Mehrere Benutzer an einem T-Online-Anschlu▀ anmelden

In meiner Firma verwenden wir T-Online nicht nur fⁿr Telebanking, sondern auch als Internet- und E-Mail-Anschlu▀. Leider existiert aber nur eine Mail-Adresse fⁿr alle Mitarbeiter. Von einem Kollegen habe ich nun erfahren, da▀ es eine M÷glichkeit gibt, an einem T-Online-Anschlu▀ mehrere Benutzer mit eigenen E-Mail-Adressen zu verwalten. Wissen Sie, wie ich das einrichten kann?

Ihr Kollege hat recht: Mit dem T-Online-Anschlu▀ Ihrer Firma k÷nnen Sie nicht nur eine E-Mail-Adresse der Firma, sondern bei Bedarf jedem Mitarbeiter einen pers÷nlichen Account zuordnen. T-Online kann bis zu 9 998 Mitbenutzer fⁿr einen Anschlu▀ verwalten. Der theoretische Zusammenhang ist folgender:
Mit Hilfe der Mitbenutzernummer (fⁿr den Hauptanschlu▀ 0001), die Sie bei der Anwahl von T-Online angeben, k÷nnen mehrere Personen gleichzeitig mit derselben Anschlu▀kennung arbeiten. Dafⁿr mu▀ der Anschlu▀inhaber zunΣchst ein Benutzerkonto fⁿr jeden Mitbenutzer einrichten. Der identifiziert sich dann bei der Anmeldung mit Anschlu▀kennung, T-Online-Nummer (in der Regel die Telefonnummer), Mitbenutzernummer und seinem pers÷nlichen Pa▀wort. Dadurch existiert schon die pers÷nliche E-Mail-Adresse, die sich zunΣchst aus der T-Online-Nummer, einem Bindestrich und der Mitbenutzernummer, gefolgt von @t-online.de zusammensetzt. Sie lΣ▀t sich spΣter vom Mitbenutzer auf Wunsch noch mit einem Alias der Form Name@t-on- line.de versehen. Dazu ein Beispiel:
Das Einrichten, ─ndern oder auch L÷schen der Mitbenutzer passiert in der Mitbenutzerverwaltung. Die erreichen Sie als Anschlu▀inhaber (Mitbenutzer 0001) in T-Online mit *76#. Nach der Sicherheitsabfrage des Kennworts wΣhlen Sie eine Aktion wie zum Beispiel 1 Einrichten eines Mitbenutzers. Danach erscheint eine Eingabemaske, in der Sie zunΣchst die Mitbenutzernummer (vierstellig mit vorangestellten Nullen oder mit abschlie▀ender Raute: 0002 oder 2#) und die pers÷nlichen Daten des Mitbenutzers eintragen. Die Anrede wΣhlen Sie mit einer Schlⁿsselnummer wie folgt aus: 1 Herr 2 Frau 3 Frl. 4 Firma 5 H u F 6 F u H 7 Keine Anrede
Weil die Abrechnung aller Gebⁿhren ⁿber den Hauptanschlu▀ erfolgt, k÷nnen Sie an dieser Stelle den Nutzungsrahmen fⁿr jeden Mitbenutzer festlegen. Dazu k÷nnen Sie die folgenden Optionen durch die Eingabe J fⁿr Ja aktivieren:
Mitbenutzer gesperrt: Kein Zugang m÷glich (sinnvoll zur zeitweisen Sperrung etwa bei Abwesenheit). Mitbenutzer freizⁿgig: Freizⁿgigkeit aktiviert (Mitbenutzer kann sich mit fremder Anschlu▀kennung etwa von ÷ffentlichen Terminals aus einwΣhlen). Vergⁿtungssperre aktiv: Mitbenutzer kann keine Angebote aufrufen, die Vergⁿtungen verursachen. Entgeltsperre aktiv: Mitbenutzer kann keine Funktionen aufrufen, die zusΣtzliche Entgelte verursachen.
ZusΣtzlich lΣ▀t sich mit Max. Vergⁿtung/Seite bzw. Minute eine Grenze fⁿr die Vergⁿtung pro Seite oder Minute eines kostenpflichtigen Angebots festlegen, das der Mitbenutzer abrufen darf. Zum Schlu▀ legt der Anschlu▀inhaber noch ein Kennwort fⁿr den Mitbenutzer fest, das er ihm mit der Mitbenutzernummer mitteilt.
Nun kann der Mitbenutzer loslegen und sich in T-Online einwΣhlen. Er ist auch bereits unter einer ganz pers÷nlichen E-Mail-Adresse erreichbar. Wem die Zahlenkombination zu unpers÷nlich ist, der kann sich einen Alias als zweite E-Mail-Adresse einrichten. Dazu rufen Sie in T-Online die ▄bersicht mit *0# und nacheinander die Menⁿpunkte 50, 12 und 15 auf. Durch die Eingabe einer Raute gelangen Sie in die Alias-Verwaltung. Dort geben Sie die gewⁿnschte Mail-Adresse wie etwa K.Mueller@t-on- line.de ein. Falls die Adresse schon vergeben ist, erhalten Sie einen Hinweis und einen weiteren Versuch; andernfalls teilt Ihnen das System diese Adresse zu. Im nebenstehenden Kastens sehen Sie ein Beispiel fⁿr die Verteilung von Mail-Konten innerhalb einer Firma.