Permanente Auslagerungsdatei einstellen
Nach einem Programmabsturz war bei mir die C-Partition voll. Nach dem Hochfahren fand ich die Auslagerungsdatei von Windows mit einer Gr÷▀e von 130 MByte. Hat Windows dort noch wichtige Informationen gespeichert, oder kann ich die Datei WIN386.SWP unter DOS l÷schen?
Da sich bei Ihnen die Gr÷▀e der Auslagerungsdatei erh÷ht hat, arbeiten Sie offenbar mit einer temporΣren Auslagerungsdatei. In diesem Fall k÷nnen Sie die Datei WIN386.SWP unter MS-DOS einfach l÷schen.
Nach dem nΣchsten Start von Windows sollten Sie besser eine permanente Auslagerungsdatei anlegen. Damit kann es Ihnen nicht mehr passieren, dass die Festplatte wΣhrend der Arbeit pl÷tzlich voll wird und so einen Absturz verursacht. Klicken Sie doppelt in der Systemsteuerung auf das Symbol ╗System½ und aktivieren Sie das Register ╗Leistungsmerkmale½. Klicken Sie auf ╗Virtueller Arbeitsspeicher½ und wΣhlen Sie die Einstellung ╗Es gelten benutzerdefinierte Einstellungen fⁿr den virtuellen Speicher½. Bestimmen Sie eine Festplatte mit ausreichend freiem Speicherplatz und geben Sie nun in den Feldern ╗Minimum½ und ╗Maximum½ jeweils den gleichen Wert ein. Nur wenn Sie gleiche Werte eingeben, erhalten Sie eine permanente Auslagerungsdatei. Eine Gr÷▀e von etwa 100 MByte sollte ausreichend sein. Beenden Sie den Dialog mit ╗OK½ und bestΣtigen Sie die Warnmeldung mit ╗Ja½. Nach dem Neustart von Windows steht Ihnen eine permanente Auslagerungsdatei zur Verfⁿgung. Diese dⁿrfen Sie allerdings nicht mehr l÷schen.
|