home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. Vorwort ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Deutsche
- zu OS/2 2.0
- Zusammengestellt von Michael Hohner
- Ausgabe 12 vom 14.04.1993
-
- Achtung: Die meisten Probleme im Umgang mit OS/2 2.0 lassen sich mit der
- Onlinehilfe lФsen. Die Dokumentation von OS/2 ist folgendermaсen gegliedert:
-
- Referenzhandbuch: Syntax der Befehle, Beschreibung der CONFIG.SYS
- Hauptindex: Bedienung der Workplace Shell
- README: Hinweise zu Anwendungen unter OS/2, sp. Informationen
-
- In dieser FAQ werden keine Fragen behandelt, deren Antworten prinzipiell in der
- Dokumentation von OS/2 zu finden sind!
-
- Die Informationen dieser FAQ entstammen den Fido-Echos, dem Usenet, diversen
- Textfiles von IBM, der engl. FAQ von Timothy F. Sipples, und der eigenen
- Erfahrung.
-
- Ich mФchte allen danken, die zu dieser FAQ beigetragen haben. Die Quellen sind
- ggf. in eckigen Klammern angegeben, an die Sie sich ggf. auch wenden kФnnen.
-
- FБr den Transfer nach /Z-NETZ/RECHNER/IBM/OS2 sorgt Roland Steinmeyer
- (R.STEINMEYER@LINK-NJD.ZER).
-
- Es gibt stДndig neue Updates/Fixes von OS/2. Diese kФnnen evtl. nicht sofort
- berБcksichtigt werden.
-
- Diese FAQ wurde mit dem EPM-Editor erstellt. Eine INF-Version gibt es z.B. bei
- 2:2400/17 unter dem Namen GERFAQ.
-
- Probleme, die durch den Service Pack gelФst werden, sind mit ** gekennzeichnet.
-
- ErgДnzungen und Berichtigungen bitte an mich.
-
- Fido: Michael Hohner 2:2400/17.17
-
- Z-Netz: MICHAEL_HOHNER%2:2400/17.17@FIDO-NJD.ZER
-
- Metronet: Michael Hohner 8:240/100.17
-
- Gernet: Michael Hohner 21:100/9898.1
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. Allgemeines ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine Fragen zu OS/2
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1. Was ist eine FAQ? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Was ist eine FAQ?
-
- FAQ ist die AbkБrzung von "Frequently Asked Questiones", also "HДufig gestellte
- Fragen". FAQs sind Zusammenstellungen von Fragen und Antworten zu einem
- bestimmten Thema - hier OS/2 2.0. Diese FAQ wurde erstellt, um das
- Message-Aufkommen in der Fido-Area OS2.GER einigermaсen zu begrenzen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.2. OS/2-spezifische Files in Mailboxen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In welchen Mailboxen bekomme ich OS/2-spezifische Files?
-
- Es gibt stДndig neue Boxen mit einer OS/2-Filearea. Einige Boxen sind auch
- OS/2-only. Hier eine kleine Auswahl:
-
- Box-Name Telefon FIDO Adresse Sysop
-
- Apolonia 0201-200381 (2:245/100) P.Kaszanics
- CCWN-BOX 07151-68434 (2:244/40) R.Bernreuther
- CheckPoint OS/2 07331-68434 (2:241/7340) G.Hahn
- Chickens Inn 02461-4967 (2:242/242) M.Hennes
- Finlandia BBS 0421-6162260 (2:240/300) V.Steudle
- IBM OS/2 BBS I 0711-7855862 (2:241/7411) R.Wiest
- IBM OS/2 BBS II 0711-7857777 (2:241/7412) R.Wiest
- MoonFlower 06145-31602 (2:248/19) O.Schwabedisen
- Mustang BBS 0911-505893 (2:246/7) R.Ulbrich
- NASA BBS 0911-451623 (2:2400/17) C.Cartwright
- OS/2 Express 06183-74270 (2:249/7) R.Clement
- OS/2 Point 0234-9279222 (2:245/305) H.Kipp
- PC Softbox OS/2 06196-27799 (2:241/6012) M.Breukel
- Portals of Brunswick 0911-4097776 (2:246/999) M.Siebke (18:00-05:00)
-
- [mit Juan Andres 2:249/3]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3. OS/2-spezifische Files im Internet ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wo bekomme ich im Internet OS/2-spezifische Files?
-
- Folgende Internet-Sites fБhren eine Auswahl von OS/2-Files:
-
- ftp-os2.nmsu.edu 128.123.35.151
- mtsg.ubc.ca 137.82.27.1
- access.usask.ca 128.233.3.1
- luga.latrobe.edu.au 131.172.2.2
- funic.funet.fi 128.214.6.100
- ftp.ask.uni-karlsruhe.de
- ftp.tu-clausthal.de 139.174.1.3
- ftp.uni-duisburg.de
- ftp.uni-erlangen.de
- ftp.uni-regensburg.de
- ftp.urz.uni-heidelberg.de 129.206.100.126
- rusmv1.rus.uni-stuttgart.de 129.69.1.12
- software.watson.ibm.com 129.34.139.5
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4. IBM-OS/2-Hotline ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie lautet die Telefonnummer der IBM-OS/2-Hotline?
-
- 0231-9748-222
-
- FБr AuskБnfte bzgl. Ansprechpartner:
-
- Hallo IBM: 0130-4567
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.5. Registrierungskarte ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wohin soll ich die Registrierungskarte schicken? In die USA?
-
- Nein! Die deutsche Anschrift lautet:
-
- IBM OS/2 Registrierung
- Postfach 12 64
- 7257 Ditzingen bei Stuttgart
-
- Vergessen Sie nicht, Ihre Anschrift anzugeben!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.6. Beta-Versionen von OS/2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wo bekomme ich neue Beta-Versionen von OS/2?
-
- In der IBM-Mailbox
-
- oder:
-
- V.C.S.
- Forststr. 53
- 7000 Stuttgart 1
- Tel. 0711/621832
- Fax. 0711/621843
-
- Hier ist auch der Service Pack zu beziehen, sowie Treiberupdates.
-
- oder:
-
- IBM OS/2-Hotline
- Tel.: 0231-9748222
-
- Auch Бber das Internet werden Beta-Versionen verteilt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.7. Literatur zu OS/2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wo bekomme ich detaillierte Literatur zu OS/2?
-
- Hier eine kleine Auswahl:
-
- Die "Redbooks"
- IBM OS/2 Technical Kompendium 1, Doc.Nr. GG24-3730
- IBM OS/2 Technical Kompendium 2, Doc.Nr. GG24-3731
- IBM OS/2 Technical Kompendium 3, Doc.Nr. GG24-3732
- IBM OS/2 Technical Kompendium 4, Doc.Nr. GG24-3774
- IBM OS/2 Technical Kompendium 5, Doc.Nr. GG24-3775
- oder zusammen GBOF-2254.
-
- OS/2 Application Design Guide, Doc.Nr. S10G-6260
-
- IBM-Literatur kann beim IBM Literaturservice 0130-70 31 bestellt werden.
-
- Die Redbooks sind auch als INF-Files in manchen Boxen und Internet-Sites zu
- finden (nur Nr. 1-4).
-
- Desweiteren gibt es eine deutschsprachige OS/2-Zeitschrift namens "Inside
- OS/2". Sie erscheint bei:
-
- AWI Aktuelles Wissen Verlagsgesellschaft mbH
- Lerchenstrasse 16
- Postfach 1101
- 8223 Trostberg
- Tel.: 08621-62786
- Fax: 089-63562
- ISSN 0943-5379
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.8. Unterschiede zwischen den Versionen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Was sind die Unterschiede zwischen den versch. Versionen von OS/2?
-
- Version 2.0 GA:
-
- 32-Bit Basissystem
- 16-Bit Graphics Engine
- Workplace Shell
- CUA'91
-
- Version 2.0 mit SP (benФtigt 2.0 GA):
-
- 32-Bit Graphics Engine
- Mehr Grafiktreiber
- Bugfixes
-
- Version 2.01 Beta (keine Wide Beta):
-
- 32-Bit Graphics Engine
- WIN-OS2 3.1
- Bugfixes
- Neue Features
- Mehr Treiber
-
- Version 2.1 Beta (Wide Beta):
-
- 32-Bit Graphics Engine
- WIN-OS2 3.1 m. 386-Modus
- Bugfixes
- Neue Features
- MMPM/2
- Neue Miniapps
- Mehr Treiber
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Installation ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hinweise und ProblemlФsungen bei der Installation von OS/2 2.0
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1. OS/2 auf 3 1/2-Zoll Disketten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe OS/2 auf 3 1/2-Zoll Disketten, aber mein Laufwerk A: ist ein 5
- 1/4-Zoll-Laufwerk.
-
- Es gibt von IBM ein Programm namens INSTALLB, mit dem man OS/2 von B:
- installieren kann. Da jedoch die Installationsanpassung immer von A: erfolgt,
- ist es wohl am sinnvollsten, wenn die Laufwerke getauscht werden. Dazu mБssen
- Sie den Computer Фffnen und die Stecker am Floppykabel umstecken. Bei einigen
- Kabeln sind nicht fБr beide Laufwerke auch beide Stecker vorhanden. Hier ist
- ein neues Kabel notwendig. Vergessen Sie nicht, die Laufwerke im BIOS-Setup
- korrekt anzumelden.
-
- OS/2 gibt es auch auf 5 1/4-Zoll Disketten zu kaufen!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2. Disketten 15-18? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe jetzt die Diskettenlaufwerke gewechselt. Die Installation verlangt
- jetzt aber die Disketten 15-18, die ich gar nicht habe!
-
- Die Diskettenlaufwerke mБssen auch im CMOS-Setup richtig angemeldet werden!
- Laufwerk A: muс als 3 1/2-Zoll eingetragen sein.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3. HP Deskjet 500 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe einen HP Deskjet 500. Soll ich den Laserjet-Treiber verwenden?
-
- Bei den Epson-Treibern ist ein Treiber fБr den Deskjet 500 dabei.
-
- Desweiteren gibt es einen echten HP-Deskjet-Treiber in verschiedenen Boxen. Er
- ist auch bei Version 2.1beta dabei.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4. Installation ist langsam ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Installation ist extrem langsam, meine Festplatte gibt die seltsamsten TФne
- von sich!
-
- Haben Sie eine RLL-, MFM- oder ESDI-Festplatte? Das Problem ist ein
- fehlerhafter Festplattentreiber.
-
- Besorgen Sie sich den neuen Treiber IBM1S506.*. Machen Sie eine Kopie der
- Installationsdiskette 1 (wichtig!). Ersetzen Sie den alten Treiber auf der
- Kopie durch den neuen. Die Installation sollte jetzt funktionieren.
-
- Siehe auch "COUNTRY.SYS nicht gefunden".
-
- [IBM]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.5. FDISK funktioniert nicht ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bei der Installation funktioniert FDISK nicht!
-
- Siehe "Installation ist langsam".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.6. "COUNTRY.SYS nicht gefunden". ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bei der Installation kommt die Fehlermeldung "COUNTRY.SYS nicht gefunden".
-
- Haben Sie einen Streamer am Floppycontroller angeschlossen? Entfernen Sie ihn.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.7. "COUNTRY.SYS nicht gefunden". ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe keinen Streamer am Floppycontroller, trotzdem kommt "COUNTRY.SYS nicht
- gefunden".
-
- OS/2 erkennt Ihre Festplatte nicht richtig.
-
- Machen Sie eine Kopie der Installationsdiskette. Editieren Sie auf der Kopie
- die Datei CONFIG.SYS.
-
- Оndern Sie
-
- BASEDEV=IBM1S506.ADD
-
- in
-
- rem BASEDEV=IBM1S506.ADD
-
- Installieren Sie OS/2 bis zur Diskette 5. Sie werden aufgefordert, das System
- neu zu starten. Tun Sie das, aber legen sie die Installationsdiskette in A:
- ein. Legen Sie Disk #1 in A: ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. DrБcken
- Sie beim IBM-Bildschirm ESC. Geben Sie ein:
-
- RENAME x:\OS2\IBM1S506.ADD IBM1S506.XXX
- COPY x:\OS2\IBMINT13.I13 x:\OS2\IBM1S506.ADD
-
- (x ist das Laufwerk, auf dem Sie OS/2 installieren)
-
- Nehmen Sie jetzt die Diskette aus dem Laufwerk. DrБcken Sie Strg-Alt-Entf,
- fahren Sie mit der Installation fort.
-
- [IBM]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.8. Installation bleibt stehen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Installation bleibt beim blauen IBM-Bildschirm stehen.
-
- Haben Sie eine OAK-Grafikkarte? Leihen Sie sich fБr die Installation eine
- andere Grafikkarte aus.
-
- oder:
-
- 1. Erstellen Sie eine Kopie der Installationsdiskette.
- 2. Booten Sie DOS von Diskette oder von Festplatte, falls noch vorhanden.
- 3. Legen Sie die Kopie (wichtig!) der Installationsdiskette in Laufwerk A:
- 4. Starten Sie DEBUG mit DEBUG A:\OS2LDR
- 5. Tippen Sie e 4f7c [Enter]. CD wird angezeigt.
- 6. Tippen Sie 90 [Leertaste]. 10 wird angezeigt.
- 7. Tippen Sie 90 [Enter].
- 8. Speichern Sie mit W [Enter] und verlassen Sie DUBUG mit Q [Enter].
- 9. Installieren Sie OS/2 und verwenden Sie dabei die Kopie der
- Installationsdiskette.
-
- [IBM]
-
- Bei neueren OAK-Karten funktioniert es auch ohne Patch.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.9. Installation funktioniert nicht ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Installation funktioniert nicht.
-
- Schalten Sie alles Shadowing und den Cache aus. Schalten Sie den Rechner auf
- eine langsamere Geschwindigkeit.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.10. Bootmanager ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich mФchte mein System mit dem Bootmanager einrichten. Wie gehe ich am besten
- vor?
-
- Legen Sie die Partitionen in der folgenden Reihenfolge auf ihren Festplatten
- an:
-
- Bootmanager
- DOS primДr
- alle FAT-Partitionen (erweitert)
- OS/2 erweitert
- alle HPFS-Partitionen (erweitert)
-
- Installieren Sie OS/2 auf alle FДlle auf einer erweiterten Partition. Das ist
- kein Problem, da OS/2 auch von einer solchen starten kann.
-
- Der Bootmanager muс nicht die erste Partition sein.
-
- Durch diese Reihenfolge ist sichergestellt, daс alle Partitionen mit dem
- gleichen Laufwerksbuchstaben angesprochen werden kФnnen, unabhДngig davon, ob
- DOS oder OS/2 gebootet wurde. OS/2 sieht alle Partitionen (auсer die
- Bootmanager-Partition, diese ist immer unsichtbar), DOS sieht alle Partitionen
- abgesehen von den HPFS-Partitionen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. Video ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fragen zu Problemen mit Grafikkarten
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1. Monitor verliert die Synchronisation / c000000005 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Beim Umschalten vom MDOS-Fenter zum Gesamtbildschirm verliert der Monitor die
- Synchronisation. **
-
- Oder:
-
- Beim Booten kommt c000000005.
-
- Haben Sie eine Grafikkarte mit ET4000-Chip?
-
- Besorgen Sie sich die Datei TSENGFIX.*, SVGAFX3.* oder VSVGA.*. Sie behebt den
- Fehler.
-
- [Andreas Schmidt 2:246/25]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.2. TSENGFIX installiert, Problem bleibt. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe den TSENGFIX installiert, aber das Problem bleibt. **
-
- Ist das erste DOS-Fenster, das Sie Фffnen, im 50-Zeilen-Modus?
-
- Щffnen Sie zuerst ein Fenster mit 25 Zeilen. Danach kФnnen sie auch Fenster im
- 50-Zeilen-Modus Фffnen.
-
- [Mathias Mielck % MAUS PE 2:242/2.6]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.3. schwarze Icons ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe Фfters schwarze Icons. **
-
- Besorgen Sie sich die Datei BLKICO.* o.Д. Sie behebt den Fehler.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.4. Bildschirmtreiber funktionieren nicht ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe neue Bildschirmtreiber installiert, aber sie funktionieren nicht.
-
- Stellen Sie sicher, daс die Bildschirmtreiber auch zur Verwendung mit OS/2 2.0
- geeignet sind. In einigen FДllen funktionieren auch Treiber fБr Дltere
- OS/2-Versionen mit Version 2.0. Щffnen Sie eine DOS-Vollbild-Session. Geben Sie
- SVGA ON ein. Installieren Sie die Treiber nochmals. FБr Videokarten mit
- ET4000-Chip gibt es verschiedene Treiber, die nicht mit allen ET4000-Karten
- laufen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.5. ET3000-Chip, OS/2 meldet Fehler. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe eine Grafikkarte mit ET3000-Chip. Wenn ich ein DOS-Fenster in den
- Vollbild-Modus schalten will, meldet OS/2 einen Fehler.
-
- Setzen Sie in den DOS-Einstellungen DOS_RMSIZE auf 624 und HW_ROM_TO_RAM auf
- ON.
-
- [IBM]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.6. Bildschirms flackert ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe eine Grafikkarte mit ET3000-Chip. Die erste Zeile meines Bildschirms
- flackert.
-
- Щffnen Sie ein DOS-Vollbild. Wenn Sie zur WPS zurБckschalten, ist die
- flackernde Zeile verschwunden.
-
- Um dies zu automatisieren, fБgen Sie folgende Zeile in Ihre Datei STARTUP.CMD
- ein:
-
- START /DOS /FS COMMAND.COM /K:EXIT
-
- Falls sie keine STARTUP.CMD haben, dann erstellen Sie eine neue mit obigem
- Inhalt im Stammverzeichnis Ihres OS/2-Laufwerks. FБgen Sie in diesem Fall noch
- den Befehl EXIT zusДtzlich am Ende der STARTUP.CMD ein.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.7. Grafikzeichen falsch ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Manche Grafikzeichen werden bei mir falsch angezeigt.
-
- Оndern Sie in der CONFIG.SYS
-
- CODEPAGE=850,437
-
- in
-
- CODEPAGE=437,850
-
- oder lassen Sie 850 komplett weg.
-
- Oder: Installieren Sie OS/2 mit der Einstellung "Deutsch/National".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.8. 72 Hertz mit ET-4000 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie kann ich mit einer ET-4000-Karte 72 Hz Bildwiederholfrequenz erreichen?
-
- Zuerst muс der Service-Pack installiert werden. Danach den gewБnschten
- ET-4000-Treiber mit dem Programm DSPINSTL installieren.
-
- Desweiteren braucht man noch das Programm VMODE, das den meisten ET-4000-Karten
- beiliegt.
-
- 1. DOS-Vollbildschirm Фffnen
-
- 2. SVGA OFF eingeben
-
- 3. VMODE 72HZ eingeben
-
- 4. VMODE 48k eingeben
-
- 5. VMODE 72M eingeben
-
- 6. SVGA ON eingeben
-
- 7. OS/2 neu booten
-
- Falls DMODE verwendet wird, muс dessen CFG-Datei von einem DMODE-Aufruf unter
- DOS stammen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.9. 8514/A unter WIN-OS2 langsam ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Meine 8514/A-kompatible Grafikkarte ist unter WIN-OS2 extrem langsam.
-
- Setzen Sie in den DOS-Einstellungen
-
- VIDEO_8514A_XGA_IOTRAP auf OFF
-
- und
-
- VIDEO_SWITCH_NOTIFICATION auf ON.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. Festplatten und Disketten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fragen zu Festplatten, Disketten und dateibezogenen Themen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.1. Dateien austauschen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wenn ich meine Festplatten mit HPFS formatiere, kann ich dann noch mit
- DOS-Rechnern Dateien austauschen?
-
- Ja, vorausgesetzt die Dateien haben einen Бblichen DOS-Dateinamen, also 8.3!
- Disketten werden unter OS/2 nach wie vor mit FAT formatiert. Wenn Sie mit der
- WPS Dateien mit langen Namen auf Disketten kopieren, wird der Name automatisch
- in einen 8.3-Namen umgewandelt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.2. DOS-Programme auf HPFS-Partitionen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Funktionieren DOS-Programme auch auf HPFS-Partitionen?
-
- Ja, teilweise sogar schneller als unter DOS mit FAT (siehe "Welche Vorteile hat
- HPFS").
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3. Welche Vorteile hat HPFS? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Welche Vorteile hat HPFS?
-
- Γûá Dateinamen bis 254 Zeichen.
-
- Γûá Keine Cluster, sondern 512-Byte-Sektoren (weniger Platzverschwendung).
-
- ■ Schnellerer Zugriff, v.a. bei groсen Partitionen oder Verzeichnissen mit
- vielen Dateien.
-
- Γûá Integriertes Cacheing, von dem auch DOS-Programme profitieren.
-
- Γûá Kaum Fragmentierung.
-
- Γûá Flexible Defektbehandlung.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.4. Welche Nachteile hat HPFS? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Welche Nachteile hat HPFS?
-
- Γûá Wenn man von DOS bootet, kann man auf HPFS-Partitionen nicht zugreifen.
-
- Γûá Man braucht ca. 512 KB mehr RAM
-
- ■ Derzeit gibt es Probleme mit Squish auf HPFS. (bei 2.1 evtl. gelФst)
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.5. Cache-Programme ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Kann ich unter MDOS andere Cache-Programme verwenden?
-
- Nein! Verwenden Sie DISKCACHE, falls Sie FAT-Partitionen haben!
-
- [Paul Thornet 3:711/409]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.6. CHKDSK meldet "Laufwerk wird zur Zeit benutzt". ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CHKDSK meldet "Laufwerk wird zur Zeit benutzt".
-
- CHKDSK /F kann nicht fБr das Laufwerk ausgefБhrt werden, von dem es gestartet
- wurde. Booten Sie von Diskette, um CHKDSK /F auszufБhren. Auch wenn Sie CHKDSK
- /F auf eine Partition anwenden wollen, auf der ein gerade laufendes Programm
- gespeichert ist, kommt diese Fehlermeldung. Beenden Sie zuerst dieses Programm.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.7. Wie boote ich OS/2 von Diskette? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie boote ich OS/2 von Diskette?
-
- Booten Sie mit der Installationsdiskette. Legen Sie dann Disk #1 ein. DrБcken
- Sie ESC, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
-
- CHKDSK befindet sich auf Disk #2.
-
- Es gibt auch ein REXX-Programm MAKEBOOT, das eine Bootdiskette erstellt.
- Alternativ ist zu diesem Zweck auch SE20BOOT von IBM zu empfehlen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.8. Fehler in der Datei SWAPPER.DAT ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CHKDSK meldet stДndig einen Fehler in der Datei SWAPPER.DAT. **
-
- Die Ursache ist der Dateisystem-Treiber HPFS.IFS. Es gibt eine neue Version
- dieser Datei, die den Fehler behebt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.9. 360K-Diskettenlaufwerk ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich kann mein 360K-Diskettenlaufwerk nicht benutzen. **
-
- Es gibt dafБr einen Bugfix von IBM. Er heiсt 360K.*.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.10. Swapdatei wird nie kleiner ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Meine Swapdatei wird nie kleiner. **
-
- Besorgen Sie sich den neuesten Kernel OS2KRN.* oder OS2KRNL.*. Der neueste
- Kernel fБr die Version 2.0 GA hat die Versionsnummer 6.412. Verwenden Sie
- diesen Kernel jedoch nicht fБr neuere Versionen als die GA!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.11. Partition defragmentieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Auf FAT-Partitionen sind die EAs in der Datei EA DATA.SF gespeichert. Kann ich
- also so eine Partition defragmentieren oder mit einem DOS-Backup die EAs
- mitsichern?
-
- Nein, dies ist ein Trugschluс. Die EAs sind auch auf FAT-Partitionen zusammen
- mit den Files abgespeichert. Die Datei EA DATA.SF ist nur ein Platzhalter, der
- die Sektoren, die EAs enthalten, als belegt kennzeichnet. Das ist notwendig,
- damit CHKDSK unter DOS keine "lost clusters" meldet. Wenn man also ein Backup
- zurБckspielt, ist es in der Regel nicht mehr so, daс die tatsДchliche Position
- der EAs noch mit den Verweisen in der EA DATA.SF Бbereinstimmt. Das gleiche ist
- bei einer Defragmentierung der Fall.
-
- [Guenter Stueck, 2:240/300]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.12. Syquest-Wechselplattenlaufwerk unter OS/2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie kann ich ein Syquest-Wechselplattenlaufwerk unter OS/2 nutzen?
-
- OS/2 spricht Syquest-Platten wie groсe Disketten an, d.h. Sie kФnnen nicht mit
- HPFS formatiert oder gar partitioniert werden. Deshalb sind mit DOS formatierte
- Medien unter OS/2 nicht lesbar.
-
- Es gibt jedoch einen Treiber LOCKDR.*, der Syquest-Platten wieder wie
- Festplatten anspricht. Jedoch muс zum Plattenwechsel ein Systemabschluс gemacht
- werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.13. DC600-Controller unter OS/2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie kann ich einen DC600-Controller unter OS/2 betreiben?
-
- Im BIOS-Setup meldet man die Festplatte(n) als TYP 1 an.
-
- Beim Booten erscheint die Copyright-Meldung des Controller-BIOS und die
- Meldung, daс man mit <F2> oder <SHIFT-F2> ins Controller-Setup springen kann,
- das tut man dann auch.
-
- Im MenБ geht man dann auf Customized configuration.
- Unter Punkt Optimized for = OS/2
- Unter Punkt INT13 BIOS = Mainboard BIOS
-
- Inzwischen lДuft bei mir auch CTRL-BIOS und CTRL-BIOS moved to RAM mit dem
- Service Pack.
-
- Dann mit <F4> oder <ESC> beenden.
-
- Jetzt ist man wieder im MenБ und sichert das ganze unter
- Update EEPROM and Exit
-
- [Lutz Buchheister 2:240/100.24]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.14. Mehr als zwei Diskettenlaufwerke ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Kann ich mehr als zwei Diskettenlaufwerke unter OS/2 betreiben?
-
- Ja, unter folgenden Voraussetzungen:
-
- ■ Der Floppy-Treiber und OS2DASD.DMD mБssen vom 19.8.92 sein (oder neuer).
-
- ■ Der zweite Floppy-Controller muс sich auf andere Adressen, IRQs und
- DMA-KanДle einstellen lassen (z.B. Adaptec 1542b).
-
- Der Floppy-Treiber kennt folgende Optionen:
-
- BASEDEV=IBM1FLPY.ADD /MCA - Load on uChannel Machine
- /A: - Adapter ID <0 - 1>
- /IRQ: - Interrupt Level <0 - n>
- /DMA: - DMA Channel Number <0 - n>
- /P: - Controller I/O Address <hhhh>
- /U: - Drive Number <0 - 3>
- /F: - Drive Capacity <360KB...2.88MB>
- /CL: - Changeline Type <NONE,AT,PS2>
- /SPEC: - Controller Specify Bytes <hh,hh>
-
- Im folgenden Beispiel gehe ich davon aus, daс der zweite Controller
- folgendermaсen konfiguriert ist:
-
- IRQ 10 (Dezimal)
- I/O-Adresse 370 (Hex)
- DMA-Kanal 3
-
- An diesem Controller soll nun ein weiteres 1.44 MB Laufwerk betrieben werden.
- Dazu muс die CONFIG.SYS um folgende Zeile ergДnzt werden:
-
- BASEDEV=IBM1FLPY.ADD /A:1 /IRQ:10 /DMA:3 /P:370 /U:0 /F:1.44
-
- Die Zeile
-
- BASEDEV=IBM1FLPY.ADD
-
- fБr den ersten Controller bleibt unverДndert.
-
- [IBM]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. Kommunikation und BBS ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fragen zur Verwendung von Terminalprogrammen
- Fragen zur Installation von COM-Treibern
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.1. DOS-Terminalprogramme ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Meine DOS-Terminalprogramme sind langsam und es treten Fehler auf.
-
- Γûá In der CONFIG.SYS PRIORITY_DISK_IO auf NO stellen.
-
- Γûá In den DOS-Einstellungen IDLE_SENSITIVITY auf 100.
-
- Γûá HW_ROM_TO_RAM auf ON.
-
- Γûá BACKGROUND_EXECUTION auf ON.
-
- Γûá Das Programm als Vollbild laufen lassen.
-
- Γûá Einen 16550 FIFO verwenden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2. x00 funktioniert nicht ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mein Fossil-Treiber x00 funktioniert nicht.
-
- Es gibt einen neuen x00 1.49a.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3. TE/2 macht Fehler mit ZModem. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- TE/2 macht Fehler mit ZModem.
-
- Es gibt eine neue COMPAK2.DLL. Die neuesten Versionen sind 1.02 (16 Bit) und
- 1.91 (32 Bit). Sie beheben den Fehler.
-
- [Bernd Dammrose 2:244/60.6]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4. COM3 und COM4 funktionieren nicht. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- COM3 und COM4 funktionieren nicht.
-
- Auf normalen ISA-Systemen sind COM1/3 und COM2/4 im allgemeinen auf den IRQs 4
- und 3. OS/2 erlaubt es auf ISA-Systemen nicht, daс zwei GerДte den selben IRQ
- benutzen. Stellen Sie sicher, daс jeder COM-Port seinen eigenen IRQ benutzt.
-
- Оndern Sie dann in der CONFIG.SYS die Zeile:
-
- DEVICE=COM.SYS
-
- in
-
- DEVICE=COM.SYS (nn,aaaa,ii) (nn,aaaa,ii)...
-
- nn: Nummer des COM-Ports (Dezimal)
- aaaa: I/O-Adresse des COM-Ports (Hexadezimal)
- ii: IRQ des COM-Ports (Dezimal)
-
- Beispiel:
-
- DEVICE=COM.SYS (3,3E8,5) (4,2E8,9)
-
- (COM3 liegt auf Adresse 3E8 mit IRQ5, COM4 auf 2E8 mit IRQ2)
-
- Wenn Sie ein GerДt in IRQ2 betreiben, muс es mit IRQ9 angemeldet werden.
-
- Wenn Sie einen LPT2 haben, kФnnen Sie den IRQ5 nicht benutzen.
-
- Eine serielle Maus kann derzeit nur mit den IRQs 4 und 3 benutzt werden.
- FБr MДuse an anderen IRQs siehe "Maus an anderen IRQs".
-
- Auf 16-Bit-Karten kФnnen auch die IRQs 9 bis 12 und 15 benutzt werden.
-
- Zusammen mit einer 8514/A-kompatiblen Grafikkarte kann ein Standard-COM4 nicht
- verwendet werden, da sie auf den gleichen Adressen liegen.
-
- Einstellungen gelten nur fБr OS/2-Anwendungen, DOS-Anwendungen mБssen selbst
- fБr andere IRQs konfigurierbar sein.
-
- [IBM]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5. x00-Fossil ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie muс ich meinen x00-Fossil aufrufen?
-
- Benutzen Sie den x00 V. 1.49a. Оndern Sie seinen Namen in X00.EXE. Er wird dann
- als TSR in der DOS-Box gestartet mit:
-
- Beispiel mit FIFO:
-
- X00 E B,1,38400 1=COM2 F=15 T=8192 R=2048
-
- R=2048: GrФсe des Receive Buffer
- T=8192: GrФсe des Transmit Buffer
- F=15: GrФсe des FIFO-Puffers
- 1=COM2: Fossilport
- 38400: Baudrate
-
- [Clifton Cartwright 2:2400/17.0]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6. Front Door ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie installiere ich Front Door unter OS/2?
-
- Front Door lДuft unter OS/2 mit:
-
- FD 2.02
- X00 1.49a
- COM-Treiber-Paket vom Sept. 92 (COM2211.*)
-
- In einem Batch-File (.BAT) wird die Software z.B. folgendermaсen gestartet:
-
- cd \fd
- set fd=e:\fd
- x00 E B,0,19200 T=512 R=1024
- fd
-
- Das entspr. Objekt auf der ArbeitsoberflДche hat folgende DOS-Einstellungen:
- (nur Abweichungen vom Standard)
-
- COM_DIRECT_ACCESS=OFF
- COM_HOLD=ON
- DOS_BACKGROUND_EXECUTION=ON
- HW_ROM_TO_RAM=ON
- IDLE_SENSITIVITY=100
-
- FБr eine Installation mit FIFO muс evtl. der F-Parameter bei X00 mit angegeben
- werden, ebenso muс mit dem MODE-Befehl im Batch der Puffer eingeschaltet werden
- (oder mit dem entspr. Parameter bei COM.SYS).
-
- [BeitrДge aus dem Fidonet; getestet]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. Workplace Shell ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fragen zur Verwendung der Workplace Shell und des Presentation Managers
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.1. OS/2 nimmt PFM-Dateien nicht an ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich mФchte neue Fonts im System installieren, aber OS/2 nimmt meine PFM-Dateien
- nicht an.
-
- OS/2 benФtigt AFM- und PFB Dateien. Es gibt ein Programm namens PFM2AFM, das
- aus PFM-Dateien AFM-Dateien erstellt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.2. Schwarze Icons. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe Фfters schwarze Icons. **
-
- siehe Video.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.3. "Laufwerk wird zur Zeit verwendet". ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- PMCHKDSK meldet "Laufwerk wird zur Zeit verwendet".
-
- siehe CHKDSK.
-
-
- ═══ 7.4. GrФсe von OS/2- und DOS-Fenstern ═══
-
- Wie kann ich die GrФсe von OS/2- und DOS-Fenstern dauerhaft Дndern?
-
- Die GrФсe mit gedrБckter linker Shift-Taste Дndern.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.5. Autostart verhindern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie kann ich verhindern, daс nach einem Shutdown die zuletzt laufenden
- Programme wieder gestartet werden?
-
- Eine MФglichkeit ist im README-File beschrieben.
-
- Um das automatische Starten dauerhaft zu verhindern, kann man folgende Zeile in
- die CONFIG.SYS einbinden:
-
- SET RESTARTOBJECTS=STARTUPFOLDERSONLY
-
- Es werden dann nur noch die Programme gestartet, die im Systemstart-Ordner oder
- in der STARTUP.CMD stehen.
-
-
- ═══ 7.6. UnlФschbares Objekt ═══
-
- Ein Objekt auf der ArbeitsoberflДche lДсt sich nicht lФschen
-
- Gehen Sie folgendermaсen vor:
-
- 1. Erzeugen Sie einen neuen Ordner, z.B. mit der Ordner-Schablone
-
- 2. Verschieben Sie das zu lФschende Objekt in diesen neuen Ordner
-
- 3. Щffnen Sie ein OS/2-Fenster
-
- 4. Wechseln Sie in das Verzeichnis "OS!2 2.0 ArbeitsoberflДche" des
- Bootlaufwerks (oder das entspr. Desktop-Verzeichnis, das bei
- FAT-Partitionen und engl. OS/2-Versionen anders heiсen kann)
-
- 5. Suchen Sie den eben erzeugten Ordner
-
- 6. LФschen Sie denselben mit dem RD-Befehl
-
- 7. Nach dem Aktualisieren der ArbeitsoberflДche sind der neue Ordner und das
- "unlФschbare" Objekt verschwunden.
-
- [Fred Meyer % MAUS AC3]
-
- Oder: Installieren Sie BLACKHOLE, erhДltlich als BLKHOLE.*. Verwenden Sie
- diesen anstatt des Shredders.
-
-
- ═══ 7.7. Systemabschluс ohne Maus ═══
-
- Wie mache ich einen Systemabschluс ohne Maus?
-
- 1. Mit STRG-ESC die Fensterliste aufrufen,
-
- 2. Die OS/2-ArbeitsoberflДche aufrufen,
-
- 3. Mit der Leertaste alle Objekte freigeben,
-
- 4. Mit UMSCH-F10 das Kontextmenue Фffnen,
-
- 5. Den MenБpunkt "Systemabschluс" wДhlen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8. Drucker ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fragen zur Druckausgabe unter OS/2
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.1. HP Deskjet 500 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe einen HP Deskjet 500. Soll ich den Laserjet-Treiber verwenden?
-
- siehe Installation.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.2. Kann nicht drucken ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe alles richtig installiert, aber ich kann trotzdem nicht drucken.
-
- OS/2 benutzt Interrupts zur Kommunikation mit dem Drucker. Stellen Sie sicher,
- daс Ihre Schnittstellenkarte die Interrupts erzeugen kann. LPT1 muс IRQ7
- benutzen, LPT2 IRQ5. Stellen Sie auch sicher, daс Ihr Druckerkabel alle
- Leitungen des Druckeranschlusses mit dem Drucker verbindet, was bei einigen
- preiswerten Kabeln nicht der Fall ist. Einige alte Schnittstellenkarten sind
- auch zu langsam.
-
- Evtl. liegt auch eine Soundkarte auf dem gleichen IRQ wie die Schnittstelle.
-
- [IBM]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.3. Leeres Blatt am Ende ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bei DruckauftrДgen von DOS- und Windows-Sessions wirft mein Drucker immer ein
- leeres Blatt am Ende aus. **
-
- Es gibt neue Drucker-Treiber von IBM, die den Fehler beheben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.4. Laserjet-Drucker mit Windows langsam ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mein Laserjet-Drucker druckt mit Windows-Programmen sehr langsam. **
-
- Es gibt neue Laserjet-Treiber von IBM, die den Fehler beheben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.5. Installieren eines Druckertreibers ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie installiere ich einen neuen Druckertreiber?
-
- Legen Sie die Diskette mit dem Treiber oder Treiberpack in ein
- Diskettenlaufwerk. Klicken Sie auf das Laufwerksicon, Фffnen Sie den richtigen
- Ordner. Klicken sie dann auf das Druckersymbol in diesem Ordner. Es wird ein
- neues Fenster geФffnet, das die eigentlichen Druckertreiber enthДlt. Ziehen Sie
- den entsprechenden Treiber mit der rechten Maustaste auf die ArbeitsoberflДche.
- Weitere MФglichkeiten werden im Hauptindex genannt.
-
- [Wolfram Sauerteig 2:242/6.10]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.6. Druckerobjekt ist verschwunden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mein Druckerobjekt ist verschwunden. Wie bekomme ich ein neues?
-
- Es gibt zwei MФglichkeiten. Die in "Treiberinstallation" beschriebene oder :
-
- Щffnen Sie den Ordner Schablonen. Ziehen Sie die Vorlage "Druckerobjekt" auf
- die ArbeitsoberflДche.
-
-
- ═══ 8.7. Treiber fБr BJ-300 ═══
-
- Gibt es Treiber fБr den Canon BJ-300?
-
- Ja. FБr den Drucker IBM 4072 gibt es Treiber, die Drucker sind kompatibel.
-
- Bei Canon kФnnen auсerdem echte LBP- und BJ-Treiber angefordert werden.
-
-
- ═══ 8.8. Kann Einstellungen nicht Дndern ═══
-
- Ich kann einige Einstellungen meines Druckertreibers nicht Дndern. Die
- entsprechenden Optionen sind grau.
-
- DrБcken Sie nicht auf "Jobmerkmale", sondern machen sie einen Doppelklick auf
- dem Symbol des Druckertreibers. Dann sind alle Optionen zugДnglich.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8.9. Treiber fuer NEC ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Gibt es Druckertreiber fБr NEC-Nadeldrucker?
-
- Es gibt neue Druckertreiber fБr alle NEC-Nadeldrucker. Der Filename ist
- meistens NECPIN.*, NEC.* oder PINWRITE.*.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 9. Netzwerke ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fragen zur Vernetzung von OS/2
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 9.1. Novell Netware Lite in einer DOS-Box ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Novell Netware Lite funktioniert nicht in einer DOS-Box.
-
- Dazu ein Text von Thomas Bogendoerfer (2:246/32):
-
- Installation von Novell Lite unter OS/2 (Dos Session only):
-
- Getestet habe ich die Installation mit einer NE2000 kompatiblen Karte.
- Erfolgsmeldungen in Zusammenspiel mit anderen Netzwerkkarten sind will- kommen,
- da mich interessiert, ob der Weg universell anwendbar ist.
-
- Was braucht man (ausser NWLite):
-
- LSL.SYS
- NE2000.SYS (bzw. den zur Netzwerkkarte passenden Treiber)
- IPX.SYS
- VIPX.SYS
- DOSVIPX.SYS
- NWCONFIG.DLL (im LIBPATH)
-
- Alle Dateien sind im Requester-Paket von Novell enthalten. Zum Teil gibt es
- bereits Updates zu den Treibern. Das Update gibt es in vielen Boxen unter dem
- Namen NSD201.*. Leider sind im Update die Netzwerktreiber und LSL.SYS nicht
- enthalten, so daс man auch noch das Requesterpaket braucht.
-
- Installation:
-
- Folgendes in die OS/2 CONFIG.SYS eintragen (Pfade anpassen !):
-
- DEVICE=G:\NETWARE\LSL.SYS
- DEVICE=G:\NETWARE\NE2000.SYS (bzw. der entsprechende Treiber)
- DEVICE=G:\NETWARE\IPX.SYS
- DEVICE=G:\NETWARE\VIPX.SYS
-
- Dann die NWLite NET.CFG ins gleiche Verzeichnis wie die CONFIG.SYS kopieren.
-
- Erstellung einer Image-Diskette:
-
- Zuerst ein bootbare Dos-Diskette erstellen (ich habs mit DOS 5.0 probiert). Auf
- dieser dann eine CONFIG.SYS mit folgenden Inhalt erstellen (Pfade anpassen !):
-
- DEVICE=E:\OS2\MDOS\FSFILTER.SYS
- DEVICE=G:\NETWARE\DOSVIPX.SYS
-
- Zum Test startet man nun diese Disk, dazu unter System/Befehlszeilen DOS von
- Laufwerk A doppelklicken. Nun warten:-)
-
- Meldet sich der Novell-Treiber korrekt, sieht die Sache gut aus. Dann kann's
- auch gleich losgehen, CLIENT.EXE laden, und sich mit NET LOGIN einloggen (auf
- dem anderen Rechner sollte dazu die SERVER.EXE laufen). Hat das alles geklappt,
- dann kann man zur Beschleunigung des Ladevorgangs mit VMDISK ein Image von der
- Diskette ziehen (Anleitung siehe Online Hilfe).
-
- Leider hat Novell noch einen kleinen Bug in die SERVER.EXE eingebaut, deshalb
- zuerst mit NWLITE.PAT die SERVER.EXE patchen (gibt es in jeder OS/2 Box
- inklusive der IBM OS/2 BBS). Der Patch tut aber nur fuer die 1.0 SERVER.EXE,
- deshalb nachfolgend der Patch fuer die 1.1 SERVER.EXE (getestet mit Version 1.0
- englisch, upgedated auf 1.1).
-
- Falls der Server-Betrieb doch nicht funktioniert, kann ich Hilfestellung
- leisten.
-
- -----------------------------------------------------------------------
- ;
- ; file=NWLT11.PAT (12Oct92 GLF)
- ;
- ; Novell's Netware Lite 1.1 has a minor bug which will prevent the
- ; server portion of the program from operating in an OS/2 VDM.
- ; Under certain conditions it will also crash DOS. This patch will
- ; correct the defect in the file SERVER.EXE. This is not an
- ; official fix, and carries no guarantees. Novell has been sent
- ; this patch file and appropriately informed of this condition.
- ; Users should contact Novell to obtain official fixes to the
- ; Netware Lite program product.
- ; The problem is that SERVER.EXE assumes the JFN (Job File Number) for
- ; handles 0 and 1 (standard in and out) to always be a value of 1.
- ; is not always the true, since handles and the system file table are
- ; independent. The correct solution is to copy the JFN from the PSP
- ; of SERVER.EXE for handles 0 and 1 to the new JFT (Job File Table).
- ;
- ; To install this fix enter the following from either an OS/2 or VDM
- ; command line: PATCH NWLITE.PAT /A
- ;
-
- FILE SERVER.EXE
- ;-------------------------------
- ;;ES=DS=segment of PSP and data
- VER 1CA3 06 ; push es
- VER 1CA4 A1-02-0F ; mov ax,[0F02h] ;AX=new JFT size
- VER 1CA7 8B-1E-EE-0E ; mov bx,[0EEEh] ;BX=PSP
- VER 1CAB 8E-C3 ; mov es,bx ;ES=PSP
- VER 1CAD 8B-16-04-0F ; mov dx,[0F04h] ;DX=ofs new JFT
- VER 1CB1 26-A3-32-00 ; mov es:[0032h],ax ;PSP:=new JFT size
- VER 1CB5 26-89-16-34-00 ; mov es:[0034h],dx ;PSP:=new JFT
- VER 1CBA 26-8C-1E-36-00 ; mov es:[0036h],ds ; address
- VER 1CBF 07 ; pop es ;ES=seg new JFT
- VER 1CC0 8B-0E-02-0F ; mov cx,[0F02h] ;CX=new JFT size
- VER 1CC4 B0-FF ; mov al,-1 ;-1=unused JFN
- VER 1CC6 8B-3E-04-0F ; mov di,[0F04h] ;ES:DI=&new JFT
- VER 1CCA FC ; cld
- VER 1CCB F3-AA ; rep stosb ;fill new JFT w/-1
- VER 1CCD 8B-3E-04-0F ; mov di,[0F04h]
- VER 1CD1 C6-05-01 ; mov byte ptr [di],1 ;JFN[0]:=1
- VER 1CD4 C6-45-01-01 ; mov byte ptr [di+1],1 ;JFN[1]:=1
- VER 1CD8 C3 ; ret
- ;;ES=DS=segment of PSP and data
- ;;AH=junk (upper half of new JFT size)
- ;;AL=-1
- ;;BX=PSP
- ;;CX=0
- ;;DX=offset of new JFT
- ;;DI=offset of new JFT
- ;-------------------------------
- ;;ES=DS=segment of PSP and data
- CHA 1CA3 1E ; push ds
- CHA 1CA4 8B-0E-02-0F ; mov cx,[0F02h] ;CX=new JFT size
- CHA 1CA8 8B-1E-EE-0E ; mov bx,[0EEEh] ;BX=PSP
- CHA 1CAC 8E-DB ; mov ds,bx ;DS=PSP
- CHA 1CAE C5-3E-34-00 ; lds di,[0034h] ;DS:DI=&old JFT
- CHA 1CB2 8B-05 ; mov ax,[di] ;AX=old JFN(0,1)
- CHA 1CB4 8E-DB ; mov ds,bx ;DS=PSP
- CHA 1CB6 26-8B-16-04-0F ; mov dx,es:[0F04h] ;DX=ofs new JFT
- CHA 1CBB 89-0E-32-00 ; mov [0032h],cx ;PSP:=new JFT size
- CHA 1CBF 89-16-34-00 ; mov [0034h],dx ;PSP:=new JFT
- CHA 1CC3 8C-06-36-00 ; mov [0036h],es ; address
- CHA 1CC7 1F ; pop ds ;DS=seg new JFT
- CHA 1CC8 89-D7 ; mov di,dx ;ES:DI=&new JFT
- CHA 1CCA FC ; cld
- CHA 1CCB AB ; stosw ;copy JFN(0,1)
- CHA 1CCC 88-EC ; mov ah,ch ;???useless???
- CHA 1CCE B0-FF ; mov al,-1 ;-1=unused JFN
- CHA 1CD0 49 ; dec cx
- CHA 1CD1 49 ; dec cx
- CHA 1CD2 F3-AA ; rep stosb ;fill new JFT w/-1
- CHA 1CD4 89-D7 ; mov di,dx
- CHA 1CD6 C3 ; ret
- CHA 1CD7 90 ; nop
- CHA 1CD8 90 ; nop
- ;;ES=DS=segment of PSP and data
- ;;AH=junk (upper half of new JFT size)
- ;;AL=-1
- ;;BX=PSP
- ;;CX=0
- ;;DX=offset of new JFT
- ;;DI=offset of new JFT
- ;-------------------------------
- -------------------------------------------------------------------
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10. Soundkarten, CD-ROM, Streamer ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fragen zur Installation und Verwendung
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.1. Soundblaster funktioniert nicht ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mein Soundblaster funktioniert nicht.
-
- Der Soundblaster ist standardmДсig auf IRQ7 eingestellt. IRQ7 wird auch von
- LPT1 benutzt. Stellen Sie den Soundblaster auf IRQ10 um.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.2. SCSI-CDROM-Laufwerk nicht von IBM oder Toshiba ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe ein SCSI-CDROM-Laufwerk, aber nicht von IBM oder Toshiba. Wie bekomme
- ich das zum Laufen?
-
- Bei NEC- und SONY-Laufwerken genБgt der Parameter /I in der CDROM.SYS-Zeile.
-
- Desweiteren gibt es einen neuen CD-ROM-Treiber CDSYS.*, der mit den meisten
- SCSI-CD-ROMs funktioniert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.3. MSCDEX in der DOS-Box. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- MSCDEX lДuft nicht in der DOS-Box.
-
- Verwenden Sie den gepatchten MSCDEX Version 2.21, MSCDXPAT.* bei 2:241/7407.
-
- [Andreas Bogk 2:241/7407.3]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.4. CDROM unter OS/2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Was ist nФtig, um ein CDROM-Laufwerk unter OS/2 zu betreiben?
-
- Bislang unterstБtzt OS/2 nur CDROMs mit SCSI-Schnittstelle. Folglich muс ein
- Treiber fБr den verwendeten SCSI-Adapter vorhanden und installiert sein.
-
- Desweiteren mБssen folgende EintrДge in der CONFIG.SYS vorhanden sein:
-
- IFS=C:\OS2\CDFS.IFS /Q CDROM-Filesystem
- BASEDEV=OS2SCSI.DMD UnterstБtzung fБr SCSI
- DEVICE=C:\OS2\CDROM.SYS /I CDROM fБr OS/2
- DEVICE=C:\OS2\MDOS\VCDROM.SYS CDROM fБr DOS-Box
-
- VCDROM.SYS emuliert den MSCDEX, der Treiber/GerДtename ist MSCD001.
-
- Falls der /I-Schalter nicht funktioniert, gibt es einen neuen CDROM-Treiber
- namens CDSYS.*.
-
- [Andreas Bogk 2:241/7407.3, Robert M. Albrecht 2:240/300.40]
-
- Bei der OS/2 2.1 Beta wurde der Treiber CDROM.SYS durch OS2CDROM.DMD ersetzt.
- Hier gelten die obigen Zeilen nicht!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.5. Philips CM-205 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wo bekomme ich Treiber fБr ein Philips CM-205 CD-ROM-Laufwerk?
-
- Fragen Sie bei VCS nach.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.6. Streamer unter OS/2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Welche Streamer laufen unter OS/2?
-
- Folgende Tabelle zeigt lauffДhige Kombinationen:
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- ΓöéStreamer ΓöéAdapter ΓöéSoftware Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéArchive XL 9250i ΓöéFloppy-Kabel ΓöéCP-Backup (DOS-Vollbild) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéArchive XL 5125E ΓöéSC499 (QIC36/02) ΓöéSytos (DOS) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéColorado DJ-120/250 ΓöéFloppy-Kabel/FC10 ΓöéSytos+ (OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéCipher 5400 AT Γöéeigener ΓöéSytos+ (OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéHP 35480A SCSI ΓöéAdaptec 1742 ΓöéGTAK 2.01 (OS/2), Sytos+ Γöé
- Γöé Γöé Γöé(OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéIOMEGA Tape250 ΓöéFloppy-Kabel ΓöéCPBackup (DOS-Vollbild), Γöé
- Γöé Γöé ΓöéSytos+ (OS/2), COLORADO-Softw.Γöé
- Γöé Γöé ΓöéTape Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéIrwin PCX-250 ΓöéFloppy-Kabel ΓöéEzTape-PM 3.1 Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéMaynard HS5000 ΓöéAdaptec 1542b ΓöéGTAK 2.01 (OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéSankyo CP 150SE ΓöéAdaptec 1542b ΓöéGTAK 2.01 (OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéTallgrass FS120 ΓöéFloppy-Kabel ΓöéCP-Backup 8.0 (DOS-Vollbild) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéTandberg 3500 ΓöéAdaptec 1542b ΓöéGTAK 2.12 (OS/2), Sytos 1.35 Γöé
- Γöé Γöé Γöé(OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéTandberg 3820 ΓöéAdaptec ΓöéGTAK 2.01 (OS/2), Sytos 1.35 Γöé
- Γöé Γöé Γöé(OS/2), Novaback (OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéWangtek 5099EK ΓöéHostadapter PC-36 ΓöéSytos+ (OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéWangtek 5150ES ΓöéAdaptec 1542b, AdaptecΓöéGTAK 2.01 (OS/2), Sytos + Γöé
- Γöé Γöé1522b Γöé(OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéWangtek 5150PK ΓöéHostadapter PC-02 ΓöéSytos + (OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéWangtek 5525ES ΓöéAdaptec 1542b ΓöéGTAK 2.01 (OS/2), Sytos + Γöé
- Γöé Γöé Γöé(OS/2) Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéWangtek 51000ES ΓöéAdaptec 1542b ΓöéGTAK 2.01 (OS/2), Sytos + Γöé
- Γöé Γöé Γöé(OS/2) Γöé
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10.7. CD-ROM ohne OS/2-Treiber ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie bekomme ich ein CD-ROM-Laufwerk ohne passenden OS/2-Treiber zum Laufen?
-
- Die folgende Anleitung wurde fБr ein CD-ROM-Laufwerk Mitsumi CRMC getestet. FБr
- ein anderes Laufwerk mБssen eventuell die Dateinamen der Treiber angepaсt
- werden.
-
- Folgende Schritte sind nФtig:
-
- 1. DOS 5.0 booten
-
- 2. Diskette mit System formatieren (am besten 360kB Floppy, nimmt am wenigsten
- Platz weg)
-
- 3. Folgende Dateien auf die Disk kopieren:
-
- COMMAND COM 50031 11.06.91 12.00 // DOS 5.0-Version
- ANSI SYS 7471 10.04.92 12.00 // " " "
- FSFILTER SYS 12364 9.04.92 12.18 // c:\os2\mdos
- EMM386 SYS 564 10.04.92 12.00 // c:\os2\mdos
- HIMEM SYS 481 10.04.92 12.00 // " "
- MOUSE COM 484 9.04.92 10.59 // " "
- MTMCDE SYS 20479 30.10.92 2.10 // CD-ROM-Treiber
- AUTOEXEC BAT 235 30.03.93 19.50
- MTMCDS SYS 11761 27.10.92 2.10 // CD-ROM-Treiber
- CONFIG SYS 235 30.03.93 19.21
-
- 4. CONFIG.SYS wie folgt (LASTDRIVE ist wichtig, bei mir ist das letzte
- vorhandene Laufwerk J, das CD wird bei den Einstellungen als K angelegt):
-
- lastdrive=M // !!!!
- shell=c:\os2\dos5\command.com c:\os2\dos5 /e:1024 /p // DOS5-Command.com !!
- device=himem.sys // OS/2-Version !!
- device=emm386.sys // " "
- dos=high,umb // Wenn gewuenscht
- devicehigh=fsfilter.sys // Aus c:\os2\mdos
- devicehigh=ansi.sys
- files=40
- buffers=30
- DEVICE=MTMCDS.SYS /D:MSCD001 /P:300 /A:0 /M:10 // Treiberaufruf
-
- 5. AUTOEXEC.BAT wie folgt erstellen:
-
- @ECHO OFF
- set comspec=c:\os2\dos5\command.com // DOS5.0 Version !
- PROMPT [DOS5] $p$g // Prompt halt
- PATH E:\TOOLS\BAT;e:\TOOLS;C:\OS2\DOS5 // Pfad wie gewuenscht
- LH mouse // Aus C:\os2\mdos
- LH DOSKEY // DOS 5.0-Version
- e:\tools\boot\drv\MSCDEX /D:MSCD001 /M:10 // gepatchten MSCDEX
- // wg. Version
- e:\tools\boot\dos5.bat // Batchdatei auf Platte
- // die LW a: wieder frei
- // gibt
-
- 6. DOS5.BAT anlegen
-
- @echo off
- c:\os2\mdos\fsaccess a:
-
- 7. in einem Verzeichnis auf der Platte (bei mir e:\tools\boot) ein Bootimage
- erstellen: In das Verzeichnis wechseln und VMDISK B: DOS5.IMG eingeben
-
- 8. Icon erstellen (CTRL + rechte Maustaste von DOS-Fullscreen ziehen)
-
- 9. Namen geben (CD-ROM)
-
- 10. unter DOS-Settings DOS_STARTUP_DRIVE einfach das Bootimage angeben.
-
- [Matthias Brucke 2:241/7207.14]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 11. WIN-OS2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fragen zur Windows-Emulation
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 11.1. Umlaute der ATM-Schriften ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Umlaute der ATM-Schriften werden nicht richtig dargestellt.
-
- Dies ist ein Fehler in den PFM-Dateien. Der folgende Patch behebt den Fehler:
-
- Machen Sie eine Kopie der Druckerdiskette 5 ("Schriftarten"). FБhren Sie die
- Оnderungen auf der Kopie durch:
-
- Es mБssen alle INF-Dateien auсer SYMBOL.INF geДndert werden. Die Dateien
- enthalten je eine Zeile Pi true. Оndern Sie diese in Pi false. Installieren Sie
- die Fonts von der geДnderten Kopie.
-
- [Bernhard Kaulfuss 2:2401/101.10]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 11.2. Andere Bildschirmtreiber unter WINOS2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Kann Ich unter WINOS2 auch andere Bildschirmtreiber verwenden als die
- mitgelieferten?
-
- Ja, vorausgesetzt die Windows-Programme werden als Vollbild gestartet.
- Vergessen Sie auch nicht SVGA ON.
-
-
- ═══ 11.3. Wordperfect fБr Windows ═══
-
- Wordperfect fБr Windows lДuft nicht unter WINOS2.
-
- siehe README-File.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 11.4. Tastatur in WIN-OS2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wenn ich in WIN-OS2 auf die Z-Taste drБcke, kommt ein Y und umgekehrt.
-
- WIN-OS2 wird mit dem US-Tastaturtreiber installiert. Щffnen Sie einen
- WIN-OS2-Gesamtbildschirm und installieren Sie im Windows-Control-Panel den
- deutschen Treiber.
-
-
- ═══ 11.5. Word fБr Windows 2.0 ═══
-
- Bei Word fБr Windows 2.0 funktioniert der Formeleditor nicht richtig.
-
- Der Formeleditor benФtigt eigentlich die True Type Fonts von Windows 3.1. Es
- ist jedoch mФglich, auch Type-1-Fonts zu benutzen.
-
- Auf der dritten Winword-Diskette befinden sich die Type-1-Versionen der
- benФtigten Fonts. Diese mБssen auf die Festplatte kopiert, mit dem ebenfalls
- mitgelieferten Programm DECOMP.EXE entpackt und im ATM von WIN-OS2 installiert
- werden.
-
- Nach dem Neustart von WIN-OS2 sind die Fonts verfБgbar.
-
- [Thomas Wagner 2:241/7903.82]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 11.6. MS-ACCESS unter OS/2 2.1beta ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Unter OS/2 2.1beta lДсt sich MS-ACCESS nicht installieren.
-
- Оndern Sie in der SYSTEM.INI von WIN-OS2 die Zeile
-
- OS2USER.EXE=OS2USER.EXE
-
- in
-
- OS2USER.EXE=USER.EXE.
-
- Benennen Sie die Datei
-
- OS2USER.EXE
-
- um in
-
- USER.EXE.
-
- [Klaus Piemont 2:249/20]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12. MDOS ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fragen zur DOS-Emulation
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.1. Cache-Programme ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Kann ich unter MDOS andere Cache-Programme verwenden?
-
- Siehe Diskette.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.2. Fehler SYS0008 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich kann keine DOS-Fenster mehr Фffnen. Es kommt der Fehler SYS0008.
-
- Der Treiberaufruf von COM.SYS in der CONFIG.SYS hat vermutlich fehlerhafte
- Parameter. Evtl. steht der Treiber auch doppelt in der CONFIG.SYS.
-
- [Srikanth Viswanathan 1:207/111]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.3. DOS-Einstellung UMB ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die DOS-Einstellung UMB funktioniert nicht.
-
- Stellen Sie sicher, daс der Treiber VXMS.SYS in der CONFIG.SYS mit dem
- Parameter /UMB aufgerufen wird. Ansonsten gibt es den Patch VBIOS.*, der den
- Fehler beheben kФnnte.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.4. QEMM im Imagefile ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- QEMM funktioniert nicht, wenn ich damit ein Imagefile erzeuge oder ein DOS von
- Diskette boote.
-
- QEMM386 kann nicht verwendet werden. Verwenden Sie HIMEM.SYS und EMM386.SYS,
- die mit OS/2 mitgeliefert werden.
-
- [Rob Schmaling 1:141/243]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.5. Autocad in der DOS-Box ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Autocad funktioniert nicht in der DOS-Box.
-
- Autocad 11 und 12 laufen mit dem Patch OS2PCH bzw. OS2ACAD unter OS/2 mit
- Service Pack im DOS-Vollbild.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.6. Protected-Mode ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ein Protected-Mode-Programm lДuft nicht in der DOS-Box.
-
- Solche Programme mБssen den DPMI-Standard benutzen. Оltere Programme, die nur
- VCPI oder einen eigenen Standard benutzen, laufen nicht in der DOS-Box.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.7. Undelete ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Undelete funtioniert unter OS/2, aber nicht in der DOS-Box.
-
- Die SET DELDIR Anweisung muс auch in der AUTOEXEC.BAT aktiviert werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.8. Systembelastung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie kann ich die Systembelastung durch DOS-Programme verringern?
-
- DOS-Programme, die die MФglichkeiten von Desqview nutzen kФnnen, kann man auch
- mit OS/2 nutzen. Dazu gibt es ein Programm OS2SPEED, das in der DOS-Box eine
- Desqview-Umgebung simuliert. Die Systembelastung sinkt dann deutlich.
-
- Bei normalen DOS-Programmen kann man die DOS-Einstellungen IDLE_SECONDS und
- IDLE_SESITIVITY variieren, sowie DOS_BACKGROUND_EXECUTION auf OFF stellen.
-
-
- ═══ 12.9. GrФсe von DOS-Fenstern ═══
-
- Wie kann ich die GrФсe von DOS-Fenstern dauerhaft Дndern?
-
- siehe Workplace Shell
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.10. "Packed File Corrupt" ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ein DOS-Programm meldet "Packed File Corrupt"
-
- Das Programm ist ein selbstentpackendes, das mit DOS=HIGH nicht zurechtkommt.
- Setzen Sie deshalb bei den DOS-Einstellungen DOS_HIGH auf OFF.
-
- Oder: Das Program Бber LOADFIX programmname starten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.11. DOS-Box und Service Pack ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Nach der Installation des Service-Packs funktioniert die DOS-Box nicht mehr
- richtig.
-
- Gehen Sie folgendermaсen vor:
-
- 1. Service Pack installieren
-
- 2. Folgende Dateien sichern:
- AUTOEXEC.BAT
- CONFIG.SYS
- VSVGA.SYS
- SVGA.EXE
- SVGADATA.PMI
- VCOM.SYS
- VCDROM.SYS
-
- 3. "Installation anpassen" starten
-
- 4. DOS-UnterstБtzung neu installieren
-
- 5. Die gesicherten Dateien wieder zurБckspielen
-
- 6. Erst jetzt neu booten.
-
- [Andreas Bogk 2:241/7407.3]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12.12. Fehler SYS0005 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich kann keine DOS-Fenster mehr Фffnen. Es kommt der Fehler SYS0005.
-
- Die Erweiterten Attribute sind verlorengegangen oder beschДdigt. Dies wird
- meistens durch ein Defragmentieren unter DOS verursacht.
-
- Um den Fehler zu beheben von Diskette booten und zweimal die entspr. Partition
- von CHKDSK reparieren lassen.
-
- [Andreas Bogk 2:241/7407.3]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13. Maus ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fragen zur Installation und Verwendung einer Maus
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13.1. Logitech-Maus ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe eine Logitech-Maus. Wie soll ich OS/2 installieren?
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- ΓöéLogi-Maus Γöéinstallieren als Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéLogi BUS-Maus ΓöéBUS-Version Logi Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │PS/2-Maus │Zeigereinheit fБr PS/2 │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéMouseman, Trackman Portable, Trackman ΓöéSerielle Zeigereinheit Γöé
- ΓöéII, alle seriell Γöé Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéLogi C7, Series 9, Trackman ΓöéLogitech Mouse Γöé
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
- [Oliver Schmidt 2:246/10]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13.2. Logitech C7-Maus ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Meine Logitech C7-Maus funktioniert nicht.
-
- Die Maus muс als Logitech-Maus installiert sein. Wenn der Rechner unter DOS
- gelaufen ist, muс die Maus neu initialisiert werden, bevor Sie OS/2 booten.
- Dies geschieht durch Ausschalten des Rechners, kurzes Ausstecken der Maus, oder
- durch einen Aufruf des Logi-Treibers mit MOUSE PC. Ein Reset durch DrБcken des
- Reset-Knopfes genБgt nicht!
-
- [Karl Klingler 2:247/780.13]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13.3. Genius-Maus GM-6 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Meine Genius-Maus GM-6 funktioniert nicht.
-
- DrБcken Sie beim Einschalten des Rechners eine Maustaste. Dadurch wird die Maus
- in den Microsoft-Modus geschaltet. Installieren Sie den Maustreiber fБr
- Serielle Zeigereinheiten.
-
- [Paul Hellerhoff % MAUS COE 2:242/2]
-
- oder:
-
- Installieren Sie den Maustreiber fБr Drei-Tasten-MДuse. Die Maustaste zwei ist
- die mittlere Taste der Maus.
-
- Die entspr. Zeilen der CONFIG.SYS mБssen lauten:
-
- DEVICE=C:\OS2\PCLOGIC.SYS SERIAL=COM1
- DEVICE=C:\OS2\MOUSE.SYS TYPE=PCLOGIC$
-
- [Wolfram Sauerteig 2:242/6.10]
-
- Wenn die Maus bei der Installation von OS/2 an COM2 angeschlossen ist, dann muс
- die Installation mit der Tastatur durchgefБhrt werden. Die Maus ist erst nach
- dem Neubooten nach der Installation verfБgbar.
-
- [Peter Franken 2:242/42]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13.4. Maus mit anderem IRQ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie kann ich eine Maus mit einem anderen IRQ betreiben?
-
- Mit einem Patch kann man eine serielle Maus auch an anderen IRQs als 3 oder 4
- betreiben. Der Patch wurde getestet mit der Datei MOUSE.SYS vom 10.04.92, GrФсe
- 12673 Bytes.
-
- 1. Geben Sie PATCH MOUSE.SYS ein
-
- 2. FБr den Offset 181B eingeben
-
- 3. Es wird die Bytefolge FE C7 88 4E angezeigt
-
- 4. Diese Дndern in B7 0n 88 3E , dabei ist 0n die Nummer des gewБnschten IRQs
-
- 5. Die geДnderte Datei speichern.
-
- [Markus Noller 2:244/45]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 14. Allgemeine Hardwarefragen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine Hardwarefragen
-
-
- ═══ 14.1. Wieviel Speicher fБr OS/2? ═══
-
- Wieviel Speicher brauche ich fБr OS/2?
-
- IBM gibt minimal 4 MB fБr OS/2 2.0 an. Wer jedoch HPFS benutzen will, sollte
- mindestens 6 MB haben. Im Fido wird ein praxistauglicher Mindestwert von 8 MB
- empfohlen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 14.2. OS/2 mit 4 MB langsam ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- OS/2 ist mit 4 MB langsam. Soll ich einen schnelleren Rechner kaufen?
-
- Bei OS/2 ist der Hauptspeicher die sinnvollere Investition. Auch langsamere
- Rechner (auch 386sx) laufen gut, wenn man mindestens 8 MB Speicher hat.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 14.3. Mehr als 16 MB Hauptspeicher ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe mehr als 16 MB Hauptspeicher. Wird dieser von OS/2 benutzt?
-
- Im Prinzip ja. Wenn jedoch auf ISA-Rechnern ein Festplattencontroller mit
- Busmaster-DMA (z.B. Adaptec 1542b) benutzt wird (oder eine Netzwerkkarte mit
- Busmaster-DMA), kann OS/2 nur 16 MB verwenden.
-
- Der restliche Speicher wird dann als ErgДnzung zur Swapdatei benutzt.
-
- OS/2 benutzt RAM jeder GrФсe wenn:
-
- Γûá ein Festplattencontroller mit PIO verwendet wird, also MFM, RLL, ESDI oder
- IDE, unabhДngig vom Bussystem. Es gibt auch SCSI-Controller mit PIO (z.B.
- Seagate ST01/02 oder Adaptec 1522).
-
- Γûá auf einem Rechner mit EISA- oder MCA-Bus ein EISA- bzw.
- MCA-Busmaster-DMA-Controller mit 32-Bit-DMA verwendet wird.
-
- Γûá in der CONFIG.SYS MEMMAN auf NOSWAP steht.
-
- Γûá das RAM vom BIOS auch erkannt und gemeldet wird.
-
- [Albert Shan 1:153/905]
-
- Eventuell kann es trotz positiver Voraussetzungen Probleme mit der
- Speicherverwendung durch OS/2 geben. FБr diesen Fall gibt es einen neuen
- OS/2-Loader, der in dem Paket GT16MB*.* enthalten ist.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 14.4. Coprozessor ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Nutzt OS/2 einen Coprozessor?
-
- OS/2 nutzt selbst den Coprozessor nicht. OS/2-Anwendungen kФnnen den
- Coprozessor nutzen. Falls dieser nicht vorhanden ist, wird er vom System
- emuliert.
-
-
- ═══ 14.5. Speicher vergrФсert ═══
-
- Ich habe den Speicher vergrФсert. Erkennt OS/2 die Оnderung automatisch?
-
- OS/2 erkennt beim Booten die SpeichergrФсe und richtet sich dementsprechen ein.
-
- FБr eine bessere Performance ist es jedoch sinnvoll, einige Systemparameter in
- der CONFIG.SYS zu Дndern.
-
- IFS=C:\OS2\HPFS.IFS /CACHE:256 ...
- DISKCACHE=256...
-
- Bei mehr RAM kann der Cache grФсer eingerichtet werden. IBM empfiehlt maximal
- 10% der HauptspeichergrФсe.
-
- SWAPPATH=C:\OS2\SYSTEM 2048 4096
-
- Der zweite Parameter ist die AnfangsgrФсe der Swapdatei. Dieser kann eventuell
- verkleinert werden. Minimalwert ist 1024 (= 1 MB).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 15. Sonstiges ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Alle anderen Themen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 15.1. NOWHERE-Verzeichnis ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wozu ist das NOWHERE-Verzeichnis da? Es wird in der WPS nicht angezeigt.
-
- Das ist ein Verzeichnis fБr temporДre Dateien der WPS. Dieses Verzeichnis
- sollte nicht von anderen Programmen verwendet werden.
-
- [Jens-Christian Fischer 2:301/712]
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 15.2. STARTUP.CMD ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Beim Booten geht immer ein OS/2-Fenster "STARTUP.CMD" auf.
-
- Diese Datei entspricht der AUTOEXEC.BAT von DOS. Wenn sie keine notwendigen
- Befehle enthДlt, dann kann sie gelФscht werden. Sie wird automatisch erzeugt,
- wenn man die ArbeitsoberflДche mit ALT-F1 wiederherstellt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 15.3. Trap-Angaben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Was bedeuten die Angaben auf den Trap-Bildschirmen?
-
- Folgende Tabelle hilft eventuell weiter:
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- ΓöéTrapΓöéFunktion ΓöéentspΓöéVermutl. Ursache unter OS/2: Γöé
- Γöé Γöé ΓöéSYSxxΓöé Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- Γöé0 ΓöéDivisionsfehler Γöé3184 ΓöéDivision durch Null von OS/2 Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- Γöé1 ΓöéDebug exception Γöé Γöésollte nicht auftreten Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │2 │NMI Interrupt │ │ParitДtsfehler o. 387-Fehler │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- Γöé3 ΓöéOne Byte Interrupt Γöé Γöésollte nicht auftreten Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │4 │Ъberlauf │3185 │durch INTO-Anweisung │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- Γöé5 ΓöéArray Bounds Check Γöé3191 Γöédurch BOUND-Anweisung Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │6 │UngБltiger Befehlscode │3176 │Fehler im Programm │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │7 │GerДt nicht verfБgbar │ │durch ESC oder WAIT Anweisung │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- Γöé8 ΓöéDoppelter Fehler Γöé Γöésollte nicht auftreten Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- Γöé9 ΓöéReserviert Γöé Γöé Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │A │UngБltiges TSS (Task State │ │Fehler in OS/2 (ungewФhnlich) │
- Γöé ΓöéSegment) Γöé Γöé Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │B │Segment nicht verfБgbar │ │Programm- oder OS/2-Fehler │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │C │Stack-Fehler │ │Stack beschДdigt │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- │D │Allgem. Schutzfehler │ │UngБltiger Zeiger (hДufig) │
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéE ΓöéSpeicherseite nicht gefunden Γöé ΓöéOS/2-Fehler im virt. Speicher Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- ΓöéF ΓöéReserviert Γöé Γöé Γöé
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
- [Gebran Krikor, voyager@eng.umd.edu]
-
- Alle Trap-Fehler sind schwerwiegende Fehler von OS/2. Sie sollten solche
- Fehlermeldungen immer IBM mitteilen.
-
-
- ═══ 15.4. Speicher wird stДndig kleiner ═══
-
- Wenn ich mit OS/2 arbeite, wird der freie Speicher stДndig kleiner, obwohl ich
- regelmДсig Fenster schlieсe.
-
- OS/2 rДumt den Speicher nicht sofort auf. Wenn Sie das gleiche Fenster gleich
- wieder Фffnen, kann OS/2 die alten Speicherinhalte wiederverwenden. Erst wenn
- mehr Speicher benФtigt wird, entfernt OS/2 alten Code aus dem Speicher. Das
- beobachtete Verhalten von OS/2 ist also ganz normal.
-
-
- ═══ 15.5. Programm hДngt ═══
-
- Was kann ich tun, wenn ein Programm hДngt?
-
- Versuchen Sie zuerst STRG-ESC. Warten Sie bis zu einer Minute und bewegen Sie
- wДhrend dieser Zeit auch nicht die Maus. In den meisten FДllen teilt Ihnen OS/2
- mit, daс ein bestimmtes Programm nicht mehr reagiert. Beenden Sie dieses.
-
- Wenn auch das nicht mehr hilft, dann drБcken Sie STRG-ALT-ENTF. Dadurch werden
- wenigstens noch offene Dateien geschlossen und die Caches auf die Platte
- geschrieben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 15.6. OS/2 bootet nicht mehr. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- OS/2 bootet nicht mehr. Es kommen die Meldungen "OS/2 !! SYS03146" und "OS/2 !!
- SYS02027".
-
- OS/2 findet die Nachrichtendatei OS2LDR.MSG nicht. Diese kann man von der
- Installationsdiskette wieder in das Stammverzeichnis des OS/2-Laufwerks
- kopieren. SchБtzen Sie die Datei in Zukunft mit dem Read-Only-Attribut.
-
-
- ═══ 15.7. 2.1 Beta-Version stБrzt ab ═══
-
- Die 2.1 Beta-Version stБrzt stДndig mit einem Trap ab.
-
- Deaktivieren Sie die UNDELETE-Funktion (SET DELDIR=...) in der CONFIG.SYS.
-
-
- ═══ 15.8. EintrДge in der CONFIG.SYS ═══
-
- Ich verstehe die EintrДge in der CONFIG.SYS nicht.
-
- Es gibt ein File CONFIG.TXT, OS2CNFG.* o.Д., das die EintrДge der CONFIG.SYS
- erklДrt.
-
- Оndern Sie die CONFIG.SYS auf keinen Fall, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie
- tun. Bei einer falschen Оnderung kann OS/2 eventuell nicht mehr booten. Halten
- Sie auf jeden Fall eine Bootdiskette bereit.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- OS/2 sowie alle anderen in dieser FAQ vorkommenden Produktnamen sind
- Warenzeichen der jeweiligen Hersteller
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Software kann keine Files mit langen Dateinamen sowie EAs nur eingeschrДnkt
- sichern.