Die Vorzⁿge von Drag & Drop nutzen

Zu den schnellsten und technisch elegantesten Verfahren von Windows 95 zΣhlt zweifelsohne Drag & Drop ("Ziehen und fallen lassen"). Diese Art der am Objekt orientierten Bedienung entspricht der natⁿrlichen Arbeitsweise des Menschen am ehesten. Das prominenteste Beispiel fⁿr Drag & Drop ist die Arbeit mit dem Papierkorb: Sie klicken auf das Icon der Datei oder des Ordners, der gel÷scht werden soll, und schieben es bei gedrⁿckter linker Maustaste ⁿber das Papierkorb-Symbol. Dort angekommen, lassen Sie das Objekt durch Loslassen der Maustaste quasi fallen fertig! (Vor dem Vorgang mⁿssen Sie sicherstellen, da▀ das Ziel sichtbar, also nicht verdeckt ist.) Die konventionelle, nicht objektorientierte und damit umstΣndlichere Arbeitsweise fⁿr den gleichen Vorgang wΣre so: Anwendungsprogramm aufrufen und den »Datei | ╓ffnen«-Dialog abarbeiten.
Drag & Drop ist ⁿberall dort sinnvoll, wo eine Verknⁿpfung von Objekt und Anwendungsprogramm ⁿber die Dateierweiterung nicht praktisch ist. Ein Beispiel: Grafikdateien mit der Dateierweiterung JPG k÷nnten mit einem Pixel-Bildbearbeitungsprogramm verbunden sein. Will man nun eine JPG-Datei mit einem Viewer beispielsweise Paint Shop Pro ÷ffnen, lΣ▀t man einfach das JPG-File ⁿber dem Icon von Paint Shop Pro fallen. Der mⁿhsame Weg ⁿber »Datei | ╓ffnen ...« ist umgangen.
Das Verfahren funktioniert erfreulicherweise auch mit DOS-Programmen: Wenn Sie eine Datei auf dem Icon des gewⁿnschten Programms fallen lassen, dann startet das DOS-Programm und bekommt den Dateinamen Windows-intern ⁿber die Kommandozeile zugestellt.
Der erlΣuterte Mechanismus versagt auch nicht bei laufendem Anwendungsprogrammen: In diesem Fall mu▀ man die Daten-Datei ⁿber dem Titelbalken des Programms fallen lassen. Wenn Sie ein Programm fⁿr MS-DOS auf den Titelbalken einer DOS-Box ziehen, wird der Programmname inklusive des vollstΣndigen Pfades in die DOS-Kommandozeile kopiert; hier mⁿssen Sie aber noch [Enter] drⁿcken.
Eine Datei auf den Task-Leisten-Button fallen zu lassen, funktioniert ⁿbrigens nicht. Sind Sie trotzdem mal in der Verlegenheit, einer zur Zeit minimiert laufenden Anwendung eine Datei ⁿbergeben zu mⁿssen, gehen Sie so vor: Schieben Sie die Datei ⁿber das entsprechende Programm auf der Task-Leiste, aber lassen Sie die Maustaste nicht los! Nach kurzer Verz÷gerung schaltet die Anwendung von der minimierten Ansicht auf die Normalansicht. Jetzt schieben Sie die Datei auf die beschriebene Art auf den Titelbalken.
Besonders sch÷n arbeitet Drag & Drop, wenn Sie eine Datei ⁿber dem Druckersymbol fallen lassen. Dann wird nΣmlich das zur Datei geh÷rige Anwendungsprogramm (etwa Winword fⁿr DOC-Dateien) gestartet und dessen Druckbefehl ausgel÷st. Danach schlie▀t sich die Anwendung wie von Geisterhand.
Ist das Ziel des Drag&Drop-Vorgangs kein Programm, sondern ein Verzeichnisfenster oder der Desktop (der selbst eigentlich auch ein Verzeichnis ist), wird abhΣngig von Objekttyp und Ziel das Objekt kopiert, verschoben oder eine Verknⁿpfung hergestellt. Ziehen Sie eine Datei in einen Ordner auf demselben Laufwerk, wird diese verschoben. Ziehen Sie eine Datei in einen Ordner auf einem anderen Laufwerk, wird sie kopiert.
Sie k÷nnen ein bestimmtes Verhalten provozieren: Drⁿcken Sie beim Ziehen die [Umschalt]-Taste, wird die Datei verschoben. Verwenden Sie [Strg], geht es ans Kopieren. Mit [Strg] [Umschalt] entsteht eine Verknⁿpfung. Alternativ zum Ziehen kann man die rechte statt der linken Maustaste benutzen es erscheint ein Menⁿ, ⁿber das Sie die gewⁿnschte Aktion auswΣhlen. Wollen Sie mehrere Objekte markieren, drⁿcken Sie [Strg] und klicken die Icons an. Alternativ kann mit gehaltener Maustaste ein Lasso um die Objekte geworfen werden.
Wer viele Dateien zu kopieren hat, erledigt das in der Regel mit Hilfe des Explorers nur stellt sich das Bedⁿrfnis zu kopieren hΣufig erst wΣhrend der Arbeit in der »Arbeitsplatz«-Ansicht ein. Dann ist es lΣstig, den Explorer zunΣchst ⁿber den »Start«-Button aufzurufen und anschlie▀end den Arbeitsordner zum zweitenmal zu suchen.
Viel schneller geht es auf diese Art und Weise: den Ordner per einfachen Mausklick markieren, danach die [Umschalt]-Taste drⁿcken und erneut mit der Maus zweimal auf das Verzeichnissymbol klicken. Voilα der Explorer startet mit der Ansicht des Ordners.