Installation:
Der richtige Umgang mit Fdisk

Wie in den meisten Betriebssystemen hei▀t auch bei Linux das Programm zum Einrichten und L÷schen von Festplattenpartitionen Fdisk. In den meisten Distributionen gibt es aber auch noch eine komfortablere Variante mit dem Namen Cfdisk. Dieses Hilfsprogramm k÷nnen Sie mit den Cursortasten bedienen, und es bietet die gleiche FunktionalitΣt wie der dialoggesteuerte Bruder.
Wenn Sie die erste EIDE-Platte bearbeiten wollen, brauchen Sie nur »fdisk« oder »cfdisk« aufzurufen. Andernfalls mu▀ der Device-Name der Platte beim Aufruf mit ⁿbergeben werden etwa »/dev/sda« fⁿr die erste SCSI-Festplatte. Fdisk Σndert im Gegensatz zu seinem DOS-Pendant anfangs nichts an der Festplatte. Erst der Befehl »w« (fⁿr "Write", also "Schreiben") schreibt die ─nderungen in die Partitionstabelle der Festplatte.
Wenn Sie in Fdisk also einen Fehler gemacht haben, k÷nnen Sie das Programm mit »q« abbrechen, ohne Schaden anzurichten. Das sollte Sie aber keineswegs zur Sorglosigkeit verleiten ganz im Gegenteil: Lassen Sie sich nicht hinrei▀en, unⁿberlegt und planlos mit diesem sehr mΣchtigen Tool zu hantieren! Ein Datenverlust ist sonst sehr wahrscheinlich.