home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. Konfigurationsprogramm zu POLY_COM ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das Konfigurationsprogramm zu POLY_COM ist eine
- PrДsentations-Manager-Anwendung, mit der Konfigurationsdateien fБr POLY_COM
- erstellt und editiert werden kФnnen.
-
- Ъber die Hilfefunktion (<F1>-Taste) kФnnen spezifische ErklДrungen fБr die
- hervorgehobenen Felder aufgerufen werden. Sie ist jedoch kein Lerntext.
-
- Weitere Informationen Бber die Hilfefunktion rufen Sie durch die Auswahl von
- Hilfe fБr Hilfefunktion im MenБfenster Hilfe auf.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. Datei ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das MenБfenster Datei enthДlt Funktionen zum ErФffnen und Sichern von
- Konfigurationsdateien sowie zum Verlassen des Programms.
-
- Durch DrБcken der Eingabetaste werden die aktivierten AuswahlmФglichkeiten im
- MenБfenster Datei aufgerufen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1. Neu ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Neu im MenБfenster Datei wird eine neue Datei
- erstellt.
-
- Wenn Sie wДhrend des Editierens einer Datei Neu auswДhlen, werden Sie
- aufgefordert, die Datei, die momentan erФffnet wird, zu sichern oder zu
- lФschen, bevor eine neue Datei erФffnet werden kann.
-
-
- ═══ 2.2. Щffnen ═══
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Щffnen im MenБfenster Datei kФnnen bestehende
- Konfigurationsdateien fБr POLY_COM editiert werden.
-
- Bei der Auswahl von Щffnen erscheint das Dialogfenster "Щffnen", in dem die zu
- editierende Datei ausgewДhlt werden kann.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3. Sichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Sichern im MenБfenster Datei wird die Datei, die
- gerade editiert wird, gesichert.
-
- Anmerkung: Mit Sichern unter kann eine Datei gespeichert werden, fБr die noch
- kein Name angegeben wurde (ohne Namen).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4. Sichern unter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Sichern unter im MenБfenster Datei kФnnen folgende
- Arbeiten durchgefБhrt werden:
-
- o Sichern einer Datei, fБr die noch keine Name angegeben wurde (ohne Namen).
-
- o Sichern einer bestehenden Datei
-
- - unter einem anderen Namen,
-
- - in einem anderen Verzeichnis,
-
- - auf einem anderen DatentrДger.
-
- Anmerkung: Wird eine bestehende Datei unter einem anderen Namen gesichert,
- wird diese Datei gleichzeitig unter dem neuen Namen angezeigt.
-
- Bei der Aktivierung dieses Befehls erscheint das Dialogfenster "Sichern
- unter", in dem das Laufwerk, der Pfad und der Dateiname angegeben werden
- kФnnen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.5. Programminfo ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ъber die AuswahlmФglichkeit Programminfo im MenБfenster Datei kФnnen
- Copyright-Informationen Бber das Programm angezeigt werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.6. Ende ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Ende im MenБfenster Datei oder durch DrБcken der
- Taste F3 wird das Konfigurationsprogramm fБr POLY_COM verlassen.
-
- Wenn seit der letzten Sicherung der Datei Оnderungen vorgenommen wurden, kФnnen
- diese Оnderungen vor dem Verlassen der Datei gesichert oder gelФscht werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Port ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das MenБfenster Port enthДlt AuswahlmФglichkeiten zum Erstellen, Оndern und
- LФschen von Port-Konfigurationen fБr das Treiberprogramm POLY_COM.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1. Port Installieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Installieren im MenБfenster Port kann eine neue
- Port-Spezifikation bestehend aus:
-
- o GerДtename
-
- o Basisadresse
-
- und je einem Markierungsfeld fБr
-
- o Interruptart und
-
- o Pufferaktivierung bei 16550AFN
-
- eingegeben werden. Diese wird zusДtzlich zu den vorhandenen Spezifikationen
- unten in das Auswahlfeld eingetragen.
-
- Anmerkung: Es werden immer nur so viele Spezifikationen beim Systemstart von
- POLY_COM gelesen, wie in POLY_COM SpeicherplДtze vorhanden sind (Ъblicherweise
- sind das 4).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2. Port Entfernen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Entfernen im MenБfenster Port wird die im
- Auswahlfeld markierte Port-Spezifikation ohne RБckfrage gelФscht.
-
-
- ═══ 3.3. Port Оndern ═══
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Оndern im MenБfenster Port kФnnen die Daten in der
- im Auswahlfeld markierten Port-Spezifikation geДndert werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4. Puffer Parameter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Puffer Parameter im MenБfenster Port kann die
- Feineinstellung der erweiterten HardwareunterstБtzung (FIFO) vorgenommen
- werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. Hilfe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das MenБfenster Hilfe enthДlt AuswahlmФglichkeiten zum Aufrufen verschiedener
- Hilfetexte zum Konfigurationsprogramm fБr POLY_COM.
-
- Durch DrБcken der Eingabetaste werden die aktivierten AuswahlmФglichkeiten im
- MenБfenster Hilfe aufgerufen.
-
-
- ═══ 4.1. Hilfe fБr Hilfefunktion ═══
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Hilfe fБr Hilfefunktion im MenБfenster Hilfe wird
- eine ErklДrung der Hilfefunktion fБr das Konfigurationsprogramm zu POLY_COM
- angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.2. Erweiterte Hilfe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Durch Aktivieren von Erweiterte Hilfe im MenБfenster Hilfe wird der erweiterte
- Hilfetext fБr das Konfigurationsprogramm zu POLY_COM angezeigt.
-
-
- ═══ 4.3. Hilfe fБr Tasten ═══
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Hilfe fБr Tasten im MenБfenster Hilfe wird ein
- Hilfetext fБr die verfБgbaren Tasten angezeigt.
-
- Nach der Aktivierung dieser Auswahl wird eine Liste mit Tastengruppen
- angezeigt. Durch Doppelklicken in eine der Gruppen wird eine Beschreibung der
- Tasten und ihrer entsprechenden Funktionen aufgerufen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.4. Hilfeindex ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit der AuswahlmФglichkeit Hilfeindex im MenБfenster Hilfe wird der Hilfeindex
- fБr das Konfigurationsprogramm zu POLY_COM angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. Hauptfenster COM_CFG ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In diesem Fenster werden die durch den Treiber zur VerfБgung gestellten GerДte
- und die fБr alle GerДte gleichen Werte angezeigt und gegebenfalls eingestellt:
-
- o Auswahlfeld Ports
- o Steuerung Adresse
- o Steuerung Wert
- o Interrupt Nummer
-
- Um eine nДhere Hilfe zu einem dieser Listenpunkt zu bekommen, klicken sie
- zweimal auf den entsprechenden Punkt in der Liste.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.1. Auswahlfeld Ports ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- WДhlen sie hier denjenigen Port aus, den sie Entfernen oder Оndern wollen und
- wДhlen sie anschlieсend den entsprechenden Punkt im MenБfenster Port.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.2. Steuerung Addresse ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieses Feld wird nur beim Einsatz von "Multi-Port"-Karten verwendet. Im Fall
- von normalen oder modifizierten Standard-Seriell-Karten wird es nicht
- verwendet. Man trДgt dann "0" (oder auch gar nichts) ein.
-
- Bei "Multi-Port"-Karten geben Sie hier die Portadresse des Steuerports ein,
- der fБr alle Ports gemeinsame Aktionen wie zum Beispiel die
- Interrupt-Aktivierung steuert.
-
- Die Eingabe muс hexadezimal erfolgen.
-
- Die Werte sind bei XENIX-kompatiblen 4-fach seriellen Karten:
-
- Karte Adresse
- primary 02BF
- secondary 01BF
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3. Steuerung Wert ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieses Feld wird nur beim Einsatz von "Multi-Port"-Karten verwendet. Im Fall
- von normalen oder modifizierten Standard-Seriell-Karten wird es nicht
- verwendet. Man trДgt dann "0" (oder auch gar nichts) ein.
-
- Bei "Multi-Port"-Karten geben Sie hier den Wert an, der auf den Steuerport
- geschrieben werden muс, um fБr alle Ports gemeinsame Aktionen wie zum Beispiel
- die Interrupt-Aktivierung zu steuern.
-
- Die Eingabe muс hexadezimal erfolgen.
-
- Der Wert ist bei XENIX-kompatiblen 4-fach seriellen Karten: 80
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.4. Interrupt Nummer ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Geben Sie hier die Nummer des Interrupts an, den die Karte benutzt.
-
- Die Eingabe muс mit der Jumperstellung auf der Karte Бbereinstimmen!
-
- Die Eingabe kann hexadezimal oder dezimal erfolgen.
-
- Diese Eingabe ist unbedingt erforderlich !
-
- Es folgt eine kleine Ъbersicht Бber die verfБgbaren Interrupts und Бber die
- Бbliche Verwendung dieser Interrupts:
-
- Interrupt Verwendung
- INT 2 Kaskade-Interrupt, Sollte die Karte auf "2" stehen, geben Sie
- bitte "9" als Interrupt-Nummer ein !
- INT 3 COM2 (auch COM4)
- INT 4 COM1 (auch COM3)
- INT 5 LPT2 oder Netzwerkadapter
- INT 6 Diskettenlaufwerk
- INT 7 LPT1 (erster Drucker)
- INT 9 Ersatz fБr INT2, der durch Kaskadierung verloren ging
- INT 10-12,14,15 Бblicherweise frei, liegen aber auf dem erweiterten
- (16-bit-)Stecker.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. Dialogfenster Port ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In diesem Dialogfenster wird eine Portspezifikation neu eingegeben oder eine
- vorhandene geДndert. Eine neue Port-Spezifikation besteht aus:
-
- o GerДtename
-
- o Basisadresse
-
- und je einem Markierungsfeld fБr
-
- o Einzelinterrupt und
-
- o Pufferaktivierung bei 16550AFN
-
- Zu jedem Feld ist eine Hilfe verfБgbar. Dazu wДhlt man das Feld hier aus oder
- mit der Maus oder der Tab-Taste im Dialog an und drБckt dann die F1-Taste.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.1. Port Name ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Geben Sie hier den GerДtenamen ein, den der das GerДt spДter tragen soll.
-
- Anmerkung: Bitte verwenden sie fБr den GerДtenamen nur Groсbuchstaben.
-
- FБr serielle Schnittstellen sind die Namen COM1 fБr die erste, COM2 fБr die
- zweite usw. Бblich.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2. Port Adresse ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Geben Sie hier die Basisadresse des 16450 (16550AFN) ein, der fБr das GerДt mit
- dem oben stehenden GerДtenamen verwendet werden soll, ein.
-
- Die Adresse ist hexadezimal einzugeben.
-
- Die folgenden Adressen sind bei Standard-Karten Бblich:
-
- Port Basis-Adresse
- COM1 03F8
- COM2 02F8
- COM3 03E8
- COM4 02E8
-
- Bei einer primДren XENIX-kompatiblen 4-fach-Seriell-Karte gelten folgende
- Basisadressen:
-
- Port Basis-Adresse
- Port 1 02A0
- Port 2 02A8
- Port 3 02B0
- Port 4 02B8
-
- Bei einer sekundДren liegen die Adressen statt auf 2xx bei 1xx.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3. Markierungsfeld Einzelinterrupt ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit Hilfe des Marierungsfeldes Einzelinterrupt kann gewДhlt werden, ob fБr den
- Baustein mit oben stehender Adresse der Einzelinterrupt Бber den "OUT2"-Pin des
- ICs aktiviert werden soll (Markierung im KДstchen).
-
- Dies ist bei Standard-(Einfach und Zweifach-Seriell)-Karten normalerweise
- erforderlich, bei 4-fach-Karten fБhrt es eher zu unangenehmen Effekten
- (Belegung weiterer Interrupts).
-
- Bei Problemen mit dem Interrupt sollten Sie zunДchst hier eine andere
- Einstellung probieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4. Markierungsfeld Puffer ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit Hilfe des Marierungsfeldes Puffer kann die erweiterte Hardware-Pufferung
- (FIFO) in einem 16550 aktiviert werden.
-
- Hinweis: Bei einem 16450 kann die Markierung in diesem Feld zu Zeichenverlusten
- in Senderichtung fБhren.
-
- Die Standardeinstellung bei eingeschaltetem Puffer betrДgt:
-
- Empfangsrichtung: Bei einem FБllgrad von 50% (8 Zeichen) wird der Interrupt
- ausgelФst.
-
- Senderichtung: Der Sendepuffer wird immer mit den maximalen mФglichen 16
- Zeichen gefБllt.
-
- Man kann diese Parameter aber im Dialogfenster Puffer Parameter verДndern.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. Dialogfenster Puffer Parameter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In diesem Dialogfenster wird die Feineinstellung der erweiterten
- HardwareunterstБtzung geДndert. Es kann dabei folgendes eingestellt werden:
-
- o SendepuffergrФсe
- o EmpfangspuffergrФсe
- o API-Transparenz
-
- Um eine nДhere Hilfe zu einem dieser Listenpunkt zu bekommen, klicken sie
- zweimal auf den entsprechenden Punkt in der Liste.
-
-
- ═══ 7.1. Einstellung SendepuffergrФсe ═══
-
- Der 16550 ist mit einer Warteschlange (FIFO) ausgerБstet, die es erlaubt bis zu
- 16 Zeichen in Senderichtung "auf Vorrat" in den Baustein zu stellen. Dadurch
- wird der Baustein erst dann wieder einen Interrupt erzeugen wenn alle in der
- Warteschlange aufgestellten Zeichen ausgesendet sind. Dadurch wird die
- Belastung des Rechners durch Interrupts verringert.
-
- Es gibt Versionen des 16550 die bei einer FБllung mit 16 Zeichen nicht richtig
- funktionieren. Sollten sie Schwierigkeiten haben, die nur bei eingeschalteter
- Hardwarepufferung auftreten, versuchen sie es mit reduzierter Zeichenzahl in
- Senderichtung.
-
- ACHTUNG: Diese Zeichen werden aber auch dann ausgesendet, wenn durch die
- Protokollabwicklung (Handshake) z.B. vom Modem gemeldet wird, daс die
- Gegenstelle nicht mehr bereit ist Zeichen aufzunehmen. Es kann dadurch ein
- Verlust von Zeichen auftreten, wenn die Gegenstelle das "nicht bereit" nicht
- frБh genug meldet !
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.2. Einstellung Empfangspufferschwelle ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der 16550 besitzt auch in Empfangsrichtung eine Warteschlange (FIFO) in der bis
- zu 16 Zeichen untergebracht werden kФnnen. Mit dem Einstellfeld Empfang wird
- eingestellt, wann ein Interrupt, der den Empfang von Zeichen anzeigt ausgelФst
- wird. Dadurch wird die Belastung des Rechners durch Interrupts verringert.
-
- Bei starker Belastung des Rechners kann es aber zu einer VerzФgerung zwischen
- Interrupt-Erzeugung und Abarbeitung kommen. Werden in dieser Zeit mehr Zeichen
- Бbertragen als im Restpuffer (bei AuslФsung bei 14 Zeichen nur noch 2) Platz
- war, kommt es zu Zeichenverlusten. Dieser Effekt ist stark von der
- eingestellten Baud-Rate abhДngig; so ist bei einer Schwelleneinstellung von 14
- die zulДssige InterruptverzФgerung bei 9600bps 2ms, bei 19200 1ms und 38400 nur
- noch 0,5ms und bei 57600 sogar nur 0,3ms!!! Bei Geschwindigkeiten Бber 19200
- ist daher die Einstellung 14 sehr fehleranfДllig und bei den heutigen Modems
- (bis 14400 bps und etwa 1700 cps im Filetransfer) sind diese Geschwindigkeiten
- auch nicht erforderlich.
-
- ACHTUNG: Bei Software-Handshake (XON/XOFF) kann das empfangene XOFF durch die
- Interrupt-Schwelle maximal um die eingestellte Zahl Zeichen verzФgert erkannt
- werden, was dann zur SendepuffergrФсe addiert im ungБnstigsten Fall das
- Aussenden von bis zu 30 Zeichen nach einem einem empfangenen XOFF zu Folge hat.
- Ist die Gegenstelle nicht darauf eingerichtet, hat dies Zeichenverluste zur
- Folge.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.3. Markierungsfeld API-Transparenz ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das Betriebssystem OS/2 bietet in seinem API (Application Program Interface)
- IOCTL (I/O-ConTroL) Aufrufe zur Beinflussung von GerДten an. Dazu gehФrt bei
- der seriellen Schnittstelle neben der BAUD-Rate und anderer Parameter auch die
- Einstellung der Puffer Parameter, sofern der Baustein ein 16550 ist. Die
- Beinflussung der GerДte von der Kommandozeile aus wird Бber das MODE COMx:
- Kommando durchgefБhrt.
-
- Mit diesem Markierungsfeld wird nun bestimmt, ob der Puffer von Applikationen
- beeinfuсt werden kann (Markierung im KДstchen) oder ob das GerДt fest mit den
- im COM_CFG eingestellten Werten arbeiten soll (leeres KДstchen). Im letzteren
- Fall wird grundsДtzlich der Puffer verwendet, auch wenn Programme verwendet
- werden, die ihn ausschalten oder falsch einstellen. Der Applikation wird dabei
- vorgespiegelt, die Schnittstelle sei nur mit einem (pufferlosen) 16450
- ausgestattet.
-
- Bei eingeschalteter API-Transparenz gilt eine Besonderheit fБr die
- SenderpuffergrФсe:
-
- Wenn durch die Applikation der Sendepuffer auf 16 eingestellt wird, wird in
- Wirklichkeit nur die im Feld Sender eingestellte Zahl eingesetzt. Dies dient
- dazu, auch fehlerhafte 16550, die die SendepuffergrФсe 16 nicht beherrschen,
- unter API-Kontrolle betreiben zu kФnnen.
-
-
- ═══ 8. Dialogfenster Datei auswДhlen ═══
-
- In diesem Dialogfenster wird die Datei ausgewДhlt, aus der die Parameter fБr
- POLY_COM gelesen werden, bzw. in der die Parameter gespeichert werden sollen.
- Das Fenster enthДlt folgende Einstellelemente: Ein Eingabefeld fБr
-
- o Dateiname
-
- und jeweils ein Auswahlfeld fБr
-
- o Verzeichnisse und
-
- o Dateien
-
- Um eine nДhere Hilfe zu einem dieser Listenpunkt zu bekommen, klicken sie
- zweimal auf den entsprechenden Punkt in der Liste.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.1. Dateiname ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wurde noch keine Datei ausgewДhlt, kann in diesem Feld der Name einer Datei
- angegeben werden, die sich in dem Pfad befindet, der im Feld Verzeichnis
- angegeben ist.
-
- Die Endung kann zwar beliebig sein; aus GrБnden der Ъbersichtlichkeit empfehle
- ich aber .CFG zu verwenden.
-
- Es kФnnen auch das Laufwerk, der Pfad und der Name der zu editierenden Datei
- angegeben werden.
-
- Beispiel: Um die Datei COM1.CFG im Verzeichnis OS2\SYSTEM auf Laufwerk C zu
- erФffnen, ist folgendes anzugeben:
-
- C:\OS2\SYSTEM\COM1.CFG
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.2. Verzeichnisse ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In der Liste Verzeichnisse kann das Laufwerk bzw. das Verzeichnis ausgewДhlt
- werden, in dem die zu editierende Datei steht.
-
- Zur Auswahl eines Laufwerks oder Verzeichnisses in dieser Liste folgendermaсen
- vorgehen:
-
- Mit der Maus
-
- o Doppelklicken in das Laufwerk bzw. das Verzeichnis.
-
- Oder
-
- o Klicken in das Laufwerk oder das Verzeichnis.
-
- o Klicken in OK.
-
- Mit der Tastatur
-
- o Auswahl eines Laufwerks oder Verzeichnisses mit den Pfeiltasten.
-
- o DrБcken der Eingabetaste.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.3. Dateien ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In der Liste Dateien kann die zu editierende Datei ausgewДhlt werden.
-
- Zur Auswahl einer Datei in dieser Liste folgendermaсen vorgehen:
-
- Mit der Maus
-
- o Doppelklicken in den Dateinamen.
-
- Oder
-
- o Klicken in den Dateinamen.
-
- o Klicken in OK.
-
- Mit der Tastatur
-
- o Auswahl der Datei mit den Pfeiltasten.
-
- o DrБcken der Eingabetaste.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> Datei Sichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Da die Konfiguration seit dem Laden oder dem letzten Speichern nicht verДndert
- wurde, ist ein Speichern zum gegnwДrtigen Zeitpunkt nicht nФtig.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> Datei Neu ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Konfiguration wurde seit dem Laden oder dem letzten Speichern verДndert.
- Sie kФnnen diese Оnderungen nun mit "JA" in die Datei abspeichern, mit "NEIN"
- verwerfen, oder mit "ABBRUCH" die Auswahl von Datei Neu rБckgДngig machen.
-
-
- ═══ <hidden> Datei Щffnen ═══
-
- Die Konfiguration wurde seit dem Laden oder dem letzten Speichern verДndert.
- Sie kФnnen diese Оnderungen nun mit "JA" abspeichern, mit "NEIN" verwerfen,
- oder mit "ABBRUCH" die Auswahl von Datei Щffnen rБckgДngig machen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> Datei Ende ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Konfiguration wurde seit dem Laden oder dem letzten Speichern verДndert.
- Sie kФnnen diese Оnderungen nun mit "JA" in die Datei abspeichern, mit "NEIN"
- verwerfen, oder mit "ABBRUCH" das Verlassen des Programms abbrechen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> Keine POLY_COM Konfigurationsdatei ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die mit Datei Щffnen geФffnete Datei war keine Konfigurationsdatei fБr
- POLY_COM. Der Inhalt der gewДhlten Datei wird nicht berБcksichtigt; die Daten
- im Programm wurden zurБckgesetzt.
-
-
- ═══ 9. Hilfe fБr Tasten ═══
-
- Klicken Sie zweimal in eine der folgenden Gruppen, um einen Hilfetext zu den
- gewБnschten Tasten und ihren speziellen Funktionen aufzurufen:
-
- o Tasten fБr Aktionsleiste
- o MenБtasten
- o Dialogfenstertasten
- o Systemtasten
-
-
- ═══ 9.1. Tasten fБr Aktionsleiste ═══
-
- Mit diesen Tasten werden das Symbol fБr das SystemmenБ und die
- AuswahlmФglichkeiten in der Aktionsleiste aktiviert.
-
- Taste: Funktion:
-
- F10 Es wird zwischen der Aktionsleiste und dem Arbeitsbereich
- umgeschaltet.
-
- Umschalt+Esc Es wird zwischen dem Symbol fБr das SystemmenБ und dem
- Arbeitsbereich umgeschaltet.
-
- ─ Die nДchste AuswahlmФglichkeit in der Aktionsleiste oder
- das Symbol fБr das SystemmenБ wird hervorgehoben.
-
- ─ Die vorige AuswahlmФglichkeit in der Aktionsleiste oder
- das Symbol fБr das SystemmenБ wird hervorgehoben.
-
- Eingabe Das MenБfenster der hervorgehobenen AuswahlmФglichkeit in
- der Aktionsleiste oder das SystemmenБ wird aufgerufen.
-
- Mnemonisches
- Symbol Das mnemonische Symbol ist das unterstrichene Zeichen in
- den Namen der AuswahlmФglichkeiten der Aktionsleiste.
- Wird die entsprechende Taste gedrБckt, wird das
- MenБfenster der betreffenden AuswahlmФglichkeit
- aufgerufen.
-
- Esc Es wird zum Editierbereich umgeschaltet.
-
-
- ═══ 9.2. MenБtasten ═══
-
- Mit diesen Tasten werden AuswahlmФglichkeiten im MenБfenster aktiviert.
-
- Taste: Funktion:
-
- Die vorige AuswahlmФglichkeit wird aktiviert.
-
- Die nДchste AuswahlmФglichkeit wird aktiviert.
-
- Eingabe Die hervorgehobene AuswahlmФglichkeit wird aufgerufen.
-
- Mnemonisches
- Symbol Das mnemonische Symbol ist das unterstrichene Zeichen in
- den Namen der AuswahlmФglichkeiten der Aktionsleiste.
- Wird die entsprechende Taste gedrБckt, wird das
- MenБfenster der betreffenden AuswahlmФglichkeit
- aufgerufen.
-
- Esc Das MenБfenster wird geschlossen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 9.3. Dialogfenstertasten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit diesen Tasten werden AuswahlmФglichkeiten in Dialogfenster aktiviert.
-
- Taste: Funktion:
-
- Tabulator Der nДchste Auswahlbereich im Dialogfenster wird
- aktiviert.
-
- Umsch+Tab Der vorige Auswahlbereich im Dialogfenster wird aktiviert.
-
- ─ Der nДchste Knopf im Dialogfenster wird aktiviert.
-
- ΓöÇ Der vorige Knopf im Dialogfenster wird aktiviert.
-
- Die vorige AuswahlmФglichkeit in einem Auswahlbereich wird
- aktiviert.
-
- Die nДchste AuswahlmФglichkeit in einem Auswahlbereich
- wird aktiviert.
-
- Bild Es wird mit Hilfe der BlДtterleisten in einem
- Auswahlbereich eine Seite rБckwДrts geblДttert.
-
- Bild Es wird mit Hilfe der BlДtterleisten in einem
- Auswahlbereich eine Seite vorwДrts geblДttert.
-
- Leertaste Ein Markierungsfeld wird aktiviert bzw. inaktiviert.
-
- Eingabe Die Funktion des aktivierten Duckknopfs wird ausgefБhrt.
-
- Esc Das Dialogfenster wird ausgeblendet.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 9.4. Systemtasten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit diesen Tasten wird zwischen PrДsentations-Manager-Fenstern umgeschaltet;
- die Tasten werden auch zum Verschieben der Fenster und Оndern der FenstergrФсe
- verwendet.
-
- Taste: Funktion:
-
- Alt+Tabulator Es wird zum nДchsten PM-Fenster umgeschaltet.
-
- Alt+Umsch+Tab Es wird zum vorigen PM-Fenster umgeschaltet.
-
- Alt+Esc Es wird zur nДchsten Anwendung umgeschaltet
- (PM-Anwendungen und andere).
-
- Strg+Esc Es wird zum Fenster "Aktive Programme" umgeschaltet.
-
- Alt+F4 Das aktive Fenster wird geschlossen.
-
- Alt+F5 Das aktive Fenster wird wiederhergestellt.
-
- Alt+F7 Das aktive Fenster wird verschoben.
-
- Alt+F8 Die GrФсe des aktiven Fensters wird geДndert.
-
- Alt+F9 Das aktive Fenster wird auf SymbolgrФсe verkleinert.
-
- Alt+F10 Das aktive Fenster wird auf maximale GrФсe vergrФсert.
-
-