home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 1/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 1. Systemvoraussetzungen:
-
- V24_TEST stellt keine hohen Ansprüche an die vorhandene Hardware. Um mit dem Pro-
- gramm arbeiten zu können, müssen die nachstehenden Punkte zutreffen.
-
- - einen IBM kompatiblen Personalcomputer (ab 8088) mit mind. 256 KB
- - das Betriebssystem MS-DOS / DRDOS / 4DOS ab Version 3.0
- - ein Diskettenlaufwerk / Festplatte
- - einen Monochrom- / Farbmonitor mit CGA, EGA oder VGA
- - die serielle Schnittstelle COM1 - COM4
- - diverse Kabel und Buchsen (siehe dazu Anhang C)
-
-
- 2. Nutzungsbedingungen - Garantie:
-
- Es gibt von jeder V24_TEST-Version eine Vollversion und eine Test-/Sharewareversion.
-
- Die gelieferte originale Programmdiskette auf der sich die Test- bzw. Shareware-Version
- befindet darf unverändert kopiert und weitergegeben werden. Die Voll-Version dagegen
- ist nur vom registrieten Benutzer rechtmäßig benutzbar und darf nicht weitergegeben werden.
-
- BEIDE V24_TEST- VERSIONEN SIND VIRUSFREI UND INSTALLIEREN AUCH KEINEN VIRUS.
-
- Der Unterschied besteht darin, daß in der Testversion das automatische Sichern und Ein-
- stellen der Programmparameter durch eine CFG-Datei nicht unterstützt wird. Desweiteren
- wird nach Ablauf der "kostenlosen Testzeit" bei jedem Menüaufruf ein HINWEIS anzeigt,
- daß sich der Benutzer registrieren lassen muß, oder das Programm löschen muß.
- Wird die Test-Version auf einen anderen Rechner kopiert und gestartet, so erfolgt ebenfalls
- eine Meldung, daß die Nutzungsbedingungen in der Datei V24_TEST.TXT zu beachten sind.
- REGISTRIERTE BENUTZER (KÄUFER DER VOLLVERSION) ERHALTEN ZUSäTZLICH ZU IHRER GEKAUFTEN
- VOLLVERSION DIE NÄCHSTE VOLLVERSION KOSTENLOS ZUGESCHICKT.
-
- Von der originalen Programmdiskette dürfen Sicherungs- und Arbeitskopien angefertigt
- werden. Die Sicherungs- und Arbeitskopien sowie die originale Programmdiskette müssen von
- der registrierten Einzelperson an einem Ort verwahrt werden.
- (Sicherungskopien = Kopien von der originalen Programmdiskette vor der Installation,
- Arbeitskopien = Kopien von der originalen Programmdiskette nach der Installation).
-
- Bei der Vollversion für Schulen und Firmen sind Arbeitskopien für Dritte Personen erlaubt,
- die in einer direkten schulischen oder beruflichen Beziehung mit der registrierten Schule
- oder Firma stehen (z.B. Lehrer, Schüler, Ausbilder, Auszubildende, Chef, Mitarbeiter).
- Die Sicherungskopien und die originale Programmdiskette müssen von der registrierten Schule
- oder Firma an einem Ort verwahrt werden.
-
- Die nachstehende Garantieausschlußerklärung entspricht den Erklärungen der großen
- Softwarehäuser ! Der Programmautor gibt keine Garantien irgendeiner Art, weder explizit
- noch implizit, über die Verwendbarkeit und Eignung dieses Programmes für irgendeinen
- Zweck. Der Programmautor übernimmt keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt
- von der Anwendung dieses Programmes herühren.
-
- Für dieses Programm liegt das Urheberrecht einzig und allein beim Programmautor. Es
- darf deshalb ohne dessen Zustimmung nicht verkauft, verändert, vervielfältigt oder ander-
- weitig weiterverarbeitet werden. Dies gilt auch für diesen Informationstext.
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 2/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 3. Installation:
-
- Vor der ersten Benutzung der Test- / Vollversion muß die gelieferte originale Programm-
- diskette in ein Diskettenlaufwerk des Rechners eingelegt werden und das Programm mit
- der Eingabe "V24_TEST" aufgerufen und initialisiert werden.
- Nach der Installation dürfen und sollen von der originalen Programmdiskette Arbeitskopien
- angefertigt werden.
-
- Am besten Sie kopieren sich V24_TEST.* und die Dateien mit der Extension "*.DAT" in ein
- eigenes Unterverzeichnis auf Ihrer Festplatte oder Arbeitsdiskette.
-
-
-
- 4. Programmweiterentwicklung:
-
- Aufgrund persönlichem Interesse an der hardwarenahen Programmierung wurde V24_TEST
- entwickelt und zu Lehrzwecken benutzt. Es wurde vollständig in Assembler (A86 von Eric
- Isaacson) geschrieben und funktioniert Interruptgesteuert. D.h. es wird das Maximale an
- Schnelligkeit aus Ihrem PC herausgeholt.
- Da die Erstellung eines optimalen Programmes ein ständiger Entwicklungs- und Test-Prozeß
- beinhaltet möchte ich weitere Verbesserungen wie z. B.
-
- - Klartextanzeige u. Klartexteingabe von Steuerzeichen
- - Softwarehandshake XON - XOFF
- - Vergrößerung der Dateigröße über 65 000 Bytes
- - Protokollfunktion für alle gesendeten u. empfangenen
- Zeichen in einer Datei und / oder auf einer kompletten Bildschirmseite
-
- von der Akzeptanz des Programmes auf dem Markt abhängig machen. Wenn Sie an einer dieser
- angedachten Verbesserungen besonders interessiert sind, so dürfen Sie es mir schreiben.
- Die am meisten genannte Verbesserung kommt dann als erstes an die Reihe.
-
-
- 5. Bestellungen - Fehlerstituationen:
-
- Bei Interresse an einer V24_TEST Vollversion oder Testversion füllen Sie bitte das in An-
- hang A aufgeführte Bestellformular aus.
-
- Sollten Softwareprobleme mit der Test- oder Vollversion auftreten so lesen Sie sich bitte
- zuerst die nachstehend aufgeführten Fehlermöglichkeiten mit ihren Lösungen
- durch. Bei hartnäckigen Bugs haben registrierte Besitzer der Vollversion die
- die Möglichkeit, das in Anhang B vorgegebene "Troubleshooter"-Formular auszufüllen.
- Sie erhalten dann auf jeden Fall Nachricht ob oder wie dieses Problem zu beheben ist.
-
-
- #01 Das Programm stürzt einfach ab und der Rechner muß ausgeschaltet werden
-
- Der Grund hierfür könnte sein, daß Sie die Installation nicht komplett durchgeführt
- haben. Wie in Kapitel 3 erwähnt, muß zuerst die originale Programmdiskette, die Sie
- von mir bekommen haben, in ein Diskettenlaufwerk eingelegt werden. Danach wechseln
- Sie bitte auf DOS-Ebene auf dieses Laufwerk. Mit der Eingabe "V24_TEST" wird das
- Programm zum erstenmal aufgerufen und initialisiert sich mit der Rechnerkonfiguration
- (deshalb darf die originale Programmdiskette bei der Installation nicht schreib-
- geschützt sein). Danach sollte V24_TEST auf eine Arbeitsdiskette kopiert werden.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 3/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- #02 Fehlermeldung "15 EINGABEFEHLER ..."
-
- Sie starten das Programm und bekommen zuerst eine Hinweismeldung angezeigt, die Sie
- mit einer beliebigen Taste übergehen können. Danach befinden Sie sich in der SENDEMASKE.
- Innerhalb der SENDEMASKE sind nur die <norm. Tasten> u. <ESC> benutzbar.
-
- Unter <norm. Tasten> fallen alle Tasten die ein Zeichen erzeugen. Nichterlaubt sind
- deshalb die Funktionstasten, die Cursortasten, sowie <ALT> oder <CTRL>.
-
- Erlaubt sind jedoch Tastaturkombinationen die Zeichen erzeugen wie z.B. <ALT><234>,
- die das 234. Zeichen des IBM-Zeichensatzes - das Omegazeichen - auf den Bildschirm
- bringt.
- Desweiteren können z.B. auch über die Tastaturkombinationen <CTRL><@> bis
- <CTRL><Z> die Zeichen 0 - 26 des IBM-Zeichensatzes erzeugt werden.
-
- Mit der <ESC> - Tasten schalten Sie in die MENÜMASKE um und wieder zurück.
-
-
- #03 Fehlermeldung "25 EINGABEFEHLER ..."
-
- In der MENÜMASKE sind als Eingabe nur die <hellen Buchstaben>, <ESC>, <SPACE>
- und <ENTER> erlaubt.
- Mittels der erhellten Buchstaben wird ein Menüpunkt aufgerufen. Innerhalb eines Menü-
- punktes kann der angezeigte Menüwert mit der <ENTER>-Taste schrittweise weiter-
- geschaltet werden. Zur Übernahme des angezeigten Menüwertes und Verlassen eines Menü-
- punktes dient die <ESC>-Taste.
-
- Die <SPACE>-Taste wird dazu benutzt zwischen den Zuständen Programm-START und
- -STOP zu wechseln.
- Beim Programm-START wird 1. das Signal DTR auf 1 gesetzt und 2. das Senden und
- Empfangen von Daten freigegeben (der blinkende Kreis im PC des Bildes ÜBERSICHT zeigt
- dies an).
- Beim Programm-STOP wird 1. das Signal DTR auf 0 gesetzt und 2. das Senden und
- Empfangen von Daten gesperrt (der Kreis im PC des Bildes ÜBERSICHT blinkt nicht mehr).
-
-
- #04 Fehlermeldungen "0? CONNECT Error ..."
- "0? SIO Error ..."
-
- Bei der Fehlermeldung 01 fehlt V24_TEST auf dem Pin 6/6 (DSR) ein Handshakesignal.
- Bei der Fehlermeldung 02 fehlt V24_TEST auf dem Pin 8/1 (DCD) ein Handshakesignal.
- Die Fehlermeldung wird durch das Drücken von <ESC> gelöscht. Nach der Behebung des
- Fehlers kann sofort weitergearbeitet werden.
-
- Bei Fehlermeldung 07, 0A, 11, 12 wurde ein undefinierter Interrupt in der SIO erzeugt.
- Bitte STOPPEN u. STARTEN Sie V24_TEST durch zweimaliges Drücken von <SPACE>.
- Wenn dies mehrmals auftritt so liegt im Bereich Schnittstellenstecker-SIO-PIC ein HW-Fehler
- vor.
- Bei Fehlermeldung 09 konnte das Senden eines Zeichens trotz der vorhandenen Status-
- signale CTS, DSR, DCD nicht durchgeführt werden. Bitte STOPPEN u. STARTEN Sie
- V24_TEST durch zweimaliges Drücken von <SPACE>. Wenn dies mehrmals auftritt so
- liegt im Bereich Schnittstellenstecker-SIO-PIC ein HW-Fehler vor.
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 4/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 6. Leistungsmerkmale:
-
- Der Zweck von V24_TEST ist, jedem PC-Besitzer die Möglichkeit zu geben, über die
- serielle Schnittstelle, Daten anschaulich zu verschicken und zu empfangen.
- Das Programm V24_TEST ist deshalb zum Erlernen, Testen und Aufzeigen der asynchro-
- nen Funktionsweise der seriellen PC Schnittstelle bestens geeignet.
-
- Desweiteren kann mit V24_TEST die Hardware der seriellen Schnittstelle geprüft werden.
- Es werden dabei die SIO (=Serial Input Output), ein Teil des PIC (=Programmable Interrupt
- Controller) sowie der 25 pol. Subminiatur D-Stecker überprüft.
-
- Vom Programm werden der Anschluß eines Modems, eines anderen PC oder einer Loop-
- Buchse (mit entsprechenden Drahtbrücken) unterstützt. Die Protokolle für diese Partner
- differieren in speziellen Fällen. Selbst erstellte Peripheriegeräte oder Baugruppen können
- ebenfalls problemlos angesteuert werden, wenn Sie die V.24 u. V.28 Norm und eines der
- drei Protokolle einhalten.
-
- Das Programm wurde vollständig in Assembler geschrieben und arbeitet interruptgesteuert.
- D.h. die Kommunikation zw. Programm und SIO wird schnellstens durchgeführt, da jeder Empfang,
- jede Zustandsänderung der Handshake-Signale sofort über Interrupt weitergegeben und
- weiterverarbeitet wird.
- Als Assembler wurde der Shareware-Assembler A86/D86 von Eric Isaacson benutzt. Der Objektcode
- benutzt nur 8088/8086-Operationen.
-
-
- Werbung in eigener Sache !
- Die Programmierung von Microcontrollern (vor allem Hitachi H8/5?? sowie Intel 805??)
- gehört ebenfalls zu meinen Interessen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 5/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 7. Programm-Menü:
-
- Nachstehend werden alle Punkte des Programm-Menü erklärt. Die Selektion im Programm
- erfolgt durch die Eingabe des erhellten Kennbuchstaben wahlweise in Groß- oder Klein-
- schrift.
-
-
- A - A uswertung
-
- Nur im MODUS-Dateimode und BETRIEBSART-P .
- Die empfangen Daten werden mit einer Prüfdatei verglichen. Das Ergebnis
- dieses Vergleiches, das heißt die Anzahl der empfangenen Zeichen und die
- Anzahl der falschen Zeichen, werden angezeigt.
-
-
- B - B etriebsart
-
- Es wird hiermit festgelegt ob V24_TEST Daten
- S senden soll
- E empfangen soll
- EP empfangen und prüfen soll
- SE senden und empfangen soll
- SEP senden, empfangen und prüfen soll.
- Es werden z.B. in BETRIEBSART-S keine Daten empfangen und angezeigt bzw.
- abgespeichert.
-
-
- C - C om1 bis C om4
-
- In diesem Menüpunkt kann die serielle Schnittstelle ausgewählt werden, mit der
- gearbeitet werden soll. Nicht installierte Schnittstellen werden nicht akzeptiert.
- Die ist also ein guter Punkt, um die installierten Schnittstellen herauszufinden.
-
-
- D - D atenbits
-
- Es wird die Erzeugung von Zeichenframes unterstützt, die wahlweise 5 - 8
- Datenbits übertragen können. Achtung ! Zur Übertragung des ASCII-Zei-
- chensatzes werden 7 Datenbits benötigt. Soll der IBM-Zeichensatz übertra-
- gen werden, so werden dazu 8 Datenbits benötigt. Dies ist der Normalfall !
-
-
- E - E mpfangsdatei
-
- Nur im MODUS-Dateimode.
- Im aktuellen Verzeichnis wird die Datei Empf_A.DAT,
- Empf_B.DAT, Empf_C.DAT, Empf_D.DAT, Empf_E.DAT oder Empf_F.DAT
- angelegt bzw die schon vorhandene Datei mit den empfangenen
- Daten überschrieben. Das Abspeichern der empfangenen Daten
- wird beim Stoppen des Programmes mit der <SPACE>-Taste oder
- sobald ca. 2 Sek. lang kein Zeichen mehr empfangen wurde
- eingeleitet.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 6/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- I - P i n-Emulation
-
- Die Eingangs-Pins CTS, DSR und DCD der seriellen Schnittstelle können
- softwaremäßig emuliert werden Dies bedeutet, daß für V24_TEST diese
- Signale immer vorhanden sind.
- Hinweis: Wenn Signale emuliert werden sollen, so sollte dieser PIN
- nicht beschaltet sondern offen bleiben, da sonst die Programmlogik
- durcheinander kommt.
-
-
- K - K onfiguration
-
- Sammelanzeige der eingestellten Parameter und Dateinamen
-
-
- L - S l eep-Time
-
- Zur automatischen Bildschirmschonung kann eine Dunkelschaltung aktiviert
- werden, die sich in Minutenintervallen von 1 bis 9 Minuten einstellen läßt.
- Unabhängig davon kann durch das gleichzeitige Betätigen der beiden SHIFT-
- Tasten der Bildschrim manuell dunkelgeschaltet werden. Zur Hellschaltung
- des Bildschirmes ist eine beliebige Taste zu Drücken.
- Sollten Probleme in der WINDOWS-MsDos-Box (WINDOS 3.0 und niedriger) auf-
- treten, so darf V24_TEST nur unter DOS ohne WINDOWS benutzt werden.
-
-
- M - M odus
-
- Der MODUS gibt an, wie die Daten behandelt werden. Das heißt im
- Zeichenmodus werden die gedrückten Tasten zeichenweise gesenden und
- empfangen.
- Im Blockmodus werden bis zu 500 Tastureingaben gespeichert und erst mit dem
- Drücken der ENTER-Taste ausgesendet.
- Im Dateimodus können Dateien, die im aktuellen Verzeichnis liegen und max.
- 65 000 Bytes groß sind, gesendet und empfangen (=abgespeichert) werden.
- Die Namen für die Dateien sind zwar fest vorgegeben, es kann aber zwischen
- 6 verschiedenen Sende-, Empfangs- und Prüfdateien gewählt werden, deren
- Namen sich nur durch einen Buchstaben unterscheiden.
- Z. B. bei den Sendedateien hat man die Auswahl zwischen Send_A.DAT bis
- Send_F.DAT.
- Loopmodus werden die empfangenen Daten nach einer kurzen Synchronisa-
- tionspause sofort zurückgesendet.
-
-
- N - Part n er
-
- Als Partner ist dasjenige Gerät gemeint, welches direkt an der seriellen
- Schnittstelle des PC angeschlossen ist. Es wird der Anschluß eines Modem,
- eines PC oder einer Loopbuchse unterstützt.
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 7/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- O - D O S Shell
-
- Der in der DOS-Umgebung definierte Kommandointerpreter wird aufgerufen.
- Es muss mit "COMSPEC=" ein Kommandointerpreter definiert sein und gefunden
- werden. Mit dem DOS-Befehl EXIT kehrt man zu V24_TEST zurück.
-
-
- P - P rüfdatei
-
- Nur im MODUS-Dateimode.
- Die im aktuellen Verzeichnis vorhandenen Dateien Prüf_A.DAT,
- Prüf_B.DAT, Prüf_C.DAT, Prüf_D.DAT, Prüf_E.DAT und Prüf_F.DAT kön-
- nen alternativ ausgewählt, und damit zum Überprüfen der zu empfangenden
- Daten vorbestimmt werden. Das Ergebnis der Überprüfung kann mit dem
- Menüpunkt Auswertung abgefragt werden.
-
-
- Q - Q uit
-
- Verlassen und Beenden des Programmes.
-
-
- R - Baud-/Bit r ate
-
- Der einstellbaren Geschwindigkeiten liegen im Bereich von 10 - 57600
- Bit/s.
-
-
- S - S endedatei
-
- Nur im MODUS-Dateimode.
- Die im aktuellen Verzeichnis vorhandenen Dateien Send_A.DAT,
- Send_B.DAT, Send_C.DAT, Send_D.DAT, Send_E.DAT und Send_F.DAT
- können alternativ ausgewählt, und damit zum Senden vorbestimmt werden.
-
-
- T - S t opbits
-
- Die serielle Schnittstelle unterstützt die Erzeugung von Stopbits mit der
- Länge von
- 1 * Schrittdauer oder
- 2 * Schrittdauer.
-
-
- U - U ser ID
-
- Angaben, an wen das Programm weitergegeben wurde u n d wie lange die
- "kostenlose Testzeit" in der Sharware-Version (=Test-Version) dauert.
- Wird diese Zeit überschritten so erscheint bei jeder Anwahl eines MENÜ-
- Punktes eine Meldung, daß sich der Benutzer registrieren lassen muß wenn
- er das Programm weiter benutzen möchte.
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 8/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- W - W iederholungsrate
-
- Nur im MODUS-Dateimode.
- Im Bereich von 1 - 15000 wird die Anzahl vorgegeben, wieoft eine Datei ge-
- sendet werden soll.
-
-
- Y - Parit y
-
- Zur einfachen Fehlererkennung bietet sich das Paritybit an. Der Empfänger
- erkennt daran, ob ein Datenbit verfälscht wurde. Tritt jedoch ein Doppel-
- fehler auf, so versagt diese Methode. Es kann gewählt werden zwischen:
- ungerade Parity = Anzahl der vorkommenden Eins-Pegel im Datenframe
- wird auf ungerade ergänzt
- gerade Parity = Anzahl der vorkommenden Eins-Pegel im Datenframe wird
- auf gerade ergänzt
- keine Parity = es wird kein Paritybit erzeugt.
-
-
- <SPACE>
-
- Die <SPACE>-Taste Startet und Stoppt das Programm. Das bedeutet, daß
- das DTR-Signal gesetzt oder gelöscht wird. Dies gilt für alle einstellbaren
- Modi. Zusätzlich wird jedoch im MODUS-Dateimode bei den eingestellten
- BETRIEBSARTen- S / SE / SEP mit dem Senden der eingestellten Sendedatei
- begonnen.
- Die <SPACE>-Taste ist prinzipiell nur in der Menümaske aktiv. Ausnahme:
- Im MODUS-Dateimode und im MODUS-Loopmode wirkt die <SPACE>-
- Taste auch in der Sendemaske.
-
-
- <ESC>
-
- Die <ESC>-Taste dient zum Wechseln zwischen der Sendemaske und der
- Menümaske sowie zum Verlassen eines angewählten Menüpunktes.
-
-
- <ENTER>
-
- Mit der <ENTER>-Taste werden in einem angewählten Menü-Punkt die
- Parameter verändert. Zusätzlich startet die <ENTER>-Taste in der Sende-
- maske im MODUS-Blockmode das Senden der gespeicherten
- Tastatureingaben.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 9/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 8. Anschluß der Loopbuchse:
-
- Die Loopbuchse wird entweder direkt oder über das V.24-Kabel (siehe Anhang C) an der
- seriellen Schnittstelle angeschlossen. In die Loopbuchse sind, wie in Anhang C
- beschrieben, Drahtbrücken einzulöten.
-
-
- ┌───────┐
- │ █████ │
- │ █████ │ PC ┌──┐ LOOP-
- └─┬───┬─┘ ≡▌] │ BUCHSE
- ┌┬┬┬┬┬┬┼┬┬─┴──────┐ V.24-Kabel ≡▌] ▐█
- ││││││││││ ° ───┐ │ ≡▌] │
- └┴┴┴┴┴┴┴┴┴────────┘▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ └──┘
-
-
- Beim Anschluß der Loopbuchse und der Menü-Einstellung Partner-Buchse ist mit den
- nachstehenden Menü-Kombinationen sinnvoller Datenbetrieb möglich.
-
-
- MODUS-Zeichenmodus
- BETRIEBSART-S / SE
-
- MODUS-Blockmodus
- BETRIEBSART-S / SE
-
- MODUS-Dateimodus
- BETRIEBSART-S / SE / SEP
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 10/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 9. Anschluß eines Modems:
-
- Die Funktionsprüfungen bei der Menü-Einstellung Partner-Modem wurde mit den Modem-
- typen N10 und DNG 9600-11 der Fa. Siemens durchgeführt. Der Betrieb mit anderen Stand-
- leitungs-Modems wird zu 99 % ebenfalls funktionieren.
-
- Über den Betrieb von Wählmodems (z.B. Hayes kompatible Modems) kann ich keine Aus-
- sage machen, da mir in der Testphase kein Wählmodem zur Verfügung stand.
-
-
- ┌───────┐
- │ █████ │
- │ █████ │ PC MODEM
- └─┬───┬─┘
- ┌┬┬┬┬┬┬┼┬┬─┴──────┐ V.24-Kabel ┌──────────┐
- ││││││││││ ° ───┐ │ │ o o ╞═>
- └┴┴┴┴┴┴┴┴┴────────┘▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀└──────────┘
-
-
- Beim Anschluß eines Modems und der Menü-Einstellung Partner-Modem ist mit den
- nachstehenden Menü-Kombinationen ein sinnvoller Datenbetrieb möglich.
-
-
- MODUS-Zeichenmodus
- BETRIEBSART-S / SE / E
-
- MODUS-Blockmodus
- BETRIEBSART-S / SE / E
-
- MODUS-Dateimodus
- BETRIEBSART-S / SE / SEP / E / EP
-
- MODUS-Loopmodus
- BETRIEBSART-SE
-
-
- Anmerkung: Das eigene Modem muß natürlich über eine 2-Draht- oder 4-Draht-Leitung
- mit einem Gegen-Modem verbunden sein das die gleiche Übertragungtechnik / Übertra-
- gungnorm benutzt wie das eigene Modem.
- An das Gegenmodem ist dann ebenfalls über ein V.24-Kabel ein PC angeschlossen, auf dem
- V24_TEST läuft .
-
- Als Übertragungsnormen sind z. B. V.21, V.23, V.26bis, V.27ter sehr verbreitet.
- Sie legen die Übertragungsgeschwindigkeit, die Modulationsart, und die Kanalfrequenzen
- fest.
- Die Norm V.24 legt nur die Funktion der Anschlußstifte der seriellen Schnittstelle am
- PC und am Modem für Übertragungen auf dem Fernsprechnetz fest und sagt nichts über die
- Übertragungtechnik aus.
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 11/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 10. Anschluß eines PC:
-
- Das Problem beim Verbinden von zwei PC's ergibt sich aus der V.24 Norm und damit aus
- der Stiftbelegung der seriellen Schnittstelle. Um deshalb zwei PC's miteinander zu
- verbinden benötigt man ein sog. Nullmodem-Kabel (siehe Anhang C).
-
-
- ┌───────┐
- │ █████ │
- │ █████ │ PC ┌───────┐ PC
- └─┬───┬─┘ │ █████ │
- ┌┬┬┬┬┬┬┼┬┬─┴──────┐ V.24-Nullmodem-Kabel └──┬─┬──┘
- ││││││││││ ° ───┐ │ ┌┬┬┬┬┬┼─┴─────┐
- └┴┴┴┴┴┴┴┴┴────────┘▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀└┴┴┴┴┴┴┴──────┘
-
-
- Beim Anschluß eines PC's und der Menü-Einstellung Partner-PC ist mit den nachstehenden
- Menü-Kombinationen ein sinnvoller Datenbetrieb möglich.
-
-
- MODUS-Zeichenmodus
- BETRIEBSART-S / SE / E
-
- MODUS-Blockmodus
- BETRIEBSART-S / SE / E
-
- MODUS-Dateimodus
- BETRIEBSART-S / SE / SEP / E / EP
-
- MODUS-Loopmodus
- BETRIEBSART-SE
-
-
- Die serielle Schnittstelle wurde ursprünglich unter der Vorgabe geschaffen, den Anschluß
- einer Datenübertragungseinrichtung (DüE), engl. Data-Communication-Equipment
- (DCE), das heißt eines Modems an eine Datenendeinrichtung (DEE), engl. Data-Terminal-
- Equipment (DTE), das heißt eines Rechners, zu ermöglichen.
-
- Die Kopplung zw. Modem und PC läßt sich deshalb, im asynchronen Betrieb, ganz einfach
- über ein 8 poliges 1:1 Kabel herstellen. Beim Verbinden zweier PC's sorgt deshalb das
- V.24-Nullmodem-Kabel durch kreuzen mancher Leitungen dafür, daß die benötigten Status-
- signal auf die entsprechenden V.24-Pins der PC's gelegt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 12/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- 11. Sonderbetriebsarten:
-
- Eine Spezial-Kombinationen möchte ich noch aufzeigen, da diese in manchen Fällen nütz-
- lich sein kann. Am Gegenmodem wird ein Stecker mit Drahtbrücken aufgesteckt, der dafür
- sorgt, daß das Modem die empfangenen Daten sofort wieder zurücksendet.
-
- Bei den Modem-Typen N10 und Typ DNG 9600-11 sind dazu die Drahtbrücken 2-3, 4-8,
- und 6-20 einzulöten.
-
-
- ┌───────┐
- │ █████ │
- │ █████ │ PC MODEM | MODEM ┌──┐
- └─┬───┬─┘ | ≡▌] │
- ┌┬┬┬┬┬┬┼┬┬─┴──────┐ V.24-Kabel ┌──────────┐ | ┌──────────┐ ≡▌] ▐█
- ││││││││││ ° ───┐ │ │ o o ╞═|═╡ o o │ ≡▌] │
- └┴┴┴┴┴┴┴┴┴────────┘▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀└──────────┘ | └──────────┘▀▀▀└──┘
-
-
- Bei dieser Sonderbetriebsart und der Menü-Einstellung Partner-Modem ist mit den
- nachstehenden Menü-Kombinationen ein sinnvoller Datenbetrieb möglich.
-
-
- MODUS-Zeichenmodus
- BETRIEBSART-S / SE
-
- MODUS-Blockmodus
- BETRIEBSART-S
-
- MODUS-Dateimodus
- BETRIEBSART-S / SE / SEP
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 13/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Anhang A:
-
- B e s t e l l f o r m u l a r
-
-
- ┌ ┐
- An
- Herrn C.Bühler
- Postfach 26
-
- D-71132 Aidlingen
- └ ┘
-
-
-
-
- Hiermit bestelle ich
-
- Name:______________________________________________
-
- Straße:____________________________________________
-
- Ort:_______________________________________________
-
- o die neueste Testversion von V24_TEST
- zum Preis von DM 30.- incl. Versandkosten
-
- o Vollversion von V24_TEST
- für Einzelpersonen
- zum Preis von DM 60.- incl. Versandkosten
-
- o Vollversion von V24_TEST
- für Schulen u. Firmen
- zum Preis von DM 410.- incl. Versandkosten
-
- o Update von Test- auf Vollversion
- für Einzelpersonen
- zum Preis von DM 30.- incl. Versandkosten
-
- Diskettenformat
-
- o 5 ¼ '' 360 kB
- o 3 ½ '' 720 kB
-
- Zahlungsart
-
- o mit beiliegendem Verrechnungsscheck
- (Nr._____________)
- o durch Nachnahme
- o durch beiliegenden Barbetrag
-
-
-
- Datum:_____________ Unterschrift:______________________
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 14/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Anhang B:
-
-
- T r o u b l e s h o o t e r
-
-
- ┌ ┐
- An
- Herrn C.Bühler
- Postfach 26
-
- D-71132 Aidlingen
- └ ┘
-
-
-
-
- Das auf meinem Rechner eingesetzte Programm V24_TEST zeigt ein
- merkwürdiges Verhalten.
-
- Serien-Nr.:__________________
-
- Name:______________________________________________
-
- Straße:____________________________________________
-
- Ort:_______________________________________________
-
-
-
- Beschreibung:___________________________________________
-
- ________________________________________________________
-
- ________________________________________________________
-
- ________________________________________________________
-
- ________________________________________________________
-
- ________________________________________________________
-
- ________________________________________________________
-
- ________________________________________________________
-
- ________________________________________________________
-
- ________________________________________________________
-
-
-
-
-
- Datum:_____________ Unterschrift:______________________
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
- Informationstext zum Kommunikationsprogramm V24_TEST Serien-Nr. 12300394 Seite 15/15
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Anhang C:
-
-
- Das im Text erwähnte V.24-Kabel ist ein 1:1 Kabel und muß mindestens die nachstehenden
- 8 Leitungen enthalten. Damit lassen sich an den PC entweder ein Modem oder die Loop-
- Buchse (mit den Drahtbrücken) anschließen und betreiben.
-
- 25 pol./9 pol. 25 pol.
- Canon D Buchse Canon D Stecker
-
- Pin 2/2 o─>───────────────── TxD ───────────────────o Pin 2
- Pin 3/3 o─────────────────── RxD ─────────────────<─o Pin 3
- Pin 4/7 o─>───────────────── RTS ───────────────────o Pin 4
- Pin 5/8 o─────────────────── CTS ─────────────────<─o Pin 5
- Pin 6/6 o─────────────────── DSR ─────────────────<─o Pin 6
- Pin 7/5 o─────────────────── GND ───────────────────o Pin 7
- Pin 8/1 o─────────────────── DCD ─────────────────<─o Pin 8
- Pin 20/4 o─>───────────────── DTR ───────────────────o Pin 20
-
-
-
- Die Kopplung zw. zwei PC's erfordet ein sogenanntes V.24-Nullmodem-Kabel. Es täuscht
- dem PC durch kreuzen von Statussignalen vor, daß an seiner seriellen Schittstelle ein
- Modem angeschlossen ist.
-
- 25 pol./9 pol. 25 pol./9 pol.
- Canon D Buchse Canon D Buchse
-
- Pin 2/2 o─>────────── TxD ───────── RxD ──────────>─o Pin 3/3
- Pin 3/3 o─<────────── RxD ───────── TxD ──────────<─o Pin 2/2
- Pin 4/7 o─>────────── RTS ───────── CTS ──────────>─o Pin 5/8
- Pin 5/8 o─<────────── CTS ───────── RTS ──────────<─o Pin 4/7
- Pin 6/6 o─<─────┬──── DSR ───────── DTR ──────────<─o Pin 20/4
- Pin 7/5 o───────│──── GND ───────── GND ────────────o Pin 7/5
- Pin 8/1 o─<─────┘ DCD DCD ┌────>─o Pin 8/1
- Pin 20/4 o─>────────── DTR ───────── DSR ─────┴────>─o Pin 6/6
-
-
-
- Um ganz einfach mit der seriellen Schnittstelle arbeiten und testen zu können genügt
- eine Loop-Buchse die entweder direkt an den V.24-Stecker am PC angeschlossen werden
- kann, oder über das V.24-Kabel (siehe oben).
-
- 25 pol./9 pol.
- Canon D Buchse
-
- Pin 2/2 o─>─────── TxD ──┐
- Pin 3/3 o─<─────── RxD ──┘
- Pin 4/7 o─>─────── RTS ──┐
- Pin 5/8 o─<─────── CTS ──┘
- Pin 6/6 o─<─────── DSR ──┐
- Pin 7/5 o───────── GND │
- Pin 8/1 o─<─────── DCD ──┤
- Pin 20/4 o─>─────── DTR ──┘
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- (c) COPYRIGHT 1990 - 1994 by C. Bühler, Postfach 26, D-71132 Aidlingen 1 30.03.1994
-
-