|
 |
 |
 |
 |
 |
 EPG: Die elektronische Programmzeitschrift brauchen Sie für den Videorecorder und als Info-Quelle.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Alles steht und fällt mit dem elektronischen Programmführer, dem so genannten EPG. Nur mit ihm lassen sich Zusatz-Informationen zu Fernsehbeiträgen einblenden. Auch den Videorecorder kann man dann ganz einfach über ein Menü programmieren. Leider ist aus rechtlichen Gründen der eingebaute Zeitschriften-Grabber nicht mehr funktionstüchtig. In früheren Versionen holte er die benötigten Informationen einfach aus dem Netz.
Um sich einen EPG zu besorgen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Man kann zum Beispiel die Freeware NextView verwenden. Diese holt sich die benötigten Informationen über die Fernsehkarte. Leider funktioniert sie nicht mit allen TV-Karten. Die für myHTPC empfohlenen Boards von Hauppauge, Win-TV PVR 250 und 350, werden nicht unterstützt.
|
Kompromiss-Lösung
Eine Lösung, die auch mit den Hauppauge-Karten funktioniert, basiert auf einem Programm namens Clickfinder. Das Tool der Programmzeitschrift TVMovie holt sich die TV-Infos über das Internet, also unabhängig von der eingesetzten Fernsehkarte. Der Haken an der Freeware-Version des Clickfinders ist, dass nur Infos über acht Sender kostenlos zur Verfügung stehen: ARD, ZDF, RTL, SAT1, PRO7, RTL2, KABEL1 und VOX. Eine Premium-Version von Clickfinder kostet etwa 10 Euro pro Jahr, sie liefert Infos und Bilder zu über 80 Kanälen.
Installieren Sie die Freeware Clickfinder und starten Sie das Programm, damit das Tool seine benötigten Dateien aus dem Internet holen kann. Sie müssen den Clickfinder nur ein einziges Mal starten, um die nötigen Verzeichnisse anzulegen. Danach erledigt TVMovie2XMLTV die ganze Konvertierungs-Arbeit automatisch: Es ruft den Clickfinder auf, lässt ihn die benötigten Programm-Infos holen und wandelt diese in eine für myHTPC verständliche XML-Datei um. Das Ganze funktioniert mit einem Mausklick. In den Einstellungen von TVMovie2XMLTV müssen Sie nur drei Datei-Pfade einstellen: Die ersten zwei liegen im Clickfinder-Verzeichnis, tvupdate.exe und tvdaten.mdb, der Output muss ins Listings-Verzeichnis von myHTPC gelenkt werden.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 Konverter: Das Tool TVMovie2XML ruft zuerst den Clickfinder auf.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jetzt einfach TVMovie2XMLTV starten und den Knopf "Update EPG + Create new File" auswählen. Das Programm aktualisiert so automatisch das Listings-Verzeichnis von myHTPC.
Bevor Sie in den Genuss der EPG-Daten kommen, müssen Sie noch eine Brücke zur Senderreihenfolge aus dem automatischen Suchlauf schlagen. Im Listings-Verzeichnis sollten die beiden Dateien tvdata.xml und channels.ini vorhanden sein. Tragen Sie jetzt in die Datei channels.ini die Nummerzuordung ein, welche die automatische Sendersuchlaufe ergeben hat.
Damit im EPG auch Sender-Icons angezeigt werden, müssen Sie nur die Datei Icons.ini zusammen mit den Sender-Logos ins TV-Unterverzeichnis "icons" kopieren.
|
|
|
|
|