home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- UEBER DEN GNU C/C++ COMPILER FUER RISC-OS
- -----------------------------------------
-
-
-
- 1. Was ist das?
- ------------
-
- Unter der Bezeichnung GNU (<G>nu is <N>ot <U>nix) ist eine grosse Sammlung qualitativ hoch-
- stehender Programme fuer die Unix-Welt erhaeltlich. Das GNU-Projekt hat zum Ziel, ein alternatives
- (aber Unix-kompatibles) Betriebssystem zu entwickeln. Waehrend das eigentliche Betriebssystem
- noch nirgends in Sicht ist - und in absehbarer Zeit auch nicht sein wird - ist aber schon eine
- sehr grosse Sammlung an diverser GNU-Software frei erhaeltlich.
-
- Da GNU ein Projekt der Free Software Foundation ist, untersteht es der sogenannten GNU General
- Public License, d.h. ist - aehnlich wie Public Domain - legal beliebig kopierbar, modifizierbar,
- ... . GNU Software untersteht aber dem sog. 'copyleft', d.h. jede Software, die Teile des GNU
- Projekts enthaelt ist wiederum der GNU General Public License unterstellt. Ausserdem muessen die
- Quelltexte - wenn nicht mitgeliefert - zumindest erhaeltlich sein. Das war eine sehr kurze und
- sehr ungenaue Wiedergabe der 'License'. Der genaue Wortlaut ist bei untenstehender Adresse
- erhaeltlich. Die Frage, wie weit die GNU General Public License allerdings auch in der Schweiz
- gueltig ist, kann ich nicht beantworten.
-
- Der GNU C/C++ Compiler ist eines der beliebtesten Teilprojekte innerhalb des GNU Projekts.
- Inzwischen gibt es Portierungen fuer fast jeden ernstzunehmenden Rechnertyp. Kein Wunder,
- er ist wirklich hervorragend und vor allem wegen seiner guten Code-Optimierung bekannt.
- GNU C/C++ beinhaltet einen C, C++, Objective-C-Compiler und einem Assembler.
-
-
-
- 2. Warum soll ich mir den GNU C/C++ Compiler zumuten obwohl ...
- ------------------------------------------------------------
-
- - er sehr speicherhungrig ist: min. 2MByte RAM frei(!), also Mindestausbau 4MByte
- Festplattenplatz: ca. 1.5MByte (nur der nackte ge-squeeze-te Compiler, ohne Libraries, ...)
-
- - er langsam ist: schon nur die Zeit, bis das 'Ding' geladen ist, ...
-
- - im Moment keine umfangreichen und komfortablen Klassenbibliotheken fuer RISC-OS verfuegbar
- sind: Die SharedCLibrary plus die RISC_OSLIB sind selbstverstaendlich weiter verwendbar
-
- - er keinen Output im AOF Format erzeugt: AOF linker 'is nicht. Momentan erzeugt der Compiler
- (bzw. der Assembler) seine Object-files im etwas exotischen MUPROS-Format und kann deshalb
- auch nur mit dem entsprechenden linker gelinkt werden. Da aber ein Format-Konverter
- AOF->MUPROS existiert ist das Ganze nicht so tragisch. Vielleicht baue ich trotzdem bei
- Gelegenheit die Option, AOF files zu erzeugen, ein. Kommt drauf an, ob ein Bedarf besteht.
-
- - er vorlaeufig (so bis Mitte Mai '93 vermutlich) keine Fliesskomma-Arithmetik unterstuetzt.
- Ich muss aber bloss noch dem Assembler die FP-Instruktionen beibringen, der Compiler kann's
- bereits.
-
- - ein Handbuch dazu nur in digitaler Form vorliegt.
-
-
-
- 3. ... ? Weil ...
- --------------
-
- - er nichts - oder fast nichts - kostet
-
- - C++ Compiler fuer RISC-OS eher duenn gesaeht sind
-
- - in den ueber 10MBytes Quelltext einiges an Optimierung, ... vertreten ist
- Norcroft's C schneidet zwar auf dem Gebiet auch nicht schlecht ab
-
- - GNU kompilate selbstverstaendlich mit outputs anderer Compiler/Assembler linkbar sind
- (er unterstuetzt den APCS), also z.B. mit der SharedCLibrary, der RISC_OSlib, kompilaten
- des 'alten' Compilers
- Also, wenn Sie Ihren schnuckligen, zuverlaessigen, schnellen Norcroft C Compiler weiter-
- verwenden moechten, aber manchmal auch etwas C++ - code einbauen wollen, so klappt das
- im Allgemeinen
-
- - ein Assembler zum Compiler gehoert
-
- - der zugehoerige linker (nein, nicht ld, sondern MUPROS Linker) im Gegensatz zum Standard-
- RISC-OS-Linker auch sehr umfangreiche Programme linken kann (GNU C++ selbst kann man bei
- 4MByte Speicher mit dem RISC-OS-Linker wegen Speichermangels nicht linken).
-
- - saemtliche Quelltexte zum Compiler erhaeltlich sind, der Compiler also nach eigenen Be-
- duerfnissen modifiziert werden kann (Viel Spass beim Suchen nach der richtigen Stelle)
-
- - er portierbar ist; d.h. sollten Sie den Wunsch verspueren, einen Rechnerwechsel zu vollziehen,
- wird Sie Ihr treuer Compiler begleiten - nett von ihm, nicht wahr?
-
- - es nur eine Frage der Zeit ist, bis jemand eine RISC-OS-spezifische Klassenbibliothek
- erstellt hat; und dann wird die Desktop-Programmierung interessant ...
-
-
-
- 4. ... ! Und woher bekomme ich ihn?
- --------------------------------
-
- Die Acorn RISC-OS-Version des GNU C/C++ Compiler 2.3.3 ist ab 28.4.93, 15:38:09 erhaeltlich bei
-
- Thomas Aeby
- Graeffet 406
- 1735 Giffers
- Schweiz
- Tel. P. : 037 38 16 00 (ab 17.00, manchmal auch frueher)
- E-Mail: aeby@uropax.contrib.de
-
- Wer Interesse hat, kann sich aber durchaus schon vorher melden. Ich moechte ganz einfach noch
- ein paar Tests fahren, bevor ich jemanden mit was konfrontiere, das nur manchmal laeuft.
-
- Ausserdem werde ich wahrscheinlich die executables bei Gelegenheit ins ABBS hochladen.
- Uebrigens: Vielleicht gibt's das Ding ja noch bei jemand anderem.
- Wer keine Zeit oder Lust hat, ca. 2MByte runterzusaugen, oder gerne auch die Quelltexte haette,
- kann sich bei mir melden und kriegt fuer - sagen wir, oehh, 20Fr. - die executables auf Diskette.
- Quelltexte? Ich weiss noch nicht. Der erste, der sich meldet, muss wohl ein paar Stunden warten,
- bis ich rausgefunden habe, auf wieviele Disketten man die alles in allem ca. 20MBytes verteilen
- muss.
-
- Wer sich den Compiler per Mailbox holt, oder eine andere Quelle als mich kennt, soll sich doch
- bitte auch mal bei mir melden. Und schoen waere auch, wenn wer irgend eine geniale Funktion, Klasse,
- oder gar Bibliothek geschrieben hat, diese den anderen zur Verfuegung stellt, d.h. entweder ins
- ABBS wirft, oder mir zuschickt oder beides. Ich uebernehme gerne die Aufgabe, einzelne Fragmente
- zu einer sinnvollen GNU C RISC-OS Library zu kombinieren.
-
- Ach so, noch was. Wer auf Fliesskomma-Arithmetik angewiesen ist, sollte vielleicht noch 1-2 Wochen
- warten, dann sollte dieser Teil eigentlich auch noch funktionieren (vielleicht). In dem Fall aber
- bitte trotzdem vorher melden, denn wenn Interesse vorhanden ist, beeile ich mich vielleicht etwas
- mehr, als wenn kein Echo kommt.
-
- Den Compiler ohne RISC-OS Anpassung, aber mit RISCiX-Portierung kriegt man auch bei z.B.
- Contributed Software, Berlin, bei der Free Software Foundation direkt (Adresse weiss ich im Moment
- nicht), oder bei versch. Mailboxen und Vertreibern von Public Domain Software. Achtung: Darauf
- achten, dass 2.3.3 draufsteht, sonst koennte eventuell die ARM-Portierung fehlen (vor allem bei
- der Version 1.42, die parallel zur 2.xx weitergefuehrt wird.
-
- Irgendwo muesste es eigentlich auch eine andere Portierung fuer RISC-OS geben. Jedenfalls habe
- ich so was in der Art gehoert. Gesehen hab' ich allerdings noch nichts. Wer weiss was?
-
- Fuer eventuelle Fragen stehe ich zur Verfuegung, vollen Support kann ich aber natuerlich nicht
- garantieren.
-
-
-
- 5. Andere GNU Software
- -------------------
-
- VIEL andere GNU Software ist z.B. bei erwaehnter Contributed Software GmbH zu finden (per MODEM):
-
- Contributed Software GbR
- Graefestr. 76
- 1000 Berlin 61
-
- Voice: (+49 30) 694 69 07
- Data: (+49 30) 694 { 61 82 | 67 49 | 68 09 }
- email: info@contrib.de
- bang: { ...!unido!tmpmbx!scuzzy!blume}
- uucp : scuzzy Any ACU,f 38400 [Data-Number] ogin:--ogin: nuucp ssword: nuucp
- (USR Courier HST and Dual Standard - no PEP, sorry)
- telex: 184174 intro d
- FAX : (+49 30) 882 50 65
-
- Ich selbst habe zur Zeit bloss den GNU-Assembler (gehoert zum Compiler), GNU Zip, GNU C/C++ und
- Bison zu bieten, werde aber wohl nach Bedarf noch mehr Software portieren - bitte nachfragen.
-
-
-
-
- Gruss, Thomas Aeby