![]() |
||
![]() |
Schutzverletzung beim Zugriff auf CD verhindernIch habe ein schon betagtes System mit Windows 3.11 und einem alten CD-ROM-Laufwerk. Da ich mit diesem System an und fⁿr sich sehr zufrieden bin, will ich auch nicht auf Windows 95 wechseln. Ein Problem habe ich allerdings: Bei der Ausfⁿhrung gro▀er EXE-Dateien von einer CD meldet das System oft Schutzverletzungen. Auf die Festplatte kopiert, funktionieren diese Dateien meistens, aber auch nicht immer. Haben Sie eine L÷sung fⁿr das Problem? Vermutlich sind Sie einem Problem alter CD-ROM-Laufwerke und deren Treibern sowie Smart-drive aufgesessen. Einige Σltere Laufwerke produzieren in dieser Konstellation mitunter Lesefehler, die das System nicht erkennt. Der Fehler tritt immer dann auf, wenn Sie von der CD Daten lesen und gleichzeitig Daten auf die Festplatte schreiben.Dazu ist es gut zu wissen, da▀ Smartdrive in seinen CD-Cache nach einem Lesezugriff vorausschauend einige Kilobyte mehr an Daten liest. Das erh÷ht zwar die Leistung des Systems, fⁿhrt aber in dem oben geschilderten Fall zu Systemabstⁿrzen. Denn wenn der Prozessor wΣhrend dieser Zeit befiehlt, auf die Festplatte Daten zu schreiben, kann die Datenⁿbertragung vom CD-Laufwerk gest÷rt werden.Lesefehler sind dann unausweichlich. Gerade EXE-Dateien reagieren aber schon auf kleinste Fehler mehr als allergisch. Abhilfe schafft der Schalter /U von Smartdrive, der den Cache fⁿr das CD-Laufwerk abschaltet. Sie k÷nnen aber auch die Gr÷▀e des vorausschauenden Caches Stⁿck fⁿr Stⁿck mit dem Schalter /M:xxx begrenzen und hoffen, da▀ der Fehler dann nicht mehr auftritt. xxx steht dabei fⁿr die maximale Cache-Gr÷▀e in Kilobyte. Dabei werden allerdings die LesevorgΣnge von der CD verlangsamt. Schauen Sie sich au▀erdem in Mailboxen oder aufTreiber-CD-Sammlungen nacheinem neuen Treiber fⁿr das CD-Laufwerk um. |
![]() |