 |
Bug des Monats: IDE-Controller macht Probleme
Problem: Bernd Winkler war mit seinem Athlon-PC zufrieden - bis zu dem Tag, an dem ihn sein Filius ⁿberredete, daheim ein Peer-Netz einzurichten. Zum ersten Mal benutzte er einen PCI-Slot im PC fⁿr die Netzwerkkarte. Der Einbau war kein Problem, doch beim Neustart erschien die Meldung ╗Beim Initialisieren des GerΣtes IOS: Fehler: Der Treiber fⁿr das E/A-System wurde nicht geladen....½. Danach war der Bootsektor der Festplatte nicht mehr ansprechbar - auch nicht nach Ausbau der Netzwerkkarte.
Diagnose: Im Testlabor stellten wir fest, dass der Fehler nicht nur mit Herrn Winklers Netzwerkkarte, sondern zuverlΣssig mit jeder beliebigen PCI-Karte auftritt. Dummerweise zerst÷rt er neben dem Bootsektor der Festplatte auch gleich noch die Partitionstabelle. Weder der Austausch der Festplatte hilft, noch die Installation von Linux. Damit bleibt als letzte M÷glichkeit entweder der PCI- oder der IDE-Controller des Motherboards.
L÷sung: Wir deaktivieren den integrierten IDE-Controller, stecken einen PCI-IDE-Controller von Promise auf das Board und schlie▀en daran dann die Festplatte an. Und siehe da: Damit ist der Fehler bereits beseitigt! Nicht nur mit der Netzwerkkarte lΣuft der PC jetzt ohne Probleme, sondern auch mit zusΣtzlicher PCI-Sound- und Grafikkarte. Unsere Empfehlung an Herrn Winkler muss dennoch lauten: Sie k÷nnen sich jetzt zwar fⁿr 50 Euro einen IDE-Controller zulegen, wir raten aber doch zu einem Board-Austausch - denn wer wei▀, was bei dem Teil als nΣchstes versagt.
|
 |