Bug des Monats: Festplatten im Hitzestau

Problem: Als im Juni eine Hitzewelle Mⁿnchen ⁿberrollte, war pl÷tzlich die zwei Monate alte IBM-Festplatte von RenΘ S. hinⁿber. Wegen der verlorenen Daten war das Σrgerlich, aber der Hersteller tauschte die Platte ohne gro▀es Geschrei aus. Eine knappe Woche spΣter verweigerte die neue ebenfalls den Dienst.
Diagnose: Das kommt uns spanisch vor, denn eigentlich sind IBM-Platten fⁿr ihre ZuverlΣssigkeit bekannt. Sogar im Testlabor, wo wir laufend Festplatten extremen Belastungen aussetzen, sind TotalausfΣlle selten. Auch im Rechner von RenΘ S. finden wir nichts, was zwei Platten in den Selbstmord treiben k÷nnte. Das einzig AuffΣllige ist eine leichte Staubschicht auf den Flⁿgeln des Netzteil- und CPU-Lⁿfters û bei einem starken Raucher nicht weiter verwunderlich.
L÷sung: Die Idee kommt uns an einem schwⁿlen Sommerabend im Biergarten û Hitzestau! Wenn die GerΣtelⁿfter schon 30 Grad hei▀e Sommerluft ins PC-GehΣuse schaufeln und die Festplatte noch dazu stark beansprucht wird, dann wird es im Inneren schon mal 80 Grad hei▀. Bei dieser Temperatur kann die OberflΣchenbeschichtung der Platten aufquellen und mit den Schreib-Lese-K÷pfen zu einem veritablen Head-Crash kollidieren.
Unser Tipp: Einen zusΣtzlichen Festplatten-Lⁿfter einbauen und im Sommer die GehΣuse-Innentemperatur mit einem Temperatur-Fⁿhler im Auge behalten.