home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- %@/// 1 Allgemeines zu Dokumentbearbeitung %
- \abschnitt{Allgemeines zu Dokumentbearbeitung}
- %
- %@/// \"Uberblick %
- Ein umfangreiches Dokument%
- \footnote{Als Dokumente bezeichnen wir im Folgenden sowohl Text-, als auch
- Programm-Quelldateien, bzw.\ Misch"-formen (z.B.\ \TeX-Dateien).}
- l\"a{\ss}t sich nur dann effektiv bearbeiten, wenn es m\"oglich ist, sich schnell
- und einfach einen umfassenden \"Uberblick in Form einer Gliederung zu
- verschaffen.
- %@\\\%
-
- %@/// zu viel Bl\"atterei %
- % ...
- %@\\\0030000106000106%
-
- %@/// unzureichende Strukturierungsm\"oglichkeiten %
- Herk\"ommliche Editoren unterst\"utzen ihre Benutzer nur unzureichend bei der
- Bearbeitung umfangreicher, strukturierter Dokumente.
- Zwischen der logischen Struktur eines Dokuments und seiner Darstellung
- besteht kein Zusammenhang, und alle Dokumentteile stehen in endloser
- Folge hintereinander.
- %@\\\0000000516%
-
- %@/// Weiterverarbeitung %
- Stellt tats\"achlich einmal ein Editor Gliederungshilfen zur Verf\"ugung,
- dann ist er \"ub"-li"-cher"-wei"-se darauf angewiesen, in das Dokument
- Steuerzeichen einzustreuen, die sp\"ater zu Verdauungsst\"orungen bei
- weiterverarbeitenden Werkzeugen f\"uhren k\"onnen.
- %@\\\%
- %@\\\0000000901%
- %@/// 2 Besondere Eigenschaften von {\ed} %
- \abschnitt{Besondere Eigenschaften von {\ed}}
- %
- {\ed} ist ein bildschirmorientierter Dokument/Programm-Editor mit
- zu"-s\"atz"-li"-chen \emph{Falten}ope"-ra"-tio"-nen.
- %
- %@/// Falten %
- Mit {\ed} k\"onnen Dokumentteile durch eine einzige Zeile (Faltenkopf)
- re"-pr\"a"-sen"-tiert werden; das Dokumentteil ist dann erreichbar, indem man eine
- solche Falte zur Bearbeitung \"offnet.
- Der Inhalt einer Falte l\"a{\ss}t sich wie jeder andere Textabschnitt
- bearbeiten; Unterfalten sind bis zu beliebiger%
- \footnote{\ldots Alles hat irgendwo eine Grenze\ldots{}
- Drei{\ss}ig Ebenen verarbeitet {\ed} auf jeden Fall noch;
- dieser Fall ist aber \"au{\ss}erst ungew\"ohnlich und sollte normalerweise nicht zu
- einer Beschr\"ankung werden.
- \"Ublich sind bis ca.\ acht Ebenen.}
- Schach"-te"-lungs"-tie"-fe\idx{Schachtelungstiefe} m\"oglich.
-
- Falten entstehen aus Textbl\"o"cken und k\"onnen in Textbl\"o"cke
- zu"-r\"uck"-ver"-wan"-delt werden.
- Au{\ss}er durch \"Offnen und Schlie{\ss}en von Falten
- kann man auch durch das Springen zu Marken von Falte zu Falte wechseln.
-
- Einen gravierenden \emph{Nachteil} dieses Konzepts k\"onnen wir nicht verschweigen:
- Das Gef\"uhl f\"ur die Gr\"o{\ss}e des bearbeiteten Dokuments geht \emph{sehr}
- schnell verloren!
- Ein aus 10000 Zeilen bestehendes Dokument sieht auf den ersten Blick genauso aus, wie
- eines aus 20.
- %@\\\%
-
- %@/// Include-Dateien %
- {\ed} kann Texte bearbeiten, die mehrere sogenannte In"-clude-Dateien umfassen.
- Die Teildateien werden als Falte mit einem besonderem Kopf dargestellt
- und beim Sichern der Hauptdatei wieder als einzelne Dateien gespeichert.
- %@\\\0000000349%
-
- %@/// Weiterverarbeitung %
- Auch {\ed} ist darauf angewiesen, die Struktur eines Dokuments in Form
- zu"-s\"atz"-li"-cher Daten (in derselben Datei wie das Dokument) zu speichern. Es ist
- jedoch m\"oglich, {\ed} so einzustellen (adaptieren), da{\ss} keine Probleme bei
- der \emph{Weiterverarbeitung}\idx{Weiterverarbeitung}
- eines Dokuments durch Soft"-ware-Werk"-zeu"-ge auf"|treten.%
- \footnote{Speziell f\"ur \TeX-Texte werden Umlaute und einige andere Zeichen
- sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben entsprechend umgewandelt.}
- Siehe auch \REF{Speichern der Zus\"atze}{abspeichern}.
- %@\\\0000000835%
-
- %@/// Eingebauter Bildschirmschoner %
- {\ed} besitzt einen eingebauten \emph{Bildschirmschoner}\idx{Bildschirmschoner},
- der nach zwei Minuten Arbeitspause den Bildschirm l\"oscht, ein paar
- wenige Buchstaben auf die Reise schickt und so das Einbrennen Ihres
- wertvollen Monitors verhindert; sobald Sie irgendeine Taste dr\"ucken, wird der
- vorherige Zustand wieder hergestellt.
- %@\\\0000000526%
- %@\\\%
- %@/// 3 {\ed} im \"Uberblick %
- \abschnitt{{\ed} im \"Uberblick}
- %
- %@/// 1 Je mehr desto besser (?) --- die Bildschirmnutzung %
- \subsec{Je mehr desto besser (?) --- die Bildschirmnutzung}
- %
- Beim Bearbeiten ist es wichtig, das gerade getippte bzw.\ bearbeitete
- Dokumentteil m\"oglichst vollst\"andig auf dem Bildschirm begutachten zu k\"onnen.
-
- Um m\"oglichst wenig Bildschirmplatz f\"ur gerade nicht ben\"otigte Hilfsinformationen
- zu ver(sch)wenden, werden normalerweise nur eine Statuszeile\idx{Statuszeile}
- und ggf.\ die Kopfzeile der gerade bearbeiteten Falte von {\ed} angezeigt.
- Der Rest des Bildschirms steht zur Dokumentbearbeitung zur Verf\"ugung.
-
- Auf Wunsch k\"onnen Hilfstexte oder Zusatzinformationen\idx{Zusatzinformation}
- eingeblendet werden. Diese \"uberlagern%
- \footnote{Fenstertechnik!}
- den Bildschirm nur so lange wie n\"otig und verschwinden dann wieder.
-
- Es werden normalerweise 25 mal 80 Zeichen auf dem Bildschirm dargestellt.
- %
- Besitzer einer Hercules-Bildschirm-Karte (HGC) k\"onnen als besonderen Bonus {\ed}
- au{\ss}erdem in einer er"-h\"oh"-ten Auf"|l\"osung%
- \idx{Auf"|l"osung des Bildschirms}\idx{Bildschirmauf"|l"osung}
- von 35 oder 43%
- \footnote{Der 43-Zeilen-Modus einer HGC erfordert, wenn Sonderzeichen
- richtig angezeigt werden sollen, die Einbindung des im Lieferumfang des DOS
- vorhandenen Programms \tty{graftabl.exe} z.B. in \tty{autoexec.bat}.}%
- \idx{graftabl.exe}\idx{autoexec.bat}
- Zeilen zu je 90 Zeichen benutzen.
- Diese Darstellung erfolgt im Graphikmodus.
-
- EGA wird mit einer Auf"|l\"osung von 25, 29, 35 und 43 und
- VGA mit 25, 28, 33, 40 und 50 Zeilen zu je 80 Zeichen unterst\"utzt.
-
- Die Zeichen auf dem Bildschirm lassen sich also fast stufenlos von
- normaler Schriftgr\"o{\ss}e bis zum \Speech{Augenpulver}\idx{Augenpulver}
- verkleinern, w\"ahrend gleichzeitig die \"Ubersicht entsprechend steigt.
- Sie sollten ein vern\"unftiges Mittelma{\ss} w\"ahlen.
- %@\\\0000002301%
- %@/// 2 Origami --- Falten und ihre Anwendung %
- \subsec{Origami --- Falten und ihre Anwendung}%
- \idx{Faltenoperation}%
- %
- {\ed} ist speziell auf das Bearbeiten von Dokumenten mit
- hierarchischer (baumartiger) Struktur zu"-ge"-schnit"-ten.
- Struk"-tu"-rier"-te Dokumente par excellence sind z.B.\
- Quellprogramme in h\"oheren Programmiersprachen\idx{Programmiersprache}
- oder \TeX-Texte%
- \idx{]TeX}%
- \footnote{S\"amtliche Dokumente
- --- das vorliegende \TeX-Dokument und
- alle Quelldateien f\"ur {\ed} (Turbo-Pascal und Assembler) ---
- wurden mit {\ed} erstellt.}.
-
- Eine Spezialit\"at von {\ed} ist die Bearbeitung von \emph{Falten}.
- Solange eine Falte geschlossen ist, wird sie auf dem Bildschirm
- nur durch eine besonders ge"-kenn"-zeich"-ne"-te, die Falte
- \emph{kommentierende} Kopfzeile\idx{Kopfzeile}
- repr\"asentiert.
-
- Der Inhalt einer Falte kann aus Text und weiteren Falten bestehen.
- Falten k\"onnen bis zu beliebigen Tiefen%
- \footnote{Nat\"urlich sind durch den verf\"ugbaren Arbeitsspeicher Grenzen
- gesetzt.}
- geschachtelt werden.
- %@\\\%
- %@/// 3 Vielf\"altige Einheit --- der Block %
- \subsec{Vielf\"altige Einheit --- der Block}
- \idx{Block}%
- %
- Einen mit speziellen {\ed}\/-Funktionen markierten Abschnitt eines Dokuments
- bezeichnet man als \emph{Block}.
- Es gibt zwei verschiedene Sorten von Bl\"o"cken:
- \begin{quote}
- \begin{description}
- \item[Zeilenbl\"o"cke] umfassen fortlaufenden Text und sind besonders f\"ur die
- Bearbeitung von unstrukturierten Textpassagen ge"-eig"-net.
- \item[Spaltenbl\"o"cke] umfassen einen recht"-e"cki"-gen Textausschnitt und
- dienen z.B.\ der Bearbeitung von Tabellen\idx{Tabelle}.
- \end{description}
- \end{quote}
- Bl\"o"cke kann man z.B.\
- \emph{sortieren},
- \emph{kopieren},
- \emph{verschieben},
- \emph{l\"oschen},
- \emph{dru"cken},
- \emph{abspeichern},
- \emph{laden}
- oder
- \emph{in eine Falte verwandeln}.
- %@\\\0000001823%
- %@/// 4 Same procedure as every year --- Makros %
- \subsec{Same procedure as every year --- Makros}
- \idx{procedure}\idx{Makro}%
- %
- H\"aufig wiederkehrende Tastenfolgen, seien es Phrasen, Fachausdr\"ucke
- oder komplizierte Kommandosequenzen, lassen sich in Form von
- \Speech{Makros} aufzeichnen und mit selbst gew\"ahlten
- Tastenkombinationen verkn\"upfen. Ein einmal eingegebenes Makro kann man
- dauerhaft abspeichern und jederzeit durch Eingabe der entsprechenden
- Tastenkombination wieder abspielen.
- %@\\\%
- %@/// ... %
- %
- %@\\\%
- %@\\\000C000301000704%
- %@\\\0001004E11%
-