 |
Prozessor-Tuning mit Luft- und Wasserkⁿhlung
Wem die Leistung des Hauptprozessors nicht ausreicht, der erreicht bei einigen Modellen mehr Geschwindigkeit, indem er einfach die externe Taktfrequenz erh÷ht.
Leider klappt das Tuning nicht bei allen CPUs. Intel-Pentium-III-Prozessoren erlauben dieses Nachbrennverfahren oft nicht, neuere Modelle haben eine Sperrvorrichtung: Die Elektronik prⁿft den externen Takt und verhindert die ▄bertaktung.
Der AMD Athlon und Σltere Pentium-II- und Celeron-CPUs lassen sich dagegen mit ein paar Megahertz mehr betreiben. Die Taktfrequenz wird je nach Hauptplatine im Setup oder mit Jumpern konfiguriert. Eventuell ist Rechenarbeit n÷tig, denn Sie mⁿssen den externen Takt mit dem Faktor multiplizieren, um die Arbeitstaktfrequenz des Prozessors zu ermitteln. Bei 133 MHz und Faktor 5 ist die Taktfrequenz des Prozessors 667 MHz. Erh÷hen Sie den Faktor etwa auf 5,5, dann lΣuft der Prozessor mit 730 MHz.
Zur Sicherheit sollten Sie den Arbeitstakt nur in kleinen Schritten erh÷hen und insgesamt nicht um mehr als 20 Prozent heraufsetzen. Au▀erdem ist ein intensiver Test notwendig. So k÷nnen Sie bei jeder neuen Tuning-Stufe feststellen, ob der Prozessor stabil lΣuft und die Temperatur nicht zu hoch liegt. Denn ein h÷her getakteter Prozessor wird im laufenden Betrieb auch hei▀er. Deswegen ist es notwendig, dass Sie eine neue Kⁿhlung installieren. Die standardmΣ▀ige ist meist nur auf die Frequenz ausgelegt, mit welcher der Prozessor normal betrieben wird.
Zur Kⁿhlung werden in der Regel Kⁿhlrippen aufgesetzt, die mit Ventilatoren ausgestattet sind. Die Kⁿhlrippen fⁿhren die WΣrme vom Prozessor ab, und die Ventilatoren sorgen fⁿr Abkⁿhlung. Je nach Gr÷▀e und Anzahl der Lⁿfter sind die Kⁿhlk÷rper bis zu einer bestimmten Taktfrequenz ausgelegt. Wenn Sie den vorhandenen Kⁿhlk÷rper gegen einen neuen ersetzen, sollten Sie darauf achten, dass sich zwischen KⁿhlflΣche und Prozessor-Oberseite WΣrmeleitfolie oder -Paste befindet.
Hei▀er Tipp:Wer seinen PC mit mehr Dampf betreibt, sollte auf Wasserkⁿhlung umstellen. Sie besteht aus dem Aufsatz fⁿr den Prozessor, SchlΣuchen und einer kleinen Pumpe. Durch den geschlossenen Kreislauf kann bei richtiger Montage kein Wasser austreten. Bauteile fⁿr Kⁿhlung mit Luft oder Wasser gibt es auf den Websites www.pc-cooling.de und www.cooling-systems.de.
|
 |