home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ╔═══════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ╓──╖ ╓─── ╓──╖ ╥ ╥ ║
- ║ ║ ─╖ ╟── ╙──╖ ║ ║ ║
- ║ ╙──╜∙ ╙───∙ ╙──╜∙ y ╨ ╨ ║
- ║ Graphischer Editor für Struktogramme ║
- ║ ║
- ║ von ║
- ║ ║
- ║ ╓─╖ ╥ ╥─╖ Dipl.-Ing. ║
- ║ ╙─╖ ║ ╟─╜ Michael Denzlein ║
- ║ ╙─╜∙╨∙╨∙ ── Software Lösungen ║
- ║ ║
- ╟───────────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Datei READ.ME vom 01.08.92 ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Diese Datei enthält Informationen über Änderungen und Ergänzungen,
- die nach der Drucklegung des Handbuchs durchgeführt wurden bzw.
- Informationen zur Version 2.1.
-
- Inhalt:
- =======
-
- Version 2.0
- ===========
- - Datei-Name in der Kopfzeile
- - Abspeicherung der Vorgabetexte
- - Fonts
- - Drucker
- - Bedienung der Randeinstellungen
- - Tastatursteuerung
- - Stapel-Modus
- - Selektion
- - Handbuch-Export
- - Archive
-
- Installation der Version 2.1
- ============================
-
- Version 2.1
- ===========
- - INST_ID.EXE
- - Neue Tastatur-Kommandos
- - Maus-Zeiger
- - System-Einstellungen
- - Drucker-Einstellungen
- - Stapel-Modus
- - SSD-Files
- - Quelltext-Skelett-Übersetzung
- - Parameter für Prozeduren und Prozedur-Aufrufe
- - CASE-Texte
- - Drucker-Treiber allgemein
- - PostScript-Treiber
- - PostScript- & Plotter-Treiber
- - Anpassung an Blattbreite
- - Ausdruck via DOS
- - Behobene Fehler (Auszug)
- - Sonstiges
-
- ╔═══════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Version 2.0 ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- Datei-Name in der Kopfzeile
- ===========================
-
- Ergänzend zum Namen des Programms, erscheint der Datei-Name, der
- durch die letzte Lade- oder Speicheroperation festgelegt wurde, im
- oberen Balken des Arbeits-Fensters.
-
-
- Abspeicherung der Vorgabetexte
- ==============================
-
- Die Vorgabe-Texte für die DIN-Symbole werden mit den System-Ein-
- stellungen abgespeichert und geladen.
-
-
- Fonts
- =====
-
- - Bei dem Zeichensatz SCREEN.CHR fehlen die Zeichen über dem
- ASCII-Wert 127! Dadurch sind keine deutschen Umlaute oder
- Sonderzeichen möglich.
-
- - Hinweis zur Verwendung von VSM_.CHR
- Der Font VSM_.CHR wurde uns freundlicherweise von den Herren
- Felix Wyss und Martin Wiesers aus der Schweiz überlassen.
- Solange es sich um eine nichtkommerzielle Nutzung handelt, darf
- der Font frei verwendet werden. Der Copyright-Vermerk "VSM-Font
- (c) 1990, 1991 by F.Wyss & M.Wieser" ist dabei immer mit anzu-
- geben.
- Die Rechte liegen vollständig bei den Autoren.
- Es handelt sich um einen serifenlosen Helvetica-Font, der nach
- den Richtlinien VSM 10220 und ISO Type B konstruiert wurde.
-
-
- Drucker
- =======
-
- - Schlüsselwort RANDX bei Plottern:
- Bei allen Plotter-Treibern kann jetzt hinter dem Schlüsselwort
- RANDX der Wert "SINGLE_POS" eingetragen werden. Dieser Schalter
- erlaubt die Ausgabe einzelner Koordinatenpaare ohne zusammen-
- hängende Linienzüge zu verbinden.
- Beispiel: Ein Rechteck steht im Nullpunkt und hat die Höhe 1.
- Ohne SINGLE_POS würde G.E.S.y folgende Sequenz senden
- (HP-GL):
- PA;PU0,0;PA;PD1,0,1,1,0,1,0,0;
- Mit SINGLE_POS werden alle Linien einzeln gezeichnet:
- PA;PU0,0;PA;PD1,0;
- PA;PU1,0;PA;PD1,1;
- PA;PU1,1;PA;PD0,1;
- PA;PU0,1;PA;PD0,0;
-
- - Serielle Drucker
- Als zusätzliche Variante zur Ansteuerung von seriellen Druckern
- unter G.E.S.y gibt es die Umlenkung der Parallel-Ausgabe mit dem
- DOS-Befehl MODE.
- Starten Sie hierzu den DOS-Befehl MODE, wie er in Ihrem DOS-
- Handbuch beschrieben wird und stellen Sie in G.E.S.y die Drucker-
- Ausgabe auf LPT1.
-
- - Die Drucker-Familie OKI 320/321 kann von G.E.S.y prinzipiell
- nicht angesprochen werden. Wir fragen uns ernsthaft, wie ein
- Druckerhersteller solch eine Steuerzeichen-Philosophie ent-
- wickeln konnte.
- Alle anderen (moderneren) OKI-Drucker machen keine Probleme.
-
-
- Bedienung der Randeinstellungen
- ===============================
-
- Die Einstellung der Ränder in den System-Einstellungen kann nie
- auf NULL gesetzt werden. In den Druckertreibern gibt es Schlüssel-
- wörter für die nicht bedruckbaren Ränder. Nur wenn die Randein-
- stellungen über diesen Werten liegen, wird die Eingabe akzeptiert.
-
-
- Tastatursteuerung
- =================
-
- Neben den bekannten Tastatur-Kommandos ist im Bearbeitungs-Modus
- die F4-Taste dazugekommen. Sie schaltet die Druckbild-Darstellung
- ein und aus, ohne daß dazu die System-Einstellungen aufgesucht
- werden müssen.
-
-
- Stapel-Modus
- ============
-
- Wenn Sie Struktogramme verschieben möchten, müssen Sie darauf ach-
- ten, daß am Ziel mindestens ein unselektierter Name steht. Somit
- sind Verschiebungen an den Anfang oder an das Ende der Liste nur
- dann möglich, wenn das erste oder das letzte Struktogramm nicht
- selektiert ist. G.E.S.y meldet einen entsprechenden Fehler.
-
-
- Selektion
- =========
-
- Bei der Selektion von Fallunterscheidungs-Objekten wurde der Selek-
- tions-Rahmen bis an die oberen Begrenzungslinien der Fallunter-
- scheidungen herangezogen. Im Handbuch zeigen die Bilder noch die
- alte, ungenauere Darstellung.
-
-
- Handbuch-Export
- ===============
-
- Nachdem uns von vielen Beta-Testern und Kunden versichert wurde, daß
- der ASCII-Export unserer Textverarbeitung nicht sinnvoll lesbar ist,
- haben wir darauf verzichtet das Handbuch als Datei beizulegen.
-
-
- Archive
- =======
-
- Die Lieferung der G.E.S.y-Disketten umfaßt mehrere komprimierte
- Dateien. Dies sind:
- - \COMP.LZH
- - \DRUCKER\DRUCKER.LZH
- - \AUSGABEN\MAKEWORD.LZH (entfällt in der Version 2.1)
- - \FONTS\FONTS.LZH
- - \SPRACHEN\SPRACHEN.LZH
- - \TREIBER\EGAVGA.EXE
- Bis auf das letzte Archiv, werden alle durch das Installationspro-
- gramm entpackt. Die Quellen werden nicht gelöscht, so daß Sie
- jederzeit die Originale rekonstruieren können.
- Wenn Sie den Inhalt der Archive per Hand dekomprimieren möchten, so
- verwenden Sie bitte das beiliegende Programm LHARC.EXE auf den
- G.E.S.y-Original-Disketten.
- Geben Sie dazu auf der DOS-Ebene und im passenden Verzeichnis:
-
- LHARC x <ARCHIVNAME> *.*
-
- ein. Wenn Sie LHARC ohne Parameter starten, erhalten Sie einen Hilfe-
- bildschirm, der die Optionen des Programms erläutert.
-
-
- ╔═══════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Installation der Version 2.1 ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Die Installation der Version 2.1 erfolgt wie im Handbuch beschrieben
- über den Aufruf von INSTALL.EXE.
-
- Wenn Sie G.E.S.y 2.1 auf die Version 2.0 kopieren wollen, wählen Sie
- "Überschreiben" wenn Sie INSTALL auf die Existenz einer älteren Version
- hinweist.
-
- !! Bevor Sie die neue Version 2.1 starten löschen Sie bitte UNBEDINGT !!
- !! SÄMTLICHE Dateien mit der Endung *.CFG in ALLEN Verzeichnissen! !!
-
-
- ╔═══════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Version 2.1 ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- INST_ID.EXE
- ===========
-
- Der Fehler, der die Umlaute ä,ö und ü als einzige Zeichen nicht in
- Großbuchstaben wandelte, ist behoben.
-
-
- Neue Tastatur-Kommandos
- =======================
-
- Die Tastenkombination ALT-X wurde mit einer Abfrage versehen, die ein
- Verlassen des Programms bei ungespeicherten Daten nur über eine Abfrage
- gestattet. Die neu Kombination ALT-E hat jetzt die Funktionalität des
- alten ALT-X und beendet das Programm OHNE Rückfrage.
-
-
- Maus-Zeiger
- ===========
-
- Der "Hot Spot" des Mauszeigers wurde um einen Punkt in X- und Y-Richtung
- weiter in die Pfeilmitte gelegt.
-
-
- System-Einstellungen
- ====================
-
- Die Abfrage des belegten Klemmbretts ist jetzt in den System-Einstellungen
- unter der Rubrik "Extras" schaltbar gemacht worden. Dadurch wird eine
- schnellere - aber gefährlichere - Bedienung möglich.
-
-
- Drucker-Einstellungen
- =====================
-
- Bei Wechsel eines Druckers erscheint jetzt eine Meldung, die darauf hin-
- weist, daß die Randeinstellungen überprüft werden müssen. Bei einem
- Wechsel können die Randeinstellungen unter die nichtbedruckbaren Ränder
- geraten. Dies wird allerdings auch vor jedem Ausdruck überprüft (s.u.).
-
- Bei einem Fehler in den Randwerten, kann sofort in die Eingabe zurück-
- gesprungen werden.
-
- Die eingestellten Ränder werden vor jedem Druck darauf überprüft, daß
- sie größer sind als die nichtbedruckbaren Ränder des Druckertreibers.
-
-
- Stapel-Modus
- ============
-
- Im Stapelmodus gab es Schwierigkeiten mit der Preview-Funktion über F9.
- Trotz Selektion wurde immer das Struktogramm angezeigt, das vor dem Ver-
- lassen der Preview-Funktion auf dem Bildschirm stand.
- Jetzt wird das erste selektierte Struktogramm mittels F9-Taste angezeigt.
-
-
- SSD-Files
- =========
-
- Ab der Version 2.1 sind Kommentarzeilen in den SSD-Dateien durch einen
- vorangestellten Strichpunkt (;) möglich.
- !! Achten Sie bitte darauf, daß Sie keine Zeilen Schreiben, die mit !!
- !! einem Strichpunkt beginnen (siehe C.SSD) !!
-
-
- Quelltext-Skelett-Übersetzung
- ==============================
-
- Ab der Version 2.1 ist es möglich harte Tabulatoren durch Leerzeichen
- (Spaces) zu ersetzen. Diese Einstellung wird durch eine Meldungs-Box
- erreicht, die automatisch nach Doppelklick auf das Speichern-Disketten-
- Symbol (= Übersetzung starten) erscheint.
-
- In diesem Fall wirkt das Steuerzeichen \&xxx so, daß Kommentare immer
- an der festen Position xxx erscheinen. Bei Übersetzung mit Tabulatoren
- dagegen werden die Kommentare nach \&xxx entsprechend der Einrückung
- mit eingerückt. Dies kommt daher, daß Tabulator-Zeichen nur als einzel-
- nes Zeichen interpretiert werden.
-
- Ab der Version 2.1 ist es möglich Prozeduren und Prozedur-Aufrufen
- Parameter mit auf den Weg zu geben. Das Steuerzeichen, das die Über-
- setzung steuert lautet /p. Sie finden Beispiele in allen mitgeliefer-
- ten SSD-Files (siehe auch nächster Punkt).
-
-
- Parameter für Prozeduren und Prozedur-Aufrufe
- =============================================
-
- Bei Prozeduren und Prozedur-Aufruf-Symbolen sind ab der Version 2.1
- Parameter möglich. Erreicht werden diese über die Edierung des Namens.
- Verläßt man den Zeilen-Editor für den Namen, so kommt man in einen
- Text-Editor, in dem die Parameter ediert werden können.
-
- Der Vorgabetext "PARAMETER" ist nicht einstellbar.
-
-
- CASE-Texte
- ==========
-
- Ab jetzt werden CASE-Texte immer rechtsbündig ausgegeben.
-
-
- Drucker-Treiber allgemein
- =========================
-
- Durch die Vorbereitung auf eine internationale (Englisch) G.E.S.y-
- Version ist es möglich sowohl Englisch- als auch Deutsch-sprachige
- Druckertreiber zu laden. Eine Übersetzung des SMD-Formats fand
- allerdings nicht statt.
-
- Wenn Sie für einen Drucker mehrere Papiergrößen unterstützen wollen,
- so legen Sie für jedes Papier-Maß eine eigene Treiber-Datei an, in
- die Sie bei BREITE: und HÖHE: die entsprechenden Werte eintragen.
-
- Bei HP-LaserJet-Druckern ist es nötig den "Ganzseitendruck" (Page
- Protection) einzuschalten. Dies funktioniert aber nur bei einer
- Speicherbestückung von mehr als 512KB! Allgemein gilt, daß ein
- Laser-Drucker mindestens 1MB an Hauptspeicher besitzen muß, um eine
- komplette DIN A4-Seite in Vollgrafik drucken zu können.
-
-
- PostScript-Treiber
- ==================
-
- Der neue PostScript-Treiber erlaubt es die Zeichen für moveto, lineto
- und stroke zu edieren. Dadurch ist es zum Beispiel möglich durch eine
- /def-Anweisung die Befehle über Makros zu verkürzen und damit den
- Speicherbedarf der PS-Dateien um ca. 1/3 zu reduzieren (siehe Treiber
- POSTSCRP.PRT).
-
- Zusätzlich wird für den Import in andere Programme die Encapsulated
- PostScript (EPS)-Information "%%Boundingrect: [x0] [y0] [x1] [y1]"
- eingefügt, die die Koordinaten des umgebenden Rechtecks enthält.
-
- Hinweis: Der PostScript-Treiber dient auch weiterhin als Treiber für
- den Export/Import von G.E.S.y in andere Programme (wie die
- PCX-, TIFF- und Plotter-Treiber) und bietet dadurch keinen
- Ausdruck eines Struktogramms verteilt auf mehrere Seiten.
-
-
- PostScript- & Plotter-Treiber
- =============================
-
- Im Druckertreiber wurde bei dem Reset-Code eine leichte Veränderung
- der Bedeutung vorgenommen. RESET wird ab der Version 2.1 nur einmal
- zu Beginn des Drucks gesendet, während RANDX vor jedem Struktogramm
- an den Drucker/Plotter geht.
-
- Dadurch ist es z.B. für den Plotter möglich Stifte zu holen, die durch
- den Code für NEUE SEITE geparkt wurden.
-
-
- Anpassung an Blattbreite
- ========================
-
- Die Version 2.1 besitzt eine neue Variante zur Anpassung der Strukto-
- grammbreiten an die Blattbreite. Sie ist zu erreichen unter dem Rahmen
- "Projektion" in den Drucker-Einstellungen. Das Control "Die Ausdrucks-
- vergrößerung an die Papiermaße anpassen?" hat die neue Einstellung
- dazubekommen.
-
- Sie hat den Namen "Kleine auf Blattbreite" und bedeutet, daß Strukto-
- gramme, die kleiner sind als der bedruckbare horizontale Platz, auf
- dessen Maß verbreitert werden. Diese Verbreiterung bedeutet keine
- Höhenveränderung (außer bei CASE-Sinnbildern) und wird nicht durch
- eine Veränderung der Ausdrucksvergrößerung erreicht, die sich auf X-
- und Y-Maße gleich auswirken würde, sondern durch reine Erhöhung der
- Breite des ROOT-Objekts. Sollte ein Struktogramm von vorneherein breiter
- als ein Blatt sein, findet keine Reduktion statt!
-
- Mit dieser Option kommen wir all den Kunden entgegen, die eine einheit-
- lich breite Dokumentation gewünscht haben.
-
-
- Ausdruck via DOS
- ================
-
- Trotz mehrerer Experimente ist es uns nicht 100%ig gelungen das DOS
- dazu zu bringen das Zeichen ^Z (1Ah, 26 dez) an den Drucker weiter-
- zureichen. Die Umschaltung auf den Binär-Modus wurde immer ignoriert.
- Der Fehler wurde dadurch behoben, daß alle ^Z in ^[ umgewandelt werden.
-
- Wir empfehlen bei Abbrüchen des Ausdrucks, wilden Zeichen mitten auf
- dem Papier oder gelegentlich unmotivierten Seitenvorschüben auf die BIOS-
- Ausgabe umzuschalten.
-
-
- Behobene Fehler (Auszug)
- ========================
-
- - Verlorener Pointer bei CASE-Objekten und der darauf folgende Fehler
- "S_OutPut... Unbekannter Objekt-Typ in Zeichenroutine" oder Absturz.
- - Stapel-Modus: Absturz nach Sortierung und Löschung
- - Beschränkung auf 7 Namens-Zeichen bei \i-Include-Code in SSD-Dateien
- - PCX- und TIFF-Rundungsfehler
- - Plötzliche Leerseiten beim Ausdruck oder Struktogramme an richtiger
- Position aber erst auf dem folgenden Blatt
- - Rundungsfehler bei mehreren Struktogrammen pro Blatt
- - Fehlender Rest wenn Struktogramm länger als Blatthöhe
- - Farbenfehler und Parameter-Speicher-Fehler bei monochromer Darstellung
- - Sinnbilder hingen über den Rand des Struktogramms hinaus
- - Parallel-Sinnbild: es sind nicht mehr alle Spalten löschbar
-
-
- Sonstiges
- =========
-
- Da das mitgelieferte Programm MAKEWORD.EXE inzwischen technisch über-
- holt ist, haben wir es in der neuen Version 2.1 weggelassen!
-
- Einige unnötige Dialoge beim Ausdruck sind verschwunden.
-
- Zum schöneren und sichereren Aufruf von G.E.S.y unter Microsoft Windows
- liegen dem Packet die Dateien GESY.ICO, GESY_2.ICO, GESY_OVR.PIF und
- GESY.PIF bei. Bitte verwenden Sie diese bei der Installation von
- G.E.S.y unter dem Programm-Manager. Die PIF-Dateien sind jeweils für
- die G.E.S.y-Installation mit oder ohne Overlay-Technik. Der Unterschied
- beruht auf dem EMS-Speicher der für die Overlay-Version sehr sinnvoll
- ist.
-
-
- ╔═══════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Schlußbemerkung ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Liebe Kunden!
-
- Wir sind auch weiterhin auf Ihre geschätzte Mitarbeit angewiesen. Nur
- mit Ihrer Hilfe ist es möglich unsere Produkte auch weiterhin von
- allen Fehlern zu reinigen und die Palette der vorhandenen Drucker-
- und SSD-Treiber zu erweitern.
-
- Wenn Sie also einen Fehler finden, einen Druckertreiber oder eine
- eigene SSD-Datei entworfen haben, so schicken Sie uns doch bitte einen
- Hinweis bzw. einen Ausdruck davon.
-
- Vielen Dank auch im Namen aller anderen Kunden!
-
-
- Wir wünschen viel Vergnügen mit der neuen Version 2.1!
-
- Mit freundlichen Grüßen
-
-
- S.I.P.-Software Lösungen
-