Fax-Polling mit dem Computer erm÷glichen

Wie kann ich meinen Computer dazu bringen, Fax-Pollig und Fax on demand durchzufⁿhren? ▄bliche FaxgerΣte haben dazu eine Starttaste. Wie ist dies aber mit dem Computer m÷glich?

Bringen wir zunΣchst etwas Ordnung in die Begriffe äFax-Pollingô, äFax-Abrufô und äFax on demandô, die immer wieder fⁿr Verwirrung sorgen. Dabei beschreiben alle drei Begriffe dieselbe Sache: das Abrufen von Informationen per Fax. Die englischen Begriffe Faxpolling und Fax on demand bedeuten so viel wie Faxwahl und Fax auf Anforderung. Ausnahmsweise trifft hier die deutsche Bezeichnung äFax-Abrufô die Sache am besten.
Beim Fax-Abruf lassen sich drei Varianten unterscheiden. Der automatische Fax-Abruf dient dazu, eine bestimmte Information, zum Beispiel eine Preisliste, unter einer speziellen Rufnummer per Fax abzuholen. Dabei rufen Sie mit einem FaxgerΣt die entsprechende Rufnummer an, schalten das FaxgerΣt auf Empfang (Starttaste) und bekommen dann automatisch das Dokument gefaxt.
Einige alte FaxgerΣte lassen sich allerdings nicht auf Empfang umschalten. Sie sind fⁿr den Fax-Abruf ungeeignet, weil sie nach dem WΣhlen einer Rufnummer nur senden k÷nnen.
Wenn Sie fⁿr den Fax-Abruf Ihren PC einsetzen wollen, brauchen Sie einen analogen oder digitalen Telefonanschlu▀, eine entsprechende faxfΣhige Kommunikationseinrichtung wie Modem oder ISDN-Karte und eine Fax-Software, die den Fax-Abruf unterstⁿtzt. Vergewissern Sie sich darⁿber vor dem Kauf, denn nicht jedes Programm ist dazu in der Lage. Selbst im modernen ISDN beherrschen die wenigsten Fax-Programme das Polling, doch fⁿr die Zukunft sind die Weichen gestellt. In der nΣchsten Version der Software-Schnittstelle CAPI soll der Fax-Abruf als Dienst zur Verfⁿgung stehen.
Alternativ zum automatischen erlaubt der manuelle Fax-Abruf den Zugriff auf verschiedene Informationen, die in einer Datenbank zum Abruf bereitstehen. Dabei kann der Anrufer in einem meist sprachgesteuerten Menⁿ per Tonwahl das gewⁿnschten Dokument auswΣhlen. Das geschieht durch die Eingabe entsprechender Zahlen ⁿber die Ziffern-Tastatur. Bestimmte Dokumente k÷nnen zusΣtzlich durch ein Pa▀wort (Zahlenkombination) ge- sichert und dadurch nur bestimmten Personen zugΣnglich sein.
Damit die Anweisungen aus dem Menⁿ auch h÷rbar sind, ist ein Lautsprecher n÷tig. Sofern Ihr PC an einer Telefonanlage angeschlossen ist, kann die Anwahl der Datenbank ⁿber ein Telefon erfolgen. Nach der Auswahl der Dokumente schalten Sie den PC auf Fax-Empfang und rufen innerhalb der Anlage die PC-Durchwahl an. Andernfalls ben÷tigen Sie eine Kombination aus Modem oder ISDN-Karte mit angeschlossenem Telefon oder eine Software, die den manuellen Fax-Abruf speziell unterstⁿtzt. Fⁿr die Ton-Ausgabe kann in diesem Fall eine Soundkarte dienen.
Bei der dritten Variante, der Fax-Rⁿcksendung (Faxback), handelt es sich nicht um einen Fax-Abruf im eigentlichen Sinne. Hierbei sind die Auswahl der Dokumente und das ▄bermitteln per Fax zwei getrennte VorgΣnge. ─hnlich wie beim manuellen Fax-Abruf hat der Anrufer Zugriff auf verschiedene Informationen in einer Datenbank. ZunΣchst rufen Sie mit einem Telefon die entsprechende Rufnummer an und treffen wie beschrieben innerhalb eines Menⁿsystems Ihre Auswahl. Danach geben Sie noch die Rufnummer Ihres FaxgerΣts (PC) an und legen auf. Daraufhin sendet Ihnen die Datenbank ein Fax mit den gewⁿnschten Informationen. Der Vorteil fⁿr den Anrufer: Die ▄bermittlung des Fax-Dokuments ist fⁿr ihn kostenlos, und dieser Dienst funktioniert auch mit Fax-Software, die kein Polling beherrscht.