Die besten Tipps zum Partitionieren
Festplatten richtig unterteilen

Wer eine neue Festplatte einbaut oder seine Laufwerke neu organisieren will, muss die Platte partitionieren. CHIP zeigt Tricks, die Ihnen die Arbeit erleichtern, und erklärt, wie Sie Probleme beim Aufteilen der Festplatten umgehen.

  1. Deshalb sind mehrere Partitionen sinnvoll
     
  2. FDISK: Partitionieren mit MS-DOS
     
  3. Windows 98 und Me parallel installieren
     
  4. Warum Sie die Anwendungen doppelt installieren müssen
     
  5. Windows 9x und Me parallel nutzen
     
  6. NTFS-Partition nachträglich löschen
     
  7. Von Win 9x auf NTFS-Partitionen zugreifen
     
  8. Auslagerungsdatei verschieben
     
  9. Daten auf andere Partition festlegen
     
  10. Zweite Festplatte einrichten
     
  11. Laufwerks-Buchstaben richtig anordnen
     
  12. Mehr Komfort mit der Datenträger-Verwaltung

Mindestens 20 GByte sollten es schon sein, wenn zwei Betriebssysteme, MP3-Musiksammlungen
und üppige Digital-Videos Speicherplatz brauchen. Doch vor dem Vergnügen steht harte Arbeit:
Die neue Platte muss partitioniert werden. Dabei stellt der Plattenbauer bald fest, dass sich seine
Vorstellungen von mehreren Betriebssystemen auf verschiedenen Laufwerken und Festplatten nicht
so einfach verwirklichen lassen.

Meistens geht es aber doch, nur eben etwas anders als erwartet. Schuld daran ist zum einen der
komplizierte Aufbau einer Festplatte. Zum anderen rühren viele Probleme daher, dass Microsoft es
bis hin zu Windows Me nicht geschafft hat, das unter DOS umständlich und unzulänglich arbeitende
Partitionierungs-Werkzeug Fdisk durch ein Programm mit grafischer Oberfläche zu ersetzen.

Warum mehrere Partitionen angelegt werden sollten, erfahren Sie auf der nächsten Seite.