home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Programmbeschreibung für PMC Version 0.46
-
- Läuft unter OS/2 2.0. (OS/2 2.1 wurde nicht getestet)
- 32-Bit Programmcode.
- Oberfläche ist die OS/2 Workplace Shell.
-
- Allgemein:
- PMCONTROL startet im Hintergrund. Falls Sie eine Änderung vornehmen wollen
- müssen sie das Programm über die Fensterliste (Strg-Esc) aktivieren.
-
- Dateien:
- PMC.EXE - Das Programm.
- PMCSPY.DLL - Muß im aktuellen Pfad stehen. Oder im Eintrag LIBPATH von
- config.sys den Pfad bekannt geben.
- DEFAULT.MDD - Druckermonitor Definitionen.
- PMC.INI - Gespeicherte Benutzerdefinitionen.
- READ.ME - Dieser Text.
-
- Menüpunkte:
- System-Programme:
- Zeigt aktive Programme. Ungefähr wie 'Strg-Esc'(Fensterliste).
- Ermöglicht das Sichtbarmachen von unsichtbaren Programmen bei 'Strg-Esc',
- bzw. umgekehrt.
- Kill: Abbruch eines Programmes - low Level.
- Quit: Abbruch eines Programmes - high Level.
- Sprung : Programm in Vordergrund bringen.
- Achtung! Kill auf die Workplace-Shell startet sie erneut. Quit auf die
- Workplace-Shell beendet sie wirklich (fast).
-
- System-Systemzeit:
- Zeigt an wie lange Ihr Rechner schon läuft.
-
- Monitor-Druckermonitor-Start:
- Startet Druckerzeichen Umwandler.
- Dos + Windows werden nicht unterstützt.
-
- Monitor-Druckermonitor-Stop:
- Stopt ihn.
-
- Monitor-Druckermonitor-Def:
- Definiert Zeichen oder Zeichenketten, die beim Drucken umgewandelt werden
- sollen. Die erste Zeile in 'Von-String' wird in die erste Zeile von
- 'Nach-String' umgewandelt. Die zweite Zeile in 'Von-String' wird in die
- zweite Zeile von 'Nach-String' umgewandelt usw.
-
- Monitor-Tastaturmonitor:
- Definiert User-Hotkeys. Definieren Sie eine Taste , z.B.: 'ALT-e'.
- Wählen Sie eine Aktion, z.B.: 'Programm starten'. Geben Sie Programm-
- namen ein, z.B.: 'c:\os2\e.exe \config.sys'. Wählen Sie 'Hinzufügen'.
- Und bestätigen Sie mit 'OK'. Nun wird beim Tastendruck 'ALT + e' der
- OS/2 Editor mit der Datei config.sys gestartet. Dieser User-Hotkey ist
- jetzt immer solange aktiv wie PMC läuft.
-
- Ist in der Workplace-Shell und im OS/2 Gesamtbildschirmmodus aktiv.
- Dos- und WINOS2-Gesamtbildschirme werden nicht unterstützt.
- Beachten Sie Groß-Kleinschreibung.
-
- Monitor-Mausmonitor:
- Definiert Maushotkeys. Definieren Sie eine Position , z.B.: 'Links-Oben'.
- Wählen Sie eine Aktion, z.B.: 'Programm starten'. Geben Sie Programm-
- namen ein, z.B.: 'c:\os2\e.exe \config.sys'. Nun wird bei gedrückter linker
- Maustaste in der oberen linken Ecke der OS/2 Editor mit der Datei config.sys
- gestartet. Dieser User-Maushotkey ist jetzt immer solange aktiv wie PMC läuft.
- Falls sich die Bildschirmauflösung von 80x25 unterscheiden sollte gehen Sie
- mit der Maus in die untere rechte Ecke und drücken Sie linke sowie rechte
- Maustaste gleichzeitig. Mit einem Ton wird die andere Auflösung akzeptiert.
- Unterstützte Auflösungen:
- 40x25, 80x25, 80x60, 132x25, 132x28, 132x44,
- 320x200, 640x200, 640x350, 640x480, 720x348, 800x600, 1024x768
-
- Ist in der Workplace-Shell und im OS/2 Gesamtbildschirmmodus aktiv.
- Dos- und WINOS2-Gesamtbildschirme werden nicht unterstützt.
- Beachten Sie Groß-Kleinschreibung.
-
- Optionen-Startoptionen:
- 1. Definiert die Anzahl OS/2 Gesamtbildschirme die den Tastaturmonitor
- unterstützen sollen. Von 0 bis 12.
- 1. Definiert die Anzahl OS/2 Gesamtbildschirme die den Mausmonitor
- unterstützen sollen. Von 0 bis 12.
- 3. Falls 'Ja' so werden beim Start von PMC die System-Hotkeys, falls sie
- an sind ausgeschaltet, und falls sie aus sind eingeschaltet.
- System-Hotkeys sind z.B.: Strg-Alt-Del, Alt-Esc, Strg-Esc.
- Achtung! Um dann aus einem OS/2-Gesamtbildschirm herauszukommen müssen
- Sie ein PM-Programm starten oder 'exit' eingeben.
- 4. Falls 'Ja' wird der Druckermonitor bei Programmstart sofort aktiviert.
-
- Ende-Systemabschluß-Normal:
- Shutdown. Identisch mit Workplace Shell Systemabschluß.
-
- Ende-Systemabschluß-Neustart:
- Warmstart. Identisch mit Strg-Alt-Del.
-
- Ende-Ende:
- Beendet PMC.EXE.
-
- Änderungen zu Version 0.45:
- Im Menüpunkt -Tastaturmonitor- wurde für das Beispiel Alt-g 'OS2-Gesamt'
- anstatt 'OS/2-Gesamt' eingetragen.
- Außerdem fehlte die Bildschirmumschaltung nach betätigtem User-Hotkey.
-
-
- e.b.
-