home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1992-04-13 | 86.4 KB | 2,749 lines |
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Einführung in PADS-PCB
-
- Willkommen beim Demopaket PADS-PCB, dem leistungsfähigsten Low-
- Cost-System für die Leiterplattenentflechtung, das für Personal
- Computer erhältlich ist. PADS-PCB bietet das beste Preis-
- /Leistungsverhältnis für den Leiterplattenentwurf, ist leicht
- erlernbar und einfach in der Anwendung. Es spielt also keine Rolle,
- ob Sie nur gelegentlich eine Leiterplatte entflechten oder täglich.
- PADS-PCB hilft Ihnen dabei. Es gibt Leute, die können es einfach
- nicht glauben, daß ein so preiswertes CAD-System so leistungsstark
- sein kann. Wir wissen, daß es so ein System gibt und wollen Sie
- davon überzeugen. Darum haben wir auch das PADS-PCB Demopaket
- entwickelt.
-
- Wenn Sie CAD schon vorher getestet haben, dann haben Sie sicher
- schon genug von Demodisketten. Aber keine Angst, dies ist nicht
- noch eine Demo. Es handelt sich vielmehr um eine wirklich
- einsetzbare Software mit allen Fähigkeiten und Ausgaben einer
- richtigen Software. Einzige Einschränkung: Das PADS-PCB Demopaket
- ist auf Schaltungen mit ca. 30 ICs beschränkt. Es umfaßt einige
- Musterschaltungen, in denen Sie die Grundbegriffe von PADS-PCB
- kennenlernen. Wenn Sie erst einmal mit der Bedienung von PADS-PCB
- vertraut sind, können Sie eigene Leiterplatten entwerfen und dabei
- die 6000 Teile der Bibliothek einsetzen.
-
- Dieses Demopaket kann zusammen mit dem PADS-LOGIC Demopaket
- eingesetzt werden. Sie können mit der Netzlisten-Datenbank aus
- PADS-LOGIC beginnen und beobachten, wie Änderungen im Stromlaufplan
- automatisch an PADS-PCB weitergegeben werden.
-
- Die Anweisungen zum Laden der Software finden Sie im
- Installationshandbuch zu Beginn dieser Dokumentation. Wenn Sie
- dieses Handbuch nicht haben, finden Sie diese Anweisungen auch in
- der Datei INSTALL.PCB auf der Diskette.
-
-
-
-
-
-
-
-
- 1
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 2
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Arbeiten mit PADS-PCB
-
- Das Demopaket kann als automatisch ablaufende Demonstration oder
- als interaktives Entwurfswerkzeug eingesetzt werden.
-
- Starten der selbstablaufenden Demonstration
-
- Um die automatische selbstablaufende Demonstration zu starten,
- müssen Sie:
-
- 1) \PADSDEMO zum aktuellen Verzeichnis machen. Geben Sie:
- CD \PADSDEMO<CR>
-
- 2) und dann
- PCBDEMO<CR>
- ein.
-
- Die selbstablaufende PADS-LOGIC-Demo läuft nun ab. Hierbei handelt
- es sich um ein automatische Programm, das Sie über PADS-PCB
- informiert, während die aktuelle Software abläuft. Anhand von Pop-
- Up-Fenstern und Beispielen zeigt diese Demo die wichtigsten
- Merkmale von PADS-PCB, und verschafft Ihnen so einen schnellen
- Überblick. Noch einige Bemerkungen:
-
- o Mit der Leertaste können Sie die Demonstration unterbrechen.
-
- o Wenn Sie mit der Demo fortfahren möchten, drücken Sie nochmals
- die Leertaste.
-
- o Meldungen werden eine bestimmte Zeit lang abgebildet und dann
- wieder gelöscht, um mit der Demo fortzufahren. Wenn Sie
- schneller vorgehen möchten, drücken Sie bitte eine beliebige
- Taste mit Ausnahme der Leertaste.
-
- o Um von der selbstablaufenden Demonstration zur interaktiven
- Software überzugehen, drücken Sie Ctrl-X (gleichzeitig). So
- gelangen Sie in die unten beschriebene interaktive Software
- zurück. PADS-PCB verlassen Sie, indem Sie ALT-X (gleichzeitig)
- drücken.
-
-
-
-
-
- 3
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Starten des interaktiven PADS-PCB-Programms
-
- Die meisten Anwender wollen die Software anhand der Merkmale von
- PADS-PCB testen. Den interaktiven Teil des PADS-PCB Demopaketes
- starten Sie so:
-
- 1) Machen Sie das Verzeichnis \PADSDEMO zum aktuellen Verzeichnis:
- CD \PADSDEMO<CR>
-
- 2) Geben Sie dann:
- PCBS<CR>
- ein, um direkt in das Programm zu kommen. Sie können aber auch:
- PADSGO<CR>
- eingeben, um in die PADS-Befehls-Shell zu gelangen, in der Sie
- dann eines von mehreren PADS-Entwurfsprogrammen auswählen
- können. Um aus der PADS-Shell PADS-PCB aufzurufen, plazieren Sie
- den Maus-Cursor auf dem mit PADS-PCB bezeichneten Kästchen und
- wählen es mit der linken Maustaste aus. Wir empfehlen Ihnen, mit
- der PADS Shell zu arbeiten.
-
- 3) Der PADS-LOGIC-Copyright-Hinweis erscheint und dann die
- Aufforderung:
- Press any Key to Continue.
- Drücken Sie eine beliebige Taste und Programm startet.
-
- Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler unter
- Telefon 08389/1713 an die Hotline der Tecnotron Elektronik GmbH.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 4
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Arbeiten mit PADS-PCB
-
- Dieses Kapitel erklärt Ihnen die grafische Anwenderschnittstelle
- und die Grundzüge der Bedienung von PADS-PCB.
-
- Die grafischer Anwenderschnittstelle
-
- Die erste Bildschirmdarstellung ist in vier Bildschirmbereiche
- unterteilt: Arbeitsbereich, Systeminformationsfenster, Befehlsmenü
- und Eingabezeile.
-
- Der Arbeitsbereich macht den größten Teil der grafischen Abbildung
- aus, dort befinden sich keine Menüs und keine Eingabezeile.
-
- Links vom Arbeitsbereich befinden sich das
- System-Informationsfenster und das Befehlsmenü-Fenster.
-
- Das System-Informationsfenster zeigt die folgenden Informationen
- (von oben nach unten):
-
- o Cursorposition Die X- und Y-Position des Cursors zum
- System-Datumspunkt (0,0)
- o Raster XX Anwenderraster in 1000stel Zoll
- o Lage N Die aktuelle Designlage
- o Breite Die aktuelle Breite für alle Leiterbahnen
- und Linien
- o Jobname Der Name des Entwurfs
- o "Kleinfenster" gibt das Sichtfenster innerhalb einer
- aktuellen Zeichnung an.
- o Menüpfad In diesem Fenster wird der aktuelle
- Menüpfad angezeigt.
-
- Unterhalb des System-Informationsfensters ist das Befehlsfenster
- mit den Befehlsoptionen, die im aktuellen Menü zur Verfügung
- stehen. Diese Befehle sind den Funktionstasten F1 bis F10
- zugeordnet.
-
-
-
-
-
-
-
- 5
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Unterhalb des Arbeitsbereichs ist die Eingabezeile. Sie ist das
- wichtigste Mittel zur Kommunikation zwischen Ihnen und PADS-PCB.
- Hier werden auch mögliche Fehlermeldungen abgebildet.
-
- Raster und Lage ändern
-
- Das Systemraster von PADS-PCB beträgt 0,001 Zoll. Bauteile,
- Leiterbahnen oder der Leiterplattenumriß können auf dem
- nächstgelegenen 0,001-Zollpunkt definiert werden. Häufig ist das
- 0,001-Zoll-Raster aber gar nicht so wichtig, und manchmal stört es
- sogar. Was erforderlich ist, ist dieselbe Referenz wie auch beim
- manuellen Entwurf - ein Raster. Mit dem Parameter Grid steht es
- Ihnen zur Verfügung, nur ist dieses Raster besser als Ihr
- manuelles, da durch die Genauigkeit des Rechners das gewählte
- Raster genau eingehalten wird. Das PADS-PCB-Raster können Sie von
- 0,25 Zoll auf 0,100 Zoll, 0,200 Zoll oder 0,093 Zoll ändern; Sie
- brauchen nur einen neuen Rasterwert einzugeben.
-
- Das Raster ist auf 100 mils eingestellt. Bewegen Sie die Maus und
- Sie sehen, wie sich der Cursor bewegt, und wie die X-/Y-Koordinaten
- in hunderter Einheiten (0,100 Zoll) hochgezählt werden. Geben Sie
- ein:
- G10<CR>
- Im System-Informationsfenster sehen Sie, daß sich der Raster-
- Parameter auf 10 ändert. Wenn Sie jetzt die Maus bewegen, erfolgen
- die Bewegungen, wie in der Abbildung angezeigt, in 10-mil- statt in
- 100-mil-Schritten. Das Raster kann auch auf einen metrischen Wert
- eingestellt werden, so daß Sie in Millimetern statt in Zoll
- arbeiten können. Wählen Sie dazu den Parameterbefehl im SetUp-Menü.
-
- Wichtig im System-Informationsfenster ist auch der Parameter Level
- oder Layer. PADS-PCB unterstützt Leiterplatten mit maximal 30
- Lagen. Die Lage, auf der ein Bauteil plaziert werden soll, wählen
- Sie aus, indem Sie eine neuen Wert für den Level-Parameter
- eingeben.
-
-
-
-
-
-
-
-
- 6
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Wie bei Grid reicht es aus, wenn der Buchstabe "L" gefolgt von
- einem Wert zwischen 1 und 30 (oder 0, wenn das Element auf allen
- Lagen plaziert werden soll) und <CR> eingegeben wird. Es wird die
- neue von Ihnen gewählte Lage angezeigt. Sie wissen also immer
- sofort, ob Sie auch den richtigen Wert eingegeben haben.
-
- Befehlsauswahl
-
- PADS-PCB basiert auf einer hierarchischen Befehlsstruktur, die für
- eine effiziente Bedienung mit einem Hauptmenü beginnt und eine
- ganze Reihe von Untermenüs hat. Im ersten Menü oder Hauptmenü gibt
- es neun Untermenüs: IN/OUT, SETUP, CREATE, PLACE, ROUTE, CHECK,
- ECO, REPORTS und CAM. Wenn ein Untermenü aus dem Hauptmenü
- aufgerufen wird, erscheinen die Befehlsoptionen des Untermenüs im
- Befehlsfenster und ersetzen dort die Befehle des Hauptmenüs.
- Manchmal gibt es noch weitere Untermenüs, so daß Sie eine weitere
- Auswahl treffen müssen. Zum besseren Verständnis der Optionen
- sollten Sie durch alle Menüpunkte gehen. Die Menüs sind so
- aufgebaut, daß Sie dem normalen Ablauf entsprechen. Alle
- Plazierungsfunktionen sind beispielsweise im Place-Menü zu finden.
- Die Auswahl der Befehle erfolgt entweder über die Funktionstasten
- F1 bis F10 auf der Tastatur oder mit der Maus. Die Zahlen links
- neben den Befehlen geben die Funktionstaste an, F10 steht immer für
- die EXIT-Taste. Zur Auswahl der Befehle über eine Funktionstaste,
- brauchen Sie nur die Taste mit der entsprechenden Zahl zu drücken.
-
- Zur Auswahl der Befehle mit der Maus, bewegen Sie den Cursor auf
- den Befehl und drücken den linken Mausknopf. Bei einer Maus mit
- drei Knöpfen können die Menüpunkte mit dem mittleren Mausknopf
- aufgerufen werden. Halten Sie dazu den mittleren Knopf gedrückt und
- bewegen Sie die Maus. Dadurch wird der hell dargestellte Balken
- durch die Menüoption bewegt. Durch Drücken der linken Taste
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 7
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- wird die hell dargestellte Menüoption gewählt und der Cursor kehrt
- an seine Position im Arbeitsbereich zurück. Mit dem rechten
- Mausknopf wird immer der EXIT-Befehl aufgerufen.
-
- Laden einer Entwurfsdate
-
- Alle Schaltungsdateien oder »Jobs« werden als individuelle DOS-
- Dateien mit der Endung .JOB auf die Festplatte gespeichert. Um
- einen Entwurf bearbeiten zu können, muß die Datei zuerst von der
- Festplatte in den Speicher geladen werden. Gehen Sie so vor:
-
- 1) Rufen Sie im Hauptmenü das IN/OUT-Menü (F1) auf. Die Befehle des
- neuen Menüs erscheinen im Befehlsfenster.
-
- 2) Rufen Sie den Befehl JOB IN (F1) auf. Sie werden aufgefordert,
- in der Eingabezeile am unteren Bildschirmrand einen Dateinamen
- einzugeben.
- Geben Sie ein:
- * <CR>
-
- 3) In einem Pop-Up-Verzeichnis werden die Namen der mit dem
- Demopaket mitgelieferten Jobdateien aufgelistet. Plazieren Sie
- den Cursor auf dem Namen DEMO und drücken Sie den linken
- Mausknopf. Die Datei DEMO wird in den Speicher geladen. Anhand
- dieser Datei werden Sie die Leistungsfähigkeit von PADS-PCB
- kennenlernen.
-
- Speichern eines Jobs auf die Festplatte
-
- Der Entwurf einer komplexen Schaltung braucht Zeit. Daher sollten
- Sie den Entwurf in regelmäßigen Abständen als Datei auf die
- Festplatte speichern. Gehen Sie so vor:
-
- 1) Rufen Sie das In/Out-Menü (F1) auf.
-
- 2) Rufen Sie Job Out (F2) auf. Die folgende Meldung fordert Sie
- auf, einen Dateinamen einzugeben:
- Job output file name (CR=PCB.JOB):
-
- 3) Wählen Sie einen nur einmal vorkommenden Namen. Geben Sie diesen
- Namen ein und drücken Sie danach die Eingabetaste <CR>. Wenn die
- Datei schon existiert, werden Sie gefragt, ob sie überschrieben
- werden soll. Ihr Entwurfsjob wird in wenigen Sekunden auf die
-
- 8
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Festplatte gespeichert, derweil erscheint auf dem Bildschirm die
- Meldung "Working".
-
- Fensterbefehle
-
- PADS-PCB verfügt über eine Reihe von Fensterbefehlen, die Sie über
- die numerische Tastatur rechts neben der Haupttastatur finden.
- (Hinweis: NUM LOCK muß ausgeschaltet sein, damit die Fensterbefehle
- aufgerufen werden können). Die Tasten haben folgende Bedeutung:
-
- 1/Ende: Neuaufbau des Bildschirms
- 2/Pfeil nach unten: Bewegen des Fensters nach unten
- 3/Bild nach unten: Bild verkleinern
- 4/Pfeil nach links: Bewegen des Fensters nach links
- 6/Pfeil nach rechts: Bewegen des Fensters nach rechts
- 7/Position 1: Anzeige der gesamten Leiterplatte
- 8/Pfeil nach oben: Bewegen des Fensters nach oben
- 9/Bild nach oben: Bild vergrößern
- 0/Einfügen: Neupositionieren des Fensters mit dem Cursor im Zentrum
- '/Entfernen: Erstellen eines Fenster-Zoomkästchens, Sie definieren
- den Umriß dieses Kästchens.
-
- Probieren Sie den Befehl Zoom In einige Male aus, damit Sie ein
- Gefühl für die Details bekommen, die dargestellt werden können.
- Probieren Sie die anderen Befehle, bis Sie mit ihnen vertraut sind.
- Wenn Sie sich "verirrt" haben, können Sie sich mit der Taste 7
- (Pos. 1) die gesamte Leiterplatte abbilden lassen. Denken Sie
- daran, daß das Kleinfenster die Position des Sichtfensters in bezug
- zum Stromlaufplan angibt.
-
- Zuordnen von Farben zu Elementen
-
- PADS-PCB verfügt über eine Palette von 16 Farben, mit denen Sie
- jedem Element im Stromlauf die von Ihnen gewünschte Farbe zuordnen
-
- 1) Gehen Sie mit In/Out in das Hauptmenü (F10).
-
- 2) Rufen Sie das SetUp-Menü auf (F2).
-
-
-
- 9
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 3) Rufen Sie die Funktion Display (F1) auf. Der Entwurf
- verschwindet und wird durch ein Menü zur Farbauswahl ersetzt. In
- der obersten Reihe sind die 16 Farben angegeben.
-
- 4) Zur Auswahl der gewünschten Farbe bewegen Sie den Cursor auf die
- Farbe und wählen diese mit dem linken Mausknopf oder F1 aus.
-
- 5) Einer beliebigen Lage irgendeines Elements kann eine Farbe
- zugeordnet werden. Wählen Sie die Nummer der Lage, auf der das
- Element liegt, dessen Farbe geändert werden soll. Die
- Lagennummer steht dann in einem hell dargestellten Kästchen in
- der gewählten Farbe. Um ein Element unsichtbar zu machen, ordnen
- Sie ihm schwarz, die Hintergrundfarbe, zu.
-
- 6) Wenn Sie Exit (F10) aufrufen, erscheint der Entwurf in den neuen
- Farben.
-
- Hinweis: Die Display-Befehle lassen sich auch schneller über das
- Makro Alt-D aufrufen.
-
- Tastaturbefehle
-
- Zwei Tastaturbefehle kennen Sie schon: G für Grid (Raster) und L
- für Level (Lage). Modeless-Befehle sparen Zeit. Mit ihnen können
- Sie Befehle aufrufen, ohne durch die Menühierarchie zu gehen.
-
- Nachfolgend sind die zeitsparenden Tastaturbefehle aufgelistet,
- über die PADS-PCB verfügt:
-
- Sxxx Suchen der vom Anwender spezifizierten Elemente, xxx
- kann für ein Teil, ein Teil mit einem bestimmten Pin
- oder x/y-Koordinate stehen.
- Txxyy Ändern der aktuellen Texthöhe (xx) und -breite (yy).
- C Wählt den Standard- oder den großen Cursor.
- Gx Ändert das aktuelle Systemraster auf x mil.
- N nnn Stellt eine benannte Leiterbahn im Entwurf doppelt
- hell dar
- R n Zeigt alle Linien breiter als n in ihrer
- tatsächlichen Breite an. Alle schmaleren Linien
- werden als Mittellinien dargestellt.
-
-
-
-
- 10
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Ctrl PgDn Cursorposition in bezug zur letzten Auswahl.
- Alt-9 Bildet die über die Eingabezeile im Bildschirm
- gewählte Datei ab.
- Alt-0 Zeigt eine Fehlermeldung aus PADS-PCB.
- Pfeiltasten Bewegen den Cursor 1 Rasterpunkt in der gewünschten
- Richtung. Mit diesen Pfeilen sind die einzelnen
- Pfeiltasten gemeint, nicht die auf der numerischen
- Tastatur.
-
- Drei dieser Befehle müssen näher erklärt werden, da sie häufig
- vorkommen.
-
- Untersuchen spezifischer Netze
- In vielen Fällen ist es ausgesprochen nützlich, ein spezifisches
- Signal oder eine Gruppe von Signalen der Schaltung genauer zu
- untersuchen und auf Übersprechen, Impedanz usw. zu prüfen. Mit
- PADS-PCB können Sie über einige einfache Befehle ein Signal oder
- eine Signalgruppe in allen anderen nicht sichtbaren Netzen
- untersuchen. Wenn Sie nur Power und Masse untersuchen möchten,
- gehen Sie so vor:
-
- 1) Gehen Sie in das Menü SetUp (F2). Rufen Sie Net Attr (F5) auf.
-
- 2) Im Arbeitsbereich erscheint ein Pop-Up-Menü. Drei Signalnamen
- kommen vor: --All--, GND, +5V. Alle drei stehen auf ON. Bewegen
- Sie den Cursor in der Spalte Disp neben All auf ON und drücken
- Sie F1 oder die rechte Maustaste. Der Wert in der Spalte Disp
- neben All sollte sich auf OFF ändern, was bedeutet, daß alle
- Netze mit Ausnahme von GND und +5V nicht sichtbar sind, wenn die
- Abbildung neu aufgebaut wird.
-
- 3) Verlassen Sie den Befehl mit F10 und es werden nur die GND- und
- +5V-Netze sichtbar dargestellt.
-
- Was passiert, wenn das Signal, das Sie untersuchen möchten, nicht
- im Pop-Up-Menü steht? Sie können auch ein anders Signal als +5V und
- GND zur Darstellung auswählen.
-
- 1) Rufen Sie nochmals die Menü-Option Net Attr auf. Dort gibt es
- die Option Add Item (F2).
-
- 2) In der Eingabezeile erscheint die Meldung:
-
- 11
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Net name to add>
-
- 3) Ein Signal im Entwurf heißt DATA1. Hell dargestellt wird es,
- wenn Sie eingeben:
- DATA1<CR>
-
- 4) DATA1 erscheint im Pop-Up-Menü, der Display-Wert steht auf ON.
- Setzen Sie DATA1 auf ON und alle anderen Netznamen im Pop-Up-
- Menü auf OFF und bauen den Entwurf mit F10 neu auf. Jetzt wird
- nur das Signalnetz DATA1 abgebildet.
-
- Mit den anderen Werten des Befehls Net Attr können Sie die
- Entflechtungsregeln für jedes Netz innerhalb der Schaltung
- definieren.
-
- Ein Netz in einem Entwurf hell darstellen
- Manchmal kann es nützlich sein, daß man alle Netze in einem Layout
- sieht, und eines davon hell abzubilden, damit seine Position in
- bezug auf die anderen Leiterbahnen deutlich wird. Gehen Sie dazu so
- vor:
-
- 1) Setzen Sie mit der Option Net Attr alle Netze, die auf OFF
- stehen, auf ON. Verlassen Sie diese Option.
-
- 2) Geben Sie ein:
- N DATA1<CR>
-
- 3) Der Netzname DATA1 ändert seine Farbe und hebt sich von den
- anderen Netzen im Layout ab.
-
- 4) Geben Sie ein:
- N <CR>
- und das Netz wird wieder normal dargestellt.
-
-
- Definieren des Punktrasters
- Mit dem Punktraster lassen sich Abstände sehr leicht messen.
- Beachten Sie bitte, daß das Punktraster unabhängig vom Systemraster
- ist und seine Änderung keinen Einfluß auf das Systemraster hat. Das
- Punktraster können Sie wie folgt ändern:
-
-
-
- 12
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 1) Gehen Sie ins SetUp-Menü (F2).
-
- 2) Rufen Sie Params (F4) auf.
-
- 3) Der Cursor blinkt unter dem Wert für das Punktraster. Geben Sie
- ein:
- 250 <CR>
- um das Punktraster auf 0,250 Zoll zu setzen. Das Punktraster
- wird neu aufgebaut, die einzelnen Punkte stehen in einem Abstand
- von 0,250 Zoll statt 1,0 Zoll zueinander.
-
-
- Jobgrenzen
-
- Die Shareware-Version von PADS-PCB ist zwar voll funktionsfähig,
- doch ist die größtmögliche Entwurfsgröße eingeschränkt. Die
- maximale Anzahl an Teilen, Verbindungen, Gattern usw.
- ist eingeschränkt. Innerhalb dieser Einschränkungen können Sie
- einen Entwurf mit einer Komplexität von etwa 30 ICs erstellen. Dies
- hängt natürlich auch von der Art des Entwurfs, der Anzahl der
- Verbindungen und von anderen Parametern ab. Wenn Sie einen Entwurf
- erstellen und an diese Grenzen stoßen, sollten Sie prüfen, wie weit
- Sie schon an diese Grenzen gekommen sind. Gehen Sie so vor:
-
- 1) Rufen Sie aus dem Hauptmenü heraus Reports (F8) und Job Limits
- (F5) auf.
-
- 2) Sie werden aufgefordert, den Namen einer Datei einzugeben:
- Job Limits Status output file name (CR=Printer):
-
- 3) Die Jobgrenzen werden im Arbeitsbereich abgebildet. Für jeden
- Datentyp in der Schaltung wird die aktuell verwendete Anzahl und
- die maximale Anzahl angezeigt. Wenn Sie die maximale Anzahl
- erreicht haben, werden Sie von der Software daran gehindert,
- weitere Elemente hinzuzufügen.
-
-
-
-
-
-
-
- 13
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 14
-
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Bauteile plazieren
-
- Jetzt, da Sie die Grundfunktionen von PADS-PCB kennen, können Sie
- eine Schaltung entwerfen. Die Plazierung der Bauteile ist der erste
- Schritt. Dieser Vorgang unterscheidet sich etwas von der manuellen
- Vorgehensweise, bei der Sie in der Regel erst einige Bauteile
- plazieren, deren Verbindungen verlegen, weitere Bauteile plazieren,
- deren Verbindungen verlegen usw. Sie gehen so vor, damit genügend
- Platz für die Verbindungen vorhanden ist. Dies erkennt man nämlich
- erst dann, wenn man sie verlegt. Mit PADS-PCB können Sie das
- Verbindungsmuster einer Schaltung während der Plazierung und vor
- dem Entflechten erkennen, da die logischen Verbindungen zwischen
- den Bauteilen dargestellt werden können. Natürlich können Sie nach
- wie vor nach der alten Methode arbeiten, aber Sie müssen es jetzt
- nicht mehr.
-
- In diesem Kapitel werden Sie anhand einer echten gemischt
- analog/digitalen Leiterplatte die Grundregeln verstehen, nach denen
- die Bauteile mit PADS-PCB plaziert werden. Sie werden die
- interaktiven und die automatischen Plazierungsbefehle kennenlernen.
-
- Lesen Sie den Job PLACE mit dem Befehl Job In ein. Die Bauteile
- befinden sich am Rand der Leiterplatte und Sie werden sie auf der
- Leiterplatte plazieren. Alle Bauteile mit Ausnahme der Integrierten
- Schaltungen (ICs) werden an ihren Positionen festgehalten. Sie
- können also nicht bewegt werden, bis Sie sie mit dem Befehl Unglue
- lösen.
-
- Matrix- und Gruppenrotationen
-
- Die ICs werden auf einer vordefinierten Matrix plaziert. Wählen Sie
- im Hauptmenü Place (F4), dann Autoplace (F8) und danach Mat Place
- (F3). Alle ICs werden automatisch in regelmäßigen Abständen auf
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 15
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- einer vordefinierten Matrix plaziert. Sie können auch eine eigene
- Matrix erstellen.
- Wie Sie sehen, ist die von uns erstellte Matrix besser für vertikal
- statt horizontal ausgerichtete ICs geeignet. Die ICs müssen also
- gedreht werden. Gehen Sie ins Menü Place zurück und wählen Sie
- Rotate (F3). Sie können entweder ein einzelnes Bauteil auswählen
- oder alle Bauteile zusammen drehen. Geben Sie ein:
- U* <CR>
- und alle ICs werden gleichzeitig gedreht.
-
- Verbindungslänge
-
- Ein Weg zur Bestimmung der Plazierungsqualität besteht darin, die
- Gesamtlänge aller Verbindungen in einem Entwurf zu summieren - je
- kürzer die Länge, desto besser die Plazierung. Im Verlauf der
- Plazierung können Sie dies immer wieder prüfen und so feststellen,
- ob die Plazierung besser wird.
-
- 1) Wählen Sie Exit (F10), dann wieder Auto Place (F8) und Net
- Length (F7). In der Eingabezeile sehen Sie die aktuelle Länge
- der X-, Y- und X+Y-Verbindungen.
-
- 2) Danach ordnen Sie die Netze neu, um die Verbindungslänge zu
- verkürzen. Wählen Sie Length Min (F6). Die Knoten eines Netzes
- werden automatisch neu geordnet und so für dieses Netz die
- Mindstverbindungslänge erreicht. Die Gesamtverbindungslänge wird
- reduziert und in der Eingabezeile sehen Sie die X-, Y- und
- Gesamtverbindungslänge "vorher" und "nachher".
-
- 3) Gehen Sie mit Exit (F10) ins Place-Menü zurück.
-
-
- Bauteile bewegen
-
- Bewegen Sie nun einzelne ICs.
-
- 1) Rufen Sie den Befehl Move (F1) auf.
-
- 2) Wählen Sie ein Bauteil aus. Plazieren Sie dazu den Cursor auf
- dem Bauteil und drücken Sie den linken Mausknopf. Das Bauteil
-
-
- 16
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- wird zusammen mit seinen Verbindungen doppelt hell abgebildet.
- In dem "Kleinfenster" im System-Informationfenster stehen der
- Bauteilname, Teiletyp, Logikfamilie und Decal-Name.
-
- 3) Wenn Sie den Cursor bewegen, geht das Bauteil mit. Sie werden
- auch feststellen, daß die Verbindungen dem Bauteil folgen, wenn
- es bewegt wird. Dies wird als "dynamische Gummibänder"
- bezeichnet.
-
- 4) Mit Rotate (F2) können Sie das Bauteil drehen.
-
- 5) Mit Complete (F1) wird es abgesetzt.
-
- 6) Mit Exit (F10) gelangen Sie ins Place-Menü zurück.
-
-
- Bauteile auf der Lötseite plazieren
-
- Mit PADS-PCB können Sie die Bauteile auch auf der Rückseite der
- Leiterplatte plazieren. Probieren Sie es einmal aus:
-
- 1) Rufen Sie Opposite (F4) auf.
-
- 2) Gehen Sie mit dem Cursor auf ein IC und drücken Sie Select (F1).
- Es entsteht der Eindruck, das Bauteil würde gespiegelt. Aus der
- sich ändernden Farbe des Bauteilumrisses wird ersichtlich, daß
- es auf die andere Seite bewegt wurde.
-
-
- Diskrete Bauteile plazieren
-
- Als nächste werden einige diskrete Bauteile plaziert.
-
- 1) Halten Sie die ICs an ihren Positionen fest. Wählen Sie im
- Place-Menü Glue (F5) und geben Sie ein:
- U*<CR>
-
- Jedes Bauteil wird nacheinander doppelt hell dargestellt.
-
- 2) Lösen Sie die Widerstände und den Quarz mit Unglue (F6) und
- geben Sie ein:
- Y*<CR>
- R*<CR>
- 17
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Der Quarz und alle Widerstände werden gelöst. Bringen Sie alle
- Bauteile auf die Leiterplatte. Durch die Gummibänder sehen Sie, mit
- welchen ICs sie verbunden sind, und können sie daher so nah wie
- möglich neben diesen Bauteilen plazieren.
-
- Alternate Decal
-
- PADS hat eine Funktion namens Alternate Decal, mit der Sie sofort
- die physische Form ("Decal") eines Teils ändern können. So möchten
- Sie beispielweise, daß der Widerstand R1 aufrecht statt horizontal
- plaziert wird.
-
- 1) Vergrößern Sie den Widerstand mit Pg Up.
-
- 2) Wählen Sie im Place-Menü Move (F1) und dann mit dem Cursor R1.
- Wenn R1 an den Cursor angehängt ist, wählen Sie Alternate (F5).
- Der Widerstand ändert sich in ein Decal, das für einen stehenden
- Widerstand steht.
-
- 3) Plazieren Sie den Widerstand R1 endgültig mit Complete (F1).
-
- Eine Gruppe von Bauteilen plazieren
-
- Die Plazierung von Bauteilen in Gruppen beschleunigt das
- Plazieren. Sie können Bauteile, Leiterbahnen, Verbindungen als
- einzelne Gruppenelemente definieren und diese Gruppe dann mit einem
- einzigen Befehl bewegen, drehen, löschen, spiegeln oder kopieren.
-
- 1) Laden Sie den Job GROUP mit dem Befehl Job In. Links unten auf
- der Leiterplatte befindet sich eine kleine Analogschaltung.
-
- 2) Rufen Sie im Place-Menü Group Oper (F9) auf.
-
- 3) Um die Gruppe zu definieren, plazieren Sie den Cursor links
- unten in der Gruppe, wählen Define Group (F1) und ziehen mit dem
- Cursor ein Rechteck, so daß sich die Analogschaltung in diesem
- Rechteck befindet. Wählen Sie dann Complete (F1), um die
- Definition der Gruppe zu beenden.
-
-
-
-
- 18
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 4) Sie werden gefragt, ob Sie Leiterbahnsegmente in der Gruppe,
- die nicht an Gruppenbauteile angeschlossen sind, bewegen
- möchten. Geben Sie Y ein.
-
- 5) Mit Move (F1) könne Sie die Gruppe bewegen. Während der Bewegung
- wird nur der Umriß abgebildet. Wenn Sie die Gruppe mit Complete
- (F1) absetzen, werden die Bauteile und Leiterbahnen neu
- aufgebaut.
-
- Kopieren einer Gruppe
-
- 1) Mit Copy (F2) können Sie die Gruppe kopieren.
-
- 2) Die Kopie wird an den Cursor angehängt. Bewegen Sie sie an eine
- neue Position auf der Leiterplatte.
-
- 3) Legen Sie sie mit Complete (F1) ab. Beachten Sie, daß die
- Bauteile in der kopierten Schaltung vom System umbenannt werden,
- damit auf der Leiterplatte keine Teilennamen doppelt vorkommen.
-
- Eine Gruppe kann mit den Befehlen Cut und Paste auf die Festplatte
- gespeichert und in einem anderen Entwurf verwendet werden. Sie
- können also eine Teilschaltung definieren und auf anderen
- Leiterplatten verwenden.
-
- Automatische Plazierung mit PADS-PCB
-
- Laden Sie die Datei APLACE mit dem Befehl Job In. Dabei handelt es
- sich um eine Leiterplatte mit 20 ICs und nicht plazierten
- Bauteilen. Die zwei Befestigungslöcher, der Stecker P1 und die
- Kondensatoren C1 und C2 sowie IC21 sind bereits an ihren
- endgültigen Positionen plaziert. Mit dieser Datei wollen wir Ihnen
- einige automatische Plazierungsfunktionen zeigen.
-
- 1) Für die ICs wurde eine Plazierungsmatrix eingerichtet. Wenn Sie
- diese Matrix sichtbar machen möchten, wählen Sie im Hauptmenü
- Place (F4), dann Auto Place (F8) und dann Set Matrix (F4) und
- Sie sehen die erste Matrix. Diese ist für die ICs bestimmt.
-
- 2) Mit den Befehlen Glue (F5) und Unglue (F6) können Sie steuern,
- für welche Bauteile die automatischen Plazierungsbefehle gelten
- sollen. Alle fest plazierten Bauteile bleiben von den
- automatischen Plazierungsbefehlen unberührt, alle losen Bauteile
-
- 19
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- werden beeinflußt. Zur Plazierung der ICs müssen Sie diese
- zuerst lösen. Wählen Sie Unglue (F6) und Select (F1). Geben Sie
- dann ein:
- U*<CR>
-
- 3) Alle ICs, einschließlich des Speicherchips U21, der sich schon
- auf der Leiterplatte befindet, sind jetzt lose. U21 soll jedoch
- auch bei der automatischen Plazierung an seiner Position
- bleiben. Rufen Sie daher Glue (F5) auf und wählen Sie U21 mit
- dem Maus-Cursor. Prüfen Sie mit Move (F1), ob das Teil fest
- plaziert ist. Sie dürfen U21 nicht bewegen können.
-
- 4) Rufen Sie im Auto Place-Menü (F8) Select Auto II (F2) auf.
-
- 5) Die Initial-Plazierung starten Sie mit Initial (F1). Durch
- diesen Befehl werden alle nicht plazierten Bauteile (ICs) auf
- intelligente Art auf die Matrix geholt. Die Plazierungsbefehle
- plazieren die Teile, die mit dem Stecker oder U21 verbunden
- sind, so nah wie möglich neben diesen Teilen, damit die
- Gesamtverbindungslänge möglichst kurz ausfällt.
-
- 6) Alle Speicher-ICs außer zweien wurden in der beiden oberen
- Matrixreihen plaziert. Mit dem Swap-Befehl wird nun die
- Plazierung optimiert. Der Swap-Befehl versucht, benachbarte
- Bauelemente paarweise zu tauschen, um so die Plazierung zu
- verbessern. Wählen Sie Swap Pair (F3) und achten Sie auf die
- Meldungen.
-
- Gatter- und Pintausch
-
- Zur Reduzierung der Verbindungslänge können Sie auch Gatter und
- Pins tauschen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 20
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 1) Rufen Sie im Place-Menü Auto Place (F8), dann Swap Items (F1)
- und danach Swap Gates (F2) auf.
-
- 2) Die Meldung:
- Gate/Pin Swap Report File Name (CR=Printer):
- fordert Sie auf, einen Dateinamen für den "Was-ist"-Bericht
- einzugeben, der während des Tauschens erstellt wird. Geben Sie
- den Namen:
- SWAP <CR>
- ein.
-
- 3) Die Funktion zum automatischen Gattertausch starten Sie mit Auto
- (F2). Wählen Sie dann Exit (F10) und wiederholen Sie die Sequenz
- für Swap Pins (F3). Wie Sie sehen, wird dadurch die
- Verbindungslänge reduziert.
-
- Mit der Berichtsdatei über den Gatter- und Pintausch wird der
- Stromlaufplan mit Hilfe der Funktion Engineering Change Order (ECO)
- von PADS-LOGIC aktualisiert. Nachdem der Stromlaufplan automatisch
- mit den Gatter- und Pintauschinformationen aktualisiert wurde,
- entspricht er dem Leiterplattendesign.
-
- Bewertung der Plazierungsqualität
-
- Wie Sie schon wissen, läßt sich anhand der Verbindungslänge die
- Plazierungsqualität bewerten. PADS-PCB verfügt aber außerdem über
- zwei weitere Werkzeuge zur Analyse der Plazierung, damit Sie die
- Ergebnisse der Plazierung bewerten können. Das erste Werkzeug ist
- der Histogramm-Befehl, der die Dichte der Verbindungen für jeden
- Kanal der Schaltung anzeigt. Das zweite ist die Karte mit der
- Verbindungsdichte, welche die Verbindungsdichte in jedem Bereich
- der Schaltung anzeigt. Die Verbindungsdichte wird dabei durch
- verschiedene Farben markiert. Rot steht für volle Bereiche, in
- denen die Entflechtung problematisch werden kann.
-
- 1) Rufen Sie aus dem Auto Place-Menü Auto II (F2), dann ConDensity
- (F5) und dann Histogramm (F1) auf und geben Sie auf die Meldung
-
-
-
-
-
- 21
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Routing Grid Size (5-250)[100]:
-
- ein:
- 25<CR>
-
- Oberhalb der Leiterplatte und links von ihr wird ein Graph
- abgebildet. Die Graphen zeigen in X- und Y-Richtung das
- Verhältnis der Verbindungen zum Entflechtungskanal je 25 mil
- Entflechtungskanal an. Die Spitzen zeigen potentielle Bereiche,
- in denen es zu Schwierigkeiten bei der Entflechtung kommen kann.
-
- 2) Rufen Sie Density Map (F2) and und geben Sie auf die Meldung:
- Density map Grid Size (25-500)[100]:
-
- ein:
- 100<CR>
-
- In diesem einfachen Designbeispiel haben Sie keine Probleme bei der
- Entflechtung der Verbindungen. Bei einer dichteren Leiterplatte
- müßten Sie die roten Bereiche prüfen und versuchen, die Plazierung
- zu optimieren.
-
- Andere Plazierungsfunktionen
-
- Es gibt aber noch weitere Plazierungsfunktionen, die Sie einsetzen
- können. Mit Net Attr werden die Regeln für Verbindungsmuster der
- Netze definiert. Mit Connection Bias können Sie die
- Verbindungslänge bei der automatischen Plazierung bestimmen. Mit
- dieser Funktionen können Sie Bauteile plazieren unter
- Verwendung:
-
- o der kürzesten Verbindungslänge oder
- o der kürzesten Verbindungslänge mit Berücksichtigung langer
- Verbindungen oder
- o der kürzesten Verbindungslänge mit Berücksichtigung abgewinkelter
- Verbindungen oder
- o der kürzesten Verbindungslänge mit Berücksichtigung langer,
- abgewinkelter Verbindungen
-
-
-
-
-
- 22
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Mit dem Befehl Auto Rename können Sie alle Bauteile automatisch neu
- benennen und eine Datei zur Aktualisierung des Stromlaufplans
- erstellen. Die Neubenennenungssequenz kann beliebig definiert
- werden: horizontal/vertikal, von rechts nach links, von oben nach
- unten. Und Sie können alle Bauteile eines spezifischen Typs, wie
- beispielsweise alle ICs, oder alle Bauteile auf der Leiterplatte
- neu benennen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 23
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 24
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Verbindungen verlegen
-
- In der CAD-Sprache handelt es sich bei einer "Verbindung" nicht um
- eine tatsächliche Leiterbahn sondern um ein logisches Signal im
- Stromlaufplan. In PADS-PCB wird sie als ein gerades Gummiband
- zwischen zwei Bauteilpins dargestellt. Verbindungen werden aus zwei
- Gründen abgebildet: Bei der Plazierung sind sie eine Hilfe, damit
- man sieht, welche Bauteile nahe beieinander plaziert werden
- sollten. Bei der Entflechtung zeigen sie, wo das Ziel ist und wann
- Sie Platz für andere Leiterbahnen schaffen müssen.
-
- "Entflechten", automatisch oder interaktiv, ist der Prozeß, in dem
- die logischen Verbindungen in tatsächliche "Leiterbahnen" umgesetzt
- werden. In diesem Kapitel arbeiten wir mit einem Job auf zwei
- verschiedenen Stufen, vor und nach der Entflechtung. Sie werden
- Verbindungen interaktiv verlegen und die Leiterbahnen dann
- editieren.
-
- Verbindungen interaktiv verlegen
-
- Diese Übung soll Sie mit den interaktiven Entflechtungsoptionen
- vertraut machen:
-
- 1) Lesen Sie den Job ROUTE mit dem Befehl Job In aus dem In/Out-
- Menü ein.
-
- 2) Sie sehen die linke obere Ecke einer kleinen zweilagigen
- Schaltung. Die Bauteilumrisse sind gelb dargestellt, die
- Lötaugen grün und die logischen Verbindungen weiß. Es sind noch
- keine Verbindungen verlegt. Sie werden entflechten - also einige
- dieser logischen Verbindungen in Leiterbahnen umsetzen.
-
- 3) Wählen Sie im Hauptmenü das Befehsmenü Route (F5).
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 25
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 4) Plazieren Sie den Cursor auf einer weißen Verbindung - probieren
- Sie es mit der senkrechten Verbindung zwischen Pin 9 von U1 und
- Pin 5 von U3 links im Arbeitsbereich. Plazieren Sie den Cursor
- auf der Verbindung bei Pin 9 von U1 und rufen Sie Route Conn
- (F1) auf.
-
- 5) Die weiße Verbindung verschwindet, sie wird durch eine kurze
- rote Linie (da Sie sich auf der Lage 2 befinden) mit einer
- grauen Verbindung an ihrem Ende ersetzt. Wenn Sie den Cursor
- bewegen, bewegt sich das rote Leiterbahnsegment nach oben,
- unten, links oder rechts in einem Winkel von 45 oder 90 Grad vom
- Pin aus. Beachten Sie die Information auf der linken
- Bildschirmseite:
- DATA 4
- U1.9
- U3.5
- Width 12
-
- Dies besagt, daß das Signal, das gerade verlegt wird, Signal
- DATA4 ist. Es verbindet Pin 9 des IC U1 mit Pin 5 des IC U3 und
- ist 0,012 Zoll breit. Während der Entflechtung gibt Ihnen diese
- Information immer Aufschluß darüber, was Sie gerade tun. Das
- Menü bietet Ihnen weitere Optionen an, die Sie bei der
- Entflechtung einsetzen können.
-
- 6) Als nächstes ändern Sie die Lage mit Level (F4). Das verlegte
- Segment wird blau, die Farbe für Leiterbahnen auf der Lage 1.
-
- 7) Fügen Sie mit Add Corner (F1) eine Ecke ein. Sie können
- ausgehend von der Ecke die Bahn in acht Richtungen (90 und 45
- Grad) weiterverlegen. Versuchen Sie dies. Um das nächste Segment
- in einem beliebigen Winkel anzuschließen, wählen Sie Angle (F3).
- Jetzt folgt das Segment genau dem Cursor und Sie können einen
- beliebigen Winkel in die Leiterbahn einfügen. Wenn Sie nochmals
- Angle (F3) wählen, sind Sie wieder im 45/90°-Modus.
-
- 8) Wählen Sie nochmals Level (F4). Das zweite Segment wird rot, Sie
- sind also wieder auf der Lage 2. Eine Durchkontaktierung wurde
- am Verbindungspunkt der beiden Segmente eingefügt. PADS-PCB
-
-
-
- 26
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- fügt die Durchkontaktierungen automatisch ein.
-
- 9) Entflechten Sie weiter zum Zielpunkt und fügen Sie dort Ecken
- ein, wo es geeignet erscheint. Beachten Sie, daß die graue
- Verbindung immer dem Ende der Leiterbahn folgt und es an den
- Zielpunkt, Pin 5 von U3, anschließt. So können Sie die
- Leiterbahn nur an den richtigen Zielpunkt beenden.
-
- 10) Sie können die Leiterbahn stoppen, ohne Sie an den Zielpunkt
- anzuschließen, wenn Sie End (F8) drücken. Versuchen Sie es.
- Beachten Sie, daß die Verbindung zwischen dem Ende der
- Leiterbahn und dem Zielpunkt bleibt. Dies ist eine teilweise
- entflochtene Leiterbahn. Sie können mit einer anderen
- Verbindung weitermachen und bestehende Leiterbahnen bewegen, um
- einen Bereich zu bereinigen.
-
- 11) Plazieren Sie den Cursor auf dem lilanen Teil der teilweise
- entflochtenen Leiterbahn und nehmen Sie die Leiterbahn mit Rout
- Conn (F1) wieder auf. Verlegen Sie sie bis zum Zielpunkt. Zur
- Beendingung der Leiterbahn wählen Sie Complete (F9). Damit wird
- die Leiterbahn an den Zielpunkt angeschlossen. Falls
- erforderlich, wird zur Richtungsänderung eine Ecke eingefügt,
- um den Pin zu erreichen.
-
- Aus einer Leiterbahn eine Verbindung machen
-
- Leiterbahnen können wieder zu Verbindungen werden:
-
- 1) Plazieren Sie den Cursor auf dem Teil der Leiterbahn, die wieder
- zur Verbindung werden soll und wählen Sie Unroute (F7).
-
- 2) Die Leiterbahn verschwindet und die folgende Meldung erscheint
- in der Eingabezeile:
- Confirm Unrouting (Y/N)?
-
- Geben Sie zur Bestätiggung Y ein oder drücken Sie F1. Die
- Leiterbahn wird entfernt und es wird eine weiße Verbindung
- abgebildet. Wenn Sie N eingeben oder F10 drücken, erscheint die
- Leiterbahn wieder.
-
- Immer wenn Sie ein Element löschen, werden Sie aufgefordert, dies
- zu bestätigen.
-
- 27
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Ändern der Leiterbahnbreite
-
- Während der Entflechtung können Sie jederzeit die Breite einer
- Leiterbahn ändern. Machen Sie an einer beliebigen Stelle innerhalb
- einer Leiterbahn folgendes:
-
- 1) Geben Sie ein:
- W75<CR>
-
- Dadurch ändert sich die Breite des Leiterbahnsegments, das
- gerade verlegt wird, in die neue Breite von 0,075 Zoll. Sie
- sehen die Änderung der Breite, sobald der Cursor bewegt wird.
- Darüber hinaus ändert sich die Anzeige für die Breite auf 75.
-
- 2) Um die Breite wieder auf 0,012 Zoll zu setzen, geben Sie ein:
- W12<CR>
-
- Sie können auch nach der Entflechtung die Breite eines
- Leiterbahnsegmentes, einer ganzen Leiterbahn oder eines Netzes
- ändern. Dazu dient der Befehl Line Width (F7) der Option Modify
- (F5) im Route-Menü.
-
- Tips für die Entflechtung:
-
- o Wenn Sie beim Einfügen einer Ecke einen Fehler machen, können Sie
- ihn schnell mit der Option Delete Corner (F2) korrigieren.
- o Mit Angle (F3) können Sie eine Ecke in einem beliegen Winkel
- statt nur in 45 oder 90 Grad einfügen.
- o Mit dem Befehl Complete (F9) schließen Sie die Leiterbahn ab; es
- handelt sich nicht um einen Autorouter. Es werden nur sehr einfache
- Regeln zur Beendigung der Leiterbahn befolgt, die an den richtigen
- Pins angeschlossen wird.
- o Zur "Kupferteilung" müssen Sie der Leiterbahn den ganzen Weg zum
- Zielpin folgen und Ecken und Durchkontaktierungen an geeigneten
- Stellen einfügen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 28
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- o Bewegen Sie die Maus etwas. Lassen Sie die Leiterbahn an die
- Cursorposition kommen, ehe Sie fortfahren.
- o Stellen Sie die Verbindungen, Leiterbahnen und Lötaugen auf
- sichtbar, die Bauteilumrisse und -namen auf nicht sichtbar.
- o Vergrößern Sie die Abbildung, so daß Sie nur 4-8 ICs sehen und
- nicht die gesamte Leiterplatte.
- o Wenn Sie Leiterbahnen editieren, löschen Sie einige
- Leiterbahnteile und Lötaugen. Da diese sich jedoch noch immer in
- der Datenbank befinden, sollten Sie in regelmäßigen Abständen mit
- der Taste 1 (Ende) der numerischen Tastatur einen Neuaufbau der
- Abbildung durchführen.
-
- Ändern einer bestehenden Leiterbahn
-
- Sie werden schnell herausfinden, daß einige der von Ihnen verlegten
- Leiterbahnen geändert (oder wie es in der CAD-Sprache heißt
- "editiert") werden müssen. Wenn Sie manuell entwerfen, bedeutet
- dies die Verwendung eines Radiergummis, um eventuelle Fehler bei
- der Neuverlegung zu korrigieren.
-
- Bewegen eines bestehenden Leiterbahnsegments
-
- 1) Rufen Sie die Option Modify (F5) auf. Es stehen Ihnen weitere
- Optionen zur Verfügung, mit denen Sie die Leiterbahnen auf
- verschiedene Art bewegen können.
-
- 2) Bewegen Sie den Cursor auf ein vertikales Leiterbahnsegment und
- wählen Sie Move Seg (F2). Beachten Sie dabei, daß die Leiterbahn
- die Farbe ändert und doppelt hell dargestellt wird. So können
- Sie das gesamte Netz besser sehen, während Sie es entflechten.
-
- 3) Wenn Sie den Cursor nach rechts und links bewegen, sehen Sie,
- daß das vertikale Segment den Cursorbewegungen folgt. Die
- an dieses Segment angeschlossenen Leiterbahnsegmente werden
- länger oder kürzer, aber bleiben an die Enden des sich
- bewegenden Segments angeschlossen. Während der Entflechtung
- verlieren Sie also die Verbindung nicht. Plazieren Sie das
- Segment an der gewünschten Stelle und legen Sie es mit F1 ab.
-
-
-
-
- 29
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Bewegen einer Durchkontaktierung oder Ecke
- Probieren Sie auch die anderen Modify-Befehle aus.
-
- 1) Plazieren Sie den Cursor auf einer Leiterbahnecke oder einer
- Durchkontaktierung und wählen Sie Move Corner (F1).
-
- 2) Beachten Sie, was passiert, wenn Sie die Ecke bewegen. Die an
- die Ecke angeschlossenen Segmente folgen ebenso dem Cursor wie
- die Leiterbahnsegmente, die diese Segmente bilden.
-
- 3) Wählen Sie Angle (F2). Dann bewegen sich nur die Segmente,
- welche die Ecke bilden. Angle ist ein Taster-Befehl, wenn Sie
- ihn aufrufen, ändert er sich zurück.
-
- Segment trennen
- Cut Seg (F3) ist eine interessante Funktion. Sie trennt ein
- einzelnes Segment in 3 Segmente auf.
-
- 1) Plazieren Sie den Cursor auf einem Leiterbahnsegment, wählen Sie
- Cut Seg (F3) und achten Sie darauf, was passiert.
-
- 2) Im Cut-Segment-Modus können Sie mit Swap Crn (F3) den anderen
- Teil des Segments bewegen, das Sie ursprünglich getrennt haben.
-
- Leiterbahnen neu verlegen
- Statt Ecken und Segmente einer Leiterbahn zu bewegen, können Sie
- auch ein Segment neu verlegen. Je nach Leiterbahn, die Sie bewegen,
- kann dies der schnellere Weg sein. Häufig erscheint dies dem CAD-
- Neuling auch als der natürlichere Weg. Gehen Sie so vor:
-
- 1) Plazieren Sie den Cursor auf einem Leiterbahnsegment und wählen
- Sie Reroute (F9).
-
- 2) Das von Ihnen gewählte Leiterbahnsegment wird wieder zu einer
- Verbindung und kann neu verlegt werden. Beginnen Sie an dem
- Ende, das dem Cursor am nächsten liegt.
-
- 3) Verlegen Sie die Leiterbahn neu, bis Sie einen neuen Weg zurück
- zum anderen Ende des ursprünglichen Segments gefunden haben und
- schließen Sie es mit Complete (F9) ab. Sie brauchen gewiß einige
-
-
-
- 30
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Zeit, bis Sie sich an diese Funktion gewöhnt haben. Doch dann
- ist sie sehr hilfreich.
-
- Einige Tips zur Änderung von Leiterbahnen
- o Überlegen Sie, was Sie tun wollen, ehe Sie es ausführen. Denken
- Sie bei Änderungen in den Befehlen von Modify Route. Die
- leistungsstärksten sind Move Corner, Move Segment, Cut Segment und
- Reroute.
- o Wenn Sie ein Leiterbahnsegment oder eine Ecke auswählen, tun Sie
- dies an einen eindeutigen Punkt und nicht an
- Überschneidungspunkten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 31
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 32
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Automatische Entflechtung mit PADS-PCB
-
- PADS-PCB verfügt über drei Optionen zur automatischen Entflechtung:
- PADS-Route, PADS-PowerRouter und PADS-SuperRouter.
- o PADS-SuperRouter ist ideal für komplexe digitale Entwürfe mit
- Durchkontaktierungen. Da er auf der Rip-Up-Technik basiert, kann er
- auch komplexe Entwürfe zu 100 Prozent entflechten.
- o PADS-PowerRouter ist der leistungsfähigste Autorouter auf dem
- Markt, der auf Personal Computern läuft. Er arbeitet nach dem
- Shove- und dem Rip-Up-Algorithmus und kann so die meisten heute
- üblichen Schaltungen zu 100 Prozent entflechten.
-
- PADS-PowerRouter und PADS-SuperRoute sind zu komplex, als daß sie
- in diesem Handbuch erklärt werden könnten. Daher ist PADS-Route
- Bestandteil dieser Demoversion. PADS-Route besteht aus drei
- getrennten Routern: zwei spezialisierten schnellen Routern für
- Speicher- und Strom-Busse und einem dritten allgemeinen Router für
- die anderen Verbindungen.
-
- Der Power- und Ground-Router
-
- Der Power- und Ground-Router ist ein heuristischer oder Pattern-
- Router. Er versucht also, die Leiterbahnen nach vordefinierten
- Mustern zu verlegen. Er ist ideal für digitale Schaltungen ohne
- versteckte Power Planes.
-
- 1) Lesen den Job ROUTE2 ein. Diese Leiterplatte ist noch nicht
- entflochten.
-
- 2) Wählen Sie im Hauptmenü Route (F5) und dann die Option Auto
- Route (F2).
-
- 3) Zwei Meldungen fordern Sie auf, das Entflechtungsraster und das
- Raster für die Durchkontaktierungen festzulegen:
- Routing Grind (25) >
- Via Grid [0]>
-
-
-
-
-
-
- 33
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Geben Sie für beide ein:
- 25 <CR>
-
- 4) Eine neue Meldung wird abgebildet:
- Select Router Passes (F7) then select Connectins to be routed
-
- Zuerst definieren Sie die Autorouting-Pfade. Wählen sie Setup
- (F7) und rufen Sie dann mit der Maus im Pop-Up-Fenster SHORT P/G
- auf und wählen Sie Exit (F10).
-
- 5) Da Sie die gesamte Leiterplatte entflechten möchten, wählen Sie
- Board (F4). Der Autorouter wird gestartet, im System-
- Informationsfenster werden die Anzahl der zu entflechtenden
- Verbindungen und später auch die Informationen über den
- Routerstatus und die entflochtenen Verbindungen angezeigt.
-
- 6) Die Leiterbahnen, die verlegt werden, werden angezeigt, und zwar
- auf der Lage 2 in blau und auf der Lage 1 in grün.
-
- 7) Nach Abschluß der automatischen Entflechtung bekommen Sie das
- Ergebnis zu sehen. Der Autorouter hat ca. 85 Prozent der Strom-
- und Masseverbindungen verlegt. Sie sind ausgezeichnet und
- vielleicht auch sehr ähnlich zur manuellen Entflechtung verlegt.
- Die Leiterbahnen, die nicht verlegt wurden, passen entweder
- nicht in das heuristische Muster oder kommen mit anderen
- Leiterbahnen in Konflikt. Im Moment können Sie diese interaktiv
- verlegen.
-
- Der Speicher-Router
-
- Der Speicher-Router ist wie der Strom-Router ein heuristischer
- Router und wird wie folgt verwendet:
-
- 1) Zuerst müssen Sie die zu verlegenden Verbindungen abbilden.
- Wählen Sie im Hauptmenü SetUp (F2) und dann Net Attr (F5).
- Wählen Sie Net Attr mit dem Maus und setzen Sie dann die
- Einstellung ALL zur Abbildung aller Verbindungen auf ON.
-
- 2) Verlassen Sie das SetUp-Menü und wählen Sie die Option Autoroute
- (F2) im Route-Menü.
-
-
- 34
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 3) Zwei Meldungen fordern Sie auf, das Entflechtungsraster und das
- Raster für die Durchkontaktierungen festzulegen:
- Routing Grid (25)>
- Via Grid [0]>
-
- Geben Sie für beide ein:
- 25 <CR>
-
- 4) Eine neue Meldung erscheint:
- Select Router Passes (F7) then select Connections to be routed
-
- Zuerst definieren Sie die Autorouting-Pfade. Wählen Sie SetUp
- (F7) und wählen Sie wieder SHORT P/G und schalten es aus. Wählen
- Sie dann SHORT MEMORY, HORIZ/VERT und SHORT ONLY.
- Wählen Sie Exit (F10).
-
- 5) Sie können ein spezifisches Netz entflechten. Wählen Sie Net
- (F3) und Sie erhalten die Meldung:
- NET NAME TO SELECT>
-
- Geben Sie ein J <CR> und wieder <CR>. Die Anzahl der
- ausgewählten Verbindungen wird angezeigt und der Autorouter
- startet. Sie können zusehen, wie er die Verbindungen verlegt.
-
- 6) Dann entflechten Sie die gesamte Leiterplatte. Rufen Sie Boards
- (F4) auf und die Speicherleiterbahnen werden verlegt.
-
- Der Maze-Router
-
- Der Maze-Autorouter entflechtet zwei Lagen gleichzeitig. Sie können
- aber auch Multilayer-Platinen entflechten, indem Sie immer zwei
- Lagen gleichzeitig wählen. Dieser Router verfügt über eine Reihe
- individueller Iterationen, die zur Verlegung der Verbindungen
- leistungsstärkere Methoden verwenden. Sie können eine oder mehrere
- Iterationen auf einmal durchführen, den Router anhalten, die
- Ergebnisse interaktiv editieren und dann mit der automatischen
- Entflechtung fortfahren. In dieser Übung werden mehrere Iterationen
- auf einmal durchgeführt.
- 1) Nehmen Sie den Entwurf, in dem Sie gerade die
- Speicherverbindungen verlegt haben.
-
-
- 35
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 2) Rufen Sie SetUp (F7) auf. Schalten Sie alle Pfade zur
- Entflechtung aus. Wählen Sie dann die Pfade ONE VIA, THREE VIAS
- und FIVE VIAS. Sie werden bei der Auswahl hell dargestellt.
-
- 3) Wählen Sie dann Exit (F10) und Board (F4), um alle Verbindungen
- in der Schaltung zu verlegen. Währenddessen werden alle fertigen
- Verbindungen anzeigt und die Ergebnisse im System-
- Informationsfenster aktualisiert.
-
- 4) Wenn der Router fertig ist, befinden sich die meisten nicht
- verlegten Verbindungen am Stecker. Normalerweise müssen Sie
- einige Minuten für das Editieren spendieren, um die restlichen
- Verbindungen verlegen zu können.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 36
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Prüfen des Designs
-
- Mit den Prüfbefehlen wird der gesamte Entwurf auf Verletzung der
- Mindestabstandsregeln geprüft. (Diese werden im SetUp-Menü
- definiert.) Effektive Prüffunktionen sind für ein CAD-System
- außerordentlich wichtig. Denn ohne sie sind Kurzschlüsse oder
- Verletzungen des Mindestabstands nicht auszuschließen. PADS-PCB
- zeigt Verletzungen mit farbigen Merkern an. Die Farben für die
- Fehler können lagenweise mit dem Befehl Display (F1) im SetUp-Menü
- zugeordnet werden.
-
- DRC-Verletzungen
-
- Aus der nachfolgenden Übung ersehen Sie, wie die Prüfungen in PADS-
- PCB durchgeführt werden.
-
- 1) Laden Sie den Job CHECK. Diese Leiterplatte ist bereits
- entflochten. Zur Prüfung der Abstandsregeln wählen Sie im
- Hauptmenü Check (F6) und dann Spacing (F1).
-
- 2) Im System-Informationsfenster sehen Sie den Status der Prüfung
- und wie viele Fehler gefunden wurden. Nach Beendigung der
- Prüfung werden die Fehler mit farbigen Fehlermerkern im Entwurf
- angezeigt. Jeder farbige Merker steht für einen Fehler.
-
- 3) Oben im Layout gibt es den Fehler "Leiterbahn durch Text", da
- eine Leiterbahn durch den auf der Lage 1 plazierten Text verlegt
- wurde. Vergrößern Sie diesen Bereich, bewegen Sie die Leiterbahn
- mit Modify Route und lassen Sie die Prüffunktion nochmals
- ablaufen.
-
- 4) Korrigieren Sie die anderen Leiterbahn-zu-Leiterbahn- und
- Leiterbahn-zu-Lötaugen-Fehler und wiederholen Sie die
- Prüffunktion. Die Fehlermerker verschwinden, wenn die Fehler
- richtig korrigiert wurden.
-
-
-
-
-
-
-
- 37
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Außer der Prüfung auf Einhaltung der Entwurfsregeln, einer Prüfung
- auf die physische Richtigkeit, verfügt PADS-PCB noch über weitere
- Prüffunktionen:
- o Es gibt drei Netzlistentests, mit denen die fertige Datenbank
- gegen die ursprüngliche Stromlaufplan-Netzliste geprüft werden
- kann. Netzlisten von PADS-LOGIC-, Schema- und Futurenet-kompatiblen
- Systemen werden untersützt.
- o Mit dem Befehl Tie Plane wird sichergestellt, daß alle
- Bauteilpins, die Teil eines Power-Plane-Netzes sind, auch korrekt
- angeschlossen sind.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 38
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Erstellen von Filmvorlagen
-
- PADS-PCB unterstützt eine Reihe von Fotoplottern, Matrix- und
- Laserdruckern sowie Stiftplottern. Die Stiftplotter-Software kann
- auch eingesetzt werden, um qualitative Testplotts - zur Analyse des
- gesamten Layouts - und qualitative Filmvorlagen zu erstellen. Wenn
- diese im Maßstab 2:1 erstellt und photografisch reduziert werden,
- sind sie durchaus als Druckvorlage geeignet und helfen die
- Fotoplottkosten zu reduzieren.
-
- Eine Zeichnung auf einem Laserdrucker erstellen
-
- Diese Übung zeigt Ihnen, wie mit PADS-PCB Ausgaben auf einem
- Laserdrucker erstellt werden können.
-
- 1) Lesen Sie den Job CHECK ein. An diesem Design stellen wir Ihnen
- die Postprozessoren vor.
-
- 2) Wählen Sie aus dem Hauptmenü das CAM-Menü (F9). Es erscheint die
- Meldung:
- Specify CAM output sub-directory:
-
- 3) Geben Sie den Namen für ein neues Unterverzeichnis zum CAM-
- Verzeichnis ein, beispielsweise Ihre Initialen. Ein neues
- Unterverzeichnis zum CAM-Verzeichnis wird erstellt und alle
- Ausgabedateien werden dort abgelegt. Diese Vorgehensweise soll
- verhindern, daß Ihre Software- und Job-Verzeichnisse mit den
- zeitweiligen Arbeitsdateien durcheinander geraten.
-
- 4) Vier Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
-
- o Direct (F1) erstellt Zeichnungen und Filmvorlagen direkt.
-
- o Batch (F2) erstellt Zeichnungen aus bereits erstellten CAM-
- Dateien.
-
-
-
-
-
-
-
- 39
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- o Mit Defaults (F3) werden die Blendentabelle, die Bohrwerkzeuge
- und andere CAM-Parameter definiert.
-
- o Mit Verify (F4) wird eine Stiftplotter- oder Druckerausgabe
- einer Fotoplotterdatei erzeugt. So können Sie die Filmdatei
- prüfen, ehe Sie Geld für einen schlechten Plott ausgeben.
-
- 5) Wählen Sie (F1). Ein neues Befehlsfenster erscheint und Sie
- haben die Optionen, eine Fotoplotter-, Stiftplotter-,
- Laserdrucker-, Bohr- oder Matrixdruckerausgabe zu erstellen.
- Wählen Sie mit dem Cursor Laser Printer (F1) und dann Proceed
- mit der Maus oder über F2.
-
- 6) Die Menüdarstellung ändert sich und Sie können die Art der
- Zeichnung eingeben, die Sie erstellen möchten. Beginnen Sie mit
- der Bestückungszeichnung. Wählen Sie mit dem Cursor Assy Dwg-Top
- Side. Beachten Sie, daß 30 Lagen angezeigt werden, wobei die
- Lagen 1 und 27 hell dargestellt sind. Lage 27 ist standardmäßig
- für die obere Bestückungsseite reserviert.
-
- (Hinweis: Die Lagen 23-30 sind standardmäßig für verschiedene
- Zeichnungen reserviert, Sie können aber auch, falls
- erforderlich, für die Entflechtung verwendet werden.)
-
- 7) Im folgenden Menü können Sie die Elemente auswählen, die
- ausgegeben werden sollen. Sie sind in grau hell dargestellt. Für
- jede Ausgabeart sind schon die typischen Elemente, die auf der
- Zeichnung erscheinen, angegeben.
-
- 8) Zur Änderung der Standard-Plottoptionen plazieren Sie den Cursor
- auf dem Kästchen mit der Aufschrift Level 1 rechts neben dem
- Text und wählen es mit Select (F1). Die Farbe des Kästchens
- ändert sich, dies zeigt an, daß Text nicht mehr gewählt ist.
- Gehen Sie mit Proceed (F2) zum nächsten Menü weiter.
-
- 9) Im Textmenü können Sie die Größe der Zeichnung, Drehung und
- andere Funktionen wählen. Ändern Sie die Einstellungen für diese
- Zeichnung nicht und gehen Sie mit Proceed weiter.
-
-
-
-
-
- 40
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 10) Im letzten Menü speichern Sie die Ergebnisse in einer Datei zum
- späteren Ausdruck oder Sie erstellen die Zeichnung sofort. Zur
- Ausgabe der Zeichnung wählen Sie mit dem Cursor Proceed With
- Current Selection und dann Proceed (F2). Das System arbeitet
- eine kurze Zeit und beginnt dann mit der Ausgabe.
-
- 11) Versuchen Sie, nachdem Sie die erste Zeichnung erstellt haben,
- andere Zeichnungen auszugeben. Sie werden feststellen, wie
- einfach dies ist. Wenn Sie eine Zeichnung erstellen möchten,
- die kein Standard ist, können Sie mit der Option General Plot
- eine kundenspezifische Ausgabe erzeugen.
-
- PADS-PCB-Reports
-
- Mit PADS-PCB können Sie aus Ihrer Entwurfsdatenbank eine ganze
- Reihe hilfreicher Berichte, einschließlich Netzlistenberichte,
- Berichte über nicht verwendete Gatter und Pins, Boardstatus sowie
- über die Entwurfsgrenzen, erstellen. Der beste Weg, diese Funktion
- kennenzulernen, ist, einige Berichte zu erstellen.
-
- 1) Laden Sie eine Entwurfsdatei in den Speicher.
-
- 2) Wählen Sie das Reports-Menü (F8) aus dem Hauptmenü. Drucken Sie
- jeden Bericht mit Hilfe der Befehlsoptionen im Report-Menü aus,
- damit Sie sehen, welche Informationen diese Berichte enthalten.
- Jeder Bericht kann sofort ausgedruckt werden oder zur späteren
- Durchsicht oder Änderung als Datei abgespeichert werden.
-
- Folgende Berichte stehen im PADS-PCB-Report-Menü zur Verfügung:
-
- o Net List (F1) gibt eine komplette Netzliste für den Entwurf aus.
- o Unused (F3) erstellt eine Liste mit allen nicht verbundenen
- Teilen, Gattern und Pins.
- o Statistics (F4) gibt Informationen über die Anzahl der
- entflochtenen und nicht entflochtenen Verbindungen, über Pins,
- Durchkontaktierungen, die Leiterplattendichte, Leiterbahnlänge usw.
- aus.
-
-
-
-
-
- 41
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- o Job Limits (F5) gibt die Höchstgrenzen des Systems an und
- inwieweit diese im aktuellen Entwurf erreicht sind.
- o Mit Part List 1 (F6) und Part List 2 (F7) werden die Stücklisten
- in zwei unterschiedlichen Formaten dargestellt.
-
- Wenn ein Bericht erstellt wird, werden Sie aufgefordert, den Namen
- der zu erstellenden Datei einzugeben. Geben Sie einen Dateinamen
- gefolgt von <CR> ein. Die Datei kann auf einem Drucker ausgegeben
- oder über Alt-9 im Bildschirm dargestellt werden. Der Dateiname
- wird dabei mit angegeben.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 42
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Entwurfsänderungen
-
- Wenn Sie mit PADS-PCB Bauteile auf einer Leiterplatte plazieren
- oder die Leiterbahnen verlegen, brauchen Sie sich keine Sorgen
- darüber zu machen, daß die Netzlisten-Verbindungsinformationen
- verloren gehen. PADS-PCB stellt sicher, daß dies nicht passiert.
- Dennoch stellt sich eine wichtige Frage: Sie möchten Ihren Entwurf
- ändern, wie machen Sie das mit PADS-PCB? Wir haben alle Funktionen
- zur Änderung der Verbindungsinformationen in einem einzigen Menü,
- dem ECO-Menü (Engineering Change Order) zusammengefaßt.
-
- In diesem Kapitel fügen Sie einen großen Kondensator in einen
- Entwurf ein und schließen ihn an Strom und Masse an. Außerdem
- löschen Sie Pin 7 von U21 des Signals 21. Dann benennen Sie das
- Signalnetz D100 in SIGA und das Bauteil U10 in U50 um.
-
- 1) Rufen Sie den Entwurf 1STLOOK auf und wählen Sie im Hauptmenü
- ECO (F7).
-
- 2) Da die Änderungen im Stromlaufplan vorzunehmen sind, rufen Sie
- To Sch (F1) auf. Folgende Meldung erscheint:
- Output schematic ECO report file name (CR=Printer):
-
- Geben Sie einen Dateinamen, beispielsweise ECOTEST, und <CR>
- ein. Die Änderungen, die Sie am Entwurf vornehmen, werden
- automatisch in dieser Datei abgelegt.
-
- Einfügen eines neuen Bauteils in den Job
-
- 1) Wählen Sie Add Part (F5) und Keyboard I/O (F2).
-
- 2) Geben Sie auf die Mitteilung:
- Name of part type for new part>
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 43
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- R*<CR>
-
- ein.
-
- 3) Mit dem Befehl Library Browse können Sie schnell eine ganze
- Liste von Bauteilen optisch durchgehen. Ein Pop-Up-Fenster
- erscheint. Unten in diesem Fenster sehen Sie eine Liste aller
- Teile, die Ihrem Jokerbefehl entsprechen, in diesem Fall also
- alle Teile, die mit R beginnen. In der oberen Hälfte steht das
- Symbol für das gerade hell dargestellte Teil. Sie können mit den
- Pfeiltasten durch die Teile gehen oder den Cursor auf einem Teil
- plazieren und Select (F1) drücken, um sich das entsprechende
- grafische Symbol anzeigen zu lassen.
-
- 4) Um den 1/8-Watt-Widerstand einzufügen, plazieren Sie den
- Mauscursor auf STD:R1/8W und wählen Select (F1) und Accept (F2).
-
- 5) Das System fragt:
- Reference designator for new part>
-
- Geben Sie ein:
- R25<CR>
-
- Das Pop-Up-Fenster verschwindet und der Widerstand wird an den
- Cursor angehängt.
-
- 6) Bewegen Sie den Cursor und beachten Sie, wie ihm das Teil folgt.
- Plazieren Sie den Widerstand mit Complete (F1).
-
- Sie können ein Bauteil auch ohne die Library-Browse-Funktion
- einfügen. Als nächstes fügen Sie einen Kondensator mit der
- Bezeichnung CAP\MA20 ein.
-
- 1) Wählen Sie Add Part (F5) und Keyboard I/O (F2).
-
- 2) Auf die Eingabeaufforderung:
- Name of part type for new part>
-
- geben Sie ein:
- CAP\MA20<CR>.
-
- 3) Das System fragt:
- Reference desginator for new part>
-
- 44
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Geben Sie ein:
- C100<CR>
-
- Der Kondensator wird an den Cursor angehängt.
-
- 4) Der neue Kondensator ist weiß und an den Cursor angehängt. Sie
- können ihn nun im Entwurf plazieren. Drehen Sie ihn mit Rotate
- (F2), plazieren und legen Sie ihn mit Complete (F1) ab.
-
- Verbindungen in den Entwurf einfügen
-
- Nun schließen Sie den Kondensator an Strom und Masse an.
-
- 1) Neue Verbindungen werden in der Leiterbahnbreite eingefügt, die
- im System-Informationsfenster angezeigt wird. Ehe Sie die
- Verbindung einfügen, setzen Sie die Breite mit dem Tastatur-
- Befehl W auf 0,050 Zoll:
- W50<CR>
-
- 2) Wählen Sie Add Conn (F1). Sie können die Verbindung entweder
- eingeben oder mit dem Mauscursor anwählen. Plazieren Sie den
- Cursor auf einem Schaltungspin, der an die Masse angeschlossen
- ist und wählen Sie ihn mit Select (F1). Hinweis: Im System-
- Informationsfenster werden der Bauteilname, der gewählte Pin und
- der Signalname angezeigt. Prüfen Sie, ob der Signalname Ground
- ist und der Massenetz hell dargestellt ist.
-
- 3) Wenn Sie den Cursor bewegen, folgt ihm eine braune Verbindung.
- Plazieren Sie den Cursor auf den untersten Pin des neuen
- Kondensators und schließen Sie die Verbindung mit Select (F1)
- an.
-
- 4) Sie können weitere Pins an das Signal anschließen, aber wir
- stoppen hier. Wählen Sie Exit (F10).
-
- 5) Wiederholen Sie die Schritte 2-4, um die Stromverbindung, +5V,
- an den Kondensator anzuschließen.
-
-
-
-
-
- 45
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Sie haben gerade eine Verbindung angeschlossen, indem Sie auf die
- Anfangs- und Endpunkte gezeigt haben. Manchmal ist es jedoch
- einfacher, die Pins einzugeben, besonders dann, wenn die ECO als
- Änderungsliste vorliegt. Dies geht so:
-
- 1) Wählen sie Keyboard I/O. Die Meldung erscheint:
- Starting connection pin - reference desgination pin>
-
- 2) Geben Sie ein:
- R9.2<CR>
-
- Damit wird Pin 2 von R9 als Startpunkt der Verbindung
- festgelegt. Der Cursor geht auf diesen Pin.
-
- 3) Um die Verbindung an den Endpunkt anzuschließen, wählen Sie
- nochmals Keyboard I/O (F2) und geben ein:
- R4.3<CR>
-
- 4) Der Cursor geht auf R4 Pin 3 und die Verbindung wird
- hergestellt. Mit Exit (F10) schließen Sie das Netz ab.
-
- Leiterbahnen können Sie auch mit dem Befehl Add Route (F3)
- einfügen. Ihnen stehen dann dieselben Möglichkeiten zur Definition
- des Leiterbahnpfades zur Verfügung, als wenn Sie Leiterbahnen
- manuell verlegen.
-
- Löschen eines Pins aus einem Netz
-
- Eine typische Änderung ist beispielsweise, daß Sie einen bestimmten
- Pin von einem Signal trennen müssen. Bei einigen CAD-Systemen ist
- dies recht schwierig. Probieren Sie es einmal aus, wie leicht Sie
- U21 Pin 7 von diesem Netz trennen können.
-
- 1) Zunächst identifizieren Sie den Pin optisch.
-
- 2) Wählen Sie im ECO-Menü DisConn Pin (F4).
-
- 3) Wählen Sie Keyboard I/O (F2)
-
- Auf die Meldung:
- Pin to disconnect -- reference designation.pin>
-
- geben Sie ein:
- U21.7 <CR>
-
- 46
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Der Cursor geht auf U21 Pin 7 und die beiden an U21.7
- angeschlossenen Verbindungen werden hell dargestellt. Sie werden
- aufgefordert, das Löschen zu bestätigen:
- Confirm pin disconnection from net Y/N?
-
- Wenn Sie Y eingeben, verschwinden die hell dargestellten
- Verbindungen und eine neue Verbindung zwischen U20.7 und U2.3,
- den beiden Pins, welche die Endpunkte der gelöschten Verbindung
- darstellten, wird hergestellt. Wählen Sie Exit (F10).
-
- Netze und Bauteile umbenennen
-
- Ehe Sie den Netznamen DA00 in SIGA ändern, bilden Sie das Netz DA00
- hell ab, indem Sie in der Eingabezeile eingeben:
- NDA00<CR>
- Das Signal DA00 wird hell dargestellt. Diesen Netznamen
- werden Sie nun ändern.
-
- 1) Wählen Sie im ECO-Menü RenameNet (F3).
-
- 2) Wählen Sie Keyboard I/O (F2).
-
- 3) Auf die Meldung:
- Name of the net to rename>
-
- geben Sie ein:
- DA00<CR>
-
- 4) Das System meldet sich mit:
- Old net name is DA00 New Name>
-
- Geben Sie ein:
- SIGA<CR>
-
- Benennen Sie nun das Bauteil U10 in U50 um.
-
- 1) Wählen Sie im ECO-Menü RenamePart (F7).
-
- 2) Wählen Sie Keyboard I/O (F2).
-
- 3) Beantworten Sie die Eingabeaufforderung:
- Reference Designator of part>
-
- 47
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- mit:
- U10<CR>
-
- U10 wird hell dargestellt und es erscheint die Meldung:
- Reference Designator is U10 New Reference Designator
-
- Geben Sie ein:
- U50<CR>
-
- Auflisten einer ECO-Datei
-
- Wenn alle Änderungen durchgeführt sind, gehen Sie vom ECO-Menü ins
- Hauptmenü zurück. Die ECO-Datei können Sie sich mit
- Alt-9
- anzeigen lassen.
-
- Auf die Frage nach der Datei, die abgebildet werden soll, geben Sie
- den Namen der von Ihnen erstellten Datei ein:
- ECOTEST<CR>
-
- Die Datei wird abgebildet. Mit der ESC-Taste können Sie sie
- verlassen.
-
- Vorwärtsübertragung von Änderungen
-
- Sie können die Leiterplatte auch automatisch mit den im
- Stromlaufplan durchgeführten Änderungen aktualisieren. Mit dem
- Befehl From Sch werden die im Stromlaufplan durchgeführten
- Änderungen zur Leiterplatte übertragen. Diese Änderungsliste wird
- erstellt, indem der aktuelle Stromlaufplan mit einer bestehenden
- Jobdatei verglichen wird. Unterschiede werden in der Änderungsliste
- aufgeführt, die in einer ECO-Datei gespeichert wird und zur
- automatischen Aktualisierung der Leiterplatte verwendet werden
- kann. Diese Änderungen können sein: Einfügen von Bauteilen, Löschen
- von Bauteilen, Einfügen von Verbindungen, Löschen von Verbindungen,
- Umbenennen von Netzen, Umbenennen von Bauteilen, Ändern des
- Typs von Bauteilen.
-
- 1) Laden Sie zuerst die Datei 1STLOOK mit dem Befehl Job In.
-
-
-
- 48
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 2) Sie können sich die ECO-Datei, die zur Aktualisierung des
- Entwurfs 1STLOOK verwendet wird, mit
- Alt-9
- abbilden lassen.
-
- 3) Geben Sie auf die Frage nach den Namen der abzubildenden Datei
- den Namen der von Ihnen erstellten Datei ein:
- REV1.ECO<CR>
-
- Die Datei wird abgebildet. Mit der ESC-Taste können Sie sie
- verlassen.
-
- 4) Wählen Sie im Hauptmenü den Befehl ECO (F7) und dann From Sch
- (F2).
-
- 5) Auf die Eingabeaufforderung:
- Input Schematic ECO file name>
-
- geben Sie ein:
- REV1.ECO
-
- 6) Geben Sie in der Eingabezeile dann einen Namen für die
- Fehlerdatei an, in der alle Fehlermeldungen abgelegt werden.
-
- 7) Die Datei wird eingelesen und der Entwurf geändert. Die am
- Datumpunkt eingefügten Teile und die Verbindungen erscheinen als
- gelbe Linien.
-
- Ändern der Größe von Bauteillötaugen
-
- In der Bibliothek ist den Bauteile eine Lötaugengröße zugeordnet,
- die zusammen mit dem Teil in den Entwurf übernommen wird. Sie
- müssen sich jedoch nicht an diese Lötaugen halten. Die Form und
- Größe der Lötaugen können Sie leicht und schnell im Entwurf ändern.
- Gehen Sie so vor:
-
- 1) Wählen Sie im Hauptmenü das SetUp-Menü (F2) und dann Pads (F2).
-
- 2) Sie ändern Pin 1 des 20-Pin-ICs in ein rechteckiges 80-mil-
- Lötauge und Pin 2 in ein 60-mil-Lötauge mit einem 39 mil großen
- ringförmigen Loch. Auf die Frage:
- Name of Part Decal
-
- 49
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- geben Sie ein:
- DIP20
-
- 3) Die aktuelle Lötaugendefinition für DIP20 wird in einem Pop-Up-
- Fenster abgebildet. Alle Pins und Pin 1 werden aufgelistet. Für
- jeden Pin gibt es eine Definition für die oberste Lage (T), für
- die Innenlagen (I), für die unterste Lage (B) und für Lage 25.
-
- 4) Plazieren Sie den Cursor auf dem Kästchen für die Lötaugengröße
- auf der Lage T für Pin 1 und wählen Sie es (F1). Geben Sie ein:
- 80<CR>
- um den Wert zu ändern. Wiederholen Sie dies für die unterste
- Lage (B).
-
- 5) Auch für Pin 2 muß das Lötauge neu definiert werden. Da es nicht
- aufgelistet ist, wählen Sie Add Pin (F4). Auf die Meldung:
- Enter new pin number<
-
- geben Sie ein:
- 2<CR>
-
- 6) Die aktuellen Einstellungen für Pin 2 werden angezeigt. Ändern
- Sie den Wert für die oberste und die unterste Lage in der Spalte
- SHP auf A (für eine ringförmige Form) und fügen Sie in der
- Spalte INT DIAM den Wert 39 ein.
-
- 7) Bestätigen Sie die Änderung mit Complete (F9).
-
- 8) Der Entwurf wird mit den neuen Lötaugendefinitionen für Pins 1
- und 2 neu abgebildet.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 50
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Erstellen einer Leiterplatte ohne Stromlaufplan
-
- Mit PADS-PCB können Sie auch eine Schaltung erstellen, ohne daß Sie
- mit einer Netzliste oder einem Stromlaufpan beginnen müssen. Dazu
- gibt es den Befehl On-the-Fly. Mit diesem Befehl können Sie eine
- Schaltung erstellen, Teile und Verbindungen einfügen. Währenddessen
- erstellen Sie die Verbindungsinformationen für den Entwurf.
-
- 1) Laden Sie den Job ONTHEFLY. Der Leiterplattenumriß und der
- Stecker sind schon erstellt und plaziert.
-
- 2) Rufen Sie im I/O-Menü On-the-Fly (F8) auf und wählen Sie dann
- Add Part (F5) und Keyboard I/O (F2).
-
- 3) Auf die Meldung:
- Name of part type for new part>
-
- geben Sie ein:
- 7404<CR>
-
- Ein 14-Pin-IC wird an den Cursor angehängt. Es handelt sich um
- U1 und ein 7404-Teil. Sie können das Teil auch drehen und
- bewegen. Plazieren Sie es mit Complete (F1). Fall erforderlich,
- können Sie die Abbildung mit der Taste Ende neu aufbauen.
-
- 4) Wiederholen Sie diesen Schritt für einen Widerstand des Typs
- R1/4W.
-
- 5) Wählen Sie Add Conn (F1) und fügen Sie mit dem Cursor die
- Verbindungen so ein, wie Sie es schon beim ECO-Befehl getan
- haben. Sie müssen die Leiterbahnbreite mit dem Tastatur-Befehl W
- festlegen, ehe Sie die Verbindungen einfügen.
-
- 6) Leiterbahnen können Sie mit dem Befehl Add Route (F9) einfügen.
- Es stehen Ihnen dann dieselben Möglichkeiten zur Verfügung als
- bei der manuellen Leiterbahnverlegung. wenn Sie Leiterbahnen
- manuell verlegen.
-
-
-
-
-
- 51
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 52
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Bauteile erstellen
-
- Die Demonstration der wichtigsten Entwurfsfunktionen von PADS-PCB
- ist jetzt beendet. Sie kennen noch nicht die Funktionen zum
- Erstellen von Bauteilen. Sie können Bibliotheksdaten editieren,
- Bauteile schnell einfügen oder löschen. Alle Bauteile befinden sich
- in einer leistungsstarken Datenbank, die Zugriffszeit auf jedes
- Bauteil liegt unter 2 Sekunden. In PADS-PCB besteht ein Bauteil aus
- zwei Elementen: einem Decal des physischen Teils und den
- elektrischen Daten des Teils. Die elektrischen Daten werden von
- PADS-PCB und PADS-LOGIC geteilt.
-
- Einen neuen Teiletyp erstellen
-
- Für die meisten neuen Teile, die Sie erstellen werden, steht Ihnen
- das Decal schon zur Verfügung, da alle 14-Pin-ICs dasselbe Decal,
- DIP14, verwenden und zwar unabhängig von den elektrischen
- Eigenschaften. Wenn das der Fall ist, lassen sich Bauteile leicht
- erstellen. Erstellt werden soll eine neue Integrierte Schaltung
- AM27C256. Dabei handelt es sich um dasselbe Teil, das auch im PADS-
- LOGIC-Demopaket erstellt wurde.
-
- 1) Wählen Sie im Hauptmenü Create (F3) und dann Part Type (F6).
-
- 2) Wählen Sie New Part (F1) und geben Sie ein:
- AM27C256<CR>
-
- 3) Wählen Sie zur Änderung der elektrischen Informationen Part Info
- (F1). Das Leiterplattensymbol, die Teileattribute für die
- Berichte, die Standard-Power- und Standard-Massepins usw. werden
- definiert.
-
- 4) Es erscheint die Abbildung zum Teile-Infotext und Sie können
- alle erforderlichen Daten eintragen.
-
- o Da es für den Teiletyp keine Vorsilbe gibt, kann diese Zeile
- frei bleiben.
-
-
-
-
-
- 53
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- o Die Logikfamilie definiert die Familie, der das Teil angehört,
- z.B. TTL, CMOS, ANA (für Analog) usw. Da es sich um ein CMOS-
- Teil handelt, geben Sie ein:
- CMO
-
- o Die Eintragung unter PCB Decal definiert den Namen der
- physikalische Form des Teils in der Schaltung.
- Da es sich um ein 28-Pin-DIP-IC handelt, geben Sie ein:
- DIP28/400
-
- o Teileattribute. Sie können einem Teile beliebige Attribute
- zuordnen. Ordnen Sie zwei Attributzeilen zu und geben Sie
- untenstehenden Informationen ein. Achten Sie darauf, daß alle
- Zeichen mit einer Beschreibung und einem Doppelpunkt beginnen:
- PART CESC:32K x 8 bit EPROM
- MFG #1:AMD
-
- (Hinweis: Sie können auch neue Attribute wie z.B. "Vertikale
- Höhe", die für die mechanischen Gehäuse oder die Thermoanalyse
- wichtig sind, einfügen. Diskrete Teile können auch ein "Wert-"
- und ein "Toleranz-"Attribut haben).
-
- o Mit Hilfe der Eintragung Non-Numeric Pin Number können Sie
- Teile mit Pinnamen statt -nummern definieren. Da es in diesem
- Teil Pinnummern gibt, geben Sie N (Nein) ein.
-
- o Der Parameter Number of Gate gibt die Anzahl der Gatter eines
- Teils an. Geben Sie 1 ein.
-
- o Mit Number of Signal Pins werden die Strom- und Massepins
- eines Teils definiert. Der AM27C256 hat drei Standard-
- Signalpins: VPP (Pin 1), GND (Pin 14) und +5V (Pin 28). Geben
- Sie also ein:
- 3
-
- o Sie müssen noch die Pinnummer, den Signalnamen und die
- Leiterbahnbreite definieren.
-
- In der ersten Zeile geben Sie als Pinnummer 1 ein, als
- Signalnamen VPP und als Leiterbahnbreite 50.
-
- In der zweite Zeile geben Sie ein:
-
- 54
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 14 GND 50
-
- In der dritten Zeile geben Sie ein:
- 28 +5V 50
-
- 5) Die Eingabe der elektrischen Informationen schließen Sie mit
- Complete (F9) ab.
-
- 6) Wählen Sie Save (F9). Durch <CR> wird das Teil in Ihrer
- Bibliothek gespeichert. Mit Exit (F10) gelangen Sie in den
- Entwurf zurück. Durch Auswahl des Befehls On-the-Fly (F9) im
- In/Out-Menü und der Option Add Part können Sie dieses Teil nun
- in den Entwurf einfügen.
-
- Erstellen eines Decal
-
- In dieser Übung erstellen Sie ein 14-Pin-IC. Da dies bereits unter
- dem Namen DIP14 existiert, erstellen Sie eine neue Version mit
- Namen MYPART. Denken Sie daran, daß der Abstand zwischen den IC-
- Lötaugen 100 mils beträgt und die beiden Reihen eine Abstand von
- 300 mils haben.
-
- 1) Wählen Sie im Hauptmenü Create (F3), dann Part Decal (F5) und
- Create (F1).
-
- 2) Auf die Frage nach dem Namen für das neue Decal geben Sie ein:
- MYPART<CR>
-
- Der Entwurf wird gespeichert und Sie sind im Bibliotheksteile-
- Editor. Mit seinen Befehlen können Sie den physischen Umriß des
- Teils erstellen, seinen Namen bewegen, Anschlüsse einfügen, den
- Nullpunkt des Teils verlegen, Text einfügen usw. Sie können ein
- Teil für einen zweiseitigen oder einen Multilayer-Entwurf
- erstellen.
-
- 3) Die Arbeit auf einem 100-mil-Raster ist einfacher. Setzen Sie
- das Raster auf 100, indem Sie eingeben:
- G100<CR>
-
- 4) Wählen Sie Terminals (F3) und Add Term (F1).
-
- 5) An den Cursor angehängt wird der Anschluß "1". Plazieren Sie den
- Pin mitten auf dem Bildschirm und wählen Sie Complete (F1).
-
- 55
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- 6) Wählen Sie nochmals Add Term (F1). Ein zweiter Anschluß mit der
- Bezeichnung "2" wird an den Cusor angehängt. Plazieren Sie den
- Anschluß eine Cursorbewegung oder 100 mils rechts vom ersten
- Anschluß. Vergrößern Sie die Abbildung, falls erforderlich.
- Plazieren Sie auch die Anschlüsse 3 bis 7, jeweils um eine
- Cursorbewegung getrennt. Plazieren Sie dann Pin 8 über Pin 7
- mit einem Abstand von 300 mils. Mit dem X Y Cursor-Display
- können Sie die Abstände prüfen.
-
- 7) Plazieren Sie die restlichen Pins 9 bis 14 und wählen Sie dann
- Exit (F10).
-
- 8) Plazieren Sie den Cursor auf Pin 1 und wählen Sie Origin (F4).
- Damit wird Pin 1 zum Datumspunkt dieses Teils im Entwurf.
-
- 9) Nun muß der Umriß des Teils erstellt werden. Setzen Sie das
- Raster auf 25 und geben Sie ein:
- G25<CR>
-
- 10) Wählen Sie Outline (F1) und 2-D Lines (F4). Plazieren Sie den
- Cursor mit dem Tastatur-Befehl S auf -25,50:
- s-25 50<CR>
-
- 11) Wählen Sie New Poly (F1) und plazieren Sie den Cursor auf
- 625,50. Wählen Sie Add Corner (F1). Plazieren Sie den Cursor
- auf 625,250 und wählen Sie nochmals Add Corner (F1). Plazieren
- Sie den Cursor auf -25,250 und wählen Sie Complete (F9). PADS-
- PCB fügt die letzte Ecke ein und schließt den Umriß.
-
- 12) Nun definieren Sie die dominante Position für den Bauteilnamen.
- Wählen Sie im Part-Decal-Hauptmenü Move Name (F2), verschieben
- Sie den Namen und den Teiletyp in die Umrißmitte.
-
- 13) Wählen Sie Save (F9) und beantworten Sie die
- Eingabeaufforderung mit <CR>. Sie haben das Decal für ein 14-
- Pin-IC erstellt und es in Ihre PADS-PCB-Bibliothek aufgenommen.
-
-
-
-
-
-
- 56
-
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Andere Befehle
-
- In den Übungen dieses Handbuchs haben Sie die wichtigsten Befehle
- von PADS-PCB kennengelernt. Probieren Sie aber auch die anderen,
- unten beschriebenen Befehle aus. Bei Fragen wenden Sie sich an
- Tecnotron GmbH an.
- Die Telefonnummer der Hotline ist 08389/1713, Fax 08389/1751; die
- Adresse lautet Brühlmoosweg 5a, 8995 Rothkreuz bei Lindau)
-
- ASCII-Dateibefehle
-
- Durch die ASCII-Befehle ist PADS-PCB eine offene Datenbank.
- Anwender können einen PADS-PCB-Entwurf in ein anderes CAD-System
- übertragen, indem Sie die Schaltung zuerst mit dem Befehl ASCII Out
- als ASCII-Datei ausgeben. Der Befehl ASCII In überträgt eine
- Textdatei im PADS-Format in ein komplettes Leiterplattenlayout.
- Ähnliche Funktionen gibt es für die Bibliotheken und die Entwürfe.
-
- Die Befehle 2D-Linien- und Text Einfügen
-
- Mit den Befehlen 2D-Linien und Text können beliebige, allgemeine
- Zeichenelemente, durchgehende oder gestrichelte Linien, ausgefüllte
- oder nicht ausgefüllte Polygone, Titelblöcke usw. oder
- Texteinträge und Hinweise in Entwürfen erstellt werden. Zum
- Speichern der erstellten Elemente in der Bibliothek zur Verwendung
- in einem anderen Stromlaufplan oder in PADS-PCB steht eine 2D-
- Linien-Bibliotheksfunktion zur Verfügung.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 57
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 58
- PADS-PCB Demoanleitung
-
- Der nächste Schritt
-
- PADS-PCB wurde von PADS Software Inc. zur Lösung der Probleme beim
- Leiterplattenenwurf entwickelt. Es handelt sich nicht um ein
- allgemeines CAD-Zeichensystem sondern um ein hochspezialisiertes
- Werkzeug, das den Anforderungen von Schaltungsentwicklern und
- Zeichnern nach einem Low-Cost-, aber dennoch leistungsstarken
- Werkzeug auf Personal Computern gerecht wird. Es gibt kein anderes
- System zum Leiterplattenentwurf zu diesem Preis, das so einfach in
- der Handhabung ist und gleichzeitig die Leistungsstärke und
- Flexibilität von PADS-PCB bietet und so viele Designtechnologien
- unterstützt.
-
- Bei kleinen Entwürfen ist diese Shareware-Version von PADS-PCB
- vollkommen ausreichend zum Schaltungsentwurf. Wir freuen uns, wenn
- Sie damit arbeiten.
-
- Wenn Sie Schaltungen mit 400 oder mehr ICs entwerfen müssen,
- sollten Sie an die "große" PADS-PCB-Version denken. Sie beinhaltet
- alle Merkmale diese Shareware-Version und die Systemgrenzen sind
- wesentlich weiter gesteckt. Geliefert wird PADS-PCB mit einem 400
- Seiten starken deutschen Anwenderhandbuch, in dem alle
- Programmbefehle sehr detailliert beschrieben sind. Über 13000
- Schaltungsentwickler arbeiten schon mit PADS-PCB.
-
- Wenn Sie PADS-PCB für Ihr nächstes Projekt nutzen möchten, können
- Sie es über Tecnotron Elektronik GmbH (Telefon 08389/1777, Fax
- 08389/1751) beziehen.
-
- Herzlichen Dank auch für die Zeit, die Sie sich genommen haben,
- und Ihr Interesse. Sollten Sie weitere Fragen zu PADS-LOGIC oder
- anderen PADS-Produkten haben, beantworten wir sie Ihnen gern.
-
- Wenn Sie mit der PADS-PCB-Demo fertig sind, können Sie diese auch
- gern kopieren und an Freunde oder Kollegen weiterreichen.
-
-
-
-
-
-
-
- 59
-