|
 |
 |
 |
 |
 |
 Zu viel: Nur für den Spam-Schutz lohnt der Kauf von NIS 2003 nicht.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Symantec Internet Security
Norton Internet Security 2003 besteht aus den Programmen Anti-Virus, Firewall, Privacy Control, Spam Alert und Parental Control. Der Spam-Filter kann auf verschiedene Sicherheitsstufen eingestellt werden - dabei hat sich die Einstellung "Mittel" bewährt.
Sinn macht der Werbe-Filter aber erst, wenn er auf Ihre eigenen Bedürfnisse angepasst wird: Es lassen sich bestimmte Adressen blocken oder E-Mails nach Schlüsselworten in der Betreffzeile filtern.
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 Zu teuer: Der SpamKiller bietet zu wenig für den Preis.
|
 |
 |
 |
 |
 |
McAfee SpamKiller
Auch McAfee hat eine passende Software namens SpamKiller im Angebot. Die aktuelle Version 4.0 ist auf dem deutschen Markt nicht weit verbreitet. Black-Lists und Schlagwortsuche sind die beiden Stützen des SpamKillers sowie eine Online-Update-Funktion. Außerdem kann der Provider, über den die Spam-Mitteilungen verschickt wurden, benachrichtigt werden.
Bald wird mit Neuheiten gerechnet, denn Network Associates hat Anfang des Jahres die Übernahme des Software-Herstellers Deersoft bekannt gegeben. Die von Deersoft auf Open-Source-Basis entwickelte Technik zum Bekämpfen von Werbe-Mails soll nun in die McAfee-Produkte integriert werden, allen voran in den SpamKiller, WebShield und GroupShield. Wer auf einen Kauf spekuliert, der sollte auf den neuen SpamKiller warten.
|
Weitere kommerzielle Spam-Bekämpfer
S.A.D.-Anti-Spam, ca. 15 Euro
AntiSpamWare 2.0, ca. 29 Euro
SuperSpamKiller Pro, ca. 15 Euro
Steganos Mail CleanUp 5, ca. 15 Euro
|
|
|
|