home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- SYNTHIES.FAQ von Sascha Kujawa (Rev.290595/23)
-
- --------
-
- Diese FAQ beinhaltet eine Liste diverser Synthesizer.
- Ich stand irgendwann mal vor dem Problem, mir einen neuen Syntie zuzulegen.
- Nur, welcher kann was?!? Alte Kiste und trozdem gut, oder olle Karre mit
- nix dahinter?!? Da kam ich auf die Idee, einfach mal die wichtigsten Daten
- der Geraete zu sammeln. Solltest du noch Geraete zu deinem Bestand zaehlen,
- die hier noch nicht verzeichnet sind, oder Korrekturvorschlaege haben, her
- damit...
-
- Zusammengestellt von Sascha Kujawa und weiteren Lesern der MIDI.GER.
- Staendig erweitert durch eure Mithilfe... Die jeweils aktuelle Version ist
- beim DECK7-Hannover unter 2:241/1037 als Synthies.FAQ zu FRequesten bzw.
- unter 0511-3506256 und 0511-3508730 vom Infos/Snd Bereich downzuloaden.
-
- Daten nach dem aus der Auflistung zu ersehenden Format an mich senden:
- Sascha Kujawa
- FIDO : 2:241/1037.1
- Internet: kujawa@sndvis.aball.de
-
- --------
-
- Inhalt:
-
- Akai:
- S612 (04.05.95)
- Casio:
- FZ1 (04.05.95)
-
- Ensoniq:
- ESQ-1 (04.05.95)
- Mirage (DSK 8) (04.05.95)
-
- Kawai:
- GMega (20.05.95)
-
- Korg:
- 01/W(FD) (29.05.95)
- M-1 (20.05.95)
- Poly800 (04.05.95)
- WavestationAD (20.05.95)
-
- Oberheim:
- OB-8 (20.05.95)
-
- Sequential Circuits:
- Prophet 5 (20.05.95)
-
- Roland:
- D-50 (10.01.95)
- Juno-106 (20.05.95)
- JV-880 (20.05.95)
- JW-50 (20.05.95)
- JX-3P (04.05.95)
- MC-202 (04.05.95)
- SH-101 (04.05.95)
-
- Yamaha:
- FB-01 (04.05.95)
- PSR-6700 (20.05.95)
- SY-99 (20.05.95)
- TG-500 (20.05.95)
- TX-7 (04.05.95)
-
- --------
-
- Die Synthies:
-
- Name : S-612
- Hersteller : Akai
- Garaetetyp : 12-Bit-Sampler
- Klangprinzip : Sampling, subtraktive rudimentaere Nachbearbeitung (VCF ohne
- Envelope, VCA nur mit Release)
- Multimode : Nein, allerdings gibt es eine Betriebsystemweiterentwicklung,
- die dem S-612 sechsfaches Multisampling beschert. Im Polymode
- mit Keyboardsplit polyphon, im Multimode monophon.
- Polyphonie : 6
- Effekte : keine / mit der Betriebsystemerweiterung statt Sampling
- fuenffaches Delay oder fuenffacher MIDI-spielbarer
- Harmonizer (!!!)
- Sounds : 1 Einstellung / mit der Betriebsystemerweiterung 6
- Abspieleinstellungen plus 1 zusaetzlich abrufbarer
- Editbuffer.
- Klangspektrum : Drums, Effekte,
- Speicher : 300kB (?)
- Anschluesse : MIDI In/Out/Thru, Mono Out, Multi-Out, Line/Mic-In,
- Abmessungen : 19", 2 HE, etwa 35 cm tief
- Erweiterungen : 2,5-Zoll Quickdisklaufwerk. Klaenge koennen aber per
- MIDI-Sample-Dump uebertragen werden. (achtung!: Keine
- Aufruffunktion am Geraet)
- Erstpreis : Unglaublich teuer (Ueber 3000, - incl. Disklaufwerk)
- Neupreis : Wird nicht mehr gebaut
- Gebrauchtpreis: 200,- bis 400,-
- Kommentar : Urgestein. Loopeinstellung wird per Schieberegler
- vorgenommen, daher der einzige Sampler, der wirklich Live zum
- Samplen (nicht nur ;-) Sampleabspielen) verwendet werden
- kann. Die Betriebssystemerweiterung ist unbedingt zu
- empfehlen, da auch die Autoloopfunktionen erheblich
- verbessert werden. Es gibt von Harald Plontke@of.maus.de ein
- sehr gutes Editorprogramm fuer Atari ST, das sowohl mit dem
- Upgegradeten als auch dem "normalen" S-612 hervorragend
- zusammenarbeitet.
- Daten von : Florian Anwander
-
- --------
-
- Name : FZ-1
- Hersteller : Casio (identisch mit Hohner HS 2)
- Garaetetyp : Sampler
- Klangprinzip : 16-Bit Mono-Sampling mit digital gerechneter Nachbearbeitung:
- Sample mit acht Loops, Loop unabhaengig vom Endpunkt;
- Nachbearbeitung mit DCF und DCA, jeweils mit achtstufiger
- dynamischer Time/Level-Huellkurve. Statt Samples koennen auch
- additive Fourier-Kurven oder Kurvenformen-Cutouts aus Samples
- in der Art eines VCOs verwendet werden.
- FZ-1 = Tastaturversion mit Aftertouch, FZ10m = Rackversion
- Multimode : Kein echter MIDI-Multimode. In einer Bank (s.u.) kann
- allerdings jeder Voice ein anderer MIDI-Kanal zugeordnet
- werden.
- Polyphonie : 8
- Effekte : Keine
- Sounds : - 64 Voices (Voice = ein Sample mit VCF/VCA),
- - 8 Banks (Bank = Multisampleprogramm: bis zu 64 Voices,
- wobei pro Voice Tastaturzone, Velocityzone, MIDIKanal und
- Ausgangszuordnung eingestellt wird),
- - Full = kompletter Speicherinhalt
- Klangspektrum : Alle Samplinganwendungen. Gut fuer HipHop (Scratchfunktion)
- Speicher : 3,5" Diskettenlaufwerk
- FZ-1 1MB erweiterbar auf 2 MB;
- FZ-10m 2 MB;
- es soll auf dem amerikanischen Markt einige Prototypen eines
- FZ-20 gegeben haben, die ueber erheblich groesseren
- Speicherplatz verfuegten. Laut Schaltplan koennte der FZ-1
- bis zu 16 MB adressieren
- Anschluesse : MIDI In/Out/Thru, Audio In, 8 SingleOuts (Monophon!),
- 1 Multiout, Sustain-Pedal, CV-Pedal.
- Abmessungen : FZ-1: fuenf Oktave, etwas groesser als DX-7,
- FZ-10: 19" 3 HE
- Erweiterungen : FZ-1: 1 MB Spezielle RAM-Erweiterung (kein SIMM)
- Erstpreis : ???
- Neupreis : Wird nicht mehr gebaut
- Gebrauchtpreis: 1300,- bis 1500,-
- Kommentar : Eine der besten uebersichtlichsten Bedienoberflaechen,
- die ich kenne (mit zwei Ausnahmen, s.u.); sehr gute
- Nutzerfuehrung; grosses graphisches Display (sehr gute
- graphische Sample- und Envelope-Editierung); Pitchwheel kann
- zum Scratchen benutzt werden. Zwei kleine Wermutstropfen: im
- Voice-Edit ist die MIDI-Zuordnung des BANK-Modus nicht mehr
- gueltig sondern der Basis-Kanal. Manchmal etwas nervig: um an
- die MIDI- und Ausgangszuordnung im Bank_Edit zu gelangen,
- muss man den Cursor an den Tastaturspliteingaben
- vorbeisteppen; wenn in diesem Moment ein Note-Befehl kommt
- wird dessen Wert fuer den Tastatursplit uebernommen zum
- Einstellen praktisch, danach nervig. Aber in der Summe
- hervorragender, guenstiger Sampler. Die Beastie Boys benutzen
- FZ-1 (Hey, Ladieeees...) :-).
- Daten von : Florian Anwander
-
- --------
-
- Name : ESQ-1
- Hersteller : Ensoniq
- Garaetetyp : Hybrider Synthesizer mit Mehrspursequenzer
- Klangprinzip : Subtraktive Synthese mit gesampelten Wellenformen
- 3 DCOs, danach pro Osz. ein VCA, VCF 24dB Tiefpass,
- Master-VCA und Stereopanner:
-
- DCO1--DCA-\ /Left Out
- DCO2--DCA--VCF-VCA-VCPAN-
- DCO3--DCA-/ \Right Out
-
- 4 Envelopes, 3 LFOs, Hardsync und AM zwischen Osz 1 und 2
- moeglich, DCOs, Envelopes und LFOs werden digital gerechnet,
- VCF, Master-VCA und Panner sind ein Curtis CEM 3382)
- Multimode : 8 (Sequenzer 10 Spuren)
- Polyphonie : 8
- Effekte : An/Ausschalter ;-) eeh, keine
- Sounds : Nur Programme. Die einzelnen Sequenzen des Sequenzers
- koennen auch in der Art einer Performance genutzt werden,
- da jede Sequenz, Programmnummer und Lautstaerke aufruft
- Klangspektrum : klassisch "analog", mit wenigen erinnerungen an DX-7 Sounds
- ("Glockige" Wellenformen)
- Speicher : 40 intern plus zwei mal 40 auf optionaler Spezial-Ram-
- Cartdridge
- Anschluesse : MIDI-In/Out (Kein Thru!), Audio-Out L/R, Pedal-in fuer
- beliebige Modulation, FSK-Sync In/Out fuer Sequenzer
- -synchronisation
- Abmessungen : ??? etwa DX 7
- Erweiterungen : Ram-Card fuer Sounds, Speichererweiterung fuer Sequenzer
- Erstpreis : ??? 2800,- ???
- Neupreis : Wird nicht mehr geliefert
- Gebrauchtpreis: 800,- bis 1.000
- Kommentar : Klanglich ein wenig flach (zumindest nicht so dick wie
- ein analoger Roland); nicht so digital wie ein M1, aber
- sehr raffinierte Modulations-Moeglichkeiten. Etwas verkannter
- Synthesizer. Durch die Performance-Funktion des Sequenzers
- kann man das Teil (wie viele anderen Ensoniq-Synthis) sehr
- gut als Live-Masterkeyboard nutzen. Der Betriebssystemsupport
- von Ensoniq ist sehr gut. Noch lange, nachdem das Geraet
- schon aus dem Handel war gab es neue Betriebsystemversionen.
- Daten von : Florian Anwander
-
- Name : Mirage (DSK 8)
- Hersteller : Ensoniq
- Garaetetyp : Sampler
- Klangprinzip : 8-Bit Sampling mit analoger subtraktiver Nachbearbeitung: VCF
- (24dB Tiefpass Curtis CEM 3320), VCA, zwei digital gerechnete
- volldynamische(!) ADSR-Envelopes, LFO fuer Vibrato. Sample
- mit einem Loop.
- Multimode : Kein echter MIDI-Multimode: zwei Tastaturzonen, die jeweils
- in bis zu vier Samples gesplittet werden koennen.
- Polyphonie : 8
- Effekte : Keine
- Sounds : 4 Programme pro Tastaturzone, also 8 insgesamt, wovon
- wiederum 3 Vierergruppe auf eine Diskette passen
- Klangspektrum : 8-Bit-Mono-Sampling a la Fairlight, sehr rauh, sehr Rock'n'Roll
- Flaechen, Effekte, weniger gut fuer realistische Drums.
- Speicher : 500 kB (?), Diskettenlaufwerk fuer DD-3,5" Disketten
- Anschluesse : MIDI-In/Out (Thru kann Softwareseitig am Out realisiert
- werden), Audio In/Out
- Abmessungen : 5 Oktaven, breiter als DX-7 (Himmelar*** wo ist mein
- Massband?)
- Erweiterungen : 50khz Sampling-Option (statt 30 khz)
- Erstpreis : ???
- Neupreis : Wird nicht mehr gebaut
- Gebrauchtpreis: ca. 400,- bis 600,-
- Kommentar : Sehr begrenzte Bedienoberflaeche (zwei Zeichen Display, nur
- numerische Eingabe ueber Parameternummer und Wertenummer),
- saemtliche Samplewerte (Loop, Fine-End) werden geloescht,
- wenn der Samplestart veraendert wird. Diskettenlaufwerk
- hat leider ein Sonderformat (5-1/2 Sektoren: 5 a 1024Byte,
- 1 a 512Byte.
- Klanglich gehoert der Mirage allerdings zu den wenigen
- eigenstaendig klingenden Samplern ueberhaupt.
- Daten von : Florian Anwander
-
- --------
-
- Name : GMega
- Hersteller : Kawai
- Garaetetyp : GM - Expander
- Klangprinzip : Sample Ram
- Multimode : Ja, bis zu 32 (was sagt die Polyphonie dazu ?)
- Polyphonie : (nur) 32 (im vergleich zu s.o.)
- Effekte : (Scheisse): Hall (nicht abstellbar, nur schlecht regelbar
- Sounds : Sehr gute 128 GM Sounds
- Klangspektrum : halt GM
- Speicher : 4(?) MB
- Anschluesse : normal, MIDI und Cinch out
- Masse : klein & leicht, wie dickes Buch =:-)
- Erweiterungen : -
- Erstpreis : (?)
- Neupreis : 1200,- (?)
- Gebrauchtpreis:
- Kommentar : bessere Sounds als Roland GM's (Canvas) Malus: Die Effekte.
- Daten von : Christoph Reuter (by Sebastian Gerhard@2:2437/55.6)
-
- --------
-
- Name: : 01/W bzw. 01/WFD
- Hersteller : Korg
- Geraetetyp : Masterkeyboard, 61 anschlagdynamische Tasten mit Aftertouch
- Klangprinzip : AI2-Synthese(vollstaendig digitale Berarbeitung)
- Multimode : 8 fach
- Polyphonie : 32 Stimmen,32 Oszillatoren(Single-Modus);
- 16 Stimmen, 32 Osc. (Double-modus)
- Effekte : 2 Digitale Multieffektprozessoren je 47 Typen
- Sounds : 255 Samples + 119 Drums
- 200 Programs (aus 1 oder 2 Samples)
- 200 Combis (aus bis zu 8 Programs)
- Klangspektrum : gesamter Bereich an Synth- und Natur-Sounds, Drums
- Speicher : PCM 8 MB
- Anschluesse : Kopfhoerer, AudioOut (L & R + 2 Individuals)
- SustainPedal, 2 * Footswitch, MIDI-In, Out, Thru
- Masse: : 1059,5(B) x 334(T) x 115,5(H)
- Erweiterungen : 1 PCM- und 1 Data-Card
- Erstpreis : 4600,--
- Neupreis : 3000,--
- Gebrauchtpris : 2000,--
- Kommentar : 16-Spur Sequencer bis zu 10 Songs, 100 Pattern,
- 7000 Noten (01/W);48000 Noten (01/W FD) Floppy beim 01/WFD
- Daten von : Oliver Breitenbach, Northeim
-
- Name : M-1
- Hersteller : Korg
- Garaetetyp : Masterkeyboard, 61 anschlagdyn. Tasten mit Aftertouch
- Klangprinzip : AI-Synthese(Multisamples und Synthetische Frequenzspektren)
- Multimode : 8 fach
- Polyphonie : 8/16 fach
- Effekte : 2 DSPs mit je 33 Typen
- Sounds : 99 Samples + Drums
- 100 Programs (aus 1 bis 2 Samples)
- 100 Combis (aus bis zu 8 Programs)
- Klangspektrum : gesamter Bereich an Synth- und Natur-Sounds, Drums
- Speicher : PCM 4 MB
- Anschluesse : Kopfhoerer, AudioOut (L & R + 2 Individuals),
- SustainPedal, 2 * Footswitch, MIDI-In, Out, Thru
- Masse: : 1058 * 356 * 110 mm / 13.5 kg
- Erweiterungen : 1 Wave- und 1 Data-Card
- Erstpreis : 3500,-
- Neupreis : 1800,-
- Gebrauchtpreis: 1400,-
- Kommentar : 8-Spur Sequencer bis zu 10 Songs, 100Pattern, 7700 Noten
- Effektanteil der einzelnen Stimmen nicht regelbar
- Daten von : Sascha Kujawa, Hannover
-
- Name : Poly 8oo
- Hersteller : Korg
- Garaetetyp : Synthie
- Klangprinzip : Analog, subtraktive Synthese ( Filter )
- Multimode : 1 Klang
- Polyphonie : 8fach
- Effekte : Stereo Chorus
- Sounds : 64 Klangspeicherplaetze
- Klangspektrum : Tja, Analog ( gute Strings machbar )
- Speicher : Speicher fuer Klaenge und minimal-Sequenzer
- Anschluesse : Midi in/out, Tape in/out ( Klangspeichern )
- Fusstaster-eingang fuer Programm-up
- Abmessungen : 75x28x9cm
- Erweiterungen : --------
- Erstpreis : ????????
- Neupreis : wird warscheinlich nicht mehr erhaeltlich sein
- Gebrauchtpreis: ca. 400 DM
- Kommentar : Warscheinlich der beste Analogklang in dieser Preisklasse
- 2 DCOs, Filter, Rauschgenerator, 3 Huellkurven
- Daten von : Dominik Wilms 2:2440/318.18
-
- Name : Wavestation AD
- Hersteller : Korg
- Garaetetyp : Syntheziser
- Klangprinzip : Advenced Vector Synthesis 24-Bit digitale Verarb. 19-Bit DAC
- Multimode : 16
- Polyphonie : 32
- Effekte : 55 bis zu 6 Gleichzeitig
- Sounds : Performances 200 intern, 50 auf Card
- Patches 140 intern, 32 auf Card
- Wellenformen 484 int.(Samples oder einfache Wellenformzyklen)
- Wavesequences 128 intern, 32 auf Card
- WS-Steps 2000 intern, 500 auf Card
- 1Perf.bis zu 4 Patches
- 1Patch bis zu 8 Wellenformen oder Wavesequenzen
- Klangspektrum :
- Speicher :
- Anschluesse : 2 Analogeingaenge mit 64fachem Oversampling ADC
- 1/L, 2/R symmetrisch
- 1/L, 2/R, 3, 4 6.3mm Klinke unsym.
- 6.3 mm Stereo Kopfhoerer
- MIDI in, out, thru
- 2 frei belegbare Fuss-Controller
- 2 Card-Slots fuer PRG- und PCM-Cards
- Abmessungen : 430(B)*89(H)*406(T) (19" 2HE)
- 5.1kg
- Erweiterungen : Ram-, Rom-, PCM-Cards
- Erstpreis : 3390.--
- Neupreis : Produktion eingestellt
- Gebrauchtpreis: 1650.-- bis 2500.--
- Kommentar : Es gibt auch noch Tastenversion, sie hat 1Bank (50
- Performences), sowie einige Patches, Wellenformen und
- Wavesequenzen weniger. Und keine Analogeingaenge.
- Diese hat 61 anschlagdynamische und mit Channels Aftertouch
- versehene Tasten. Die Masse sind 100*35*11cm. Der Preis war
- 4450.--DM.(Produktion eingestellt)
- Es gab auch noch eine EX Version ueber die ich aber nichts
- weiter mehr weiss, als das es sie gab.
- Daten von : Stefan SCHADT
-
- --------
-
- Name : OB 8
- Hersteller : Oberheim
- Garaetetyp : 8stimmig poliphoner Tastensaurier
- Klangprinzip : analoge Sounderzeugung mit 2 Oszillatoren pro Stimme,
- Tiefpass-Filter 12/24 dB, 2 Envelop-Generatoren je fuer Filter
- und VCA, vielseitig steuerbarer LFO, aufwendiger Arpeggiator
- Multimode : 2fach (je 4 Stimmen)
- Polyphonie : 8stimmig
- Effekte : No !
- Sounds : Nix dergleichen, 128 Speicherplaetze
- Klangspektrum : Naja, analog !
- Speicher : 128
- Anschluesse : MIDI IN/OUT/THRU, Audio Out L/R/Mono, Cassetteninterface fuer
- Soundspeicherung, Computeranschluss fuer Sequencer/Drumcomputer
- (eigenes Format), Fusssch. fuer Sustain, Hold, Program-advance,
- Fusspedale fuer Volume, Vibrato, Filter!!, externe Arpeggiator-
- Steuerung (Clock In)
- Abmessungen : 103 * 52 * 15,5 cm
- Erweiterungen : keine
- Erstpreis : DM 16.000,--
- Neupreis : -
- Gebrauchtpreis: je nach Zustand zwischen 2300,- und 3500,-, wirklich guenstig
- Kommentar : Ein absolut geniales Teil; 8 Stimmen, die mit PanPots im
- Stereobild verteilt werden koennen; bei jedem Anschlag wird
- immer (wenn nicht einzelne Stimmen durch den Arp. blockiert
- werden) eine Stimme weitergeschaltet, sodass ein sehr
- lebendiges Stereobild entsteht; der Klang des Geraetes ist
- sehr weich und warm, aber auch sehr druckvoll (Beispiele:
- JUMP, Van Halen, ist zwar eigentlich vom Vorgaenger OBXa;
- BIRDLAND, Weather REPORT, ist noch eine Nr. aelter, koennen
- aber beide wirklich exakt auch vom OB 8 gebracht werden.
- Daten von : Juergen Post, 2:2426/2040.43
-
- --------
-
- Name : D-50
- Hersteller : Roland
- Garaetetyp : Synth/Sampleplayer, 61 anschlagdyn. Tasten mit AfterTouch
- Klangprinzip : LA-Synthese
- Multimode : -
- Polyphonie : 16 Stimmen
- Effekte : Hall, Echo und Chorus
- Sounds : 64 Speicherplaetze
- Klangspektrum : speziell Flaechen und Effekte
- Anschluesse : Köpfhoerer, AudioOut (Upper/Lower), Footswitch,
- Expression-Pedal, MIDI-In, -Out, -Thru
- Masse: : 98 * 9.5 * 34 cm / 10.5 kg
- Erweiterungen : RamCardSlot, Programmer PG1000
- Erstpreis : 3999,- (1987)
- Neupreis : ?
- Gebrauchtpreis: 1500,-
- Kommentar : Klassiker; auch als 19"Expander D-550
- Daten von : Renee Rober, Kiel
-
- Name : JUNO-106
- Hersteller : Roland
- Garaetetyp : AnalogSynth, 61 Tasten
- Klangprinzip : digital gesteuerte Analogwaveforms
- Multimode : -
- Polyphonie : 6 fach
- Effekte : Chorus
- Sounds : 128 Programmplaetze
- Klangspektrum : Resonanz-Blubber-Baesse usw...
- Anschluesse : Kopfhoerer, AudioOut (L & R), SustainPedal,
- Load-/Save-Buchse, MIDI-In, -Out, -Thru
- Masse: : 992 x 120 x 320 / 10 kg
- Erweiterungen : -
- Erstpreis : 2900,- (?)
- Neupreis : ausgelaufen
- Gebrauchtpreis: 750,-
- Kommentar : kein Velocity, dafuer blubber er um so mehr,
- viele Knoepfchen zum Rumregeln in Echtzeit :-)
- Daten von : Sascha Kujawa, Hannover
-
- Name : JV 880
- Hersteller : Roland
- Garaetetyp : Multi Timbral Synthesizer Module
- Klangprinzip : Digital Waves
- Multimode : 8 fach
- Polyphonie : 28
- Speicher : 4Mb Samples
- Effekte : Interne Digital-Effekte : Reverb/Delay, Chorus
- Sounds : 2 Presets A & B mit je 64 Patches, 16 Performances & 1
- Drumsets
- 1 Preset Intern (wie oben)
- optional 1 Preset DATA-Card
- ein Patch besteht aus bis zu 4 kombinierten Tones (Waves)
- Klangspektrum : gesamter Bereich an Synth- und Natur-Sounds, Drums
- Anschluesse : Kopfhoerer (Stereo)
- Main OUTPUT-Buchsen (L/R)
- SUB OUTPUT-Buchsen (L/R)
- MIDI-Buchsen (IN/OUT/THRU)
- Masse: : 482(B) * 358(T) * 45(H) mm / 4,2 kg
- Erweiterungen : PCM-Cards
- DATA-ROM-Cards
- DATA-RAM-Cards
- Expansionboards (Pop/Piano/VintageKeys/Orchestra/???)
- Erstpreis : ?
- Neupreis : ca. 2000,-
- Gebrauchtpreis: 1100,- bis 1300,-
- Kommentar : Idealer Expander fuer das kleine Heimstudio, da er durch die
- verschiedenen Expansionboards erweiterbar ist. Noch besser
- ist der neue JV 1080: er bietet: 8MBRom intern, !3! x ste-
- reo (Klinke; Mix l/r, Out 1/2 l/r, l/r), bietet Platz fuer
- vier der Expansionboard (insg. 42 MB !!! SampleROM), etc.
- Daten von : Ralf Gutensohn
-
- Name : JW - 50
- Hersteller : Roland
- Garaetetyp : Workstation
- Klangprinzip : mixed, LA - Synthese und Sampleram (?)
- Multimode : Nicht (nur ueber Sequenzer - 16 Kanaele)
- Polyphonie : 24
- Effekte : Hall, Chorus, Flanger, versch. Delay, Feedbacks usw.
- Sounds : 128 GM, + SFX - Sets + 128 eignene
- Klangspektrum : versch.
- Speicher : 360 k fuer Sequencer
- Anschluesse : normal
- Masse : leicht
- Erweiterungen : -
- Erstpreis : > 2500 ,-
- Neupreis : 2500 ,-
- Gebrauchtpreis:
- Kommentar : Geile Workstation, immer noch, wg. Sounds und Sequencer.
- Daten von : Christoph Reuter ( by Sebastian Gerhard@2:2437/55.6)
-
- Name : JX3P
- Hersteller : Roland
- Garaetetyp : Digital gesteuerter Analogsynthesizer
- Klangprinzip : Hybride subtraktive Synthese.
- 2 DCOs, VCF, VCA, 1 LFO, 1 digital gerechneter ADSR-Envelope.
- Eingebauter Einfachstsequenzer, eine Sequenz 128 Schritte,
- Eingabe im Stepmodus mit Overdubmoeglichkeit.
- Multimode : 1 (Beim Einschalten im Omni_mode, kann per Omni-Off auf
- Polymode geschaltet werden)
- Polyphonie : 6
- Effekte : Chorus
- Sounds : 64
- Klangspektrum : Klassischer Analogsynthesizer
- Speicher : 32 Sounds im RAM, 32 Preset; die RAM-Klaenge und die Sequenzen
- koennen auf Audiocassetten abgespeichert werden
- Anschluesse : MIDI In/Out, die Spaeteren Modelle auch MIDI-Thru, Stereo
- Out, Pedal-In, Seq-Clock-In, Tape-In/Out, Programmer
- -Anschluss
- Abmessungen : fuenf Oktaven, etwas kleiner/leichter als DX-7
- Erweiterungen : Programmer (Jeder Parameter ein Knopf)
- Erstpreis : Knapp 2000,-
- Neupreis : Wird nicht mehr geliefert
- Gebrauchtpreis: 500,- bis 700,-
- Kommentar : Gabs auch als 19"-Teil MKS-30, Meines Erachtens _der_
- Analogsynthi mit dem besten Preisleistungsverhaeltnis, der
- jemals gebaut wurde.
- Daten von : Florian Anwander
-
- Name : MC-202
- Hersteller : Roland
- Garaetetyp : Synthie mit Sequenzer
- Klangprinzip : Analog, subtraktive Synthese ( Filter )
- Multimode : 1 Klang
- Polyphonie : Monophon
- Effekte : -------- ( Naja, Resonance-Filter ;-) )
- Sounds : --------
- Klangspektrum : Klasse fuer sich ( gleiche Klangerzeugung wir SH-101 )
- Speicher : Nur Notenspeicher
- Anschluesse : 1xSync in, 2xSync out, CV-Gate out, CV-Gate in, Phones
- Output, DC-Input
- Abmessungen : 34x20x5cm
- Erweiterungen : --------
- Erstpreis : 1200 DM
- Neupreis : wird nicht mehr hergestellt
- Gebrauchtpreis: ca. 1100 DM
- Kommentar : Dieser kleine Plastikkasten wird heutzutage wie die TB-3o3,
- der SH-101 u.s.w. wohl nur noch im Techno und Dance-
- Bereich benutzt. Da aber tuechtig !
- Der Klang ist wirklich charakteristisch und der Filter
- ist phantstisch.
- Der Sequenzer ist 2-kanalig und kann ueber CV-Gate einen
- weiteren Synthie ansteuern.
- Ueber Sync laesst der 2o2 sich mit Drummachines triggern
- ( z.B. TR-909 ) Fragen ? Fragt ...
- Daten von : Dominik Wilms 2:2440/328.18
-
- Name : SH-101
- Hersteller : Roland
- Garaetetyp : Monophoner Analogsynthesizer
- Klangprinzip : Analoge subtraktive Synthese; 1 VCO (Curtis CEM3040),
- VCF (24dB Tiefpass - Roland 3309), VCA, 1 LFO, 1 ADSR
- Einfachstsequenzer (Stepmodus), Arpeggiator.
- Multimode : 1
- Polyphonie : 1
- Effekte : Wackler im Batteriefach ;-)
- Sounds : 1 (Keine Klangabspeicherung)
- Klangspektrum : Baesse, Sequenzen, Solosounds
- Speicher : 0
- Anschluesse : CV/Gate-In/Out, Seq-Clock-In, Audio-Out, Kopfhoerer
- Abmessungen : etwa 50x30x5 cm (ich find mein Metermass nicht...)
- Erweiterungen : Batteriebetrieb moeglich, Modulationgrip (Pitchbender +
- Mod-Wheel) fuer den Betrieb als Umhaengekeyboard.
- Erstpreis : ???
- Neupreis : Wird nicht mehr gebaut
- Gebrauchtpreis: 700,- - 900,-
- Kommentar : Standard-Monophonsynthesizer der einfacheren Kategorie, etwas
- ueberschaetzt - zumal von der Technoseite gehypet.
- Daten von : Florian Anwander
-
- --------
-
- Name : Prophet 5
- Hersteller : Sequential Circuits
- Garaetetyp : Klassischer analoger polyphoner Synthesizer
- Klangprinzip : Subtraktive Synthese, 2 VCO/Stimme, Rauschgenerator,
- resonanzfaehiges 24dB-Tiefpassfilter etc.
- Multimode : 1
- Polyphonie : 5
- Effekte : 0
- Sounds : Eine Ebene
- Klangspektrum : Blaeser, im Unisono-Modus (10 VCO auf eine Stimme) fette
- Leadsounds, abgedrehte Klaenge aufgrund der vielen
- Modulationsmoeglichkeiten leicht machbar (in "Echtzeit"),
- nicht so "brav" wie die Oberheims, nicht so rotzig wie Moogs
- Speicher : 120 (fruehere Versionen 40) Sounds
- Anschluesse : Audio out (mono), Digital In/Out (eigenes Format, fuer Seq.,
- Remote oder anderes SCI-Keyboard), Seq. Interface: Gate in,
- Voltage in, Trigger out, Voltage out; CV in VCA, CV in VCF;
- Fussschalter, Cassette in, out (Soundspeicher)!!!
- Spielhielfen : Pitchbend, Modulationsrad (wahlweise aus VCO A, VCO B,
- Pulswelle A/B, VCF)
- Abmessungen : 40 x 95 x 14cm
- Erweiterungen : MIDI ab Rev. 3.3 oder nachtraeglich moeglich
- Erstpreis : 13.000
- Neupreis : 1985 ausgelaufen, Neupreis damals noch ca. 8.000
- Gebrauchtpreis: ca. 2.500 bis 3.500
- Kommentar : Hervorragende Bedienung, da der Prophet sich staendig im
- Edit-Modus befindet (man kann jederzeit mit den 37 Tastern
- und 26 Drehknoepfen den Sound veraendern. Sounds lassen
- sich stufenweise optimieren. Sicher ein sehr guter Kompromiss
- Daten von : Holger Brux, 2:2426/2040.27 MIDICOM BBS
-
- --------
-
- Name : FB-01
- Hersteller : Yamaha
- Garaetetyp : Sound-Generator ( Expander )
- Klangprinzip : FM-Synthese
- Multimode : |Alles zwischen 1 Klang 8fach polyphon und|
- Polyphonie : |8 Klaenge 1fach monophon |
- Effekte : --------
- Sounds : 240 Klaenge im Rom
- Klangspektrum : FM halt ...
- Speicher : 2 Ram Baenke fuer eigene Klangzusammenstellung oder Klaenge
- Anschluesse : Midi in/out/thru, Sound out L/R
- Abmessungen : 21x5x27cm
- Erweiterungen : --------
- Erstpreis : ????????
- Neupreis : wird warscheinlich nicht mehr erhaeltlich sein
- Gebrauchtpreis: ca. 300 DM
- Kommentar : Schoene Baesse ... Die Klaenge lassen sich ueber ein
- Editorprogramm beeinflussen ( Atari )
- Die Anleitung enthaelt detailierte Angaben zum SysEx-Thema
- Daten von : Dominik Wilms 2:2440/318.18
-
- Name : PSR - 6700
- Hersteller : Yamaha
- Garaetetyp : Masterkeyboard, 76 anschlagdyn. (E0 - G6)
- Multimode : 8 fach
- Polyphonie : 40 notes max.
- Effekte : Reverb based effects 25 Types
- Other Effects 8 Types
- Harmony Effects 16 Types
- Sounds : 104 + 53 Samples + 74 Drums
- 100 Preset Sounds
- 100 Custom Combis ( bis zu 4 Samples + Effecte )
- Klangspektrum : gesamter Bereich an Synth- und Natur-Sounds, Drums
- Sequencer : 8 tracks (= 1 Song)
- Registrations : 10 Voiceregs, 16 Panelsregs
- Display : LCD, LED
- Anschluesse : Kopfhoerer, AudioOut (L & R/Stereo),
- SustainPedal, Expression Pedal,
- 1 Custom Footswitch (Frei belegbar)
- MIDI-In, Out, Thru, optional In
- Disklaufwerk : 720'er Disks, komp. with DOC
- 36 Styles Preset
- Styles auf Disks
- 6 Custom programmable Styles
- Alle Daten auf Disk Speicherbar
- Masse: : 1210mm * 405mm * 131,8 mm / 24 Kg
- Erweiterungen : Disketten
- Erstpreis : ??
- Neupreis : ?? (3000-4000 ??)
- Gebrauchtpreis: ??
- Kommentar : Eingebaute Lautsprecher, optional IN,
- Selbstprogrammierbare Begleitautomatik.
- 7 Lautsaerkeregler (praktisch!) fuer
- Master, Rythm, Bass, Chord 1+2, Orch1+2
- Daten von : Sebastian Gerhard, Hannover
-
- Name : SY99
- Hersteller : YAMAHA
- Garaetetyp : Synthesizer mit Keyboard
- Klangprinzip : AFM und AWM2 - zweimal pro Sound verwendbar, genauer:
- "Realtime Convolution & Modulation,
- AWM2: 16bit linear waveform data, max. 48kHz,
- AFM: 6 operators, 45 algorithms, 3 feedback loops,
- 16 waveforms, modulation from AWM output,
- Filter: Time variant INFINITE IMPULSE RESPONSE (IIR)
- digital filters, 2 for each element, max. 8
- per voice"
- Multimode : 16 (bei Verwendung des Sequencers 15 + 1 Pattern Voice)
- 32 im Multi-Mode!
- Polyphonie : max. 16 oder 8 - je nach AFM/AWM-Verwendung
- Effekte : 2 pro Sound, parallel oder seriell verwendbar:
- 63 versch. Effekte + Parameter
- Sounds : 2x64 fix, je 64 einladbar ueber Disk und Data Card
- Klangspektrum : Quer durchs Gemuesebeet ;)
- Speicher : Standard: 512kB, aufteilbar zwischen Samples und
- MIDI-Daten, max. 3MB :(
- ROM: 8MB (Waveforms = Samples)
- Anschluesse : MIDI IN/OUT/THRU, Breath Ctrl, Foot Vol, Foot Ctrl,
- Sustain, Foot Switch, Stereo Phones, 4 Outputs
- (=2x Stereo oder nur Out 1+2 als komplett Stereo)
- Abmessungen : 76 Tasten, 1254 x 407 x 120 mm, 19,6kg Gewicht
- Erweiterungen : Data und Waveform Cartridges, Speicher (s.o.)
- Erstpreis : um 45.000 ATS
- Neupreis : ??? um 40.000 ATS ???
- Gebrauchtpreis: vor kurzem um 20.000 ATS gesehen
- Kommentar : Wer eigene Samples verwenden will, wende sich an mich:
- Es gibt fuer PC ein Programm, dass SY99-Samples lesen
- und schreiben kann, kostete vor ein paar Monaten
- 350 ATS
- Disk-Laufwerk (DD)
- Daten von : Richard Rabenbauer, 2:310/65.39
-
- Name : TG-500
- Hersteller : Yamaha
- Garaetetyp : Synth/Sampleplayer (RACK)
- Klangprinzip : AWM2-AdvancedWaveMem
- Multimode : 16 fach
- Polyphonie : 64 (2*32) Stimmen maximal
- Effekte : 2 DSPs mit je 90 Typen
- Sounds : 294 Samples
- 256 Preset + 128 User Voices (Single Sounds)
- 128 Preset + 64 User Performances (je aus bis zu 4 Voices)
- 16 Multies (je aus 16 Voices&Performances)
- Klangspektrum : von allem etwas, mehr Synth als Natur, Drums
- Speicher : 8 MB Wave ROM
- Anschluesse : Köpfhoerer, AudioOut (L & R + 4 Individuals),
- MIDI-In, -Out, -Thru
- Masse: : 440 * 350 * 45 mm / 4,4 kg
- Erweiterungen : mit 2 * 512KB SampleRam, 2 Daten- und 2 Wave-Cards
- Erstpreis : 1900,- (?)
- Neupreis : 1600,-
- Gebrauchtpreis: 1400,-
- Kommentar : 1 modulierbares (resonanz-) Filter pro Voice
- Daten von : Sascha Kujawa, Hannover
-
- Name : TX-7
- Hersteller : Yamaha
- Garaetetyp : FM-Modul (Modulvariante des DX-7)
- Klangprinzip : 6-Operatoren digitale FM-Synthese
- Multimode : 1
- Polyphonie : 16
- Effekte : Keine
- Sounds : 32 Voices,
- Klangspektrum : Naja, DX-7 halt; extrem vielfaeltig.
- Speicher : 32 Programme
- Anschluesse : MIDI-In/Out/Thru, Audio-Out, Kopfhoerer
- Abmessungen : etwa 30 mal 20 mal 5, schraege Vorderfront
- Erweiterungen : m.W. keine (Fuer den DX-7 gibt es einiges an
- Hardwareerweiterungen, ob die auch fuer den TX-7 gehen, weiss
- ich nicht).
- Erstpreis : ???
- Neupreis : Wird (leider!) nicht mehr gebaut
- Gebrauchtpreis: 400,- DM
- Kommentar : Am Geraet selbst koennen keine Editierungen vorgenommen
- werden, allerdings kann per MIDI-Sysex editiert werden, oder
- Sounds aus dem DX-7 gedumpt werden. Der DX-7 / TX-7 hat die
- schnellsten digitalen Huellkurven die ich kenne. Die FM-
- Synthese im DX-7 ist bisher immer noch die am unerreicht
- variabelste systemtreue Synthese, die es gibt.
- Es ist mir ein absolutes Raetsel, warum niemand nach dem
- Auslaufen der Patente einen 6-OP-FM-Synthi baut.
- Daten von : Florian Anwander
-
- --------
- eNDe