 |
Lange Dateinamen: Dateien zwischen Windows 95 und OS/2 Warp austauschen,ohne die langen Dateinamen zu verlieren
Die Dateisysteme von Windows 95 und OS/2 haben eine kompatible Basis: Beide unterstⁿtzen MS-DOS-kompatible Dateinamen, die bis zu acht Zeichen lang sein dⁿrfen plus maximal drei Zeichen fⁿr eine Dateierweiterung etwa »TXT« oder »EXE«. Ist OS/2 auf einer OS/2-HPFS-Partition installiert, so sind die darauf enthaltenen Dateien fⁿr Windows 95 nicht zugΣnglich. Es gibt aber einen Weg, die langen Dateinamen beim Transport von einem zum anderen Betriebssystem zu erhalten: Die Dateien werden mit einem ZIP-Packprogramm von einem der beiden Betriebssysteme zu einer Archivdatei komprimiert, die dann von dem anderen Betriebssystem wieder entpackt wird. Der Name der Archivdatei mu▀ allerdings den DOS-Konventionen entsprechen, er darf also maximal acht plus drei Zeichen lang sein etwa »TEXTE.ZIP«. Geeignete Partner fⁿr solche Transaktionen sind zum Beispiel Winzip 6.0 fⁿr Windows und Zipmeister V 0.1 fⁿr OS/2. Es gibt natⁿrlich noch weitere Kombinationsm÷glichkeiten; manche Packprogramme bereiten aber Probleme beim Umgang mit Dateien ihrer Verwandten aus der anderen Welt. Winpack zum Beispiel kommt mit Umlauten eines OS/2-Archivs nicht zurecht. Nach dem Packvorgang kann man die erzeugte Archivdatei auf eine FAT-Partition oder Diskette kopieren oder auch auf eine CD-ROM brennen. Wichtig beim Schreiben auf eine CD ist die Einhaltung des ISO-9660-Dateiformats beim Einsatz Σlterer Brennersoftware verwenden Sie also nur Buchstaben, Zahlen und den Unterstrich, aber keine Umlaute oder Sonderzeichen. Beim Transport von Windows 95 nach OS/2 ist noch ein weiterer Punkt zu beachten: Die Dateien mⁿssen unbedingt auf eine HPFS-Partition entpackt werden, da sonst die langen Dateinamen verlorengehen oder erst gar keine Dateien entpackt werden. Peter Krawies
|
 |