Browser-Alternative: Mozilla Firefox 1.0


Neue Features der Final-Version


Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit ist die Final-Version des Firefox verfügbar. Der Browser aus der Mozilla-Suite.



Immer wissen, was los ist: Aktuelle RSS-Feeds für die Lesezeichen.

In der neuen Version 1.0 unterstützt Mozilla Firefox als Standard RSS-Feeds. Bisher waren diese nur nach der Installation eines Plug-ins zu sehen. Sobald Sie eine Internet-Seite aufrufen, die RSS-Feeds anbietet, erscheint im rechten unteren Eck des Browsers ein Icon. Ein Klick genügt und die neuesten Beiträge importieren sich als Live-Bookmarks direkt in Ihre Browser-Lesezeichen.


Weiterentwicklung des Pop-Up-Blockers
Ein abschaltbarer Informations-Balken informiert Sie über geblockte Werbefenster. Ähnlich wie beim Internet Explorer seit dem Windows XP-Service Pack 2 klinkt sich die Leiste zwischen die Navigations-Symbolleiste und Webseite und versorgt den Surfer mit einer Meldung, falls ein Pop-Up-Fenster automatisch gestartet werden soll. Ein Mausklick auf den Balken führt Sie zu den »Einstellungen«. Dort können Sie unter anderem, das Fenster doch noch aufspringen lassen.


User-Kennung: Nur mit Passwort haben Sie vollen Zugriff.

Überarbeitete Suchanfrage
Auch die Webseiten-Suche wurde überarbeitet. Sobald Sie über die Optionen »Bearbeiten | Seite durchsuchen« aufrufen, bindet sich eine Such-Toolbar in den unteren Teil des Browsers ein. Dort können Sie den gewünschten Suchbegriff eingeben, die Ergebnisse werden auf der geöffneten Webseite ín Echtzeit farbig hervorgehoben. Die gleiche Toolbar erhalten Sie übrigens, wenn Sie den Seiten-Quelltext durchforsten wollen.

Mehr Schutz durch Master-Passwort
Firefox bietet - wie viele andere Browser auch - die Möglichkeit, oft gebrauchte Internet-Passwörter zu speichern, um Sie nicht jedes Mal neu eingeben zu müssen. Nachteil: Wenn Familienmitglieder oder Kollegen den Computer mitbenutzen, können diese Ihre persönlichen oder geheimen Daten aufrufen. Der neue Firefox setzt dem Datenklau ein Master-Passwort entgegen, das Sie bei jeder Sitzung einmalig eingeben müssen. Erst dann werden Ihre gespeicherten Passwörter freigegeben und automatisch in die Webseiten-Formulare eingefügt.


Lesen Sie auf der nächsten Seite: Sicherer surfen