DOS ausführen!" ein.
- Sendet jetzt die Gegenseite "DOS ausführen!"<ENTER>
- (auf Groß-/Kleinschreibung wird geachtet - Tippfehler führen dazu, daß die
- Eingabe neu gemacht werden muß), so wird dann automatisch die Remote-DOS-
- Shell gestartet.
-
- 2.4.4 Tastatur-Übersetzungstabelle
- ----------------------------------
- ...
- │ Tastatur-Übersetzungstabelle │
- ├ ┌───────────────────┐ ──────────┤
- │ │ aktivieren(laden) │ │
- │ │ erzeugen/ändern │ │
- ├ └───────────────────┘ ──────────┤
- ...
-
- (-> auch DIALOG-Terminal)
- Wünschen Sie, daß auf der Tastatur gedrückte Zeichen durch andere im
- Terminal ersetzt werden, können Sie das hier einstellen.
-
- DIALOG hat von der "momentan aktiven Tastatur-Tabelle" immer eine KOPIE
- im seinem SETUP.
-
- Soll diese im Setup überschieben werden, können Sie entweder eine Tabelle
- vom Datenträger laden oder selbst eine erstellen.
-
- Im DIALOG Verzeichnis befinden sich bereits zwei Dateien UMLAUTE.KBD und
- STANDARD.KBD.
-
- UMLAUTE.KBD ersetzt die deutschen Umlaute Ä,ä,Ö,ö,Ü,ü und ß durch
- Ae,ae,Oe,oe,Ue,ue und sz. Alle anderen Zeichen sind mit sich selbst
- in der Tabelle identisch.
-
- STANDARD.KBD ist eine "1 zu 1" Übersetzung, d.h. kein Zeichen wird
- ersetzt.
-
- Wünschen Sie eine Tabelle selbst zu erzeugen, um z.B. Tasten mit ":-))"
- oder ";-)" zu belegen, öffnen Sie das
- "Tastatur-Übersetzungstabelle erzeugen/ändern"-Fenster.
-
- ╔═[■]════ Tastatur-Übersetzungstabelle erzeugen/ändern ════════╗
- ║ Datei KBD(keyboard)-Datei: *Aus Setup* ║
- ╟──────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Zeichen: ║
- ║ ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; ║
- ║ < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W ║
- ║ X Y Z [\] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s ║
- ║ t u v w x y z { | } ~ Ç ü é â ä à å ç ê ë è ï î ì Ä Å ║
- ║ É æ Æ ô ö ò û ù ÿ Ö Ü ¢ £ ¥ ₧ ƒ á í ó ú ñ Ñ ª º ¿ ⌐ ¬ ½ ║
- ║ ¼ ¡ « » ░ ▒ ▓ │ ┤ ╡ ╢ ╖ ╕ ╣ ║ ╗ ╝ ╜ ╛ ┐ └ ┴ ┬ ├ ─ ┼ ╞ ╟ ║
- ║ ╚ ╔ ╩ ╦ ╠ ═ ╬ ╧ ╨ ╤ ╥ ╙ ╘ ╒ ╓ ╫ ╪ ┘ ┌ █ ▄ ▌ ▐ ▀ α ß Γ π ║
- ║ Σ σ µ τ Φ Θ Ω δ ∞ φ ε ∩ ≡ ± ≥ ≤ ⌠ ⌡ ÷ ≈ ° ∙ · √ ⁿ ² ■ ║
- ╟──────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Tastatur-Zeichen: \ Im Terminal ersetzen durch: \ ║
- ╟──────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ ║
- ║ Abbruch ▄ Kopie ins Setup ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Der Menüpunkt Datei dient dem Sichern und Laden von Tastatur-Tabellen.
- Wählen Sie ein Zeichen an und geben sie in der Eingabezeile
- "Im Terminal ersetzen durch" einen max. 5 stelligen Ersatz ein.
- Wenn sie wollen sichern Sie diese Tabelle auf einen Datenträger oder/und
- aktivieren Sie die Tabelle durch betätigen des Schalters "Kopie ins Setup".
- Danach ist Ihre neue Einstellung gültig und wird automatisch mit dem DIALOG
- -Setup beim Verlassen des Programmes gesichert.
-
- 2.4.5 COM-Einstellungen
- -----------------------
- ╔═[■]════════════════ COM-Einstellungen ═════════════════════╗
- ╟────── Kommunikations-Einstellungen Computer und Modem: ────╢
- ║ COM-Port: ║
- ║ ( ) COM 1 ( ) COM 4 ( ) COM 7 Wort-Länge: ║
- ║ () COM 2 ( ) COM 5 ( ) COM 8 ( ) 5 Bit ( ) 7 Bit ║
- ║ ( ) COM 3 ( ) COM 6 ( ) 6 Bit () 8 Bit ║
- ║ ║
- ║ COM Spezifikationen ▄ Stop-Bits: Parität: ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ () 1 Bit () NONE ║
- ║ Baud-Rate: ( ) 2 Bit ( ) EVEN ║
- ║ ( ) 300 ( ) 4800 ( ) 38400 ( ) ODD ║
- ║ ( ) 1200 ( ) 9600 () 57600 ( ) MARK ║
- ║ ( ) 2400 ( ) 19200 ( ) 115200 ( ) SPACE ║
- ║ ║
- ╟────────────────────────── Treiber: ────────────────────────╢
- ║ COM-Treiber: ║
- ║ () DIALOG(auch 16550AFN) ║
- ║ ( ) FOSSIL ║
- ╟────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════╝
- Wählen Sie hier die Einstellungen der seriellen Schnittstelle für die
- Verbindung zwischen Computer und Modem aus.
- Achten Sie dabei darauf, daß nicht alle Modems alle Baudraten unterstützen.
- Lesen Sie dazu bitte in Ihrem Modem-Handbuch nach.
- Normalerweise werden auf jeden Fall 9600 baud akzeptiert. Sie sollten
- jedoch versuchen die höchste Baudrate einzutragen!
-
- Sollten Sie eine falsche Einstellung gemacht haben, meldet das DIALOG
- automatisch beim Schließen des Fensters.
-
- Wenn Sie sich unsicher sind, an welchen COM-Port Sie Ihr Modem anschließen
- sollen, starten Sie im Extra-Menu COM-Port Analyse.
- Dieses Programm gibt Ihnen eine Empfehlung für einen COM-Port und zeigt
- Ihnen den seriellen-Bausteintyp an. Die Typen 16450x und 16550x erlauben
- eine (zuverlässige) maximale Übertragsunsrate von bis zu 115200 baud,
- 8250 bis 9600 baud. Falls Sie keinen 16550A Chip in Ihrem Computer haben,
- empfehlen wir Ihnen eine Schnittstellenkarte zu kaufen, auf der solch ein
- Baustein eingebaut ist.
-
- Empfohlen wird der DIALOG-Treiber, da er auch Baudraten größer 38400
- unterstützt. Außerdem ist er für DIALOG optimiert.
-
- Sollte Ihre serielle Schnittstelle eine ungewöhnliche Konfiguration
- haben, können Sie diese unter "COM Spezifikationen" einstellen.
-
- ╔═[■]════ COM-Spezifikationen ═════════╗
- ║ ║
- ║ Spezifikation für COM-Port: #2 ║
- ╟──────────────────────────────────────╢
- ║ IRQ-Nr.(hex): $ 03 ║
- ║ ║
- ║ Adresse serieller Baustein: $ 02F8 ║
- ╟──────────────────────────────────────╢
- ║ Das BIOS meldet als Adresse für den ║
- ║ seriellen Baustein $02F8 (empfohlen) ║
- ╟──────────────────────────────────────╢
- ║ ║
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════╝
-
- 2.4.6 Modem
- -----------
- ╔═[■]═══════════════════════════════ Modem ════════════════════════════════════╗
- ║┌────── Kommandos(^M=ENTER): ─────┬──────── Antworten: ───────┐ ║
- ║│ Pre-Initialisierung: │ │ ║
- ║│ AT&F^M │ Modem "OK": │ ║
- ║│ ATS0=0Q0E1X4L6M1^M │ OK │ ║
- ║│ AT&C1&N0&K4&D0&W0^M │ │ ▄║
- ║│ Initialisierung: │ │ Modem-Liste █║
- ║│ ATZ^M │ │ █║
- ║│ │ Modem "NO CARRIER;...": │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ║│ │ NO CARRIER;BUSY │ ║
- ║│ Leitung trennen(einhängen): │ Modem "ERROR;...": │ ║
- ║│ ATH0^M │ ERROR;NO DIALTONE;VOICE │ ║
- ║│ Verbindung herstellen: │ Modem "CONNECT": │ ║
- ║│ ATA^M │ CONNECT │ ║
- ║│ Wählen(^N = Datennummer): │ │ ║
- ║│ ATDP^N^M │ │ ║
- ║│ │ │ ║
- ║│ Modem in Kommando Zustand: │ │ ║
- ║│ +++ │ │ Abbruch ▄║
- ║│ Modem in OnLine Zustand: │ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ║│ ATO^M │ │ OK ▄║
- ║│ │ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ╚╧═════════════════════════════════╧═══════════════════════════╧═══════════════╝
-
- Aktivieren Sie die Modem-Liste.
- Dort finden Sie ein Reihe von Modemtypen aufgeführt, die bereits für DIALOG
- konfiguriert sind.
-
- ╔═[■]══ Vorkonfigurierte Modems ═══════╗
- ║ Modem-Liste: ║
- ║ ANCH9600 Anchor 96V32HP ║
- ║ AT&T 3810 V.32,V.42 ■║
- ║ Avatex 2400 ▒║
- ║ ITEL96EX Intel 9600ex ▒║
- ║ Light96I LightCom 9600 V32/V42b ▒║
- ║ SUPRA32B SUPRAFAX V32B ▒║
- ║ Telebit TrailBlazer T2500 19200 PEP▒║
- ║ USRC1419 USR HST/14400 ▒║
- ║ ZyXEL U1496xx series ║
- ╟──────────────────────────────────────╢
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════╝
-
- Ist ihr Modem in der Liste nicht aufgeführt, kehren Sie zum Modem Menü
- zurück und überprüfen Sie die Eintragungen mit Ihrem Modem Handbuch.
- Aktivieren Sie unter (Pre)"Initialisierung" auf jeden Fall die Modem-Option
- "Character-Echo". Dies bewirkt, daß Ihr Modem auf Kommandos(linker Teil
- des Fensters) mit einer Antwort(rechtes Fenster) reagiert. DIALOG nutzt
- diese Antworten um den momentanen Modemzustand zu bewerten/auszuwerten.
-
- Damit Ihr Modem korrekt initiallisiert und Dialog auf Antworten vom
- Modem korrekt reagieren kann, sollten Sie in Ihrem Modem Handbuch
- nachlesen, ob die Einstellungen, die vorgenommen wurden, auch für
- Ihr Modem gelten.
-
- Folgende Funktionen müssen mittels der "Initialisierung" eingeschaltet
- werden:
- 1) Hardware CTS/RTS flow control
- (z.B. AT &H3)
- 2) DTE/DCE rate fixed(feste Baudrate zwischen Modem <-> PC)
- (z.B. AT &B1)
- 3) CD tracks presence of carrier(CD an, wenn Modem Verbindung hat)
- (z.B. AT &C1)
- 4) DTR soll ignoriert werden
- (z.B. AT &D0)
- 5) Non-destructive break, expedited
- (z.B. AT &Y1)
- 6) AT-Kommandos
- (z.B. AT *I0)
- 7) ( Wenn die Automatische Fehler-Korrektur versagt, soll die Verbindung
- bestehen bleiben
- (z.B. AT *E0) )
- 8) ( Adaptive Übertragungsrate, mit Auto-Fallback und Auto-FallForward
- (z.B. AT *Q2) )
- 9) Enable Character Echo
- (z.B. AT E1)
-
-
- Folgende Funktionen sollten aktiviert werden(optional), wenn möglich:
- 1) Multi-Auto, automatische Festlegung der höchstmöglichen Übertragunsrate
- zwischen Modem <-> Modem
- (z.B. AT &N0)
- 2) V.42, V.42bis, MNP4, MNP5
- (z.B. AT &K4)
- 3) Asynchroner Modus, gepuffert
- (z.B. AT &M0)
- 4) (10-bit character length(Zeichen-Länge)
- (z.B. AT &C0) )
- 5) Soll ein Abnehmen des Hörers bei einem ankommenden Ruf automatisch
- erfolgen, können Sie das in den Initstring einfügen.
- (z.B. AT S0=1*M1)
-
- Am einfachsten ist es oft die Hersteller-Einstellungen als erstes
- zu laden(meist mit AT&F), dann die Modifikationen(falls nötig) durchzu-
- führen.
- Preinitialisierungen dienen dazu ihr Modem einmal komplett zu
- konfigurieren und diese Konfiguration dann in einen internen Modemspeicher
- abzulegen.(oft mit AT&W oder AT&W0). Die Initalisierung aktiviert dann
- nur noch kurz diese Konfiguration aus dem Modemspeicher
- (oft mit ATZ oder ATZ0).
-
- Bei den Eingabezeilen 'Modem "NO CARRIER;..."' und 'Modem "ERROR;..."'
- können Sie eine Liste von Modem-Antworten, getrennt duch ein Semikolon,
- eingeben.
-
- Unter 'Modem "No CARRIER;..."' sollten Modemantworten aufgeführt werden,
- auf die DIALOG u.a. (bei einem Anwahlversuch einer Mailbox) mit einem
- erneuten Versuch reagieren soll.
-
- 'Modem "ERROR;..."' sollte Antworten enthalten, die zu einem sofortigen
- Abbruch einer Operation führen sollen. Ist z.B. kein Freizeichen vorhanden
- kann auch keine Verbindung zustande kommen. Ein Wahlversuch ist somit
- sinnlos und sollte bei einer solchen Modemantwort, abgebrochen werden.
- Mit 'ERROR' reagiert Ihr Modem "normalerweise" NUR, wenn Sie ein Kommando
- eingetragen haben, das Ihr Moden nicht kennt.
-
-
- Unter 'CONNECT' tragen Sie bitte eine mögliche Antwort des Modems ein,
- wenn eine Verbindung zustande gekomen ist. Ob die tatsächliche Antwort
- ihres Modems jetzt z.B. 'CONNECT 19200/ARQ' oder 'CONNECT 16800' heißt
- spielt keine Rolle, wenn Sie nur 'CONNECT' eingegeben haben.
- DIALOG untersucht nur darauf, ob in der Antwort das Teilwort 'CONNECT',
- bzw. das, was Sie unter 'Modem "CONNECT"' eingetragen haben,
- in einer Antwort vorhanden war.
-
- Eine Groß-/Kleinschreibung spielt bei den Antworten keine Rolle!
-
- 2.4.7 Akustisches Ausgabemedium
- --------------------------------
- ╔═[■]══════════════ Akustisches Ausgabemedium ══════════════════╗
- ╟──────────────────────── Sound-Treiber: ───────────────────────╢
- ║ Akustik-Ausgabe Medium: ║
- ║ ( ) Interner Lautsprecher ║
- ║ ( ) Adlib & kompatible Sound-Ausgabe ║
- ║ () Sound-Blaster & kompatible mit Sprachausgabe ║
- ║ ( ) Keine Soundausgabe ║
- ╟───────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════╝
- Unter folgenden Bedingungen werden akustische Signale ausgegeben:
- 1) Die Mailbox sendet ein entsprechendes Kommando
- 2) DIALOG versucht sich bei Ihnen aus einem bestimmten Grund bemerkbar
- zu machen
-
- Besitzen Sie eine Adlib kompatible oder gar eine SoundBlaster(SB)
- kompatible Soundkarte können Sie die entsprechende Option aktivieren.
-
- Haben Sie eine SB Karte meldet sich DIALOG sofort nach Anwahl von
- "Sound-Blaster & kompatible mit Sprachausgabe" und anschließendem "OK"
- mit dem Willkommensgruß.
-
- Ob Ihre Karte "SB kompatibel" ist, können Sie im "Installierte Treiber"
- Fenster erfahren(dazu muß ein Environment Eintrag SOUND und BLASTER
- existierten, sowie sich CT-VOICE.DRV im Unterverzeichnis DRV\ des SB
- Verzeichnis befinden!).
-
- DIALOG hat bereits Sprache integriert, mit denen es sich bei Ereignissen
- (z.B. "Online" oder "Offline") meldet.
- (Die VOCs sind in die Datei DIALOG.RES integriert)
-
- Wünschen Sie die Ausgabe eigener VOC-Dateien, so müssen Sie diese nur
- unter folgenden Namen in das Unterverzeichnis EVENTS\ von DIALOG
- kopieren:
-
- Dateiname │ Bedeutung
- ──────────────────┼──────────────────────────────────────────
- ATTENTN.VOC │ Fehler
- WARNING.VOC │ Warnung
- WELCOME.VOC │ Willkommensgruß
- GOTLINK1.VOC │ Verbindung hergestellt (Variante 1)
- GOTLINK2.VOC │ Verbindung hergestellt (Variante 2)
- LOSTLINK.VOC │ Verbindung verloren
- TRANSEND.VOC │ Transfer beendet
-
- Danach ersetzen Ihre VOCs die Standard-Ausgaben.
- Vergewissern Sie sich aber, daß Ihre VOCs in den freien Speicher von
- DIALOG passen, sonst werden sie jeweils wieder, temporär ersetzt.
- Geeignet sind Dateigrößen bis max. 64 KB!
-
- Wünschen Sie wieder die original-VOCs, löschen Sie Ihre einfach wieder
- aus dem EVENTS\ Verzeichnis.
-
- 2.4.8 Vermischtes
- -----------------
- ╔═[■]══════════════════════ Vermischtes ═══════════════════════════╗
- ║ Optionen: ║
- ║ [X] Bildschirmschoner(Screen Saver) ║ a)
- ║ [ ] Linkshänder-Maus ║ b)
- ║ [X] Vollbild-Terminal bei Programm-Start ║ c)
- ║ [X] Wählen-Fenster nach Programm-Start automatisch öffnen ║ d)
- ║ [X] Bild / Bild zum Start von Up-/Dnload zulassen ║ e)
- ║ [X] CD folgt Präsenz des Trägertons(Carrier) ║ f)
- ╟────────────────────────── Einstellungen: ────────────────────────╢
- ║ Zeit bis Bildschirmschoner aktiviert wird(in Sekunden): 50 ║ g)
- ║ Amt-Vorwahl(nur bei Telefonanlagen): ║ h)
- ╟──────────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- a)
- Bildschirmschoner dienen zur Verhinderung des einbrennens eines Bildes,
- das über längere Zeit auf dem Bildschirm sichtbar ist.
- Wenn Sie diese Option einschalten, können Sie im unteren Teil des Fensters
- einstellen, nach welcher Zeit er aktiviert werden soll. Abgeschaltet wird
- er durch eine beliebige Taste, Mausbewegung oder ankommende Daten vom
- Modem.
-
- b)
- Um linke und rechte Maustaste zu vertauschen aktivieren Sie
- Linkshänder-Maus.
-
- c)
- Wenn Sie beim Programmstart gleich das Vollbild-Terminal(ohne Rahmen) dar-
- gestellt haben wollen, aktivieren Sie diese Funktion(bei Shareware ist das
- Terminalfenster nicht gleich sichtbar)
-
- d)
- Soll nach Programmstart sich das "Wählen"-Fenster gleich öffnen schalten
- Sie diese Option ein.
-
- e)
- Falls Sie es von anderen Terminalprogrammen gewohnt sind Up-/Downloads mit
- PgUp/PgDn bzw. Bild/Bild zu starten markieren Sie diese Option.
-
- f)
- Falls in der unteren Statuszeile On-Line permanent(auch wenn keine
- Verbindung zu einer Mailbox besteht) eingeschaltet ist, treten Probleme
- sowohl beim Anwählen einer Mailbox, als auch bei der Logbuch-Aufzeichnung
- auf.
-
- Das liegt daran, daß DIALOG über das CD Signal Ihres Modems(zum PC) versucht
- festzustellen, ob eine Verbindung zu einer Mailbox besteht.
-
- Bei den meisten Modems existiert eine Option "CD tracks presence of carrier"
- oder "CD folgt Präsenz des Trägertons". Diese teilt dem Modem mit, daß
- CD nur dann eingeschaltet werden soll, wenn auch wirklich eine Verbindung
- aufgebaut ist. Falls ihr Modem so eine Option besitzt(-> Modemhandbuch)
- schalten Sie diese über den Modeminitstring EIN.
-
- Besitzt ihr Modem NICHT so eine Option, können Sie die Option f) abschalten.
- Dadurch kann DIALOG allerdings nicht mehr sicher feststellen, ob eine
- Verbindung besteht. Deshalb ist das Logbuch in diesem Fall grundsätzlich
- abgeschaltet.
- Das Anwählen einer Mailbox jedoch, funktioniert dann.
- -> Problembeseitigung
-
- g)
- siehe a)
-
- h)
- Falls Sie Dialog zusammen mit einer Telefonanlage betreiben, geben Sie hier
- Ihre Amt-Vorwahl ein. Diese Nummer wird dann automatisch beim Wählen vor
- die Mailbox-Telefonummer gestellt.
- Beachten Sie bitte, dass manche Telefonanlagen nach der Amt-Vorwahl eine
- Pause benötigen. Fügen Sie also hinter die Amt-Vorwahl Pausenzeichen ein.
- Welche Zeichen dafür geeignet sind können Sie in Ihrem Modemhandbuch
- nachschlagen(meist "@" oder ",").
-
-
- 2.4.9 Bildschirmgröße ändern
- ----------------------------
- │ Bildschirmgröße ändern │
- │ ┌───────────────────────┐ │
- └ │ 80x25 Shift+F1 │ ──────┘
- │ 80x28 │
- │ 80x43/50 │
- ├───────────────────────┤
- │ 80x60(nur manche VGA) │
- └───────────────────────┘
- Besitzen Sie eine VGA-kompatible Grafikkarte, können Sie hier Ihre Desktop-
- Fläche auf bis zu 80x50 Zeichen, bei manchen VGA-Karten auf bis zu 80x60
- Zeichen, vergrößern. Sollte bei 80x60 die Bildschirmausgabe bei Ihnen nicht
- mehr korrekt sein, drücken Sie Shift+F1, um den Standard-Modus wieder zu
- aktivieren.
-
- 2.4.10 Grafik Modus ändern
- -------------------------
- Zwischen folgenden Modi kann gewählt werden:
- Color für VGA Karten
- S/W für VGA Karten(an einem S/W Monitor)
- Mono für VGA und Hercules-Karten
-
-
- 2.5 Extra
- =========
- Extra
- ┌───────────────────────────────────────┐
- │ Extra Einstellungen... Alt+F1 │ 2.5.1
- ├───────────────────────────────────────┤
- │ OnLine-Logbuch anzeigen Strg+F1 │ a) /
- │ Transfer-Logbuch anzeigen Strg+F2 │ b) < 2.5.2
- │ Backscroll anzeigen/erneuern Strg+F3 │ c) \
- ├───────────────────────────────────────┤
- │ Werkzeuge... Alt+F2 │ 2.5.3
- ├───────────────────────────────────────┤
- │ 1 Norton Commander ALT+F10 │ 2.5.4
- │ 2 Download Directory ALT+F9 │
- │ 3 Upload Directory ALT+F8 │
- │ 4 Programm ausführen... ALT+F5 │
- │ 5 COM-Port Analyse ALT+F4 │
- │ 6 (unbelegt) │
- │ 7 (unbelegt) │
- └───────────────────────────────────────┘
-
- 2.5.1 Extra Einstellungen...
- ----------------------------
- ╔═[■]═══════ Extra Einstellungen ═══════════╗
- ╟────────────────── Logbuch ────────────────╢
- ║ Logbuch Aufzeichnung: ( ) Aus () Ein ║
- ║ Transfer Aufzeichnung: () Aus ( ) Ein ║
- ║ ║
- ╟──────────────── Backscroll ───────────────╢
- ║ Sitzungen aufzeichnen: () Aus ( ) Ein ║
- ║ ║
- ╟───────────────────────────────────────────╢
- ║ ║
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════╝
- Stellen Sie die Logbuch-Aufzeichnung auf "Ein", um Informationen über
- Ihre Online-Zeiten zu sichern.
- Ein Programm das die Datei DIALOG.LOG auswertet, ist in Vorbereitung.
- Stellen Sie die Transfer-Aufzeichnung auf "Ein", um Informationen über
- übertragende Dateien zu sichern.
-
- Falls Sie über ein Backscroll-Fenster verfügen wollen, schalten Sie
- "Sitzungen aufzeichnen" auf EIN.
- Die Daten werden grundsätzlich auf Ihrer Festplatte in der Datei
- DIALOG.BSR abgelegt. Um Ihre Online Zeit nicht unnötig durch ständige
- Zugriffe auf die Festplatte zu behindern, wird ein Puffer(schneller
- Zwischenspeicher) zu Auffangen der Daten benutzt, die dann falls der
- Puffer voll ist, stückweise in der Datei abgelegt werden.
-
- Wenn diese Option eingeschaltet ist, befindet sich in der Datei DIALOG.BSR
- immer die komplette Aufzeichnung der letzten Sitzung, die Sie sich mit dem
- Menüpunkt "Backscroll anzeigen/erneuern" anzeigen lassen können.
-
- Schalten Sie während einer Sitzung die Option EIN und später wieder AUS,
- befinden sich im Backscroll-Fenster(Datei) nur die Daten, die zwischen dem
- EIN- und AUS-schalten übertragen wurden.
-
- >> DIALOG.BSR ist eine "normale" Textdatei, die Sie mit herkömmlichen
- Text-Editoren weiterverarbeiten können!!!
- ^^^^^^^^^^^^^^^^^
-
- 2.5.2 Logbuch anzeigen
- ----------------------
- Öffnet ein Text-Anzeige-Fenster und zeigt die
- a) Online-Logbuchdatei DIALOG.LOG
- oder
- b) Transfer-Logbuchdatei DIALOG.TRS
- c) Backscroll-Text-Datei DIALOG.BSR und leert vorher den in 2.5.1
- erwähnten Puffer.
-
-
- 2.5.3 Werkzeuge... Shells/Doors
- ------------------
- ╔═[■]═════════════════ Werkzeuge anlegen/ändern ═════════════════════╗
- ║ Titel: Tasten-Kürzel: ║
- ║ Norton Commander ( ) Alt+F1 ( ) Alt+F7 ║
- ║ Programm/Batch(*.*<ENTER> für Suche): ( ) Alt+F2 ( ) Alt+F8 ║
- ║ NC.EXE ( ) Alt+F3 ( ) Alt+F9 ║
- ║ Kommandozeilen-Argumente: ( ) Alt+F4 () Alt+F10 ║
- ║ ( ) Alt+F5 ( ) keines ║
- ║ ( ) Alt+F6 ║
- ║ Nach Argument vor Start fragen: () Nein ( ) Ja ║
- ╟────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Werkzeuge: ║
- ║ 1 Norton Commander │ ║
- ║ 2 Download Directory │ ■ ║
- ║ 3 Upload Directory │ ▒ ║
- ║ │ ▒ ║
- ║ │ ▒ ║
- ║ │ ║
- ╟────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Löschen ▄ ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ OK █ ║
- ║ Neu ▄ █ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
- Definieren Sie sich hier selbst Ihre am häufigsten gebrauchten Dienst-
- programme. Sie können diese mit einem Tastenkürzel versehen, um sie
- möglichst schnell aufrufen zu können.
-
- Soll vor Aufruf nach den Programm-Parametern gefragt werden, kreuzen Sie
- "Ja" an.
-
- Es können maximal 7 Werkzeuge definiert werden.
- Als Programm/Batch können Dateien mit den Suffix .EXE, .COM und .BAT
- angegeben werden.
- Ein vorangestellter Pfad ist wie bei allen Shells nur notwendig, wenn
- sich die Programmdatei nicht in ihrem DOS Pfad(PATH) befindet!
-
-
- 2.5.4 <Ihre Werkeuge/Shells>
- ----------------------------
- Rufen Sie Ihre Programme über das "Extra"-Menü oder über Ihre Tastenkürzel
- auf. Wenn Sie bei "Werkzeuge anlegen/ändern"-Fenster, "Nach Argument vor
- Start fragen" die Option "Ja" angekreuzt haben, werden wie vor Ausführung
- des Werkzeugs nach den Programm-Parametern gefragt, die an das Programm
- übergeben werden sollen.
- ╔═[■]═══════════════ Benutzer-Werkzeug ausführen ════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Werkzeug: "File Find" ║
- ╟────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ ║
- ║ Programm-Parameter für "FF.EXE": ║
- ║ _ ║
- ║ ║
- ╟────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Abbruch ▄ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
- Geben Sie in der Eingabezeile die Parameter an, die Sie normalerweise
- HINTER dem Programmnamen eingeben würden.
-
- Beispiel:
- Bei DOS würde die Eingabe lauten: C:>FF DIAL*.EXE
- Bei Dialog würde die Eingabe nur noch "DIAL*.EXE" lauten.
-
-
- 2.6 ? Hilfe
- =====
- ?
- ┌──────────────────────┐
- │ Hilfe anzeigen F1 │ 2.6.1
- ├──────────────────────┤
- │ Installierte Treiber │ 2.6.2
- ├──────────────────────┤
- │ Über DIALOG... │ 2.6.3
- └──────────────────────┘
-
- 2.6.1 Hilfe anzeigen
- --------------------
- Öffnet ein Text-Anzeige-Fenster und zeigt diese Dokumentation an.
-
- 2.6.2 Installierte Treiber
- --------------------------
- ╔═[■]════════ Treiber Informationen ═════════════╗
- ║ ║
- ║┌───────── COM-Treiber Identifikation: ────────┐║
- ║│ EXTENDED COM DRIVER V5.00 │║
- ║│ 16550AFN support upto 115200 baud │║
- ║│ at COM2: [√] 16550AFN detected │║
- ║│ (c) 1993 Daniel Raseghi Soft- & Hardware │║
- ║└──────────────────────────────────────────────┘║
- ║ ║
- ║ [√] Sound-Blaster-Treiber installiert ║
- ║ [√] Fossil-Treiber installiert ║
- ║ [√] Maus-Treiber installiert ║
- ║ ║
- ║ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════╝
- Hier sehen Sie welche Treiber im Augenblick aktiv sind.
-
- Die COM-Treiber Identifikation zeigt Ihnen entweder den Info-Text des
- Dialog-internen Treibers oder des FOSSIL Treibers an.
-
- Ist der Dialog-Treiber aktiv erhalten sie außerdem eine Information zur
- selektierten Schnittstelle, sowie ob der betreffende serielle Baustein
- ein 16550AFN kompatibler ist.
-
- 2.6.3 DIALOG Com-Treiber Statistik
- ----------------------------------
- ╔═[■] Dialog COM Treiber Info ════╗
- ╟─────────────────────────────────╢
- ║ IRQs Schnittstelle: 10 ║
- ║ ║
- ║ Empfangene Zeichen: 68 ║
- ║ Gesendete Zeichen: 44 ║
- ║ Übertragungsfehler: 0 ║
- ║ Overflow Fehler: 0 ║
- ╟─────────────────────────────────╢
- ║ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════╝
- Ist zu Diagnose-Zwecken implementiert worden.
- Hier können Sie Informationen über den DIALOG COM-Treiber abfragen.
- Beachten Sie bitte, daß die größte Zahl, die angezeigt wird, 65535 ist.
- Anschließend springt die Anzeige wieder auf 0.
-
-
- 2.6.4 Über DIALOG...
- --------------------
- ╔═[■]════════════════════ Über... ═════════════════════════╗
- ║ a ║
- ║ r ▄▄▄▄▄ ▄▄▄ ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄▄▄ ║
- ║ t █ ▀█ █ █▀ ▀█ █ █▀ ▀█ █▀ ▀█ Version ║
- ║ w █ █ █ █▄▄▄█ █ █ █ █ ▄▄ ║
- ║ o █ ▄█ █ █▀▀▀█ █ █▄ ▄█ █▄ ▄█ ≡ 2.75 REV 39 ≡ ║
- ║ r ▀▀▀▀▀ ▀▀▀ ▀ ▀ ▀▀▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀ ║
- ║ x ║
- ║ Copyright (c) 1993, 1994 by ║
- ║ Daniel Raseghi Soft- & Hardware ║
- ║ ║
- ║▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄║
- ║▌LOG...Professional Telecommunication Made In Germany...D▐║
- ║▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ║ Virtual 486 Flat Memory Version ≡ VOLLVERSION ║
- ║ Diese Version ist kopierrechtlich geschützt! ║
- ║ ║
- ║ Registriert für: Daniel Raseghi(Artworx) ║
- ║ Seriennummer: 999999999 ║
- ║ ║
- ║ OK ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
- Versions- und Registrierungsinformation.
-
-
- 3.0 Tips & Tricks - Optimales Arbeiten
- ────────────────────────────────────────
-
- 3.1 Erstkonfiguration
- ---------------------
- Falls Sie nochmals das ganze System, genau so wie beim ersten Start von
- DIALOG, konfigurieren wollen, löschen Sie einfach die Datei DIALOG.CNF
- aus dem Dialogverzeichnis und starten Sie DIALOG neu.
-
- 3.2 Schnelles Arbeiten OnLine
- -----------------------------
- Am effektivsten ist es die Maus dann einzusetzen, wenn es darum geht Text
- einzugeben, der bereits auf dem Bildschirm sichtbar ist.
-
- So können Sie z.B. Dateinamen oder bei Spielen Länder- bzw. Pseudonyme
- einfach und schnell eingeben ohne sich evtl. zu vertippen.
- Sie werden sich sicher schnell damit zurechtfinden, denn diese Methode
- erspart Ihnen wirklich "bares Geld"(Telefonkosten).
-
- Wenn Sie Online Mitteilungen an andere Mailboxbenutzer hinterlassen wollen,
- können Sie Ihren Text oft schon schreiben, bevor Sie eine Mailbox anwählen.
- Schreiben Sie einfach mit dem integrierten Texteditor Ihre Nachricht
- Offline.
- Markieren Sie den Text mit
-
- <Shift>+Cursor Tasten(empfohlen),
-
- ODER <Strg>+<K>, dann <Strg>+<B> für Blockanfang und anschließend
- <Strg>+<K>, dann <Strg>+<E> für Blockende
-
- ODER mit gedrückter linker-Maustaste
-
- und kopieren den markierten Text in die Text-Zwischenablage(<Strg>+<Einfg>).
- Ob sich der Text in der Zwischenablage befindet, können Sie feststellen,
- indem Sie sich anzeigen lassen(-> Menü BEARBEITEN).
- Das markieren und kopieren können Sie natürlich auch Online durchführen,
- um so mehrere Nachrichten zu überspielen.
- Wenn Sie sich im Texteditor ihrer Mailbox befinden kopieren Sie einfach
- den Inhalt der Zwischenablage mit <F4> in Ihr Terminal. Ihre Textdaten
- werden dann einfach über Ihr Modem an die Mailbox geschickt, so daß
- der Text in Sekundenschnelle übertragen und eingegeben ist.
-
-
- 3.5 >>>> Problembeseitigung <<<<
- --------------------------------
-
- ----------------------------------------------------------------------------
- Symptom: Sie drücken "Wählen" im Telefonbuchfenster, es wird aber keine
- Mailbox angewählt.
- Lösung: Lesen Sie in ihrem Modemhandbuch nach, ob es eine Option
- "CD folgt Carrier" oder "CD tracks presence of carrier" gibt.
- Falls solch eine Option vorhanden ist, fügen Sie diese ihrem
- Initstring im "Modem-Einstellungen" Fenster hinzu.
- Falls Sie keine solche Option finden, schalten Sie im Menu
- Optionen/Vermischtes die Einstellung "CD folgt Präsenz des Träger-
- tons" AUS. In diesem Fall wird allein auf Modemantworten geachtet
- um eine Verbindung(Connect) zu erkennen. Das Logbuch ist in diesem
- Fall dann komplett abgeschaltet. Lesen Sie dazu auch Kapitel 2.4.8
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Symptom: Es erscheint immer ein Fenster, in dem steht "Ihr Modem reagiert
- nicht..."
- Lösung: Sie haben falsche COM-Port Einstellungen gemacht oder falsche
- Angaben im "Modem-Einstellunen" Fenster. Lesen Sie in ihrem PC-
- und Modem Handbuch nach, ob die Einstellungen korrekt sind.
- Starten Sie auch das Programm COMALYSE, daß im Lieferumfang
- enthalten ist, um näheres über ihre Schnittstellen zu erfahren.
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Symptom: Nach dem Anwählen einer Mailbox reagiert die Tastatur nicht mehr.
-
- Lösung: Drücken Sie einmal Alt+T(oder "Terminal/Dialog-Terminal" oder ein
- Mausclick in das Terminal-Fenster), um das Terminal-Fenster in
- den Vordergund zu versetzen.
- Tastatureingaben in das Terminal-Fenster können nur gemacht werden,
- wenn dieses im Vordergrund (aktiv) ist!
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Symptom: Up-/Download-Fenster öffnet nicht nicht bei Bild/Bild
-
- Lösung: Anders als die grauen "+" und "-" Tasten gelten die Bild/Bild
- nicht global im Programm. Das kommt daher, daß mache Fenster
- (z.B. Hilfe, Logbücher...) die Bild/Bild-Tasten bereits benutzen.
- Bild/Bild sind nur benutzbar, wenn das Terminal-Fenster im
- Vordergrund(aktiv) ist(siehe oben).
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- 4.0 Mitgelieferte Tools/Werkzeuge
- ───────────────────────────────────
-
- 4.1 COMALYSE.EXE V2.0 BIOS Einstellungen/Computer-Ausstattung anzeigen
- ---------------------
- Dient hauptsächlich zur externen(von DIALOG) Ermittlung der Chipadressen
- der seriellen Bausteine, sowie der Identifikation dieser.
- COMALYSE gibt darüber hinaus eine Empfehlung aus, an welchen COM-Port das
- Modem angeschlossen werden soll.
-
- 4.2 PHONEIMP.EXE V3.0 Import von Telefonbuchdateien
- ---------------------
- Compilat der Quelltextdatei PHONEIMP.PAS.
- Dient als Beispielprogramm, wie bestehende Telefonbuchdateien ins DIALOG-
- Format konvertiert werden können.
-
- Ein Konvertor für
-
- a) Update Dialog V1.x Telefonbuch -> Dialog V2.x
- b) TELEMATE Telefonbücher
- c) TERMINATE Telefonbücher
-
- sind bereits enthalten.
-
- Rufen Sie das Programm ohne Parameter auf, um mehr zu erfahren.
-
-
- 4.3 Quelltexte in TP/BP-PASCAL 7.x
- ----------------------------------
- Die mitgelieferten Quelltexte erlauben Ihnen den Zugriff auf das DIALOG
- Telefonbuch, falls Sie einen TP/BP-Pascal Compiler besitzen.
-
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- ANHANG
- ======
-
- ╒═════════════════════════════════════════════════════╕
- │ I) Verbreitung von Dialog in der Shareware-Version: │
- └─────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Im Interesse der Sharewarekunden untersage ich, das Sharewarepaket
- DIALOG für mehr als DM 6,- auf Datenträgerkopien zu verkaufen.
- Wenn Sie DIALOG auf Preislisten, Katalogen und ähnlichen aufführen wollen,
- verlangen wir, daß Sie
- 1) die Bemerkung "veröffentlicht von D.R.-ArtWorx" o.ä. der Auflistung
- von DIALOG hinzufügen.
- 2) ausdrücklich erwähnen, daß es sich hierbei um eine Sharewareversion
- und NICHT um eine Vollversion handelt, die nach einer Zeit von 30 Tagen
- registriert werden muß!
- 3) Uns eine Information darüber zusenden, daß Sie Dialog als Shareware
- vertreiben.
-
- Falls Sie vorhaben DIALOG zu vertreiben, schreiben Sie an die obengenannte
- Adresse.
- Schicken Sie uns aber bitte auf jeden Fall eine Kopie Ihres Kataloges o.ä.
- zu.
-
-
- ╒════════════════════════════╕
- │ II) Geplante Erweiterungen │
- └────────────────────────────┘
-
- - Aufzeichnung ganzer Sitzungen, evtl. Zusatzprogramm zum seq. abspielen
- - X,Y Protokoll
- - Makros & Einloggmakros
- - Erweiterung der unterstützen Steuerprotokolle
- - Erweiterung der Voice-Meldungen
- - Automatische Konfiguration(Express-Setup <-> Benutzerdefiniertes Setup)
- - Plausibilitäts-Überprüfungen der System-Kofiguration
- - Evtl. Aufhebung der Modaliät der Downloadfenster
- - Änderung des Telefonbuchformats:
- Einführung von Memo-Feldern für jeden Telefonbucheintrag
- - Automatische Generierung von Passwörtern,
- kodiert durch Benutzername, Mailboxdatennummer und Mailboxname
- -> Reproduzierbarkeit
-
- ╒═══════════════════════════════════╕
- │ III) Anmerkung über Urheberrechte │
- └───────────────────────────────────┘
-
- Alle Neuerungen, die in DIALOG implementiert wurden fallen unter das
- Urheberschutzgesetz, d.h. daß Sie nicht kopiert oder in einer ähnlichen
- Weise benutzt oder implementiert werden dürfen.
-
- Darunter fallen unter anderem auch:
-
- 1) Intelligente Datei- und Verzeichnissuche bei fast allen Eingaben im
- Zusammenhang mit Dateioperationen.
- 2) Die Idee mit der Maus markierten Text mit automatisch generierten
- Abschlußzeichen über eine DFÜ-Einrichtung zum Zweck einer Eingabeer-
- sparnis oder anderem weiterzuverarbeiten("Maus-Halbautomatik").
- 3) Kodierung von Passwörtern durch Benutzername, Mailboxname und/oder
- Mailboxdatennummer
-
-
- VOLLVERSION - Rechtliche Information
- ------------------------------------
- DIALOG wurde unter Benutzung von Turbo-Pascal, Turbo-Assembler sowie der
- TurboVision Bibliotheken programmiert.
-
- DIALOG und alle im Packet enthaltenen Dateien sind kopierrechtlich und
- urheberrechlich geschützt.
- Die Rechte an der Dokumentation und die Rechte an dem Softwareprogrammpacket
- DIALOG liegen bei Daniel Raseghi.
-
- Einzige Ausnahme stellt die Sharewareversion von DIALOG dar, die
- unverändert über einen Zeitraum von 30 Tagen kostenlos getestet werden darf.
-
- Der rechtmäßige Erwerb der Programmdisketten und der Handbücher erlaubt die
- Nutzung der Programme analog der Benutzung eines Buches.
- Entsprechend de Unmöglichkeit, daß ein Buch zugleich an verschiedenen Orten
- von mehreren Personen gleichzeitig gelesen wird, darf das Softwarepacket
- DIALOG nicht gleichzeitig von verschiedenen Personen an verschiedenen Orten
- und auf verschiedenen Geräten benutzt werden.
- Diskettenkopien dürfen lediglich zum Zweck der Datensicherung angefertigt
- werden.
-
-
- Einschränkung der Gewährleistung/Haftung
- ----------------------------------------
- Es wird keine Garantie für die Richtigkeit des Inhaltes dieser Dokumentation
- und der fehlerfreien Funktion der Programme im Softwarepacket DIALOG
- übernommen.
- Daniel Raseghi Soft- und Hardware Service & Vertrieb(artworx) gibt keine
- Garantien irgendwelcher Art, weder ausdrücklich noch implizit, einschließ-
- lich unbegrenzt aller Garantien der Verwendbarkeit und/oder Nicht-
- verwendbarkeit für irgendeinen Zweck. Unter keinen Umständen ist Daniel
- Raseghi Soft- und Hardware Service & Vertrieb(artworx) haftbar für Folge-
- schäden, einschließlich aller entgangenen Gewinne und Vermögensverluste,
- oder anderer mittelbarer und unmittelbarer Schäden, die durch den Gebrauch
- oder die Nichtverwendbarkeit dieser Software und ihrer begleitenden
- Dokumentation entstehen. Dies gilt auch dann, wenn Daniel Raseghi über
- die Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet war oder ist.
-
- Der Benutzer erkennt diese Bedingungen automatisch mit
- der Installation an.
-
- Die Vertriebsfirma erkennt diese Bedingungen automatisch mit der
- Unterzeichnung des Lizenzvertrags an, und ist über diese Bedingungen
- informiert worden.
-
-
- Weitere Kopierrechte
- - - - - - - - - - -
-
- MS-DOS ist Warenzeichen der Microsoft Corporation
- TELEMATE (c) White River Software
- TERMINATE (c) Bo Bendtsen
- Turbo-Pascal,
- Turbo-Assembler ist Warenzeichen der Borland International
-
-
- (c) 1993,94 Daniel Raseghi
-
- [EOF]
-