 |
Rote Augen in Fotos retuschieren
Auf vielen Ihrer Blitzlicht-Aufnahmen haben die Menschen oder Tiere rote
Augen. Sie m÷chten solche Bildfehler m÷glichst unauffΣllig und naturgetreu korrigieren.
Paint Shop Pro besitzt in der aktuellen Version 7 eine Funktion fⁿr die Korrektur solcher Fehler. ╓ffnen Sie zunΣchst das betreffende Bild und ⁿberprⁿfen Sie, ob es mit 24 Bit Farbtiefe vorliegt. Dazu verwenden Sie den Befehl ╗Bild | Bildinformationen½. Falls Ihr Bild eine geringere Farbtiefe aufweist, erh÷hen Sie die Farbtiefe mit dem Befehl ╗Farben | Farbtiefe erh÷hen | 16 Millionen Farben (24 bit)½.
Die eigentliche Korrektur geschieht mit ╗Effekte | Foto-Korrektur | Rote Augen entfernen½. Bei der Korrektur eines neuen Bildes klicken Sie im Dialogfeld zuerst auf die SchaltflΣche ╗Zurⁿck½, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen. Vergr÷▀ern Sie jetzt die Vorschau mit den SchaltflΣchen fⁿr Zoom, bis die Augen im gewⁿnschten Ausschnitt gut sichtbar sind.
Im Kombinationsfeld ╗Methode½ wΣhlen Sie danach die fⁿr Ihr Foto passende Option aus:
- Zur Korrektur eines komplett sichtbaren menschlichen Auges verwenden Sie die Paint-Shop-Einstellung ╗Menschliches Auge½.
- Fⁿr ein voll sichtbares Tierauge nutzen Sie ╗Tierauge½.
- Bei teilweise verdeckten Augen wΣhlen Sie entweder die Variante ╗Freihand-Pupillenumri▀½ oder ╗Punkt-zu-Punkt Pupillenumri▀½.
Die ersten beiden Optionen besitzen eine automatische Auswahlfunktion. Wenn Sie damit arbeiten, klicken Sie einfach auf den Mittelpunkt des Auges. Die Korrekturfunktion erkennt die Gr÷▀e der Pupille und blendet einen Auswahlrahmen darum ein. Falls der Rahmen noch nicht die richtige Gr÷▀e, Form und Position aufweist, Σndern Sie das: Zum Verschieben klicken Sie auf einen Punkt innerhalb des Rahmens und ziehen ihn mit der Maus. Zur ─nderung von Form und Gr÷▀e verschieben Sie die Eckpunkte oder Seitenmittelpunkte des Rahmens. Fⁿr ein Tierauge k÷nnen Sie den Rahmen drehen, indem Sie den Endpunkt des inneren Rahmen-Kontrollarmes bei gedrⁿckter Maustaste verschieben.
Sobald der Rahmen sitzt, klicken Sie auf das Kombinationsfeld ╗Farbe½ und wΣhlen eine Augenvariante fⁿr Katze oder Hund aus. Bei der Korrektur menschlicher Augen wΣhlen Sie zunΣchst den gewⁿnschten ╗Farbton½ aus dem Kombinationsfeld aus und anschlie▀end eine passende Variation bei ╗Farbe½.
VerΣndern Sie den Wert im Kombinationsfeld ╗Pupillen-Helligkeit½, bis Sie die gewⁿnschte Helligkeit der Pupille erreicht haben. Im nΣchsten Schritt stellen Sie Helligkeit und Gr÷▀e des Schimmers mit den zugeh÷rigen Kombinationsfeldern ein. Damit bestimmen Sie die Erscheinung der Lichtreflexion an der OberflΣche des Auges. Wenn ein Teil des Auges im ursprⁿnglichen Bild vom Augenlid verdeckt ist, sollten Sie diesen Zustand auch fⁿr das korrigierte Auge ⁿbernehmen. Dazu verschieben Sie den Regler ╗Verfeinerung½, bis der sichtbare Teil in beiden Vorschaufenstern gleich ist.
Schlie▀lich sorgen Sie dafⁿr, dass sich das korrigierte Auge harmonisch in die Bildumgebung einpasst. Dazu erh÷hen Sie schrittweise die Werte in den Kombinationsfeldern ╗RandschΣrfe½ und ╗Farbverlauf½, bis Sie einen gleichmΣ▀igen ▄bergang und eine angemessene UnschΣrfe erreicht haben.
Wiederholen Sie schlie▀lich alle Schritte fⁿr das zweite Auge und beenden Sie den Dialog mit ╗OK½. Damit wenden Sie die Korrekturen auf das Foto an.
|
 |