 |
▄ber das Internet mit der Bank kommunizieren
Bisher war die Kommunikation zwischen Quicken und den Banken hauptsΣchlich an T-Online gebunden. Wer aber die Gebⁿhren fⁿr diesen Provider nicht zahlen m÷chte, hat noch eine weitere Chance. Denn einige Kreditinstitute bieten den HBCI-Standard (Home Banking Computer Interface) an. Quicken 2000 unterstⁿtzt diese Art der sicheren Kommunikation bereits.
Die in Quicken verwendete Version HBCI 2.01 (inzwischen 2.01.07) erlaubt grundsΣtzlich Online-Banking mit allen Kreditinstituten, die mit diesem Standard arbeiten. Das sind derzeit die in der Tabelle rechts oben genannten Banken. Auf Ihrem Rechner muss dafⁿr aber die aktuellste Version des DDBAC-Clients (2.1.0.7 oder h÷her) installiert sein. Die jeweils aktuelle Version k÷nnen Sie im Internet unter http://quicken.lexware.de/support/ download herunterladen.
So ⁿberprⁿfen Sie Ihre Version: Rufen Sie mit dem Befehl ╗Start | Einstellungen | Systemsteuerung½ den ╗HBCI-Administrator½ auf. Im Register ╗Herstellerhinweis½ finden Sie in der Spalte ╗Version½ die entsprechende Angabe.
Um eventuelle Probleme auszuschlie▀en, beachten Sie folgende Hinweise: Fⁿr HBCI ben÷tigen Sie das DF▄-Netzwerk, das sich bei einer Standardinstallation mit dem Befehl ╗Start | Programme | Zubeh÷r | Kommunikation | DF▄-Netzwerk½ aufrufen lΣsst. Im gleichnamigen Ordner richten Sie per Doppelklick auf ╗Neue Verbindung erstellen½ eine Verbindung zu Ihrem Provider ein und aktivieren sie in Quicken ⁿber ╗Online | Internet-Verbindung | Einrichten½.
Wenn das HBCI-Banksystem nicht reagiert, kann das an einer Zeitⁿberschreitung liegen. Der Timeout liegt bei zwei Minuten. Versuchen Sie dann, die Verbindung spΣter neu aufzubauen.
Sollte HBCI bei Ihnen nicht funktionieren, weil Sie noch Quicken 98 nutzen oder Ihre Bank HBCI nicht bietet, gibt es noch eine Alternative. Einige Banken und Sparkassen bieten ⁿber das Internet-Onlinebanking den QIF-Download (Quicken Interchange Format) an. Dabei lΣsst sich ein Auszug der aktuellen Kontobewegungen in diesem Dateiformat auf dem Rechner speichern und in Quicken importieren.
Gehen Sie folgenderma▀en vor: Laden Sie das QIF aus dem Internet herunter. In Quicken importieren Sie es ⁿber ╗Datei | Datei-Operationen | QIF-Datei-Import½. Aktivieren Sie die entsprechenden Optionen und wΣhlen Sie die QIF-Datei. Nach dem Import k÷nnen Sie die Buchungen im Feld ╗Vorgang½ zum Beispiel mit ╗Laufende Nummer½ durchnummerieren. Ein Abgleich der Buchungen muss allerdings manuell erfolgen.
Banken mit HBCI-Standard
Bankname, BLZ (Beispiel), IP-Adresse
Advance Bank, 70230000, hbci.advance-bank.de
BFG Bank, 50010111, 193.243.184.115
Commerzbank, 10040000, 193.158.252.8
Deutsche Bank 24, 38070724, 193.150.167.8
Dresdner Bank, 50080000, 193.194.7.124
Hypo Vereinsbank, 70020270, hbci.hypovereinsbank.de
Bankhaus Reuschel & Co., 25040090, 62.157.202.69
Gontard & Metallbank, 50220400, 212.121.144.2
Vereins & Westbank, 20030000, hbci.vuw.de
Stand: Oktober 2000
|
 |