home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- CD_INF V2.1 12.2000
-
- W i c h t ig : Unbedingt Online-Entpacker DECOMP.PRG e i n m a l i g
- aufrufen! (Weitere Aufrufe schalten DECOMP abwechselnd aus/ein, auch bei
- RESET, falls sich DECOMP im AUTO-Ordner des Bootlaufwerks befindet!)
- Dann funktioniert alles wie ungepackt - sogar ungefähr gleich schnell, auf
- Disk sogar schneller, da kürzere Dateien geladen werden!!!!!!
- Finden Sie diesen Text nicht im Ordner CD_INF sondern im nur mit meiner
- Sondergenehmigung zu verbreitenden Ordner X_INF, so sind alle Dateien
- bereits entpackt und Sie können alles über DECOMP gesagte vergessen.
- (Inhaltlich bestehen keinerlei Unterschiede zwischen CD_INF und X_INF,
- denn ich verdiene trotz Riesenarbeit damit kein Geld, hasse aber
- Speicherverschwendung!).
-
- V o r b e m e r k u n g
- CD-INF wird als Ordner- und Dateiname vorschriftsgemä₧ "CD_INF" immer mit
- Unterstrich geschrieben.
-
- E i n f ü h r u n g
- CD-INF V2.1 ist ein über 100 MB umfassendes, vielfältig aufbereitetes und
- benutzerfreundliches Inhaltsverzeichnis (Freeware) zu über 85 CD-ROMs für
- Ihren ATARI mit 5 Informationsbereichen. Sie können darin blätten, wie in
- einem Buch und müssen sich nicht durch Ordnerhierarchien durchklicken. Der
- wichtigste Teil, der PRG-Teil ist ein später Nachfahre des ersten
- CD-ROM-Inhaltsverzeichnisses für 20 CDs auf der ST COMPUTER/ATARI-Inside
- PD-Disk 151, damals nur ca. 700 KByte gepackt, entsprechend 2 MB
- ungepackt. CD-INF V1.0 erschien auf ST Computer Leser CD 10/98, V2.0 auf
- CD 4/2000.
-
- C D _ I N F . P R G
- Dazu gehört noch CD_INF.PRG, das zu jeder (ISO-normgerechten) CD-ROM,
- natürlich auch zu Ihren Festplattenpartitionen usw., ein komplettes
- Inhaltsverzeichnis im Stil von CD-INF erzeugt. Damit kann man den Inhalt
- einer unbekannten CD-ROM gut beurteilen. Die Bearbeitungszeit hängt vom
- Füllgrad und Ihrem Rechnertyp ab: bei einer Partition oder einer
- handelsüblichen Nicht-ATARI-CD-ROM (z.B. Bilder, MIDI, Sounds) sind es
- meist unter 2 Minuten, bei einer prall gefüllten ATARI-CD-ROM kann es mit
- einem 8 MHz-ATARI schon 'mal über eine Stunde dauern.
-
- C D _ F I N D . P R G
- Ein Recherche-Programm. Es durchsucht alle TXT-Dateien des Ordners von
- CD_INF, in dem es sich befindet, z.B. CDs, CDs_xTYP oder PRG, nach allen
- Fundstellen. Ein Suchkriterium und ein Ausschlu₧kriterium sind frei
- wählbar, ebenso die Spaltenbereiche, in denen dieses vorkommen bzw. nicht
- vorkommen darf. Sucht man beispielsweise nach dem Namensbestandteil htm,
- so interessiert i. allg. .htm nicht. Entsprechend den Suchbegriff wird der
- Name der Datei mit den Suchergebnissen vorgeschlagen. Es dauert lange, bis
- ca. 100 Dateien durchsucht sind, daher bei der Suche nach Programmen bitte
- den Ordner PRG bevorzugen!
-
-
-
- R e c h t l i c h e s
- Alles ist Freeware unter der Auflage, da₧ das Gesamtverzeichnis CD_INF
- (Dateiliste in DOC\FILES) unverändert und kostenlos (Ausnahmen: übliche
- Kopiergebühren; auf Kauf-CD-ROMs hingegen müssen mind. 400 MB anderer
- Software enthalten sein, Bildersammlungen zählen dabei nicht)
- weitergegeben wird. Ein zusätzliches Packen der bereits gepackten Version
- CD_INF ist nicht gestattet - ich hasse Zeitdiebstahl. Mailboxen und
- Internet möchte ich nicht untersagen, obwohl ich über 40 MB gepackte Texte
- derzeit für zu zeit- und kostenintensiv halte. Für BBS und Internet ist
- jedoch der ungepackte Ordner _4WWW_BBS mit ca. 2 MB an allerwichtigsten
- Dateien gedacht, der als ZIP-Archiv ins Netz gestellt werden könnte.
- Mit Hilfe von CD_INF.PRG erstellten Resultaten mu₧ ebenfalls der
- Freeware-Status und eine Bearbeitung und die mögliche Einbeziehung in
- spätere Versionen von CD-INF zugestanden werden. Haftungsauschlu₧ siehe
- Ordner DOC.
-
- Die beiliegenden Quelltexte sind keine Muster eleganter Programmierung,
- können jedoch als Anregung für eigene Programme dienen. Vor allem würde
- sich der Autor freuen, wenn die Programmteile, die das automatische
- Abarbeiten aller Dateien eines Ordners steuern, von mehr Autoren verwendet
- werden würden (s. z.B. CD_INF.LST oder CD_FIND.LST).
-
- G r o b s t r u k t u r u n d T i p s
- Prinzipiell besteht CD-INF aus strukturierten, im PROG-Teil nach Namen und
- Dateilänge alphabetisch sortierten Textdateien. CD-INF-Dateien sind über
- das Desktop oder mit jedem Editor oder Textverarbeitung lesbar (s. u.).
- CD-INF hilft, die neueste Version einer Software (diese ist i. allg.
- länger) oder Ersatz für nichfunktionierende Dateien - auch so etwas kommt
- vor - zu finden. Oder auf welcher CD war doch gleich wieder die
- funktionierende Vollversion von POISSON Antivirus (Suche per Editor in
- PROG\PRG_A_K.TXT nach "poisson"). Oder TEMPUS-WORD (Suche nach "word"),
- PAPYRUS(Suche nach "pap"), 1stGuide (Suche nach "1stguide" in
- PROG\PRG_A_K.TXT), GEMVIEW usw. Wo finde ich Kinder-Lernspiele (Rubrik
- "ki" in PROG\PRG_xyz.TXT, Suche nach "ki " oder z.B. bei TEMPUS auch
- schneller durch Beschränkung auf die entsprechenden Spalten oder in diesem
- Fall besser siehe PRG_RUBR\KIND_KID.TXT), wo Musik-Software (Rubrik "mu"
- in PRG\PRG_XYZ oder in diesem Fall besser siehe PRG_RUBR\MUSIK.TXT), wo
- die Bibel u.ä. (Rubrik "ao" in PRG_RUBR\PRG_xyz), wo die
- TrueType-Schriften TIMES und ARIAL (HELVETICA-ähnlich, natürlich in
- TYP\FONTS\TTF.TXT), wo NASA-Bilder (Editor-Suchbegriffe z.B. "nasa" oder
- "apollo", natürlich in TYP\GRAPH), wo das Helmut-MOD (Suche in
- TYP\MUSIK\MOD.TXT), wo das GLAS(-Bruch).WAV (Suche in TYP\MUSIK\WAV.TXT)?
- Wie filtern SIe Vollversionen heraus? Sortieren Sie per TEMPUS (oder
- beiliegender Demo) nach der Spalte 22 (Sp. 21 bei TEMPUS; TEMPUS zählt
- Spalten ab 0!) mit der Kennung für Vollversionen (Menue "Text", "Zeilen
- sortieren", "min. Spalte: 21, max. Spalte: 22"). Dann stehen am Dateiende
- zunächst alle Vollversionen (Kennung "v") und danach alle eingeschränkten
- Fast-Vollversionen (Kennung "w"), soweit ich sie erkannt habe. Falls Sie
- sich nur für bestimmte Rubriken interessieren, ist dieses Sortieren nur
- zweite Wahl, da die Rubrikenkennzeichnung nicht vollständig sein kann -
- u.a. gibt es Überschneidungen - und Sie würden nicht alle Vorkommen
- desselben Programmes finden (weitgehend vollständig gekennzeichnet sind
- nur mu=Musik, siehe PROG\MUSIK.TXT, und ki=kindgerecht, siehe
- PRG_RUBR\KIND_KID.TXT; im Deutschen wurde Kid zu Recht zum Unwort erklärt
- - wir müssen ja nicht die primitivsten unter den Werbe-leute laufend
- nachäffen, aber CD_INF ist nun mal dreisprachig - deswegen gibt es auch
- ALL_TOUT - tout, frz., hei₧t "alles"). Suchen Sie per Editor-Suche (suche,
- find oder search) in den nicht umsortierten PRG_xyz.TXT-Dateien
- nacheinander nach den Vorkommen der Kennung. Nach Programmen suchen Sie
- immer im Ordner PRG und nicht in den Dateien TYP\PROG\PRG.TXT +
- TYP\PROG\TOS.TXT +..., die nur unbearbeitete Urfassungen enthalten.
-
- S t r u k t u r
- Eine Dateizeile enthält:
- Dateiname, -typ (3 Buchstaben nach dem Punkt), -grö₧e, im Ordner PROG auch
- eine Rubrikenkennung (ca. 50 Rubriken), Monat, Jahr, Pfad (Ordner-
- hierarchie zum Auffinden), im Ordner PROG evtl. den Rechnertyp, z.B.
- Falcon, und z.T. abgekürzte Erläuterungen. Alle Angaben in vollständiger
- Kleinschreibung (Vorteile: bessere Lesbarkeit und Komprimierung, Eingabe
- ohne Shift-Taste beim Suchen, Buchstabe o und Zahl 0 besser unterscheidbar
- u.v.a.).
-
-
- I n f o r m a t i o n s b e r e i c h e (IB):
-
- 1 im Ordner PROG alle ausführbaren Dateien (ACC, APP, CPX, GTP, PRG,
- TOS, TTP) allein über 80 000 alphabetisch geordnete Zeilen; im Ordner
- PROG\1MB_PART dasselbe, aber für 1MB-ATARIs zerstückelt; nur in PROG
- werden z.T. auch gepackte Dateien aufgelistet (Punkt zwischen Dateiname
- und -typ fehlt) - dies ist der wichtigste Bereich -
-
- 2 im Ordner CDS alle Dateien je CD-ROM in ursprünglicher Reihenfolge
- (z.B. beschreibt PSI.TXT die Whiteline PSI); oft über 1 MB an Text
- (gepackt viel weniger),
-
- 3 im Ordner CDS_xTYP wie im Ordner CDS, jedoch jede CD-Datei sortiert
- nach Datei-Typ (bei gleichem Typ nach Dateigrö₧e),
-
- 4 im Ordner TYP je bekanntem oder häufigerem Datei-Typ (z.B. CDK, E24,
- TXT) eine Datei (z.B. CDK.TXT) mit den gesammelten Fundstellen aller
- Dateien dieses Typs von allen erfa₧ten CD-ROMs. Bitte denken Sie daran,
- ggf. auch die Dateien in TYP\PACK nach dem Datei-Typ als Datei- oder
- Ordner-Namensbestandteil zu durchsuchen! In manchen Fällen ist auch
- DOC\FILES.TXT hilfreich, um einen doppeldeutigen Dateityp aufzufinden
- (z.B. finden Sie Modula- und andere Module fälschlich in TYP\MUSIK\MOD
- zusammen mit Musikstücken des Typs "MOD" oder auch MIDNIGHT-Bild-
- schirmschoner-Sequenzen im Ordner TYP\MUSIK\MID, da manuelles
- Aufteilen der Inhaltsdateien zu aufwendig und updateunfreundlich wäre),
-
- 5 im Ordner ALL_TOUT ein knappes Protokoll über wirklich alle auf den CDs
- vorkommenden Datei-Typen mit ihrer Vielfachheit auf der jeweiligen
- CD-ROM (leider bleibt der Inhalt gepackter Dateien hier unberücksich-
- tigt). ALL_TOUT dient im Notfall als Grundlage für das Wiederfinden in
- IB 3 (CDs_xTYP) von in IB 4 (TYP) weggelassenen seltenen "Exoten-
- Typen", die gerade Sie vielleicht bisher vergeblich suchten.
-
- Q u e l l e n , H a f t u n g s a u s c h l u ₧
- Alle Zusatz-Infos aus Zeitschriften (auch fremdsprachlichen), Katalogen,
- Ordnernamen usw., alles 100% ohne Gewähr und ohne jegliche Gewährleistung!
- Bei dieser Menge an Textmaterial sind übrigens verschiedenartige Fehler
- leider unvermeidlich, weder ein Softwarehaus noch die Duden-Redaktion
- haben mitgewirkt. Und es ist menschenunmöglich, in gro₧em Stil
- nachzubessern. Irgendwelche Programmfehler haben auch dazu geführt, da₧ in
- seltenen Fällen Buchstaben mit ihrem Vorgänger vertauscht wurden (z.B. s
- statt t). Als Trost: Einem geschenkten Gaul ...
-
- Falls auf einer anderen Plattform ohne mein Wissen bereits ein Produkt
- CD-INF (CD_INF) existieren sollte, so ist das vorliegende Ergebnis meiner
- Arbeit als ATARI-CD-INF zu betrachten. Ich halte dies jedoch für im
- höchsten Grade unwahrscheinlich, da im Normalfall Archiv-Programme u.ä.
- sich nicht auf CDs beschränken. Dies tut auch das Tool CD_INF.PRG nicht,
- aber der Hauptteil von CD-INF besteht nun einmal aus dem Inhaltsverzeich-
- nis von derzeit fast allen ATARI CD-ROMs unter verschiedenen Aspekten und
- aus nichts anderem!
-
- K o m p r i m i e r u n g
- Die Texte wurden auf durchschnittlich 1/3 (30%) komprimiert! DECOMP.PRG
- (PD, getestet auf ST/E und FALCON, beigelegt!) entpackt im Hintergrund so
- als wäre nichts gepackt!
-
- E d i t o r e n
- Mit sparsamen Editoren wie TEMPUS.PRG (unvergleichliche Funktionsviel-
- falt!) oder dem EDITOR.PRG (PD) des unfertigen GFA-Basic4 (im Ordner
- EDITOR als Demo bzw. als PD-Programm, jedoch nicht Bestandteil von CD-INF,
- Rechte bei den jeweiligen Rechte-Inhabern) lassen sich die Texte bequem
- betrachten.
-
- S p e i c h e r b e d a r f
- Einige Dateien erfordern mindestens 2.5 MB Speicher zum vollständigen
- Lesen, aber welcher CD-ROM-Besitzer hat die nicht?
-
- 1 MB-ATARIs: Ein Teil der Texte lä₧t sich aus Speicherplatzmangel leider
- selbst bei sparsamsten Editoren nicht laden. Im Ordner PROG\1MB_PART
- finden Sie daher die passend zerkleinerten Listen der wichtigsten Dateien,
- der Programmdateien. Bei anderen Texten bitte probieren (bei Dateilänge
- von gepackt über 300 KByte i.allg. wohl zwecklos). Es gibt auch Editoren,
- die Textdateien teilweise laden (ich glaube, z.B. QED in der STC/AI-PD-
- Serie).
-
-
- O h n e e i g e n e s CD-ROM-Laufwerk
- Falls Sie auf fremde CD-ROM-Laufwerke angewiesen sind, sollten Sie
- zumindest die Dateien des Ordners PRG (mit DECOMP.PRG) per Disk auf
- Ihrem ATARI nutzen! Auch fremde Plattformen können genutzt werden. Es
- lassen sich Dateien per Disk o.a. auf Ihren ATARI übertragen.
-
- V e r ä n d e r n , P l a t z v e r g e u d e n, b l a b l a :
- Beim Speichern (oder Umkopieren mit eingeschaltetem DECOMP.PRG) wird der
- 3- bis 5-fache Platz benötigt, da zum Komprimieren TPACKER.PRG (Copyright
- by W. Mayerle + Data Becker) benötigt wird! Wegen der gigantischen
- Textmengen (ungepackt über 100 MB) ist dies nur nach Veränderungen in
- den Dateien sinvoll! Soweit ich wei₧, können Sie zum Wiedereinpacken
- von reinen Daten-/Textdateien sogar die älteste Version (TOS-Disk
- 10/90) von TPACKER verwenden, jedoch nicht für Programmdateien, da die
- Programme dann nicht mehr auf dem Falcon laufen. Ebenso ist wohl das
- alte DECOMP.PRG nicht falcon-tauglich. CD_INF darf nur zum
- Privatgebrauch verändert werden. Verbesserungenb/Änderungen sollten in
- Dateiform gesammelt werden und, falls allgemein brauchbar, über den
- Falke-Verlag an mich weitergeleitet werden (Stichwort CD-INF). Sie
- werden evtl. in Updates eingearbeitet, aber nichts versprochen! Updates
- werden auch nicht individuell versandt. Datenträger werden nicht
- zurückgesandt, Briefe nicht beantwortet - leider keine Zeit dafür. Auch
- diese Zeilen sind z.T. mit hei₧er Nadel gestrickt, also nicht böse
- sein. Besser viele schlechter gegliederte Infos, als offene Fragen. Es
- gibt auch Überschneidungen, da CD_INF über einen Zeitraum von drei
- Jahren entstand. Aber da sich niemand zu den drei Vorversionen äu₧erte,
- sind wohl alle Anwender glücklich damit ...
-
- NEU: PRG_RUBR mit Listen der Programme jeweils einer Rubrik (naja
- mindestens!)
-
- W e i t e r e I n f o s
- Näheres in DOC\CD_INF.TXT (dreisprachig, gepackt).
-
- NEU: weitere CDs
- V2: Ordner PRG_RUBR mit Programmen je Rubrik, weitere CDs.
- V2.1: CD_FINDER.PRG für Recherchen im jeweiligen Ordner von CD-INF
- (Suchbegriff mit Auschlu₧, z.B. htm mit .htm, d.h. alle Fundstellen
- ohne HTML-Dateien).
- MegaArchive2 and Suzy B CD1 auch entpackt,
- weitere CDs.
-