 |
Line-Signale ⁿber Mikrofon-Eingang einspeisen
Wer heute ein Notebook erwirbt, stellt oft fest, dass zwar ein Eingang fⁿrs Mikrofon vorhanden ist, ein Line-Eingang jedoch fehlt. Versucht man es dennoch ⁿber den Mikro-Eingang, sind die Ergebnisse v÷llig ⁿbersteuert und verzerrt. Grund dafⁿr sind Pegel-Unterschiede: WΣhrend Line-Signale typischerweise zwischen 0,5 und 2 Volt liegen, liefern Mikrofone nur einige Millivolt. Um dem Mikro-Eingang dennoch Line-Signale unterjubeln zu k÷nnen, ben÷tigen Sie also eine Schaltung, die das Line-Signal auf Mikrofon-ⁿbliche Pegel zurechtstutzt..
Dazu bietet sich je Kanal ein simpler Spannungsteiler an - also zwei WiderstΣnde R1 und R2, an denen die Gesamtspannung als zwei Teilspannungen entsprechend dem VerhΣltnis der Widerstandswerte abfΣllt: Im vorliegenden Fall soll der Pegel um den Faktor 100 abgesenkt werden, also muss R1 hundertmal so gro▀ sein wie R2. Wir haben uns fⁿr 22 Kilo-Ohm und 220 Ohm entschieden, damit der Gesamtwiderstand im gΣngigen Bereich fⁿr Line-EingΣnge liegt und der tatsΣchliche Innenwiderstand des Mikro-Eingangs das TeilungsverhΣltnis nicht zu sehr beeinflusst.
Zur Realisierung der Schaltung gibt es auf Grund ihrer Einfachheit einige M÷glichkeiten û zwei davon haben wir beispielhaft angefertigt: Fⁿr Bastler mit wenig L÷terfahrung bietet sich die gerΣumigere Variante an, die eine kleine Minz-Dose aus Blech als abgeschirmtes GehΣuse nutzt. Als weiteres Ausgangsmaterial k÷nnte ein fertiges Soundkarten-Kabel mit zwei Cinch-Steckern auf der einen und einer 3,5-mm-Stereo-Klinke auf der anderen Seite dienen. Das ⁿbrige Vorgehen erklΣrt sich aus dem Schaltbild von selbst. Alte L÷thasen k÷nnen aber auch gleich mit Einzelteilen arbeiten und die WiderstΣnde direkt in den Cinch-Steckern unterbringen. Letztere sollten der Abschirmung zuliebe aus Metall sein.
Einen echten Line-Eingang ersetzt die Bastelei wegen der stΣrkeren Rausch-Neigung von Mikro-EingΣngen nicht. Unsere Testschaltung erlaubte an einem Gateway Solo 9500 immerhin 48,6 dB Signal-Rauschabstand gegenⁿber 52,3 dB am Line-In. Saubere Abschirmung sowie rauscharme Metallfilm-WiderstΣnde (╝-Watt) sind empfehlenswert.
|
 |