home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
ST-Computer Leser-CD 2000 January
/
LCD_01_2000.iso
/
demo
/
papyrus
/
einfuehr
/
history.pap
(
.txt
)
< prev
next >
Encoding:
Amiga
Atari
Commodore
DOS
FM Towns/JPY
Macintosh
Macintosh JP
Macintosh to JP
NeXTSTEP
RISC OS/Acorn
Shift JIS
UTF-8
Wrap
Papyrus
|
1998-10-21
|
27.2 KB
|
1,477 lines
LL#LTB
ATARFRMT
Humanist 521
0TIMES_*
0SWISS_*CHPA
0SWISS_*BMAP
DIN A4
Standard
\berschrift 1
Haupttitel
Liste
Leerzeile
_text
Titelstil 1
Subtitel
\berschrift 2
Titelstil 2
Bullets
BNOTE
betitelt rechts
betitelt links
\berschrift
rechter
Seiten
Dokument
vnnen
Neuerungen
letzten
Versionen
papyrus
pap 5.5
papyrus
pap 5
papyrus
nachlesen.
Neuigkeiten
papyrus
Neu_6
Dnderungen
Menus
Dialogen
Synonyma
Datei"
Lineal
Buttons
"Neues
Dokument"
Y(Blatt
glitzerndem
Sternchen),
"Datei
vffnen..."
(Ordner
herauszeigendem
YPfeil),
"Datei
sichern"
blaue
Diskette)
"Datei
drucken..."
(Drucker
-Symbol
"Stil"
Button
Lineal-Dreieck
schma
Lineal
geworden;
"Zoom"
untere
Linealzeile
gewandert
Ybulator-Beh
dlter
entfernt
durch
Klick
_zeile
setzen
dndern
kann).
Button
Umschaltung
automatischen
Zeilenh
vhenanpassung
(vorher
zeigt
jetzt
|rzung
"Punkt").
dndert
|ltige
YZeilenh
vhenanpassung
"autom
orientiert
Zeichen
Absatzes"
R"absolut
Didot-Punkt".
Bearbeiten
Eintr
Setzen
Anspringen
Psprungmarken.
"Objekt"
Grafikobjekte
wurde
"Grafik"
umbenannt.
Tastenk
|rzel
"ersten
Buchstaben
eines
Wortes
(Alt+"U")
"ersten
Buchstaben
klein"
(Alt+"L")
wirken
jetzt
ganze
Wort.
markierten
=Blocks
Alt+U
Buchstaben
_buchstaben
wandeln
lassen
Eintr
Trennstrich,
_noten,
Platzhalter,
Serienbrieffelder,
Stichworte
neuen
HTML-Eintr
Hypertext-Link,
Hypertext-Sprungmarke
NHTML-Anweisung
jetzt
\bersichtlichkeit
halber
unter
Punkt
Anlegen
einem
Submenu
zusammengefa
Etliche
Dokument-Eigenschaften
Seitenoffsets,
_noten,
Dokumenttyp
sowie
Yverse
Dokument-globale
Einstellungen
Hypertexte
(s.u.)
jetzt
Zeinem
Notizbuch
zusammengefa
einzelnen
Eintr
findet
"Doku
Wment"
entsprechenden
Sub-Menu
"Dokument-Eigenschaften".
Alle
Kontext-Menus
wurden
intensiv
|berarbeitet
sinnvoll
erweitert,
YBefehle
normalen
Menus
"Zeichen"
"Anlegen"
jetzt
Kontext-
YMenus
erreichbar.
Weiterhin
"Bildkatalog"
jetzt
ebenfalls
Kontext-Me
Color
Textfarben
sowie
Farben
papyrus-eigenen
Vektorgrafik-Objekten
Ynochromen
Bildern
jetzt
Color
definierbar
(Seite
"Farbe"
"Objektat
Qtribute"Notizbuch).
UHierf
vtigen
allerdings
Farbgrafik-Format
Abspeicherung
Bildern
direkt
papyrus-Dokumenten
(also
nicht
extern
Referenzen;
einstellbar
"Einstellung"-Notizbuch
unter
"Bildverwaltung")
zschieht
jetzt
modernen
PNG-Format
Hypertexte
Diesem
Thema
eigenes
\bersichtsthema
neuen,
verbesserten
Hilfesystem
Pgewidmet.
YWenn
einem
eingelesenen
HTML-Code
papyrus
unbekannte
Steueran
Yweisungen
haben,
werden
diese
papyrus
"unber
|hrt"
gelassen
Ypyrus-
|blichen
WYSIWYG-Darstellung
Dokument
kleine
blaue
dhnchen"
Pkennbar.
normale
Anwahl
HTML-
|blichen
Anweisungen
\berschriften
U("Header")
Absatz-
Stilformate
realisiert.
ZBeim
Einlesen
eines
bereits
HTML-Dokumentes
wichtigsten
"tags"
bereits
Yganz
normale
papyrus
Text-
Absatzstile
vordefiniert,
entsprechend
YEinstellungen
Textstil-
Absatzformat-Seiten
"HTML"
eingestellten
HTML-
YAnweisungen
zugeordnet
exportiert
werden.
Entnommen
werden
Vorein
Ystellungen
normal
bearbeitbaren
Dokument
"_HTML.PAP"
"VOR#
RLAGEN"
Ordner
papyrus.
Folge
|tzlichkeiten
aufgenommen
worden:
YBilder
vnnen
jetzt
Tabellen
verankert
werden.
Zentrier-
Positionier-
vglichkeiten
Tabellen
insgesamt
Tabellen-Feldinhalten
wurde
Yweitert;
vnnen
bspw.
Texte
Tabellen-Feldern
jetzt
automatisch
vertikal
Zzentriert
dargestellt
werden
(Tabellen-Dialog).
Dokumente
vnnen
jetzt
einer
YHintergrund-Farbe
einem
Hintergrund-Bild
hinterlegt
werden,
VBildschirm
dargestellt,
nicht
ausgedruckt
werden.
Erweiterter
Tabellensatz
Statistik-Funktionen
Statistik-Funktionen;
siehe
\bersicht
Rechenfunktionen
Hilfesystem.
NVDI-5
Unterst
|tzung
dieser
erscheinende
Behnes
bereits
unterst
|tzt:
WDIALOG
(Systemdruckerdialog),
Color
GEM-Vek<
Utorgrafiken,
direkte
Drucktertreiber-Ansprache
YEinfach
"Drucker"
papyrus'
"Dokument
drucken"
Dialog
einen
Y"NVDI:
Druckertreiber
stellen,
mittels
"Einstellen..."
direkt
RNVDI-Druckereinstellung
auf.
Komfortablere
Grafikhandhabung
vnnen
jetzt
einer
\bersicht
Textstatistik
Anzahl
Bilder
sowie
diesen
belegten
Speicher
aktuelle
Dokument
nachlesen.
Dabei
vnnen
intern
Dokument
extern
Referenzen
gehaltene
Bilder
ineinander
Pwandeln.
Neuigkeiten
papyrus
pap 5.5
Export
Word-Dokumenten
jetzt
einen
Word-Filter,
direkte
Verwendung
Word-Texten
Q("*.DOC")
erlaubt.
YBeachten
bitte:
werden
Formate
Microsoft
Versionen
YWinword
Einlesen
unterst
|tzt,
nicht
schnellgespeichert
Ysein
|rfen.
_erdem
machen
intensivere
OLE-Verschachtelungen
Word-Do
Ykumenten
Drger
gerade
neigt
leider
dazu,
Atari
Pkein
OLE.;
Office
werden
RTF-Dateien
gelesen.
YGeschrieben
werden
"*.DOC"-Texte
Word-Versionen
lesbar
"Office
Austauschformat.
Tabellenspalten
tauschen,
Feldbereiche
jetzt
einfach
mehrere
Tabellen-Spalten
markieren
Rechtsklick
Kontextmenu
aufrufen,
neuen
Optionen
dhlen
kann.
Dokumentstatistik
neuen
Dialog
Dokumentstatistik
Dokument
Ywesentlichen
relevanten
Daten
Anzahl
getippter
Zeichen,
vrter
Schens
verwendete
Formate.
ersten
Seite
dieses
Notizbuches
Statistik
erfahren
viele
vrter,
dtze,
Zeilen
Schreibmaschinen-Anschl
(inkl.
Leerzeichen
Zeilenenden)(
Dokument
bereits
dieser
Dialog
meisten
papyrus
Dialoge
nicht-modal
vnnen
Yseitlich
stehen
lassen.
Ihren
dnzen,
vnnen
Anzeige
Dialogs
Button
Aktualisieren
neuesten
Stand
bringen.
Seiten
Zeichens
Absatzformate
Stilformate
sehen
welche
Dokument
verwendeten
Fonts
Formate
dchlich
benutzt
werden.
YDies
insbesondere
sinnvoll,
Dokumente
anderen
papyrus-Instal
Zlationen
austauschen
wollen,
sehen,
welche
Zeichens
welche
globalen!
RFormate
benutzt
wurden.
ZAuch
vnnen
jeder
Seiten
einzelne
Fonts
Formate
vschen
Yoder
einen
Schlag
Unbenutzten
vschen
bspw.
Dokument
Austausch
einem
anderen
papyrus-Besitzer
vorzubereiten.
Diverses
Menupunkt
Vorlage
vffnen
ZSuchen
Ersetzen
jetzt
Tabellen
Textobjekten
Stammseiten
Konzept
wurde
besseren
Verst
dndlichkeit
\bersichtlichkeit
halber
Stammseiten
Dialog
Orientierung
namentlichen
Stammseiten
YOrientierung
Seitenbereichen
Ihres
Dokumentes
umgestellt,
jetzt
Xauch
DTP-Anf
dnger
leichter
teile
Stammseiten
nutzen
vnnen.
Globale
Formate
Dialogen
Absatzformat
Stilformat
finden
Buttons
diese
Formate
Dokumenten-global
einsetzbar.
Checkbox
Global
Dokumente)
bewirkt,
derart
markiertes
Ysatz-
Stilformat
Zukunft
Dokumente
identisch
|gung
steht.
YAber
Achtung:
globale
Absatzformat
einem
anderen
Dokument
dndert,
wirkt
diese
dnderung
anderen
Dokumente
dieses5
Tglobale
Absatzformat
ebenfalls
enthalten.
technisch
Interessierte:
globalen
Formate
werden
neuen
Datei
"_FOR1
UMATE.GLO"
Ordner
"VORLAGEN"
gehalten.
Objekt-Positionierung
neuen
Verankerungen
vllig
neugestaltet
Verankerung
Grafikobjekten
neuen
gleichna>
Umigen
Notizbuchseite
(Aufruf
Objekt).
Grafikobjekt
entweder
verankert
sein,
damit
Textflu
vertikal
"mitschwimmt",
)wenn
oberhalb
Verankerungsstelle
eingef
weggenommen
wird,
Nicht
verankert
liegt
einfach
"unbeteiligt"
Seite,
jeden
)Bezug
Text.
immer
Grafikobjekt
bleibt
davon
unbeeinflu
Verankerung
macht
papyrus
durch
kleines
Anker-Symbol
sichtbar.
YWird
Grafikobjekt
verschoben,
immer
seiner
Mitte
seinem
Objektan(
feine
Linie
sehen.
relative
Verankerung
verschiedenen
Bezugspunkten
festgemacht
Vwerden,
Listbox
Ausrichtung
einstellt:
|blichste
Verankerung
direkt
Absatz;
Grafikobjekt
eingebunden,
schwimmt
Senkrechten
bewegt
sich)
#aber
Waagerechten
nicht.
)Besonders
Grafikobjekte
verankert
sinnvoll
Absatzanfang,
diese
einer
waagerechten
Verschiebung
ihres
Ankers
nicht
immer
nach/
#links
rechts
herzappeln.
kleineres
Grafikobjekt
mitten
_text
horizontal
)schwimmend
Zeichen
verankert
sein.
kleine
Objekte
|bsch
)mitten
_text
mitschwimmen
lassen,
ihnen
vorher
%sten
Leerzeichen
(Strg+Space)
Platz
geschaffen
Seitenbezogen
Grafikobjekt,
ehesten
freies
Textobjekt,
kleine
)satzerkl
drungen
vglichen,
randst
dndig
neben
Haupttext
verankert
sind.3
$Dies
Verankerung
Marginalie
Insgesamt
ganze
Seite
ausgerichtet
Seitenende
(schwimmend
Grafikobjekt,
Seitenbezogen
verankert
wird.
Unter
Speziell
professionelle
Anwendungen
bisher
bespro
(chenen
Kombinationen
horizontaler
vertikaler
Positionierung
mischen.
Objektverankerungen
Zeichen-weise)
vordefinierte
sOrientierungen
links
mittig
rechts
Bezugspunkt
(bspw.
Absatz-
Yorientierten
Verankerung,
Seite;
gerade
"Ausrichtung"
einge
Pstellt
ist).
gespiegelte
Seitenlayouts
(bspw.
gebundene
|cher
Brosch
|ren)
Orientierung
immer
innen
bundseitig
immer;
{nach
gerichtet
randseitig
festlegen.
YDazu
Y-Koordinaten
relativ
Bezugspunkt
bestimmen,2
Objektanker
festgemacht
wird.
linksb
|ndiger
Ausrichtung
Abstand
linken
hsatzrand
rechts
orientierter
Verankerung
einen
Offset
rechten
Seiten-orientierter
Verankerung
linke
Papierrand
Zeichen-
Yorientierter
Verankerung
Fixpunkt
Ankers
Text,
Qstand
gerechnet
wird.
Y-Koordinate
immer
Abstand
Oberkante
Bezugspunktes,
also<
oberen
Absatzrand
oberen
Papierkante.
Checkbox
Anker
fixieren
erreicht
Yrelativ
Anker
bleiben
Grafikobjekt
bspw.
durch
versehentli
Yches
Verschieben
nicht
seine
Position
relativ
Anker
dndert.
dchtige
Erweiterung
Exports
durch
Belegungs-Tabellen
Getrennt
Export
bietet
papyrus
jetzt,
erreichbar
dazugeh
vrigen
YDialog,
Belegungstabellen
mittels
derer
bestimmt
werden
kann,
Ywelche
Quell-
Zielplattform
Belegung
Buchstaben
(bzw.
genauer
Uordnung
ASCII-Werten)
vorgenommen
werden
soll.
wichtigsten
Tabellen
bspw.
Windows,
OS/2,
Macintosh,
uvvvm.
Vgesamt
Dutzend)
vordefiniert
aufgenommen.
diese
Tabellen
Ihnen
selbst
ASCII-editierbar
erreichen
diese
neuen
papyrus-Ordner
"BELEGUNG"
finden
einen
weiteren
drungstext
Manipulation
Tabellen.
Unterst
|tzung
OLGA-Protokolls
Dokumentenaustausch
anderen
OLGA-tauglichen
Programmen
unterst
Vpyrus
jetzt
sowohl
Server
Client.
papyrus
pap 5
Kapitelverwaltung
numerierte
dhlungen
Listen
Erweiterung
Absatzformate,
erreichbar
durch
Klick
Dreieckslineal
-Symbol
Lineal
YAufeinanderfolgende
vnnen
Auflistung
automatisch
einger
Yeinem
vorangestellten
Zeichen
Bullet
versehen
werden
YHierf
geben
einem
Absatzformat
einfach
"Numerierung/Auf
dhlung"
|nschte
Auflistung
(bspw.
"Aufz
dhlung
Strichen
YGerade
solchen
Listen-Formaten
wichtig,
neues
Zeilenende
Yeinf
kann,
dabei
Absatz
verlassen
dadurch
|ckung
verlieren
sogar
|hrendes
Zeichen
viel%
Rleicht
nicht
haben
will.
solches
Zeilenende
(auch
weiches
Zeilenende
genannt)
innerhalb
eines
Absat/
erreicht
Alt+Return
Numerierungen
Kapitel
|berschriften
Gliederungse
Vbene
Kapitel
|berschriften
eigenes
Absatzformat
YDann
ordnet
diesen
Absatzformaten
mittels
"Numerierung/Auf9
dhlung"
entsprechende
Gliederungsebene
hierarchische
Numerierungen
hinaus
spezielle
dhlformate
Ybellen,
Bilder
hinaus
beliebige
weitere
definierbare
Absatzformate
dhlern.
YJedes
Absatzformat,
egal,
vordefiniert
Auflistungen
Numerierungen
Yauch
Absatzformate
definiertem
dhlungsformat
bekommen
Aussehen
einer
Format-Beschreibungs
-Zeichenkette,
Eingabefeld
unter
VNumerierungs/Aufz
dhlungs-Pop
eingegeben
werden
kann.
YAuflistungen
einem
vorangestellten
"Marker"
(Strich,
Bullet
etc.)
werden
einfach
Ydirekt
eingetragen.
setzender
Tabulator
schon
anderen
Stellen
Wpapyrus
bekannt
"[TAB]"
eckigen
Klammern
symbolisiert.
eckigen
Klammern
symbolisieren
dhler
Gliederungsebenen
dhlungen.
steht
erste
auftretende
eckige
Klammer
dhler
ersten
YGliederungsebene,
zweite
zweiten
dhler,
zweite
Gliederungse
Qbene
darstellt
Auftretens
dhlers
durch
folgende
Symbole
angegeben:
steht
arabischen
Ziffern
durchnumerierte
dhlung;
dhlung
Ybuchstaben;
Kleinbuchstaben;
vmische
Zahlen;
kleingeschrie
Qbene
vmische
Ziffern.
YTexte
hinter
dhlern
sowie
Trennungen
durch
Punkte
Klammern
vnnen
einfach
Klartext
passende
Stelle
Formatzeichenkette
eingege
werden.
setzende
Tabulatoren
|ssen
wieder
"[TAB]"
geschrieben
Ywerden
eckige
Klammer
nicht
dhler
Ebene).
|cksetzen
jeden
dhler,
indem
entsprechenden
Textstelle
Yeinen
Doppelklick
dhler
macht
darauf
erscheinenden
Mini-Dia5
dhler
|nscht
|cksetzt.
YZuletzt
Absatzformat-Dialog
einstellen,
welches
Folgeformat4
Tnach
einem
"Return"
gewechselt
werden
soll.
Kontext-Menus
rechten
Maustaste
\berall
dort,
sinnvoll
(bspw.
markierten
vcken,
Objekten,
Ydern
etc.)
vnnen
papyrus
rechten
Maustaste
daraufklicken,
woraufhin
Stelle
aufgeht,
wichtigsten
Befehle
Kontext
diesem
Objekt
passen.
Notizbuch-Dialoge
bessere
\bersichtlichkeit
lassen
wichtigsten
Einstellungen
Programm
einem
Notizbuch-
YDialog
finden;
zusammengeh
vrigen
Objekt-Einstellungen
Farbe,
|llmuster
Petc.
ebenso.
Funktionalit
einzelnen
Bedienelemente
vllig
gleich
geblieben.
Setzen
Farbe
Linien,
|llmuster
getrennt
jetzt
mittels
passender
Checkboxen
gezielt
einstellen,
welche
Yzelnen
genannten
Punkte
Farbe
dazugeh
vrigen
Dialog
gesetzt
soll.
drehbare
Text-
Objektwinkel
Objektwinkel-Dialog
wurde
Einstellbarkeit
Winkels
feinen
einzelnen
YGrad-Schritten
erweitert.
(bisher)
allerdings
Texte
papyrus-eige
Objekte.
Magnetische
Hilfslinien
Durch
einen
Klick
_skalen
horizontalen
vertikalen
Lineales,
Halten
Maustaste
Ziehen
verschiebbare
magnetische
YHilfslinie,
Objekte
Verschieben
Bereich
darum
herum
anzieht
dchste
passende
Kante
Objektes
|ndig
Hilfslinie
ausrichtet.
VDiese
Hilfslinie
|rlich
nicht
Ausdruck
sehen.
Durchbl
dttern
verdeckten
Objekten
Durch
Klick
einen
"Stapel"
|bereinanderliegender
Objekte
|ckter
YTaste
jetzt
unter
anderen
liegende
Objekte
erreichen,
Tschieben
anderweitig
manipulieren.
Weitreichende
vsung
Objekt-Modus
Grafikobjekte
Durch
intelligente
heuristische
Algorithmen
papyrus
jetzt
automatisch
erkennen,
Grafikobjekt
Textmodus
manipulieren
vchten.
vnnen
Objekte
jetzt
direkt
Textmodus
verschieben,
_en-ver/
dndern
sonstiges
damit
anstellen.
WTextobjekte
vnnen
Rahmens
verschieben.
Objektmodus
bleibt
allerdings
intensivere
Objekt-Aktionen
praktisch,
beibehalten
haben.
Lineal
durch
einfachen
Klick
\berschrift
steht
eigentlich
schon
alles.
erreichen
einen
YDialog
weiteren
Manipulation
Tabulatoren
durch
Doppelklick
dieselben.
_enver
dnderbare
Dialoge
Dialoge,
viel,
bisher
Information
enthalten
konnten,
vnnen
Yjetzt
einfach
Fenster
gezogen
werden,
Ozeigen.
VDies
Zeichensatzauswahl
Textmakros.
Linealbuttons
vielfachen
Wunsch
haben
Lineal
Textstile
Tterstrichen
Kursiv
aufgenommen.