Textpositionierung bei Serienbriefen

Leere Datenfeld-Platzhalter produzierten in Works-2.0-Dokumenten noch unsch÷ne Leerzeilen, die man nur mit gro▀em Aufwand verhindern konnte. Works 3.0 vermeidet solche Textlⁿcken von sich aus, indem es den gesamten Folgetext einfach um jeweils eine Zeile nach oben verschiebt. Auf Blankopapier fⁿhrt das nicht zu Problemen, bei Verwendung von gestaltetem Briefpapier ist es jedoch kaum akzeptabel, denn Datum und Bearbeitungszeichen rutschen hΣufig ⁿber die vorgedruckte Betreffzeile. Die M÷glichkeit des exakten Positionierens, die etwa Winword mit seinen Positionsrahmen bietet, gibt es bei Works nur fⁿr eingefⁿgte Objekte. Die L÷sung: Da nur das Adre▀feld vom restlichen Brieftext zu "entkoppeln" ist, fⁿgt man die Datenfeld-Platzhalter einfach in den Kopfzeilenbereich ein. Dazu gehen Sie folgenderma▀en vor: 1. Die vertikale Position der ersten unverrⁿckbaren Brieftextzeile wird durch den oberen Seitenrand bestimmt. WΣhlen Sie Datei - Seite einrichten und stellen Sie Rand oben entsprechend ein (ca. 9 cm). Setzen Sie den Kopfzeilenrand gleichzeitig auf 0 cm. 2. WΣhlen Sie Ansicht - Kopf-/Fu▀zeilen und aktivieren Sie das KontrollkΣstchen AbsΣtze als Kopf-/Fu▀zeilen einsetzen. Nun steht Ihnen in diesen Bereichen mehr als eine Textzeile zur Verfⁿgung. 3. Schalten Sie in die Druckbild-Ansicht um und setzen Sie den Cursor an den Anfang des Kopfzeilenbereichs. Fⁿgen Sie nun mit Einfⁿgen - Datenbankfeld der Reihe nach alle notwendigen Datenfeld-Platzhalter in den Kopfzeilenbereich ein.