home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- SERIE 3 DRUCKERTREIBER und UNTERSTÜTZUNG DES RTF-DATENFORMATS
- =============================================================
-
-
- DIE DRUCKERTREIBER FÜR DIE SERIE 3
- ----------------------------------
-
- Das Verzeichnis / Der Ordner WDR enthält Druckertreiber und zugehörige
- Dateien, die in ein Verzeichnis \WDR\ auf einer Disk ihrer Serie 3 kopiert
- werden können. Wählen Sie dann den Menüpunkt 'Druckerwerte', erscheinen
- folgende zusätzliche Druckertreiber im Dialogfenster:
-
- HP2.WDR - Druckertreiber für den Hewlett Packard Laserjet II Drucker.
-
- HP2P.WDR - Druckertreiber für den Hewlett Packard Laserjet IIP/IID Drucker.
-
- HP3.WDR - Druckertreiber für den Hewlett Packard Laserjet III Drucker.
-
- PS.WDR, PS.INI, PS.DYL - Druckertreiber (und weitere notwendige Dateien),
- die einen bei Postscriptdruckern allgemein üblichen Satz von
- Schriftarten unterstützen.
-
- PSAPPLE.WDR, PSAPPLE.INI, PSAPPLE.DYL - Druckertreiber (und weitere notwendige
- Dateien) für den Apple Laserwriter II Drucker. Diese
- Druckertreiber unterstützen eine größere Auswahl an Schriftarten
- als der andere Postscript-Druckertreiber. Sie werden
- feststellen, daß diese Dateien auch auch zusammen mit anderen
- Postscriptdruckern eine größere Auswahl an Schriftarten
- unterstützen.
-
-
- UNTERSTÜTZUNG DES RTF-DATENFORMATS IN DER WORD-TEXTVERARBEITUNG DER SERIE 3
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Die Word-Textverarbeitung der Serie 3 ist imstande, Dateien im Microsoft Rich
- Text Format (RTF-Datenformat) zu speichern und zu laden, um die erstellten
- Dokumente auch in andere Textverarbeitungsprogramme übertragen zu können.
- Solche Programme sind z.B.:
-
- - Microsoft Word für Windows
- - Microsoft Word für DOS
- - Microsoft Word für Macintosh
-
- und viele andere.
-
-
- Installation
- ------------
-
- Bevor Sie RTF-Dateien auf ihrer Serie 3 speichern und öffnen können, müssen
- Sie die Dateien WL$RTF.DYL und WS$RTF.DYL, die im selben Verzeichnis auf der
- 3 Link-Diskette zu finden sind wie vorliegendes Dokument, in das Verzeichnis
- \WDR\ auf der Serie 3 kopieren. Verwenden Sie hierzu die Interne Disk oder,
- um internen Speicherplatz frei zu halten, eine SSD im Laufwerk A oder B.
-
- (Verwechseln Sie bitte nicht die Verzeichnisse \WRD\ und \WDR\ miteinander -
- \WRD\ ist das Verzeichnis, in dem Word-Textverarbeitungsdateien gespeichert
- werden, im Verzeichnis \WDR\ unterhält die Textverarbeitung
- Druckformatvorlagen, hinzugeladene Programme und Druckertreiber.
- WL$RTF.DYL beinhaltet ein Programm zum Öffnen von RTF-Dateien, WS$RTF.DYL zum
- Speichern derselben - Sie müssen aber nicht beide Dateien zugleich kopieren.)
-
- -> Betätigen Sie die System-Taste, um zur Systemanzeige zurückzugelangen,
- und wählen Sie dann den Menüpunkt 'Kopieren' aus dem Menü 'Datei'.
-
- -> Markieren Sie die Zeile 'Nach Datei: Name' und geben Sie \WDR\ ein.
-
- -> Wollen Sie die Dateien auf eine SSD kopieren, markieren Sie die Zeile
- 'Nach Datei: Disk' und ändern Sie die Einstellung entsprechend auf 'A'
- bzw.'B' ab.
-
- -> Markieren Sie die Zeile 'Von Datei: Disk' und geben Sie das Laufwerk an,
- in dem sich MCLINK befindet. Auf einem PC ist dies die Angabe REM::A
- oder REM::B. Im Falle des Macintosh ist dies REM:: plus Name der
- betreffenden Disk - z.B. REM::HD40.
-
- -> Markieren Sie die Zeile 'Von Datei: Name'. Um nun Dateien auswählen
- zu können, ist es am einfachsten, die Tastenkombination Strg-Tab zu
- betätigen und anschließend W*.DYL einzugeben samt Namen des
- zugehörigen Verzeichnisses/Ordneres - wenn Sie die Dateien von der
- Originaldiskette kopieren, geben Sie z.B. ein: \WDR\W*.DYL
- (WDR:W*.DYL auf dem Macintosh). Anschließend drücken Sie Strg-Enter,
- und die Dateien werden kopiert.
-
- (Sie können auch Tab betätigen, um das Dateiauswahlfenster erscheinen zu
- lassen und dann das betreffende Verzeichnis auswählen. Kopieren Sie dann die
- Dateien einzeln nacheinander oder markieren Sie sie zunächst mit der '+'-Taste
- und kopieren dann alle markierten in einem Arbeitsgang.)
-
- -> Drücken Sie die Enter-Taste, werden die Dateien kopiert.
-
- RTF-Dateien werden wie gewöhnliche Dateien sowohl auf als auch von der
- Serie 3 kopiert, wie im 3 Link Benutzerhandbuch beschrieben. Wählen Sie danach
- den Menüpunkt 'Laden' oder 'Speichern als' in der Word-Textverarbeitung,
- können Sie 'Rtf' in der Zeile 'Dateiformat' selektieren und dann eine
- RTF-Datei auswählen.
-
- Anmerkung: Wird die Datei das nächste Mal gespeichert (dies geschieht, wenn
- Sie eine andere Datei öffnen wollen), wird sie im Word-Textverarbeitungsformat
- abgespeichert, zusammen mit Absatz- und Zeichenformatierungen. Hierbei wird
- die Dateinamenerweiterung .WRD verwendet. Wollen Sie dann diese Datei wieder
- zum PC oder Macintosh zurücksenden, verwenden Sie wieder den Menüpunkt
- 'Speichern als' und erstellen eine neue RTF-Version der betreffenden Datei.
-
-
- Unmittelbarer Zugriff auf entfernte RTF-Dateien
- -----------------------------------------------
-
- Solange die Serie 3 durch MCLINK mit dem PC oder Macintosh verbunden ist,
- können Sie die Menüpunkte 'Laden' und 'Speichern als' auch für den Zugriff auf
- RTF-Dateien des PC bzw. Macintosh verwenden. Wählen Sie dazu die Dateien über
- die REM::-Laufwerke aus. Näheres hierzu finden Sie im 3 Link Benutzerhandbuch.
-
-
- Verwendung des HP3 Druckertreibers als RTF-Druckertreiber
- ---------------------------------------------------------
-
- Der HP3 Druckertreiber (unter dem Dateinamen HP3.WDR auf der Diskette
- gespeichert) ist in erster Linie für Ausdrucke auf einem Hewlett Packard III
- Laserdrucker gedacht. Sie können aber HP3.WDR auch verwenden, wenn dieser
- Drucker nicht verfügbar ist. Er enthält einen unproportionalen Courier
- Zeichensatz, einen proportionalen Serif sowie einen proportionalen Sans Serif
- Zeichensatz, die das "RTF-Hindernis" umgehen.
-
- Verwenden Sie Word für Macintosh und wollen auf einem Postscript-Laserdrucker
- ausdrucken, werden Sie von den Möglichkeiten, die Ihnen der HP3 Druckertreiber
- auf der Serie 3 bietet, sicherlich überrascht sein.
-
- Um den HP3 Druckertreiber einzurichten, kopieren Sie die Datei HP3.WDR in das
- Verzeichnis \WDR\ auf der Serie 3, wie bei den Dateien WL$RTF.DYL und
- WS$RTF.DYL oben beschrieben.
-
-
- Einschränkungen
- ---------------
-
- BENUTZEN SIE FÜR ALLE .RTF DATEIEN DIE DATEI-ERWEITERUNG .RTF (SERIE 3,
- PC UND MACINTOSH).
-
- Nicht alle kopf- und Fußzeilen können zwischen
- Word-Textverarbeitungsdateien und RTF-Dateien übertragen werden.
-
- Textteile, die von der Word-Textverarbeitung der Serie 3 nicht behandelt
- werden (wie z.B. Fenster, Grafiken, seitenweise Formatierung von Absätzen und
- Inhaltsübersichten) werden auch nicht in Word-Textverarbeitungsdokumente der
- Serie 3 übernommen.
-
-
- Verwendung von Druckformatvorlagen in Microsoft Word für DOS
- ------------------------------------------------------------
-
- (Diese Information basiert auf die MS-DOS Version 5.0 von Microsoft Word).
-
- Microsoft Word für DOS speichert die Formatierungsinformationen eines
- Dokuments in einer separaten Datei - der Druckformatvorlage. Es behandelt aber
- auch Dateien, die anstelle solcher Druckformatvorlagen absatzweise direkt
- formatiert wurden - in einem solchen Falle werden besondere Codes in dieselbe
- Datei gespeichert, die dann die unterschiedlichen Einstellungen für jeden
- Absatz kennzeichnen.
-
- Verwenden Sie eine solche Druckformatvorlage für eine bestimmte Microsoft Word
- Datei und wollen nun diese zur oder von der Serie 3 übertragen, verändern Sie
- bitte keine dieser Formatierungen, während die Datei in der Serie 3 geladen
- ist. (Sie können Absätzen jedoch Formate hinzufügen und Zeichenformate wie
- gewöhnlich verwenden.) Senden Sie das nächste Mal die Datei zum PC und
- verwenden sie in Microsoft Word, werden Sie nach der zu verwendenden
- Druckformatvorlage gefragt. Microsoft Word überprüft dann, ob die
- Dokumentformate noch mit der Druckformatvorlage übereinstimmen. Jeder Absatz,
- der ein Format hat, das nicht mit denen der Druckformatvorlage übereinstimmt,
- wird dann konvertiert und absatzweise formatiert.
-
- Verwenden Sie 'Absatz' anstelle des Menüpunkts 'Formatvorlage', brauchen Sie
- sich um oben Genanntes nicht zu kümmern.
-
-
- Zeichensatzverwaltung mit Microsoft Word für DOS
- ------------------------------------------------
-
- Microsoft Word für DOS ist beim Erkennen der Zeichensätze von RTF-Dateien
- nicht so leistungsfähig wie Microsoft Word für Windows oder Microsoft Word für
- Macintosh. Laden Sie ein RTF-Dokument, das Sie auf Ihrer Serie 3 erstellt
- haben, unter Verwendung von Microsoft Word für DOS, werden Sie feststellen,
- daß einige Schriftarten anders erscheinen als im aktuellen Druckertreiber
- angeführt (in diesem Falle wird die Datei in der Schriftart Courier gedruckt).
-
- Zur besseren Kontrolle über die von Microsoft Word für DOS verwendeten
- Schriftarten, haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten.
-
- 1) Verwenden Sie absatzweise Formatierung zur Veränderung der Schriftarten.
-
- 2) Verwenden Sie zwei separate Druckformatvorlagen.
-
- Die erste Möglichkeit ist wohl einfacher zu handhaben, die zweite jedoch hat
- den Vorteil, die Einstellungen automatisch auf sämtliche Dateien anzuwenden,
- die Sie im folgenden von der Serie 3 nach Microsoft Word für DOS übertragen.
-
- Folgende Schritte sind bei der Verwendung zweier separater Druckformatvorlagen
- notwendig:
-
- -> Wählen Sie ein auf der Serie 3 geschriebenes Dokument als Stellvertreter
- aus, das all die Formate beinhaltet, die Sie normalerweise öfter
- benutzen.
-
- -> Speichern Sie dieses Dokument im RTF-Datenformat.
-
- -> Beim Laden dieser Datei in Microsoft Word lassen Sie das Auswahlfenster
- für die Druckformatvorlage frei bzw. löschen Sie eventuelle Vorgaben.
-
- -> Dabei wird es Ihnen vielleicht leichter fallen, die Formatspalte
- sichtbar zu machen.
-
- -> Für jedes Format, das Sie aufzeichnen wollen, setzen Sie einfach den
- Cursor in einen Text mit dem gewünschten Format.
-
- -> Wählen Sie 'Format Druckformat Festhalten' (oder Alt-F10).
-
- -> Geben Sie nun als Tastenschlüssel das auf der Serie 3 verwendete Kürzel
- für das betreffende Druckformat ein.
-
- -> Lassen Sie die Einstellung 'Verwendung Absatz' stehen und schreiben Sie
- irgendeine 'Anmerkung' oder lassen Sie diese Zeile frei.
-
- -> In der Zeile 'Variante' können Sie in den meisten Fällen die
- Voreinstellung übernehmen, verändern Sie jedoch 'Standard' in
- 'Grundtext' und 'Gliederung' in 'Überschrift' entsprechend den auf der
- Serie 3 verwendeten Menüpunkten (speziell bei der Benutzung des
- Outliners).
-
- -> Wiederholen Sie dies für sämtliche gewünschten Druckformate Ihres
- Dokuments
-
- -> Nach Beendigung speichern Sie die entstandene Druckformatvorlage für
- Microsoft Word z.B. unter dem Namen "FV3", wobei FV für "Formatvorlage"
- steht. (Verwenden Sie hierzu 'Muster Übertragen Speichern'.)
-
- -> Unter dem Menüpunkt Muster können Sie sich nun die in jedem Format
- festgehaltenen Schriftarten ansehen und erforderliche Änderungen
- vornehmen.
-
- -> Speichern Sie die Druckformatvorlage nach diesem zweiten Arbeitsschritt
- UNTER EINEM ANDEREN DATEINAMEN, z.B. "DFV3", wobei "DFV" für
- "Druckformatvorlage" steht.
-
- Wenn Sie nun eine auf der Serie 3 erstellte RTF-Datei in Microsoft Word für
- DOS laden, brauchen Sie von jetzt an nur noch folgendes vorzunehmen:
-
- -> Werden Sie aufgefordert, den Namen der Druckformatvorlage zu nennen,
- geben Sie nur noch "FV3" ein (bzw. den Namen, den Sie der ersten
- Druckformatvorlage erteilt haben).
-
- -> Nach Beendigung des Ladevorgangs wählen Sie
- 'Format Druckformat Verbinden', um die zweite Druckformatvorlage,
- "DFV3", anstelle der ersten mit dem Dokument zu verbinden.
-
- Bitte beachten Sie: Zur Durchführung dieses Systems ist die Verwendung
- BEIDER Druckformatvorlagen erforderlich.
-
- Das System bedarf wohl am Anfang einiger Anstrengungen Ihrerseits, Sie werden
- aber schon bald seine Leistungsfähigkeit und vor allem die einfache Handhabung
- zu schätzen wissen.
-
- Weitere Informationen zum Arbeiten mit Druckformatvorlagen entnehmen Sie bitte
- Ihrer Dokumentation zu Microsoft Word.
-
-