 |
Das geeignete Medium fⁿr Daten-Backup
Wir wollen unsere Rechner durch Datensicherung von einigen Altlasten befreien. Leider handelt es sich teilweise um wichtige Informationen, die in ein paar Jahren noch zur Verfⁿgung stehen sollen. Reicht trotzdem eine Sicherung auf 3,5-Zoll-Disketten aus, oder welche anderen M÷glichkeiten gibt es?
Die Frage nach dem idealen Sicherungs-Medium ist fast schon philosophischer Natur. Eine eindeutige Antwort darauf existiert nicht; es kommt immer auf die genauen UmstΣnde im Einzelfall an.
Die herk÷mmlichen Disketten sind fⁿr eine Datensicherung wohl kaum mehr zeitgemΣ▀. Gegenⁿber anderen DatentrΣgern sind sie recht langsam und haben nur eine geringe Haltbarkeit von fⁿnf bis zehn Jahren. Einige Marken-Hersteller empfehlen sogar, Disketten nicht lΣnger als zwei Jahre zu benutzen. Die KapazitΣt von rund 1,5 MByte pro Medium ist bei heute ⁿblichen Datenvolumen v÷llig unzureichend. Sie eignen sich eigentlich nur noch fⁿr den Transfer kleiner Datenmengen. Die neuen Disketten-Standards gibt es im Bereich 100 MByte (LS120 oder ZIP-Drive) bis zu 1 GByte (JAZ-Drive). Laufwerke und Medien sind inzwischen erschwinglich und fⁿr Sicherungen gut geeignet.
Aber auch Streamer (Bandlaufwerke) sind als Sicherungs-Klassiker weiterhin aktuell. Neben den normalen Laufwerken gibt es die DAT-Streamer. Die sind in der Anschaffung vergleichsweise teuer, die Kosten fⁿr die Medien sind dafⁿr ziemlich gⁿnstig, gemessen an ihrer KapazitΣt. Die reicht bei Streamer BΣndern nΣmlich bis in den GByte-Bereich hinein, was im einzelnen von GerΣt und Band abhΣngig ist. Einen allgemeinen Nachteil hat die Arbeit mit Bandlaufwerken allerdings: Der Zugriff auf die Daten ist immer nur seriell m÷glich. Einen direkten Zugriff wie bei Diskette, Festplatte und CD-ROM gibt es nicht. Wenn Sie Teile der gesicherten Daten ben÷tigen, kann das also ziemlich lange dauern.
Ein alternatives Medium ist die CD mit ihren knapp 700 MByte KapazitΣt. Sie eignet sich auch wunderbar als Sicherungsmedium, denn mit CD-Brennern k÷nnen Sie heute eigene CDs beschreiben. Die Medien kosten gerade mal um die vier Mark. Mit der passenden Software k÷nnen Sie eine CD nach und nach beschreiben. Dann ist sie allerdings voll und kann nur noch gelesen werden. Es gibt zwar die wiederbeschreibbare CD-RW (Read/Write), die man bis zu 1 000mal neu beschreiben kann, die ist allerdings noch recht teuer.
Weltmeister in der Disziplin Haltbarkeit sind wohl die SpeicherMedien der magneto-optischen Laufwerke. Ihre Medien fassen bis zu 600 MByte (je nach Modell) und widerstehen am besten den Umwelteinflⁿsssen wie Hitze und Staub. Einziger Nachteil: Die GerΣte sind nicht ganz billig. Zudem mⁿssen Sie sich eventuell einen SCSI-Adapter zulegen.
Wenn Sie sich fⁿr ein Medium zur Datensicherung entscheiden, achten Sie auch auf die KompatibilitΣt zu bereits vorhandenen GerΣten oder zu denen Ihrer GeschΣftspartner. Dann ⁿberlegen Sie sich, wieviel Daten zur Sicherung anfallen. Au▀erdem mⁿssen Sie wissen, ob Sie die Daten nur einmal oder regelmΣ▀ig neu sichern wollen und welchen Zugriff Sie auf die Daten ben÷tigen (direkt oder seriell). Betrachten Sie zu den Anschaffungskosten des GerΣts auch die Kosten fⁿr das entsprechende Medium. Manchmal ist das GerΣt zwar recht teuer; dafⁿr sind die Medien (CD, BΣnder, Disketten) preiswert.
Wichtige Daten sollten Sie besser auf mehreren Medien sichern und an verschiedenen Orten aufbewahren. Bei regelmΣ▀igen Sicherungen setzen Sie die Medien am besten abwechselnd ein; so haben Sie immer noch eine alte Kopie in der Hinterhand, wenn eine neuere versagt. Nach ein paar Jahren oder entsprechend vielen Benutzungen sollten Sie dann die Medien in Ihrem eigenen Interesse ersetzen und die Sicherung ⁿberspielen oder wiederholen.
|
 |