home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Inside Multimedia 1995 February / IMM0295.ISO / share / os2 / hpfstol / readme.ger < prev   
Encoding:
Text File  |  1994-09-20  |  13.0 KB  |  282 lines

  1. ******************************************************************************
  2. *                                                                            *
  3. *                   HPFSTool - PM Undelete für HPFS Laufwerke                *
  4. *                                                                            *
  5. *                                Version 1.4                                 *
  6. *                                                                            *
  7. *                            19. September 1994                              *
  8. *                                                                            *
  9. *         Copyright (c) 1994 by Peter Kraufmann, Berlin, Deutschland         *
  10. *                                                                            *
  11. ******************************************************************************
  12.  
  13. Was ist neu ?
  14. ------------
  15. - Dialogbox mit Abort/Retry/Ignore zum Abfangen von Sektor-Schreib/Lesefehlern
  16. - Springen des Cursors zwischen die Spalten beim Sektoreditor beseitigt
  17.  
  18. Einleitung
  19. ----------
  20. Dieses Programm ist in der Lage, gelöschte Dateien auf OS/2-HPFS-Laufwerken
  21. wiederherzustellen. Es unterscheidet sich dadurch von diversen, im Umlauf
  22. befindlichen "Undeletes" für OS/2, die letztendlich doch nur auf das
  23. "DELDIR"-Statement in der CONFIG.SYS aufbauen, welches Dateizugriffe stark
  24. verlangsamt. Außerdem enthält es einen PM-Sektor-Editor, der Ihnen das Anzeigen
  25. und Modifizieren von Sektoren auf allen Festplatten- und Diskettenlaufwerken in
  26. Ihrem System ermöglicht.
  27.  
  28. Dieses Programm ist Shareware. Das heißt, Sie können es frei kopieren
  29. und die Funktionsfähigkeit testen, bevor Sie sich für eine dauerhafte
  30. Nutzung entscheiden. Wenn Sie sich entschließen, das Programm weiterhin
  31. zu nutzen, müssen Sie sich registrieren lassen. Da es um die Registrier-
  32. Moral vieler Anwender leider nicht ganz so gut bestellt ist, gibt es
  33. eine Einschränkung. Der Funktionsumfang des Programmes ist in keiner
  34. Weise beschränkt (also keine "Crippleware"), jedoch können Sie das
  35. Programm nur insgesamt 25 mal starten, bevor eine Registrierung notwendig
  36. ist. Da Sie bei jedem Programmstart beliebig lange und beliebig oft
  37. die Funktion testen können, ist das wohl eine Einschränkung, die Sie nicht daran
  38. hindern sollte, die Gebrauchsfähigkeit festzustellen.
  39.  
  40. Bedenken Sie auch, daß gerade OS/2-Benutzer auf gute Shareware angewiesen
  41. sind, da es weniger kommerzielle Lösungen als z.B. für DOS oder Windows
  42. gibt. Es ist geplant, HPFSTool um weitere Funktionen, zu erweitern. Darum
  43. tragen Sie mit Ihrer Registrierung auch dazu bei, die Motivation des Autors für
  44. die Weiterentwicklung dieses Programmes zu erhalten ;-). Weitere Informationen
  45. zur Registrierung finden Sie am Ende dieses Textes.
  46.  
  47.  
  48. Installation
  49. ------------
  50. Kopieren Sie alle Dateien in ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte und starten
  51. Sie HPFSTOOL.EXE. Im Start-Dialog können Sie zwischen den Sprachen 'Deutsch'
  52. und 'English' auswählen. Im Feld 'Serial number' finden Sie die Anzahl der noch
  53. verbleibenden Versuche.
  54.  
  55.  
  56. Undelete
  57. --------
  58. Zum Verständnis der Funktionsweise hier zunächst ein _grober_ Überblick
  59. über die Verwaltung von Dateien unter HPFS:
  60.  
  61. Beim Anlegen einer neuen Datei wird zunächst ein Verzeichniseintrag erzeugt,
  62. welcher alphabetisch einsortiert wird, um Suchvorgänge zu beschleunigen.
  63. Dieser Verzeichniseintrag enthält u.a. die Nummer des Festplattensektors,
  64. in dem sich der sog. FNode befindet. Der FNode ist genau einen Sektor
  65. (512 Byte) groß und enthält u.a. die ersten 15 Zeichen des Dateinamens
  66. und eine Liste der Sektoren, in denen sich der Dateiinhalt befindet.
  67.  
  68. Eine Datei von 0 Byte Länge belegt also trotzdem schon 512 Byte, da auch
  69. sie einen FNode besitzt. HPFS versucht normalerweise, alle Sektoren
  70. der Datei hintereinander zu legen, um eine Fragmentierung zu vermeiden.
  71. Wenn dies nicht möglich ist, wird die Datei auf mehrere Blöcke mit
  72. hintereinanderliegenden Sektoren verteilt. So ein Block wird "Run" genannt.
  73. HPFS-Laufwerke sind in je 8MB große "Bänder" aufgeteilt, die jeweils
  74. eine 4 Sektoren große "Bitmap" enthalten, in der die freien und belegten
  75. Sektoren markiert sind (4 Sektoren x 512 Byte x 8 Bit = 16384 Sektoren = 8MB).
  76.  
  77. Beim Löschen einer Datei werden der Verzeichniseintrag restlos entfernt,
  78. in der Bitmap alle Sektoren als frei markiert und einige Daten im
  79. FNode geändert. Im Gegensatz zu FAT, wo ja die Verzeichniseinträge von
  80. gelöschten Dateien erhalten bleiben, weil nur das erste Zeichen überschrieben
  81. wird, gehen beim Löschen von HPFS-Dateien mit dem Verzeichniseintrag auch
  82. solche Daten wie Zugriffszeit, Zugriffsdatum und Datei-Attribute verloren.
  83. Außerdem läßt sich nicht immer feststellen, in welchem Verzeichnis die gelöschte
  84. Datei früher gestanden hat.
  85.  
  86. Da aber jeder FNode eine bestimmte Struktur mit bestimmten konstanten Werten
  87. aufweist, ist es prinzipiell möglich, aus dem FNode einer gelöschten Datei
  88. diese wieder zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck ist es notwendig, _alle_
  89. als frei markierten Sektoren auf dem Laufwerk zu überprüfen, um solche
  90. FNodes von gelöschten Dateien zu finden. Dadurch ergibt sich leider eine
  91. langsamere Arbeitsgeschwindigkeit als bei FAT-Undeletes, da je nach freiem
  92. Platz auf dem Laufwerk viele MB überprüft werden müssen.
  93.  
  94. Da Undelete am Filesystemtreiber (HPFS.IFS) vorbei direkt auf die Sektoren
  95. des Laufwerkes zugreift, wird die Pufferung von Schreibzugriffen (lazy writes)
  96. automatisch abgeschaltet, um Datenverlust zu vermeiden. Um die Pufferung nach
  97. der Benutzung von HPFSTool wieder einzuschalten, geben Sie an der OS/2-
  98. Kommandozeile 'DETACH CACHE /LAZY:ON' ein (DETACH ist wichtig !).
  99.  
  100. Um die Erfolgsaussichten für das Wiederherstellen einer gelöschten Datei
  101. zu erhöhen und die Sicherheit der übrigen Daten nicht zu gefährden, sollten
  102. unbedingt folgende Punkte beachtet werden:
  103.  
  104. - Alle Programme, die auf das betreffende Laufwerk zugreifen könnten,
  105.   während Undelete läuft, müssen vorher beendet bzw. gestoppt werden.
  106.  
  107. - Wenn sich die SWAPPER.DAT auf diesem Laufwerk befindet, sollte nach
  108.   Möglichkeit auch das Paging durch andere Programme verhindert werden.
  109.  
  110. - Rufen Sie gegebenenfalls CHKDSK auf, um eventuell auf dem Laufwerk
  111.   vorhandene Fehler zu beheben, bevor Sie HPFSTool benutzen.
  112.  
  113. - Nach dem versehentlichen Löschen einer Datei sollten keine weiteren
  114.   Schreibzugriffe auf das betreffende Laufwerk erfolgen, da sonst
  115.   Teile der gelöschten Datei überschrieben werden könnten, wodurch
  116.   eine Wiederherstellung verhindert würde.
  117.  
  118. Um eine gelöschte Datei wiederherzustellen, wählen sie unter 'Drive' zunächst
  119. das Laufwerk aus, auf dem sich die Datei befand. Drücken Sie dann den Button
  120. 'Scan' oder machen Sie einen Doppelklick mit der Maus auf das Laufwerk. Der
  121. Suchvorgang, der das gesamte Laufwerk nach gelöschten Dateien durchsucht,
  122. beginnt nun. Der Balken am unteren Rand des Dialoges zeigt an, wieviele MB des
  123. Laufwerkes schon bearbeitet wurden. Der Button 'Scan' trägt während des
  124. Suchvorganges die Aufschrift 'Stop'. Sie können damit den Suchvorgang
  125. jederzeit abbrechen.
  126.  
  127. In der Listbox werden alle gefundenen Dateien angezeigt, bei denen die komplette
  128. Wiederherstellung grundsätzlich möglich ist. Links stehen die ersten 15 Zeichen
  129. des ursprünglichen Dateinamens, dann kommt die Dateigröße, der 1. Sektor der
  130. Datei und schließlich der vermutliche Pfad, in dem die Datei früher stand.
  131.  
  132. Wenn Sie im Eingabefeld 'File' einen max. 15 Zeichen langen Dateinamen
  133. eintragen, wird nur nach Dateien mit diesem Namen gesucht (Zeichen wie * oder ?
  134. sind nicht möglich). Wenn Sie das Feld leer lassen, werden alle gelöschten
  135. Dateien angezeigt. Wird die gesuchte Datei gefunden, können Sie wählen, ob Sie
  136. die Suche beenden wollen, oder ob nach weiteren Vorkommen dieser Datei gesucht
  137. werden soll.
  138.  
  139. Da der Suchvorgang je nach Größe des freien Bereiches auf dem Laufwerk
  140. durchaus einige Minuten dauern kann, können Sie auch zwischendurch zu einem
  141. anderen Programm umschalten. Bedenken Sie aber stets, daß Sie dabei nicht
  142. auf das Laufwerk schreiben sollten, daß gerade durchsucht wird.
  143.  
  144. Wenn die gewünschte Datei gefunden wurde, wählen Sie diese in der Listbox
  145. aus und drücken Sie den Button 'Undelete' oder machen Sie mit der Maus einen
  146. Doppelklick auf die Datei. Sie werden nun aufgefordert, einen neuen Pfad für
  147. die Datei anzugeben. Wenn Sie mehrere Dateien wiederherstellen wollen, sollten
  148. Sie als Ziel-Laufwerk nicht das benutzen, auf dem sich die gelöschte Datei
  149. befindet, da durch die Wiederherstellung der ersten Datei auf dem gleichen
  150. Laufwerk möglicherweise Teile der anderen, noch wiederherzustellenden Dateien,
  151. überschrieben werden könnten.
  152.  
  153. Sollte die Meldung "Kein exklusiver Zugriff auf Laufwerk X: möglich" angezeigt
  154. werden, bedeutet das, daß sich auf dem Laufwerk mindestens eine offene Datei
  155. befindet. Das Boot-Laufwerk und das Laufwerk mit der Datei SWAPPER.DAT
  156. enthalten z.B. immer mindestens eine geöffnete Datei, so daß ein exklusiver
  157. Zugriff nicht möglich ist. Undelete arbeitet auch ohne exklusiven Zugriff,
  158. allerdings sollte dann unbedingt dafür gesorgt werden, daß während des
  159. Undelete-Vorganges keine Zugriffe von anderen Programmen oder Paging auf das
  160. Laufwerk erfolgen.
  161.  
  162. Mit der Funktion 'Wipe' kann man die Informationen, die noch über die
  163. gelöschte Datei vorhanden sind, entfernen, so daß sie nie mehr wiederher-
  164. gestellt werden kann. Das ist aus Sicherheitsgründen bestimmt manchmal nötig.
  165. Außerdem kann man damit verhindern, daß ständig diverse *.###, *.$$$ -Dateien
  166. angezeigt werden, die man sowieso nie wiederherstellen würde.
  167.  
  168. Sollten Sie bei den Funktionen 'Undelete' oder 'Wipe' eine Fehlermeldung
  169. erhalten, ist es ratsam, nach Beenden von HPFSTool CHKDSK aufzurufen,
  170. um mögliche Fehler auf dem Laufwerk zu beheben.
  171.  
  172.  
  173. Sektor-Editor
  174. -------------
  175. Mit dem Sektor-Editor können Sie Sektoren auf einem Laufwerk anzeigen und
  176. modifizieren. Wählen Sie unter 'Drive' das gewünschte Laufwerk aus und stellen
  177. Sie unter 'Sector' den Sektor ein. Wenn Sie auf eine Diskette zugreifen wollen,
  178. muß sich diese vor dem Aufruf des Sektor-Editors im Laufwerk befinden. Das
  179. Format, in dem der Sektor angezeigt wird, können Sie unter 'Format' einstellen.
  180. Momentan verfügbare Formate sind 'Data' (Hex-Modus), 'Boot' (Boot-Sektor) und
  181. 'FNode' (HPFS-Block mit Dateiinformationen).
  182.  
  183. Mit 'Copy' können Sie den Inhalt der Anzeige in die Zwischenablage kopieren.
  184. Wenn Sie den Sektor modifizieren wollen, aktivieren Sie das Editierfeld
  185. mit der TAB-Taste oder mit der Maus und ändern Sie den Sektor-Inhalt. Mit
  186. 'Clear' können Sie den Sektor mit 0 füllen. Wenn Sie den geänderten Sektor
  187. zurück auf das Laufwerk schreiben wollen, drücken Sie 'Write'.
  188.  
  189.  
  190. Registrierung
  191. -------------
  192. Wenn Sie von der Funktionsfähigkeit und vor allem vom Nutzen dieses
  193. Programmes überzeugt sind, können Sie sich gegen eine geringe Gebühr
  194. registrieren lassen.
  195.  
  196. Um das Programm zu registrieren, beachten Sie bitte Folgendes:
  197.  
  198. 1. Die Registriergebühr beträgt nur DM 34,- bzw. US$ 20,-.
  199.  
  200. 2. Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und senden Sie es inklusive der
  201.    Registriergebühr an die angegebene Adresse.
  202.  
  203. 3. Sie erhalten umgehend  eine Seriennummer, welche Ihnen die unbeschränkte
  204.    Nutzung von HPFSTool ermöglicht.
  205.  
  206. 4. Ihre Seriennummer erhalten Sie per EMail (Internet,CompuServe), Fax oder Post.
  207.  
  208. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an mich per Post oder EMail
  209. (peter@logware.de oder Peter Kraufmann 2:2410/203@Fidonet)
  210.  
  211. Die neueste Version von HPFSTool ist immer zuerst erhältlich über
  212.  
  213. FTP: hobbes.nmsu.edu
  214. BBS: InfoServer Berlin, +49-30-26001351
  215.  
  216. =============================== HIER SCHNEIDEN =================================
  217.  
  218.                      HPFSTool Version 1.4 Registrierung
  219.  
  220. --------------------------------------------------------------------------------
  221.  
  222. An: Peter Kraufmann
  223.     Olga-Benario-Strasse 1 (ab 01.November 1994: John-Scheer-Strasse 45)
  224.     10407 Berlin
  225.  
  226.     Deutschland
  227.  
  228. --------------------------------------------------------------------------------
  229.  
  230. Firma   :
  231.  
  232. Name    :
  233.  
  234. Adresse
  235.  
  236. Land    :
  237.  
  238. EMail   :
  239.  
  240. Fax     :
  241.  
  242. Zahlung : [ ] Bar (DM/US$)  [ ] EuroCheque (DM)  [ ] Postanweisung (DM)
  243.           Bitte verwenden Sie nur die aufgeführten Zahlungsarten !
  244.  
  245. Datum / Unterschrift :
  246.  
  247. --------------------------------------------------------------------------------
  248.  
  249. Diese Version von HPFSTool wurde bezogen von
  250.  
  251. [ ] BBS / FTP         :
  252.  
  253. [ ] Shareware Händler :
  254.  
  255. [ ] andere Quelle     :
  256.  
  257. Kommentare :
  258.  
  259.  
  260.  
  261.  
  262.  
  263.  
  264.  
  265. =============================== HIER SCHNEIDEN =================================
  266.  
  267. Anmerkungen
  268. -----------
  269. Dieses Programm wurde ausgiebig getestet und bei der Entwicklung wurde
  270. großer Wert auf eine zuverlässige und sichere Funktion gelegt. Trotzdem
  271. ist es nie auszuschließen, daß in einem Programm Fehler auftreten können.
  272.  
  273. Der Autor übernimmt keinerlei Garantie für die Funktionsweise und keine
  274. Verantwortung für etwaige Schäden, die im Zusammenhang mit der Benutzung des
  275. Programmes möglicherweise entstehen könnten, die Benutzung geschieht
  276. ausschließlich auf eigenem Gefahr.
  277.  
  278.  
  279. Trademarks
  280. ----------
  281. OS/2, HPFS, HPFS386 are (R) by IBM Corp.
  282.