Tipp des Monats: Kopierschutz ausmalen

Kaum zu fassen: Mit einem einfachen Filz-Marker ⁿberlisten Sie Sony-Music & Co. und nehmen Ihr Recht auf eine Sicherheitskopie wahr.

Die neuen Kopierschutzmechanismen auf Audio-CDs hindern Anwender daran, sich fⁿr den Privatgebrauch eine Kopie anzulegen. CHIP-Leser Karl Reichert sandte uns zu diesem Thema einen ebenso genialen wie einfachen Tipp: Ein Fitzelchen Post-It auf die richtige Stelle der CD geklebt, kann den lΣstigen Kopierschutz unwirksam machen.
Mit dem Post-It gegen Hightech:
Was wir zunΣchst fⁿr einen Aprilscherz hielten, ⁿberstand im Testcenter sΣmtliche Prⁿfungen mit Bravour: Die Post-It-Methode setzt tatsΣchlich die am meisten verwendeten Mechanismen (Cactus Data Shield 100/200, Key2Audio) au▀er Gefecht. Lediglich die wenigen mit MediaCloq geschⁿtzten Medien erwiesen sich als Post-It-resistent. Warum das funktioniert, ist schnell erklΣrt: Beim Kopierschutz hΣngt hinter dem Audio-Bereich der CD ein Track mit korrupten Daten. Dieser Track bringt CD-ROMs so aus dem Tritt, dass sie die Wiedergabe verweigern. Normale Audio-CD-Player sind ädⁿmmerô und spielen die Audio-Spuren ab, ohne von den Daten am Σu▀eren Rand Notiz zu nehmen. Deckt man nun den Daten-Track einfach ab, so findet das PC-Laufwerk unter der im TOC (Table of Contents) angegebenen Stelle nichts und behandelt das Medium fortan wie eine normale Audio-CD.
! Achtung: CHIP rΣt allerdings vom Einsatz der gelben Post-Its ab. Durch die hohe Drehgeschwindigkeit in aktuellen Laufwerken k÷nnte sich das Papier l÷sen und SchΣden im Laufwerk verursachen. Eine L÷sung wΣren Tools wie CD-Bremse, die das Laufwerk herunterregeln, doch die laufen nicht mit jeder Hardware. Daher favorisieren wir die Filzstift-Methode. Dazu brauchen Sie ein scharfes Auge, eine sichere Hand und einen dunklen Filzstift û in unserem Test hat sich ein schwarzer Stabilo OHPen Non-Permanent medium (ca. 1,10 Euro) bestens bewΣhrt.
Wichtig: Gutes Auge und sichere Hand:
Suchen Sie auf der CD-Unterseite (die unbedruckte) nach einer etwa zwei Millimeter breiten Trennlinie, indem Sie die CD schrΣg gegen das Licht halten. Sie finden die Linie ein bis zwei Zentimeter vom Σu▀eren Rand entfernt. Ziehen Sie nun mit dem Stift einen tangentialen Strich, der die Trennlinie exakt abdeckt, in den Σu▀eren Bereich hineinragt, aber dabei den letzten Audio-Track nicht berⁿhrt. Ein Pappstreifen hilft als Lineal. Probieren Sie das Ergebnis aus. Hat es nicht geklappt, deckt der Strich entweder die Trennlinie nicht ganz oder liegt ⁿber der letzten Audio-Spur û hier gehtÆs um Zehntel-Millimeter. Dann wischen Sie den Pro-Kopier-Balken mit einem feuchten Tempo weg und korrigieren nach.