200-Gigabyte-Festplatte wird nicht richtig erkannt

Sie haben sich eine neue Festplatte mit 200 Gigabyte SpeicherkapazitΣt gekauft. Beim Bootvorgang meldet Ihr System nur eine KapazitΣt von 128 Gigabyte: Das Mainboard-BIOS kann keine gr÷▀eren Festplatten erkennen. Ein BIOS-Update, das dies korrigieren k÷nnte, ist von Seiten des Mainboard-Herstellers auch nicht verfⁿgbar.

Es gibt prinzipiell zwei Wege, wie Sie Ihrer Festplatte die korrekte Speichergr÷▀e zuweisen k÷nnen. Die erste L÷sung besteht darin, innerhalb der ersten, 128 Gigabyte gro▀en Partition eine neue Partition anzulegen. Achten Sie darauf, dass Sie dafⁿr die neuesten IDE-Treiber unter Windows installiert haben. Sie finden diese û je nach Chipsatz û im Internet (www.intel.de, www.amd.de oder www. via.com.tw). Eine Garantie fⁿr das Gelingen gibt es nicht: Inwieweit sich der restliche Speicherplatz der Festplatte aktivieren lΣsst, hΣngt immer vom spezifischen Festplatten-Modell ab. Eine weit elegantere Methode ist es, sich einen gⁿnstigen Promise-Controller der 66er-Baureihe zu kaufen. Die externen Controller-Karten verschenken auch bei ATA-100- oder 133-Platten kaum Leistung und sind schon ab Werk fⁿr gr÷▀ere Festplatten-KapazitΣten ausgelegt. Bei Internet-B÷rsen wie etwa eBay werden sie fⁿr zirka 10 Euro gehandelt.