 |
Registry-Probleme im DOS-Modus beheben
Sie haben bei Experimenten mit den Einstellungen der Registry einen Fehler gemacht und sich aus Windows ausgesperrt. Deshalb k÷nnen Sie die ─nderung nicht mehr mit REGEDIT rⁿckgΣngig machen und suchen nun nach einem Ausweg, wie Sie das Problem ohne Neuinstallation beheben k÷nnen.
Sie haben zwei M÷glichkeiten û entweder Sie stellen die Registry mit einer alten Sicherungskopie wieder her oder Sie Σndern gezielt den Schlⁿssel. Fⁿr Methode eins booten Sie das System mit einer Startdiskette in den DOS-Modus. Legen Sie vor den nΣchsten Schritten eine Sicherungskopie der beiden Dateien USER.DAT und SYSTEM.DAT an. Nun beginnen Sie mit der Wiederherstellung einer funktionsfΣhigen Registry. Dazu verwenden Sie den Befehl:
scanreg/restore
Anschlie▀end k÷nnen Sie aus den tΣglichen, automatischen Sicherungskopien der letzten fⁿnf Tage auswΣhlen und die Daten rekonstruieren.
Methode zwei: Falls Sie genau wissen oder zumindest stark vermuten, durch welche ─nderung in der Registry das Problem entstanden ist, k÷nnen Sie auch gezielt diese Stelle korrigieren. Dafⁿr legen Sie sich eine reine Textdatei mit der Endung REG an, zum Beispiel TEST.REG. Das k÷nnen Sie entweder auf einem anderen PC erledigen oder mit dem ╗edit½-Befehl in DOS. Die erste Zeile dort muss lauten:
REGEDIT4
Danach kommt der Schlⁿssel und der betreffende neue Wert. Der Schlⁿssel muss stets von eckigen Klammern umrahmt sein. Im Beispiel sprechen wir den Schlⁿssel fⁿr die erzwungene Anmeldung in Windows an, denn damit kann man sich herrlich aussperren:
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Internet Explorer\Control Panel]
Dann geben Sie einen Wertenamen in Anfⁿhrungszeichen ein, gefolgt vom Gleichheitszeichen, dem Typ der Variablen und ihrem neuen Wert.
äAdvancedTabô=dword:00000001
Speichern Sie und schlie▀en Sie den Editor. Abschlie▀end importieren Sie die ─nderung im DOS-Modus mit dem Befehl ╗regedit test.reg½ in die Registry.
|
 |