Windows-Schriften kopieren

Ich m÷chte einem Bekannten bestimmte Schriftarten auf Diskette zukommen lassen. Doch wenn ich die Schriften im Windows-Explorer markiere und dann mit der rechten Maustaste auf die Markierung klicke, finde ich keinen Kopierbefehl. Was mache ich falsch?

Keine Sorge, Sie machen gar nichts falsch. Vielmehr hΣngt das merkwⁿrdige Verhalten damit zusammen, da▀ sich der Windows-Ordner FONTS nicht wie ein normaler Folder im Explorer verhΣlt. Die EintrΣge in diesem Ordner dienen der Verwaltung der Schriftarten. Deshalb korrespondieren sie auch nicht alle wirklich mit einer Datei auf der Festplatte.
Das k÷nnen Sie recht gut erkennen, wenn Sie in einer DOS-Box in dieses Verzeichnis wechseln und den Inhalt mit dem im Windows-Explorer dargestellten vergleichen. Die DOS-Box ist ⁿbrigens auch eine der M÷glichkeiten, um Schriftdateien mit dem Befehl copy direkt zu kopieren. Allerdings mⁿssen Sie dazu den exakten Namen der Datei kennen, der nicht mit den EintrΣgen im Ordner FONTS ⁿbereinstimmen mu▀.
Das Kopieren von Schriftarten funktioniert aber auch unter Windows. Wie Sie schon festgestellt haben, fehlt der entsprechende Befehl im Kontextmenⁿ. Aber mit dem normalen Menⁿbefehl Bearbeiten û Kopieren oder der standardisierten Windows-Tastenkombination [Strg]+[C] k÷nnen Sie markierte EintrΣge trotzdem wie gewohnt kopieren.
Wundern Sie sich nicht, wenn Windows beim Einfⁿgen auf der Diskette letztendlich weniger Dateien kopiert. Manche Schriftdateien enthalten mehrere Schriftarten. Wenn Ihr Bekannter die Dateien bei sich wieder in den Ordner FONTS kopiert, stehen ihm alle durch Sie ausgewΣhlte Schriften zur Verfⁿgung. ▄brigens: Wenn Sie Schriftdateien innerhalb eines Windows-Netzwerks austauschen, funktioniert das nicht zwischen den beiden FONTS-Ordnern, sondern nur ⁿber einen dritten Folder als Zwischenspeicher.